VorträgeundWorkshopsderChemnitzerLinux-Tage2012 · PDF fileLinux-Anwender K.Lockho ... Alfresco T.Güttler WebFrameworkDjango G.Genuit DasAnlagen-und Indirekteinleiterkataster derStadtBielefeld

  • Upload
    vutuyen

  • View
    218

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • Vortrge und Workshops der Chemnitzer Linux-Tage 2012

    8:30 Sonnabend, 17. Mrz 2012 Einlassbeginn

    V1 V2 V3 V4 V5 EF W1, W2, W3, K1, K2

    09:00

    10:00

    11:00

    12:00

    13:00

    14:00

    15:00

    16:00

    17:00

    M.StehmannFreie Software undOffene Standards

    T.KrammMonitoring mit Zabbix

    J. SimonFedora Security Lab andthe OSSTMM

    G. SchtzGrnden mit freierSoftware

    A.PrzywaraVom Piep zum Boot BIOS und Co.

    L. SchimmerOpenAFS berblickfr Neulinge

    R. LangeStop-Motion-Trickfilmemit Linux

    S. SchumacherPenetration Testing mitMetasploit

    C. SchuhartLinux fr kaufmnnischeArbeiten

    J. KacurThe 3.0-rt Kernel

    A. LsserOpenAFS ausAnwender- bzw.KlientensichtS. FrankUCS 3.0 und

    Samba-4-IntegrationA.BeckertDie Helfer derKommandozeile

    P.HeinleinMailserver undSpamschutz bei IPv6

    C.KlbelFreie und flexible Zwei-faktorauthentisierungmit LinOTP

    F.KramerZero CommercialSoftware Strategy eineFallstudie

    H.ReineckeSAN Storage on Linux

    M.KberlOpenAFS-Administration dieandere Seite

    C.WickertGib SPAM keine Chance wirkungsvolleSpamabwehr mitpostscreen

    U.PfisterDie ArchivistaBox kurzerklrt

    M.FeilerOpenAFS-Authentisierung dasKerberos-Basisprotokollzum Anfassen

    J. Kubiezielcrypto.is

    F.Hofmann, A. BeckertGrep everything geschicktes Suchen inAnwendungsdaten

    A.RslerNGoC mit Zarafa

    T. LeemhuisAktuelle Entwicklungenbeim Linux-Kernel

    M.EggersDer einfache Umstiegauf Linux mit Kubuntu

    C.KlostermannLizenzen frSmartphone-Programmierung

    W.LuithardtPerformancemessungenund -optimierungen anLinux-Systemen

    C. SchlaegerTaskJuggler 3.0 Projektmanagement frLinux-Anwender

    K. LockhoffDer Systemaufruf undwas danach passiert

    K.BorgwaldtDatensicherheit durchDatensicherung mitbacula

    R.AlbrechtUbuntu im sicherenprivaten, virtuellen Netz

    K.KnopperUbiquitous Computing Chancen und Risiken frGNU/Linux und FreieSoftware

    U.BergerBusverkehr mit Linux

    D.AhrnkeDesktopvirtualisierungmit Univention DVS

    F.WeisbeckerAdaptive tickless kernel

    M.Neitzel100 POSIX-Kommandosstatt 29.000 Packages

    D.KrgerSocketCAN CAN-Treiberschnittstelleunter Linux

    F. SiebertWollmux trifft auf SAP& Co dynamischeReports mit dem freienVorlagensystem

    S. RostedtFTrace and KernelShark

    H.Knigstrace frBASH-Versteher T.Rose

    Menschen reden andersals Maschinen gepflegter Umgang mitKritik

    M.KirschnerNon-free softwareadvertisement

    A.TilleQualittsanalyse undTeammanagement inOpen-Source-Projekten

    C. PiechnickEntwicklungcyber-physikalischerSysteme am Beispiel desNAO Roboters

    L. KneschkeTine 2.0 Open-Source-Groupwareund CRM

    J. Rdel, T. LeemhuisKernel Kwestioning

    K1:Wachtler et alTic-Tac-Toe ReloadedW1:A. LscherEinfhrung in BlenderW2:S. SchwarzerPython fr EinsteigerW3:J.WisniowskaVim-Fhrerschein

    K1:C. StrotmannArduino interaktiv mitamForthW1:S.KemterInkscape EiszeitW2:D.BreitungStorage Managementmit openATTICW3:L. SchimmerOpenAFS installieren

    K2: Business-Forum

    Infrastruktur Sec/Crypt Enterprise Kernel AFS Einsteiger Workshops

    WorkshopsIT und Gesellschaft Hardware Enterprise

    Kernel

    Werkzeuge

    Einsteiger

    18:00 Linux-Nacht

    18:15 Keysigning-Party und CHiC-Fhrung

    9:00 Sonntag, 18. Mrz 2012 Einlassbeginn

    V1 V2 V3 V4 V5 EF W1, W2, W3, K1, K2

    10:00

    11:00

    12:00

    13:00

    14:00

    15:00

    16:00

    R. ScheckEinfaches Bauen vonRPM-Paketen

    B.ReuschlingE-Books mit offenenStandards realisieren

    C.KuelkerSupercomputing andOpen Source after theK-Computer

    M.MllerPython frWissenschaftler undIngenieure

    F. BeckerIntegrationstests amBeispiel desLinux-Kernels

    M.LoschwitzMit OpenStack zureigenen Cloud

    R.AngenendtKonfigurations- und In-frastrukturmanagementmit RPM und YADT

    M.WirtzBash the Publisher Vom Sinn und Unsinndes Verlagswesens

    P.GrohmeHochverfgbarkeit undVirtualisierung dieoptimale Kombinationbeider Konzepte

    W.MeierVisual Scripting

    T. LeemhuisDie Entwicklung vonLinux durch Testenneuer Kerneluntersttzen

    A. SchnerAnyOS: any OS on anyplattform

    J. SchillingUrsprnge derVersionsverwaltung undRevival von SCCS M.AlfkeZentrales Konfigurati-

    onsmanagement mitPuppet

    L. FassmannGlobaleWissenstransferprojektemit KnowledgeWorker

    J. LangMapReduce Parallelitt im Groenund im Kleinen

    S. SeyfriedKonfiguration undAnalyse von KernelCrashdumps

    A.GrafQEMUs recompilationengine

    C.BerendtSpacewalk

    S.KemterVortragsfolien imBrowser anzeigen

    R.GeberCouchDB undCouchApps

    R.BckerIntegration mit Jenkinsfr Perl-Projekte

    W.PhilippLXC oder Jails undZones

    T.WindeAPT Paketverwaltungfr Debian GNU-Linux

    A. SchreiberVirtualisierung @ Google

    A. ScherbaumVon MySQL zuPostgreSQL wechseln

    G.BeineDie Macht der Zahlen Open-Source-Tools frSoftwaremetriken

    D.KastrupLilypond ein wenigRevolution muss sein

    J. KiszkaDeveloping Linux insideQEMU/KVM VirtualMachines

    A.BeckertConkeror und anderetastaturfokussierteWebbrowser

    R.BarthBest Practice OTRS IT Service Managementganz praktisch

    R.GeberTypo3 fr Entwickler

    P.OhneweinOpen Data Communityfr Verwaltungen undUnternehmen

    K.BehrmannNeue Farbtrends

    R.DehnerVirtual System Cluster:Freie Wahl mit OpenSource

    E. SchufmannEinfhrung in die3D-Visualisierung mitBlender

    B.PenderakRechnungseingangs-verarbeitung mitAlfresco

    T.GttlerWeb Framework Django

    G.GenuitDas Anlagen- undIndirekteinleiterkatasterder Stadt Bielefeld

    P.OhneweinMixare.org eineAugmented RealityEngine

    E. YanarLinuXContainer in derPraxis

    K.KruseFreifunk

    K2:T. Stumpf, M.KellerBetriebssysteme selbstgebautW1:Tille, Bellmann, RiedelOpenStreetMapW2:J. ThomKMUX Installation derIT-LandschaftW3:S. RostedtSeeing inside the LinuxKernel with ftrace

    W1:S.WeiseOpenFOAM: Numerikmit freier Software amBeispielW2:B.ReuschlingFreeBSD-Installationund -KonfigurationW3:M.StehmannStarbasic eineEinfhrung

    Publishing Misc Programmierung Kernel Virtualisierung Administration Workshops

    Business-IT Datenbanken Misc

    Multimedia

    Einsteiger Workshops

    17:00 Ende der Chemnitzer Linux-Tage 2012

    Zu mit gekennzeichneten Vortrgen gibt es einen ausfhrlichen Beitrag im Tagungsband der Chemnitzer Linux-Tage 2012.