89
Institut für Wirtschasinformatik - Communications Engineering JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenbergerstraße Linz, Österreich www.jku.at DVR Vorwisschenschaliche Arbeiten Eine Einführung YouTube-Video Dieses Werk ist lizensiert unter einer Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen . Österreich Lizenz

Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Institut fürWirtscha�sinformatik -CommunicationsEngineering

JOHANNES KEPLERUNIVERSITÄT LINZAltenbergerstraße 694040 Linz, Österreichwww.jku.atDVR 0093696

Vorwisschenscha�licheArbeiten

Eine Einführung

YouTube-Video

Dieses Werk ist lizensiert unter einerNamensnennung - Nicht-kommerziell -Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0Österreich Lizenz

Page 2: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Inhaltsverzeichnis

0.1 Inhaltsüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1 Themen finden, abgrenzen und recherchieren 101.1 Allgemeines zur Vorwissenscha�lichen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.2 Ein Thema finden und eingrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.2.1 Ein Thema finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2.2 Das Thema eingrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.3 Eine Fragestellung festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.4 Die Relevanz der Fragestellung begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.4.1 Hilfe zur Selbstkontrolle einer Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . 171.5 Rechercheergebnisse verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.5.1 Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.5.2 Ordner- vs. Tagging-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.5.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

1.6 Werkzeug: Evernote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.7 Werkzeug: OneNote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2 Strukturierung wissenscha�licher Arbeiten 262.1 Genereller Aufbau einer wissenscha�lichen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.1.1 Titelblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.1.2 Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.1.3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.4 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.6 Hauptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.7 Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.8 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.9 Andere Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.10 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1.11 Begleitprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.2 Die Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2.1 Thema der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2

Page 3: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

2.2.3 Frage- und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2.4 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2.5 Gliederung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.3 Den roten Faden sichtbar machen - Strukturhilfen im Text . . . . . . . . . . . 322.3.1 Einführungsabsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.2 Schlussabsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.3 Überprüfen des roten Fadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.4 Darstellung der Vorgehensweise und der eingesetzten Methodik . . . . . . . 342.5 Der Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.5.2 Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.5.3 Future Work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.6 Die Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.6.1 Schreiben der Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.6.2 Inhalt der Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.6.3 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3 Finden und Verwalten von Literatur 413.1 Literatursuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.1.1 Grundlegende Suchstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1.2 Das Suchvokabular - der Schlüssel zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . 423.1.3 Literatursuche mittels Suchmaschienen . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.4 Literaturdatenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.1.5 Beurteilung der Relevanz von Literaturquellen . . . . . . . . . . . . . 453.1.6 Dokumentation der Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.1.7 Volltexte beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.2 Werkzeug: Verbundkataloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.3 Werkzeug: Google Scholar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.4 Literaturverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.4.1 Nutzung einer Literaturverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.4.2 So�ware zur Literaturverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

3.5 Werkzeug: Zotero Browsererweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.6 Exzerpieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.6.1 Vorgehen beim Exzerpieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.6.2 Aufbereitung eines Exzerpts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

4 Schreiben wissenscha�licher Arbeiten 684.1 Trennung von Inhalt und Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

4.1.1 Strukturplanungmit Mindmapping-Tools und Outliner . . . . . . . . 684.1.2 Schreiben in Markdown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3

Page 4: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.1.3 Weiterverarbeitung der Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.2 Schreiben vs. Editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

4.2.1 Versionsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.3 Wann und was zitieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

4.3.1 Wann zitieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.3.2 Was zitieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

4.4 Direkte Zitate/indirekte Zitate und Plagiatsvermeidung . . . . . . . . . . . . 744.4.1 Direkte (wörtliche) Zitate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.4.2 Indirekte Zitate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.4.3 Kurzbeleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.4.4 Plagiat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

4.5 Wissenscha�licher Schreibstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.5.1 Nüchtern, distanziert und sachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.5.2 Keine Fremdwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.5.3 Nominalstil vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.5.4 Formulierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5.5 Adjektive sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5.6 „Wortmonster“ vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5.7 Verständliche Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5.8 Besondere „Erzählperspektive“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5.9 Nicht alle Regeln müssen beachtet werden . . . . . . . . . . . . . . . 794.5.10 Leitfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

4.6 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.6.1 Information im Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.6.2 Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.6.3 Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.6.4 Zitierstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.6.5 DGP Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4.7 Werkzeug: Literaturverwaltung in MSWord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824.8 Werkzeug: Zotero Word-Plugin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.9 Den Arbeitsfortschritt sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

4.9.1 Synchronisierung und Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.9.2 Sicherungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

4.10 Werkzeug: Cloudspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.10.1 Google Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.10.2 Microso� OneDrive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.10.3 Dropbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

4

Page 5: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Abbildungsverzeichnis

0.1 Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Themenbereichen . . . . . . . . 70.2 Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den behandelten Themen . . . . . . 80.3 Verknüpfung zwischen Text und Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.1 Neue Notiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.2 Erzeugen von Listen mithilfe von Bullte Points und To-Do Lists . . . . . . . . 201.3 Webclipper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.4 Speichern mithilfe des Webclippers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.5 Schlagwörter hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.6 Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.7 Freigeben einer Notiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.8 Neues Notizbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.9 Neuer Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.10 Seite hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.11 Notieren in einem Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.12 Desktop-Docking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.13 Notizen während der Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.14 Screenshotfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.1 Eingrenzung auf das Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2 Zielsetzung und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3 Aufbau der Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

3.1 Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes . . . . . . . . . 503.2 Ergebnisliste nach Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.3 Details eines Ergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.4 Ergebnis einer Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.5 Erweiterte Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.6 Detailansicht der erweiterten Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.7 Eingrenzung der Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.8 Meine Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.9 Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.10 Speichern in Zotero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

5

Page 6: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

3.11 Infos zum Gespeichertem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.12 Anhängen von Dateien und Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.13 Snapshot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

4.1 Beispiel einer MindMap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.2 Versionsverwaltung in Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.3 Änderungen in Google Docs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.4 Meinung oder Allgemeinwissen nicht zitieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.5 Fremde Ideen oder Formulierungen zitieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.6 Quellenverwalten in Word . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824.7 Neue Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.8 Quelle anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.9 Zitate einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.10 Literaturstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.11 Formatvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.12 Zotero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.13 Zotero Eingabefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.14 ZoteroAnsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.15 Zotero Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.16 GoogleDrive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.17 OneDrive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.18 Dropbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

6

Page 7: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Übersicht

0.1 Inhaltsüberblick

Diese Lernunterlagen geben eine praxisorientierte Einführung in unterschiedliche Aspekteder vorwissenscha�lichen Arbeit. Sie sollen eine Ergänzung zu vorhandenen Büchern undMaterialien darstellen und vor allem dabei helfen, au�retende Fragen und Probleme bei derFindung und Bearbeitung des eigenen Themasmöglichst unmittelbar und praxisnah zu lösen.

Die Unterlagen sind in vier Themenbereiche gegliedert, die in der folgenden Abbildung dar-gestellt sind.

Abbildung 0.1: Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Themenbereichen

Jeder Themenbereich enthält wiederum unterschiedliche Themen, die einzelne Aspektedes jeweiligen Themenbereichs beschreiben und untereinander zusammenhängen. Insbe-

7

Page 8: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

sondere gibt es zu manchen Themen zusätzliche Werkzeug-Erklärungen, die dabei helfensollen,mit denHerausforderungen,mit denenmanbeimVerfassender vorwissenscha�lichenArbeit konforntiert ist, besser umzugehen. In der folgenden Abbildung sind alle Themen,die unterschiedliche Vorgehensweise zur Problemlösung beschreiben, mit einem durchgän-gig gezeichneten Rahmen dargestellt. Werkzeugbeschreibungen haben einen gestricheltenRahmen. In einzelnen Fällen ist es sinnvoll, die unterschiedlichen Vorgehensweisen in einengemeinsamen Zusammenhang einzuordnen. Dies wird durch die Themen zu den konzeptuel-len Grundlagen abgedeckt, die mit einem grob strichlierten Rahmen dargestellt sind.

Abbildung 0.2: Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den behandelten Themen

Überall in den Unterlagen findet ihr Links zu Videos bzw. QR-Codes, falls ihr gedruckte Un-terlagen verwendet. Diese Links führen direkt zu Videos, in denen die jeweiligen Inhaltenochmals erklärt sind. Für jedes Thema gibt es ein Video, die Links führen immer genauan jene Stelle, wo die entsprechenden Inhalte behandet werden. Wenn ihr mit gedrucktenUnterlagen arbeitet, könnt ihr euer Smartphone zum Abruf der Videos verwenden. Bei jedemaktuellen Smartphone ist es ausreichend, die Kamera kurz auf den Code zu richten, damit derVideo-Link erkannt wird. Das Video wird dann in der YouTube-App oder im Browser geö�net.In den Videos seht ihr auch immer, welche Stelle des Textes gerade besprochen wird. So ist esmöglich, auch vom Video zurück in die schri�lichen Unterlagen zu wechseln, falls ihr etwasnochmals nachlesenmöchtet.

8

Page 9: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 0.3: Verknüpfung zwischen Text und Video

9

Page 10: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

1 Themen finden, abgrenzen undrecherchieren

1.1 Allgemeines zur Vorwissenscha�lichen Arbeit

Die vorwissenscha�liche Arbeit, auch als VWA bezeichnet, ist Teil der standardisierten Reife-prüfung und behandelt ein selbstgewähltes Thema, welches im eigenen Interessengebietliegen sollte.

Die Arbeit ist die schri�liche Ausarbeitung der zuvor überlegten Leitfragen, welche schon amAnfang der 7. Klasse in einem Formular zusammenmit dem Thema und drei favorisiertenLehrkrä�en eingereicht und von der Direktion genehmigt werden müssen. Jedem/jederSchüler/in wird eine der drei Lehrpersonen als Betreuung zugeteilt, welche bei Fragen undUnklarheiten als Hilfe zur Verfügung steht.

Die Tre�en zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen werden mit einem Begleitprotokolldokumentiert. Nach der Fertigstellung der Arbeit, folgt eine kurze Präsentation mit anschlie-ßender Diskussion, in der Fragen der Prüfer/Kommission beantwortet werden.

Es besteht die Möglichkeit einer literaturanalytischen Arbeit, bei der bereits vorhandenesWissen wiedergegeben wird, oder einer empirischen Arbeit, bei der der/die Schüler/in selbstdurch Umfragen, Versuche, etc. Antworten auf seine/ihre Leitfragen findet.

Im Falle einer literaturanalytischen Arbeit, sollte darauf geachtet werden, dass aus einer Re-produktion kein Plagiat entsteht, was durch ordnungsgemäßes Zitieren und Quellenangabenzu vermeiden ist.

Im Falle einer empirischen Arbeit ist es wichtig, darauf zu achten, dass die eingesetztenUntersuchungsmethoden zur Fragestellung passen und der Umfang der Erhebung nicht zugroß wird.

Beim Schreiben der Vorwissenscha�lichen Arbeit ist es wichtig, dass die Anzahl der 60 000Zeichen (inkl. Leerzeichen, entspricht ca. 30 Seiten) nicht überschritten wird.

Darüber hinaus, gibt es noch einige formale Richtlinien die zu beachten sind, wie z.B Schri�-größe, Seitennummerierung, Schri�art und das bereits vorgegebene Titelblatt.

Außerdem sollte auf die richtige Gliederung und ein gut strukturiertes InhaltsverzeichnisWert

10

Page 11: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

gelegt werden. Ebenfalls muss ein roter Faden erkennbar sein, denn dieser erleichtert dasVerständnis.

Es herrscht ein vorgegebener Zeitplan:

7. Klasse 8. Klasse

1. Semester Thema einreichen VWA schreiben

2. Semester Planen, erste Recherchen,Literatur

VWA einreichen,Präsentation

Bevor die VWA sowohl digital, als auch in gedruckter Form abgegeben wird, sollte sie vonmehreren Personen Korrektur gelesen werden.

Zur Benotung wird ein Beurteilungsraster herangezogen, welcher auf die Selbstkompetenz,inhaltliche und sprachliche Kompetenz des/der Schülers/Schülerin eingeht.

In den Unterlagen, die in dieser Sammlung zur Verfügung stehen, gehen wir auf die obenangesprochenen Punkte im Detail ein und stellen auchWerkzeuge vor, die bei der Umsetzungunterstützen sollen. Weitere Information ist online bei literacy.at und ahs-vwa.at abrufbar.

1.2 Ein Thema finden und eingrenzen

Eine konkret ausformulierte Fragestellung ist der Schlüssel zu einem nachvollziehbaren, insich geschlossenen, wissenscha�lichen Artikel. Wenn die Fragestellung nicht klar festgelegtist, ist es annähernd unvermeidlich, dass die Arbeit aus untereinander unverbundenen Text-blöcken besteht, deren Relevanz nicht klar ist und die keinerlei Motivation für Lesende bieten,den Inhalten irgendeine Bedeutung zuzuweisen.

Auch wenn eine Fragestellung festgelegt wurde, kann diese ungeeignet für die jeweilige Artder wissenscha�lichen Arbeit sein. Zum einen kann der Betrachtungsbereich der Arbeit zubreit gewählt sein, so dass der Rahmen der Arbeit bei umfassender Bearbeitung gesprengtwird und sie nur schwer nachvollziehbar ist. Zumeist führt eine zu breite Fragestellung aberzu oberflächlichen Arbeiten, die die Fragestellung nur unbefriedigend beantworten. Im Ge-gensatz dazu kann der Betrachtungsbereich auch zu eng gewählt sein, so dass der einerwissenscha�lichen Arbeit innewohnende systematische Charakter der Darstellung frühererArbeiten, die sich ähnlichen Fragestellungen gewidmet haben, nicht gewährleistet werdenkann. Zumdritten kann die Perspektive, aus der die Fragestellung formuliert ist, ungünstig ge-wählt sein. Dies führt unter Umständen dazu, dass für die Beantwortung der Forschungsfragedie Anwendung von Methoden notwendig ist, in denen der Forschende nicht geübt ist (etwabei speziellen empirischen Untersuchungsmethoden). Im Extremfall kann eine Fragestellung

11

Page 12: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

sogar nicht beantwortbar sein, etwa wenn dazu Daten aus nicht beobachtbaren Quellennotwendig wären. In diesem Fall ist der einzige Ausweg eine Um- oder Neuformulierung derFragestellung.

Die bewusste Annäherung an und konkrete Formulierung einer Fragestellung ist deshalbein notwendiger erster Schritt bei der Durchführung einer wissenscha�lichen Arbeit. Die imfolgenden vorgeschlagene Vorgehensweise kann vor allem bei den ersten Annäherungenan das wissenscha�liche Arbeiten hilfreich sein. Es ist an die in dem Buch „The Cra� ofResearch“ (Booth et al., 2003) vorgeschlagene Vorgehensweise angelehnt undmit eigenenErfahrungen angereichert. Weiterführende Erklärungen und Beispiele sind in Kapitel 3 und 4des angeführten Buchs zu finden.

1.2.1 Ein Thema finden

Forschung beginnt immer mit der Wahl eines Themas, das beforscht werden soll. Wennman als Forschender oder Forschende in der Position ist, dieses Thema selbst zu wählen,sollte dies von persönlichem Interesse und Neugier getrieben sein. Es gibt kein Thema, dassnicht wissenscha�lich bearbeitet werden kann - die Kunst liegt darin, nach der Wahl desgrundlegenden Gebiets in die Tiefe zu gehen und einen Aspekt zu identifizieren, in demeine Wissenslücke kla� und diese begründbar zu benennen. Dazu werden wir aber erst imübernächsten Schritt kommen.

Ein mögliches Thema ist - wie bereits erwähnt - alles, was das persönliche Interesse weckt.Ein konkretes Bespiel, an demwir uns in der Folge immer wieder orientieren werden, wäreetwa das Thema

„Internationale Geschä�stätigkeiten”

das durch den Aspekt „international“ schon eingegrenzt wird. Dennoch ist noch unklar, wasin diesem Thema genau von Interesse ist. Das gesamte Thema erschöpfend zu bearbeiten,würdedenRahmender vorwissenscha�lichenArbeit sprengen. Auch ist esnochnichtmöglich,eine konkrete Frage zu stellen, die man beantworten möchte. Dazu ist es notwendig, dasThema weiter eingrenzen.

1.2.2 Das Thema eingrenzen

Es ist ein generell beobachtbares Phänomen, dass Themen im Allgemeinen eher zu breitals zu eng gewählt werden. Wie bereits beschrieben, führt dies zumeist zu oberflächlichenArbeiten, denen eine unfokussierte Fragestellung zu Grunde liegt. Um zu einer möglichstkonkreten Fragestellung zu kommen, muss deshalb das gewählte Thema weiter eingegrenztwerden. Dies kann auf mehrere Arten erfolgen. Wir unterscheiden hier zwei grundlegendeStrategien, die zumeist in Kombination zur Anwendung kommen.

12

Page 13: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Zumeinen kanndas Themaeingegrenztwerden, indemauf einen inhaltlichenTeil des gewähl-ten Feldes fokussiert wird. Dies bedeutet, dass der Umfang des Untersuchungsgegenstandesderwissenscha�lichenArbeit reduziertwird. Dies lässt sich amobeneingeführtenBeispiel gutveranschaulichen. Den Ausgangspunkt bildet das Thema „Kultur”. Eine inhaltliche Teilmengedavon wäre etwa

„kulturelle Unterschiede der Länder X und Y im Vergleich“.

Dabei grenzen wir das allgemeine Konzept, welches vorher angesprochen wurde, auf denVergleich zweier konkreter Länder im internationalen Handel ein. Eine andere Möglichkeitzur Eingrenzung im konkreten Beispiel wäre, den Begri� der „kulturspezifische Unterschiede“exakter zu fassen und auf einen Teilaspekt zu fokussieren. Damit wären etwa Themen wie

„kulturspezifische Aspekte bei internationalen Geschä�spartnern“

denkbar.

Zum anderen kann ein Thema eingegrenzt werden, indem auf einen konkreten Aspekt desThemas fokussiert wird, denman grundsätzlich auch bei einem anderen Thema betrachtenkönnte. Das Finden eines derartigen „Querschnittsthemas“ ist ein sehr e�ektiver Weg zurEingrenzung. Das Querschnittsthema ist im Allgemeinen unabhängig von dem ursprünglichgewählten Thema, und stellt eine Perspektive auf dieses dar, auf die fokussiert wird, währendandere Teilaspekte ausgeblendet werden.

In unserem konkreten Beispiel könnte ein derartiges Querschnittsthema die Ausarbeitungvon Sitten, Bräuche und Verärgerungen, wodurch sich als Thema

„kulturspezifische Dos and Don’ts“

ergeben würde. In der Kombination von Eingrenzungstrategien liegt zumeist der Schlüssel zueinem Thema, zudem eine konkrete, bearbeitbare Fragestellung formuliert werden kann.

In unserem Beispiel könnte eine Kombination zu einem Thema führen, das folgendermaßenbeschrieben werden kann:

„kulturspezifische Dos and Don’ts im internationalen Handel anhand der Länder X undY“

Hier kamen die angeführten Eingrenzungsmechanismen zu tragen. Während das ursprüng-liche Themengebiet unverändert blieb, fokussiert die Einschränkung auf den kulturellenFaktor auf ein konkretes Teilgebiet, dass durch die Nennung konkreter Länder zusätzlich aufbestimmte Beobachtungsgegenstände fokussiert wird. In diesem fokussierten Themengebietwerden die Teilaspekte der Kultur, was angebracht und was unterlassen werden soll, anhandvon zwei konkrete Länder herausgegri�en, wodurch die Perspektive auf die Beobachtungs-gegenstände, die in der Arbeit eingenommen wird, festgelegt und klar abgegrenzt wird. Aufdieser Basis kann nun versucht werden, den aktuellen Stand der Forschungmit vertretbaremAufwand zu erheben und eine bearbeitbare Fragestellung zu formulieren.

13

Page 14: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

1.3 Eine Fragestellung festlegen

Nachdemwir nun unser Themengebiet festgelegt und eingegrenzt haben, können wir nuneine Fragestellung formulieren, die in der wissenscha�lichen Arbeit konkret beantwortetwerden soll. Während das Thema beschreibt, in welchem Gebiet wir uns bewegen, soll dieFragestellung „den Finger in die Wunde legen“ und konkret benennen, wo dem aktuellenStand der Forschung eine Wissenslücke kla�, die beantwortet werden soll. In diesem Sinnkonkretisiert also die Fragestellung das Thema nochmals, und erlaubt es in weiterer Folge,eine Untersuchungsmethodik festzulegen, mithilfe derer die Frage beantwortet werden kann.

Wennwir erneut auf unser Beispiel zurückgreifen, so war das eingegrenzte Thema „Kulturspe-zifische Dos and Don’ts im internationalen Handel anhand der Länder X und Y“. Fragestellun-gen können nun am einfachsten durch Umformulierung unter Hinzufügung von Fragewörternerzeugt werden. Je nachdem, welches Fragewort verwendet wird, ergeben sich unterschiedli-che Fragestellungen, die in der Folge unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Bearbeitungdes Themas bedingen.

„Wie unterscheiden sich in kultureller Hinsicht die Länder X und Y in Anbetracht derGesprächsführung des internationalen Handels ¿‘

wäre etwa eine Fragestellung, die durch Fokussierung auf die konkreten Unterschiede derbeiden betrachteten Länder zu Stande käme. Würde man abstrakter auf einen Leitfaden, imSinne eines Handbuchs für das Verhalten bei Meetings eingehen wollen, könnte man fragen

„Welche Kriterien und Hilfestellungen zur Vermeidung eines kulturellen Fauxpas zwi-schen Land X und Y, in Anbetracht des internationalen Handels, gibt es¿‘.

Im Gegensatz dazu könnte man die erste Frage auch folgendermaßen fassen:

„Soll die Gesprächsführung bei Geschä�sessen oder Vertragsverhandlungen im inter-nationalen Rahmen der Länder X und Y besser durch eine männliche oder weiblichePerson durchgeführt werden?"

Die nun formulierten Fragen bewegen sich im eingegrenzten Themengebiet, sprechen aberunterschiedliche Aspekte undmüssen unterschiedlich bearbeitet werden. Um die Relevanzder unterschiedlichen Formulierungen zu veranschaulichen, skizzieren wir im Folgendenjeweils einenmöglichen Bearbeitungsweg für jede Frage.

Die erste Frage fokussiert auf den Vergleich einer Eigenscha� (Gesprächsführung) zweierLänder. Zur Beantwortung dieser Fragemüsste man die Kriterien, anhand derer der Vergleichdurchgeführt werden kann, festlegen. Um dies nachvollziehbar zu machen, müssen dieseKriterien auf Basis existierender Arbeiten im Feld der Kulturforschung abgeleitet werden.Danach müsste man das kulturellen Gepflogenheiten beider Länder beschrieben werdenund in der Folge anhand der Kriterien beurteilt und verglichen werden. Das Ergebnis einer

14

Page 15: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

derartigen Arbeit wäre ein strukturierter Vergleich der betrachteten Länder anhand vonbegründbaren Kriterien.

Die zweite Frage ist abstrakter und zielt darauf auf, methodische Zugänge zur Untersuchung(Kriterien und Hilfestellungen) eines Untersuchungsgegenstandes (Vermeidung eines kultu-rellen Fauxpas) zu erörtern. Die Länder rutschen hier in den Hintergrund und dienen dazu,die Länder beispielha� zu fassen. Die Beantwortung dieser Frage bedingt eine umfassendeAuseinandersetzungmit früheren Arbeiten, beispielsweise warum Geschä�e gescheitert sind.Diese müssen systematisch beschrieben und hinsichtlich ihrer Eignung für die Untersuchungbeurteilt werden. Dazu müssen die relevanten Charakteristika dieser Elemente identifiziertwerden, welche - falls vorhanden - aus existierenden Arbeiten abgeleitet werden können,oder - alternativ - die durch die Untersuchung konkreter Verhandlungen zwischen verschie-dene Kulturen gewonnen werden können. Das Ergebnis einer derartigen Arbeit wäre einesystematische Darstellung der untersuchbaren Eigenscha�en und der jeweils möglichenmethodischen Zugänge dazu.

Obwohl die dritte Frage am konkretesten und am einfachsten bearbeitbar erscheint, ist siedoch am schwierigsten gelagert. Dies liegt vor allem in der Verwendung des Wortes „besser“begründet, das zur Beantwortung dieser Frage ausgearbeitet werdenmuss, d.h. mit konkre-ten (messbaren) Kriterien hinterlegt werden muss, deren Ausprägungen begründbar einehöhere oder niedrigere Auswirkung anzeigen. In diesem konkreten Fall der Kulturen, werdenauch Faktoren bezüglich der Religion eine wesentliche Rolle innehaben. Um diese Fragestel-lung auszuarbeiten, muss, falls nicht auf ein konkretes Messsystem aus früheren Arbeitenzurückgegri�en werden kann, imWesentlichen die gesamte zweite Fragestellung bearbeitetwerden, bevor auf die konkret untersuchten Objekte (Mann oder Frau) eingegangen werdenkann. Diese müssen dann, ähnlich der ersten Fragestellung, beurteilt werden, wobei einerein beschreibende Gegenüberstellung nicht mehr ausreicht, da ja eine Rangordnung erstelltwerden soll und diese ausreichend belegt soll. Es müssen deshalb Messungen durchgeführtwerden, die einederartige quantitative oder qualitative Einordnungder untersuchtenAspekteermöglicht. Dabei muss beachtet werden, dass „besser“ in der Fragestellung nicht einge-schränkt wurde, so dass die Untersuchungen den Ansprüchen an eine Allgemeingültigkeitder getro�enen Aussagen genügenmüssen. Das Ergebnis dieser Arbeit wäre eine begründeteAussage darüber, welches Geschlecht in welchem Land bei Gesprächen erfolgreicher scheint.

Diese drei Beispiele sollen illustrieren, dass die Wahl der Fragestellung für deren Bearbeit-barkeit unter gegeben Rahmenbedingungen (verfügbare Zeit, Umfang, Vorkenntnisse) hochrelevant ist. Die Bearbeitbarkeit einer Fragestellung hängt auch davon ab, wie viele der not-wendigen Teilfragen bereits in früheren Arbeiten beantwortet wurden. Im Gegenzug ist esaber auch notwendig darzustellen, wo die eigene Arbeit über jene Antworten hinaus geht,die bereits in früheren Arbeiten gegeben wurden. Erst eine derartige Einordnung begründetdie (wissenscha�liche) Relevanz einer Fragestellung.

15

Page 16: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

1.4 Die Relevanz der Fragestellung begründen

Mit der Begründung der Relevanz der Fragestellung muss dargelegt werden, warum dieZielgruppe der Arbeit (im Normalfall ein wissenscha�liches Fachpublikum) diese lesen sollte,bzw. welchen Mehrwert sie daraus ziehen kann. Da Mehrwert in der Wissenscha� dadurchentsteht, dass Erkenntnisse so nachvollziehbar und begründet dargestellt werden, dassandere Forscher darauf aufbauen können und nicht die gleiche Frage nochmals beantwortenmüssen.

Deshalb wird die Relevanz durch Abgrenzung zum aktuellen Stand der Forschung begründet.Dies bedingt eine Literaturrecherche, die wir später noch im Detail behandeln werden. In derDarstellungder Fragestellung zeigt sichdieBegründungderRelevanz imNormalfall durcheineArgumentationskette, in der auf frühere Arbeiten verwiesen wird. Diese Argumentationskettehat das Ziel, die Relevanz des Themengebiets zu zeigen, danach zum eingegrenzten Themahinzuführen, in diesem Thema eine bislang in der Forschung nicht beantwortete Frage zuidentifizieren und daraus die Zielsetzung der Arbeit abzuleiten.

Im ersten Schritt würde die Relevanz des Themenfelds der kulturspezifischen Dos and Don’tsim internationalen Handel begründet werden.

Diese Begründung wird o� aus konkreten, aktuellen Anlassfällen bezogen, denn Kulturenund Bräuche sind von Land zu Land verschieden und es ist besonders wichtig, genauestensdarüber informiert zu sein, um international erfolgreich zu sein.

Im nächsten Schritt würde man zur Relevanz der kulturellen Unterschiede hinweisen, da beigeschä�lichen Verabredungen o� Unwissen über die Person gegenüber besteht.

Diese würde sich einerseits durch Erwägungen von sozialen Faktoren, beispielsweise ob eineKultur beziehungsorientiert oder abschlussorientiert ist oder andererseits ob eine Kultureher informell oder formell die Vertragsverhandlungen gestaltet. Danach würde man zeigen,anhand von welchen Eigenscha�en oder Aspekten die Bewohner eines Landes klassifiziertwerden können, um Unachtsamkeiten zu vermeiden. Den Grund würde man in den stetigsteigenden internationalen Geschä�stätigkeiten legen. Diese Behauptung ist die Relevanzder Fragestellung zentral undmuss entsprechendmit Erkenntnissen aus früheren Arbeitenabgesichert werden. Im nächsten Schritt würdeman zeigen, dass zum aktuellen Stand derForschung noch keine systematische Darstellung oder Aufbereitung der relevanten Aspektegibt. Als erster Schritt in diese Richtung kann eine Gegenüberstellung der Sitten, Bräucheund Gesprächsthemen und der gewählten Länder X und Y erfolgen, um die Relevanz von inder Literatur vorgeschlagenen Kriterien für den Anwendungsfall beurteilen zu können.

Der kritische Punkt in dieser Argumentationskette ist die Ausganslage der kulturellen Unter-schiede von zwei Ländern zu erarbeiten. Wenn diese nicht mit entsprechenden Literaturquel-len hinterlegt werden kann, weißt dies darauf hin, dass diese Hypothese selbst untersucht

16

Page 17: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

undbelegtwerdenmuss. Dies kann zwarwiederumauf Basis des gleichenThemas geschehen,würde aber eine andere Fragestellung bedingen. Eine mögliche Formulierung wäre etwa:

Ist die Annahme, dass Geschä�smeetings der Länder X oder Y durch die mangelndekulturelle Sensibilität scheitern können, begründet?

1.4.1 Hilfe zur Selbstkontrolle einer Fragestellung

Die Identifikation eines Themas, das Formulieren einer Fragestellung, sowie die Begründungder Relevanz ist gelungen, wenn der folgende Satz vervollständigt werden kann:

„Ichmöchte X untersuchen, umherauszufinden ob Y, damitmeine LeserInnen verstehen,dass Z“.

X ist hier der identifizierte eingegrenzte Themenbereich, Ywird aus der Fragestellung abgleitetund Z begründet die Relevanz dieser Fragestellung. Wenn der Satz vervollständigt werdenkann, bedeutet das, dass alle notwendigen Komponenten vorhanden sind. Es ist aber nochnicht möglich, eine Aussage über die Qualität der Komponenten abzuleiten - dazu ist eineinhaltliche Prüfung notwendig. Der Satz deckt aber logische Fehler in der Begründung derRelevanz sowie nicht zusammenhängende Aspekte der Fragestellung auf. Insofern stellt dieFormulierung des Satzes eine empfehlenswerte Übung dar, deren Ergebnis in weiterer Folgeauch die Grundlage für das Formulieren der Einleitung der wissenscha�lichen Arbeit bietet.

In unserem konkreten Bespiel könnte dieser Satz folgendermaßen aussehen:

„Ich möchte die kulturspezifischen Dos and Don’ts im internationalen Handel am Bei-spiel von Österreich und China untersuchen, um herauszufinden anhand von welchenKriterien sich Vertragsverhandlungen im internationalen Umfeld unterscheiden, da-mit meine LeserInnen verstehen, dass kulturelle Akzeptanz undWissen über Sitten imgeschä�lichen Bereich maßgeblich sein kann“.

Literatur Booth, W. C., Colomb, G. G., & Williams, J. M. (2003). The cra� of research. Universityof Chicago press.

1.5 Rechercheergebnisse verwalten

Bei einer Recherche fallen Ergebnisse an die es zu verwalten gilt. Diese Ergebnisse sind In-formationen in Form von PDFs, Fotos, oder Ähnlichem, welche auch Informationsobjektegenannt werden. Das Verwalten beschä�igt sich im wesentlichen mit der Aufbewahrung, derOrganisation, und demWiederau�inden solcher Informationsobjekte. Dieses Verwalten solltemit Ablagewerkzeugen, auch Personal Information Management - Tools genannt, erfolgen,welche sich es als Ziel gesetzt haben Zeit bei der Organisation und demManagement von

17

Page 18: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

(persönlichen) Informationen einzusparen. Beispiele für solche Ablagewerkzeuge sind Email-Services, wie Gmail, oder Tools wie EverNote oder OneNote. Erstere sind für das VerwaltenvonRechercheergebnisse kaumvonBedeutung. In den nächsten Abschnittenwerdendie Stra-tegien für das Verwalten von Rechercheergebnissen aufgezeigt und anhand von Beispielenillustriert.

1.5.1 Strategien

Im Wesentlichen stehen uns die Ordner- und die Tagging-Strategie zum Verwalten von Infor-mationsobjekten zur Verfügung. Diese werden auch von gängigen Ablagewerkzeugen, wieEverNote oder OneNote, unterstützt. Bei der Ordner-Strategie werden verschiedene Ordnererstellt in denen die Informationsobjekte landen. Dabei ist anzumerken, dass dadurch eineEinfachklassifizierung vorgenommen wird, d.h., dass ein Informationsobjekt nur einem einzi-gen Ordner zugeordnet ist. Zumeist geben Ordner ein bestimmtes grobes Thema oder einenbestimmten groben Inhalt vor und ermöglichen es eine hierarchische Struktur zu generieren.

> Ordner_Projekt> Ordner_Fotos

>> Informationsobjekt_1.jpg> Ordner_PDFs

>> Informationsobjekt_2.pdf

Bei der Tagging-Strategie hingegenmarkiert man Informationsobjekte mit Schlagwörtern,auch Tags genannt, was darin resultiert, dass eine Mehrfachklassifizierungmöglich ist, d.h.,dass ein Informationsobjekt mehrere Tags aufweisen kann. Mithilfe von Tags können einemInformationsobjekt spezifische Inhaltsbeschreibungen zugewiesen werden. Im Gegensatzzu der Ordner-Strategie wird durch Tags eine flache Struktur generiert, wobei die Abbildungeiner Hierarchie durchaus möglich ist.

>> Informationsobjekt_1 - Tags((Projekt1),(Projekt2),(PDFs),(Organisation))>> Informationsobjekt_2 - Tags((Projekt1),(Projekt2),(PDFs),(Firmenprofil))

Im Ende�ekt kann keine falsche Strategie gewählt werden. Die Auswahl der Strategie hängtviel mehr vom eingesetztem Tool, der Form des Informationsobjektes und der persönlichenPräferenz ab.

1.5.2 Ordner- vs. Tagging-Strategie

Um die Unterschiede der beiden Strategien zu verdeutlichen betrachte man die Vor- undNachteile der beiden Strategien bzw. die Motivation oder Demotivation zur Nutzung einer derbeiden Strategien.

18

Page 19: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Einmöglicher Nachteil der Tagging-Strategie ist, durch die Vergabe von zu vielen Tags die Kon-trolle oder Übersicht zu verlieren. Werden zu viele Tags vergeben, so kann es passieren, dassTags vergessen oder auch inkonsistent werden. In anderen Worten: es kann passieren, dasszwei oder mehrere unterschiedliche Tags erstellt werden, die ein und das selbe Thema be-schreiben. Nichtsdestotrotz wird durch Tags das Wiederau�inden von Informationsobjektenerheblich verbessert und eine gewisse Flexibilität erreicht.

Der Verlust der Kontrolle spielt aber auch bei der Ordner-Strategie eine Rolle, in Form vonder Erstellung von zu vielen Ordnern bzw. der Entscheidung in welchem Ordner welchesInformationsobjekt landen soll. Existieren zu viele Ordner bzw. kann keine klare Entschei-dung getro�en werden in welchemOrdner ein Informationsobjekt landen soll, so entstehtein gewisser Aufwand um eine klare Zuordnung zu erreichen. In anderen Worten kann espassieren, dass durch die Ordner-Strategie zu wenig Flexibilität geboten wird. Trotz der feh-lenden Flexibilität der Ordner-Strategie weist diese eine bessere Visualisierung, im Sinnevon optischer Darstellung, als die Tagging-Strategie auf. Zusätzlich sind Ordner mit anderenPersonen teilbar und Tags nicht.

1.5.3 Fazit

Wie bereits erwähnt existiert keine falsche Auswahl der Strategien, es empfiehlt sich jedochbeide Strategien zu kombinieren und sowohl Ordner für die grobe Strukturierung der Inhalteals auch Tags für die detaillierte Beschreibung gepflegt werden. Zum einen gewinnt man denVorteil das Ordner geteilt werden können und sich diese besser für die optische Darstellungeignen und zum anderen wird das Wiederau�inden von Informationsobjekten durch dieKlassifizierung in Ordner inklusive Tags erleichtert. Darum sollten für das Verwalten vonRechercheergebnissen auch Tools, wie EverNote oder OneNote, verwendet werden, welchebeide Strategien unterstützen.

1.6 Werkzeug: Evernote

Evernote ist ein Tool, das die Recherche für die Vorwissenscha�liche Arbeit erleichtert. Esermöglicht die Organisation von Notizen und Dokumenten, sowie die Erstellung von Ta-bellen und diverser Listen. Evernote kann für Windowsbetriebssysteme imMicroso� Storeheruntergeladen werden, für macOS imMac Apple Store.

Mit diesem Button kann eine neue Notiz erstellt werden.

19

Page 20: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 1.1: Neue Notiz

Wenn die Notiz erstellt ist, kann der Titel geändert, sowie die Schri� nach seinen Wünschengestaltet werden. Die Schri�art, die Schri�größe, die Farbe etc. kann angepasst werden.Außerdem können die wichtigsten Dingemarkiert und somit hervorgehoben werden. DesWeiteren können normale Listen mithilfe von Bullet Points und TO-DO Lists mit Kontrollkäst-chen erstellt werden.

Abbildung 1.2: Erzeugen von Listen mithilfe von Bullte Points und To-Do Lists

Falls Webseiten und Onlineartikel genutzt werden, können diesemit der kostenlosen Browse-rerweiterung Evernote Webclipper in einer Notiz gespeichert werden. Wenn der Webclipperheruntergeladen wurde, befindet sich ein kleines Evernote-Icon in der rechten oberen Ecke.

Abbildung 1.3:Webclipper

Hier können dann entweder ganze Artikel, die ganze Seite oder nur ein Screenshot gemachtwerden. Wenn auf Speichern geklickt wird, wird der ausgewählte Artikel oder Ausschnitt indas von dir im unteren Teil des Fensters ausgewählten Notizbuch gespeichert.

20

Page 21: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 1.4: Speichern mithilfe des Webclippers

Es besteht die Möglichkeit Schlagwörter zu Notizen hinzuzufügen, um bestimmte Inhalteleichter zu finden.

Abbildung 1.5: Schlagwörter hinzufügen

21

Page 22: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Besonders wichtige Einträge können als Favorit markiert werden, indemman sie einfach indas Favoritenfeld zieht.

Abbildung 1.6: Favoriten

ImFall, dass eineNotiz fürmehrere Personen relevant ist, kann sie freigegebenwerden, indemman in der rechten oberen Ecke einer Notiz auf den Pfeil klickt.

Abbildung 1.7: Freigeben einer Notiz

Dannmuss nur noch der Name oder die Emailadresse des Empfängers eingegeben werden.

1.7 Werkzeug: OneNote

OneNote ist ein Tool, dass die Recherche für die Vorwissenscha�liche Arbeit erleichtert. Esist ein digitales Notizbuch, in dem aber auch händisch Eintragungen vorgenommen werden.OneNote kann für Windowsbetriebssysteme imMicroso� Store heruntergeladen werden, fürmacOS imMac Apple Store.

Um ein ganz neues Notizbuch anzulegen, gibt es bei Mein Notizbuch die Auswahl Notizbuchhinzufügen.

22

Page 23: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 1.8: Neues Notizbuch

Um einen neuen Abschnitt zu erstellen, muss nur auf dieses Plus geklickt werden.

Abbildung 1.9: Neuer Abschnitt

Innerhalb eines Abschnitts können Seiten erstellt werden, um das Ganze übersichtlicher zugestalten.

Abbildung 1.10: Seite hinzufügen

Jeder Abschnitt bekommt einen Titel. Um etwas zu notieren, muss nur in das freie Feld

23

Page 24: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

darunter geklickt werden. Um das Geschriebene bildet sich eine Box, mit der sie überall hinverschoben werden können.

Abbildung 1.11: Notieren in einem Abschnitt

Die Schri�größe, Schri�art, Farbe etc. kann nach Belieben angepasst werden. Neben demherkömmlichen Tippen, kann auf Tablet-PCs, unter der Funktion Zeichnen, auchmit der Handgeschrieben werden. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, neben normalen Listen, TO-DOLists mit Kontrollkästchen zu erstellen. Notizen können mit Kategorien versehen werden.Zum Beispiel können sie als Frage oder als Wichtig markiert werden.

Außerdem gibt es die Funktion des Desktopandockens.

Abbildung 1.12: Desktop-Docking

Dabei ö�net sich ein Abschnitt an der Seite des Bildschirms, der es ermöglicht während desRecherchieren Notizen zu machen.

24

Page 25: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 1.13: Notizen während der Recherche

Die Screenshotfunktion macht es möglich, dass bestimmte Bildschirmausschnitte direkt ineinen Abschnitt gespeichert werden.

Abbildung 1.14: Screenshotfunktion

25

Page 26: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

2 Strukturierung wissenscha�licherArbeiten

2.1 Genereller Aufbau einer wissenscha�lichen Arbeit

Bevor mit dem Schreiben einer vorwissenscha�lichen Arbeit begonnen wird, ist es wichtigsich Gedanken über den Aufbau der Arbeit zu machen. Grundsätzlich gibt es dafür keinGeheimrezept, aber es gibt gewisse Richtlinien, an die man sich dabei halten sollte. DiesesKapitel zeigt den generellen Aufbau einer vorwissenscha�lichen Arbeit. Im Allgemeinen kanndiese in folgende Teile gegliedert werden:

• Titelblatt• Kurzfassung (Abstract)• Vorwort (optional)• Inhaltsverzeichnis• Einleitung• Hauptteil• Schluss• Literaturverzeichnis• Andere Verzeichnisse (optional)• Glossar (optional)• Begleitprotokoll

2.1.1 Titelblatt

Das Titelblatt ist ein verpflichtender Bestandteil der vorwissenscha�lichen Arbeit. Der Inhaltdes Titelblattes ist vorgegeben und muss folgende Informationen enthalten: Thema bzw.Titel der Arbeit, Name, Klasse, Angaben zur Schule (Name, Adresse), Betreuungsperson unddas Abgabedatum.

2.1.2 Kurzfassung

Der erste Teil einer wissenscha�lichen Arbeit ist die Kurzfassung. Sie beschreibt in 100-150Wörtern das Thema, die Frage- bzw. Problemstellung, die Vorgehensweise bei der Beantwor-

26

Page 27: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

tung der Forschungsfragen und welche Erkenntnisse oder Schlussfolgerungen sich darausergeben. Die Kurzfassung ist eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit und soll daher fürsich alleine ausreichen, um sich ein Gesamtbild über die Arbeit zu machen.

2.1.3 Vorwort

Optional kann eine vorwissenscha�liche Arbeit ein Vorwort enthalten. Im Vorwort könnenGründe für die Wahl des Themas, Angaben zu einem persönlichen Bezug und ähnlichesaufgeführt werden. Hier ist auch Platz für Danksagungen. Das Vorwort endet mit dem Datumund dem Namen des Autors bzw. der Autorin.

2.1.4 Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis ist verpflichtender Bestandteil einer vorwissenscha�lichen Arbeit undlistet die Überschri�en der Arbeit auf. Neben dem Titel enthält das Inhaltsverzeichnis dieNummerierung und die Seitenzahl, auf welcher die Überschri� zu finden ist.

2.1.5 Einleitung

Die Einleitung soll zunächst das Themengebiet der vorwissenscha�lichen Arbeit vorstellen.Anschließend soll erklärtwerden,womit sichdieArbeit indiesemZusammenhangbeschä�igt,welche Frage- bzw. Problemstellungen sich daraus ergeben und wie bei der Beantwortungder Forschungsfragen vorgegangen wird. Im letzten Teil der Einleitung wird die Struktur desHauptteils beschrieben.

2.1.6 Hauptteil

Der Hauptteil entspricht der tatsächlichen Ausarbeitung des Themas. Dabei werden die For-schungsfragenübermehrerenKapiteln hinweg ausgearbeitet undbeantwortet. Das geschiehtbeispielsweise durch den Vergleich von wissenscha�lichen Arbeiten aus der Literatur oderdurch die Interpretation von Grafiken, Tabellen, oder Fragebögen.

2.1.7 Schluss

Im Schlussteil wissenscha�licher Arbeiten werden zunächst alle Ergebnisse aus dem Haupt-teil noch einmal zusammengefasst und den Forschungsfragen gegenübergestellt. EbensokönnenmöglicheSchwierigkeitenbeimSchreibenbeschriebenwerdenundob inbestimmtenBereichen anders hätte vorgegangen werden sollen, um die Forschungsfragen zu beantwor-ten. Zuletzt werden Anknüpfungspunkte für zukün�ige Arbeiten und o�ene Fragen aus denErgebnissen diskutiert.

27

Page 28: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

2.1.8 Literaturverzeichnis

Am Ende einer wissenscha�lichen Arbeit werden alle verwendeten Quellen im Literaturver-zeichnis aufgelistet. Die Auflistung erfolgt entweder in alphabetischer oder systematischerForm.

2.1.9 Andere Verzeichnisse

Zusätzlich können in einer vorwissenscha�lichen Arbeit noch weitere Verzeichnisse, wiebeispielsweise ein Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis,angehängt werden, falls diese in der Arbeit verwendet wurden.

2.1.10 Glossar

Ein Glossar listet erklärungsbedür�ige und nicht geläufige Wörter auf. Das Glossar enthält beieiner vorwissenscha�lichen Arbeit vor allem Fachausdrücke (fremdsprachliche, technische)mit Definitionen um die Eindeutigkeit des Begri�es zu sichern. Das Glossar ist ein optionalerBestandteil der vorwissenscha�lichen Arbeit.

2.1.11 Begleitprotokoll

Die Arbeiten an der Vorwissenscha�lichen Arbeit müssen von Schülerinnen und Schülernin einem Begleitprotokoll dokumentiert werden. Das Begleitprotokoll ist der schri�lichenArbeit beizulegen.

2.2 Die Einleitung

Der wichtigste Teil für die Strukturierung einer wissenscha�lichen Arbeit ist die Einleitung.Sie ist - wie das Schlusskapitel - fixer Bestandteil einer vorwissenscha�lichen Arbeit und solleinerseits die Neugier der Leserin oder des Lesers wecken und andererseits als Orientierungs-hilfe dienen. Zu diesem Zweck soll die Einleitung nicht nur das Thema der Arbeit vorstellen,sondern auch die allgemeine Gliederung der Arbeit beschreiben, damit sich Leserinnen undLeser schnell zurechtfinden, ohne die gesamte Arbeit lesen zu müssen. Grundsätzlich solleine Einleitung folgende Informationen enthalten:

1. Thema der Arbeit2. Die Zielsetzung3. Frage- und Problemstellungen4. Die Vorgehensweise5. Die Gliederung der Arbeit

28

Page 29: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Persönliche Aspekte, also etwa Beweggründe für die Themenwahl oder eine Danksagung,gehörennicht in die Einleitung, sondern ins Vorwort. Für die Längeder Einleitung gibt es keineVorgaben. Es sollte nur sichergestellt werden, dass alle zuvor erwähnten Inhalte enthaltensind und irrelevante Informationen weggelassen werden. Die Zitatdichte ist in der Einleitungmeistens am höchsten, da der derzeitige Wissensstand beschrieben wird, der durch Literaturbelegt werdenmuss.

Ein Entwurf für die Einleitung sollte zu Beginn der Arbeit verfasst werden und dient auch alsPlan für die anschließende Ausarbeitung einzelner Kapitel. Zumindest am Ende der Ausar-beitung sollte die Einleitung nochmals überarbeitet werden, um eine konsistente Arbeit zugewährleisten. Bei der Überarbeitung können folgende Fragen helfen, um die Qualität derEinleitung zu verbessern:

1. Wecken die ersten vier Sätze das Interesse der Leserin oder des Lesers?2. Ist das Thema klar definiert?3. Weiß die Leserin oder der Leser wie der Rest der Arbeit aufgebaut ist?4. Ist die Einleitung zu lang?

In den folgenden Abschnitten werden Beispiele angeführt, die auf Ausschnitten aus folgendervorwissenscha�licher Arbeit basieren:

S. Rejak, „Auswirkungen der Wasserprivatisierung in armen Ländern der Erde“, Baden,Februar 2018.

2.2.1 Thema der Arbeit

Der erste Teil der Einleitung befasst sich mit dem Thema der Arbeit und beschreibt zunächstdas grundlegende Themengebiet. Der Leserin oder dem Leser soll dadurch gezeigt werden,wo die Arbeit grundsätzlich einzuordnen ist und wie das Thema der Arbeit im Gesamtzusam-menhang steht. Im Prinzip handelt es sich hierbei um eine Beschreibung des Kapitels zurThemenfindung. Dabei soll die Leserin oder der Leser schrittweise auf das eigentliche Themader Arbeit hingeführt werden. Dieser Vorgang wird in folgender Grafik veranschaulicht:

29

Page 30: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 2.1: Eingrenzung auf das Thema

Die Grafik zeigt, dass zunächst der allgemeine Themenbereich beschrieben werden soll. ImBeispiel wird dafür mit folgendem Satz angefangen:

Die stetig voranschreitende Privatisierung von Wasser, welches mittlerweile zu einemMenschenrecht deklariert worden ist, wirkt polarisierend.

Anschließend wird der Themenbereich durch Argumentationen schrittweise konkretisiert.Diese Argumentationen beziehen sich beispielsweise auf Fakten aus der Literatur und füh-ren schließlich zum eigentlichen Thema der Arbeit. Im Beispiel werden dafür verschiedeneArgumente angeführt:

Vor allem erregte die Privatisierung der Wasserversorgung in Städten von Ländern mitschwacher Finanzkra� in den letzten beiden Jahrzehnten Aufmerksamkeit. Die anfängli-che Lobpreisung der privaten Unternehmen, die sich der teils defizitären Wasserversor-gung in armen Ländern annahmen, ist stark zurückgegangen.

Bis schließlich das eigentliche Thema der Arbeit erreicht wird:

Die vorliegende vorwissenscha�liche Arbeit befasst sich mit der Privatisierung vonWasser in armen Ländern der Erde, wobei speziell die Auswirkungen auf die Bewohnerdieser Länder im zentralen Blickfeld stehen.

Um das Thema der Arbeit abzugrenzen, können auch Aspekte oder Problemstellungen ge-nannt werden, die nicht in der Arbeit behandelt werden. Aus dem Thema der Arbeit leitet sichanschließend die Zielsetzung ab. Dieser Teil der Einleitung soll in etwa ein bis zwei Absätzeumfassen.

2.2.2 Zielsetzung

30

Page 31: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Nachdem der allgemeine Themenbereich vorgestellt und die Leserin oder der Leser zumeigentlichen Thema der Arbeit hingeführt wurde, wird daraus das Ziel der Arbeit abgeleitet.Es soll dadurch vermittelt werden, was durch die Arbeit herausgefunden oder nachgewiesenwerden soll bzw. was die Arbeit zum genannten Themenbereich beiträgt. Im Beispiel wird dieZielsetzung wie folgt definiert:

DasZiel derArbeit ist es, die FolgeneinerprivatenWasserversorgungsowieeinerprivatenNutzung von Wasserquellen durch Konzerne objektiv zu erläutern.

2.2.3 Frage- und Problemstellung

Basierend auf der Zielsetzung werden eine oder mehrere Forschungsfragen formuliert, diebeantwortet werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Zielsetzung wird also aufForschungsfragen heruntergebrochen:

Abbildung 2.2: Zielsetzung und Forschungsfragen

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich damit, diese Forschungsfragen zu beantworten. Üb-licherweise werden in einer vorwissenscha�lichen Arbeit ein bis zwei Forschungsfragendefiniert, da zu viele Forschungsfragen nicht mehr in der notwendigen Tiefe beantwortetwerden können. Basierend auf dem Beispiel könnten folgende Forschungsfragen definiertwerden:

Um das Ziel der Arbeit zu erreichen, soll einerseits untersucht werden, in welchen Län-dern und in welcher Form die Wasserversorgung bereits privatisiert wurde und was dieVor- und Nachteile einer privaten Wasserversorgung sind.

2.2.4 Vorgehensweise

Nachdem die Forschungsfragen definiert wurden, soll nachvollziehbar gemacht werden,wie bei der Bearbeitung des Themas vorgegangen wird und welche Ergebnisse zu erwartensind. Es wird also erläutert, mit welchen Vorgehensweisen, Methoden oder Verfahren die

31

Page 32: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Forschungsfragenbeantwortetwerden, umdas Ziel der Arbeit zu erreichen. ImBeispielwurdezur Beantwortung der Fragen eine Literaturanalyse durchgeführt:

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine Literaturrecherche und -analysedurchgeführt. Dafür wurde auf Fachbücher sowie auf Online-Broschüren zu dem Themader Arbeit zurückgegri�en. Überdies diente die o�izielle Webseite der Nestlé-Gruppe(www.nestlé.at) als Informationsquelle.

2.2.5 Gliederung der Arbeit

Neben dem Inhaltsverzeichnis wird in der Einleitung die Struktur der Arbeit nochmals alsFließtext beschrieben. Es werden also die einzelnen Kapitel des Hauptteils aufgezählt undkurz erklärt, welche Informationen in den einzelnen Kapiteln zu finden sind. Dadurch erhaltenLeserinnen und Leser einen Überblick und können daraufhin entscheiden, welche Kapitelvon Interesse für sie sind, ohne den gesamten Hauptteil lesen zumüssen. Im Beispiel wirddie Gliederung wie folgt beschrieben:

Zu Beginn der Arbeit wird auf die Bedeutung der Ressource Wasser und deren Kom-merzialisierung mit einem besonderen Bezug auf arme Länder eingegangen. Im dar-au�olgenden Abschnitt werden Beispiele von Wasserprivatisierungen in ausgewähltenStädten und ein Überblick über die positiven und negativen Auswirkungen der Privati-sierung der Wasserversorgung angeführt. Abschließend setzt sich die Arbeit mit einemFallbeispiel auseinander, für welches der Großkonzern Nestlé herangezogen wird. Eswird dabei sowohl den betro�enen Bürgern als auch demKonzern eine Stimme gegeben.

2.3 Den roten Faden sichtbar machen - Strukturhilfen im Text

Wissenscha�liche Arbeiten sind nicht dafür gemacht, um sie wie einen Roman von vornebis hinten durchzulesen. Es werden o� nur Teile der Arbeit gelesen, die für die Leserin oderden Leser interessant sind. Deshalb ist es wichtig, dass sich Leserinnen und Leser schnellin der Arbeit orientieren können. In einer wissenscha�lichen Arbeit ist es daher wichtigStrukturhilfen im Text zu scha�en, die o� ein Drittel des gesamten Umfangs einer Arbeitausmachen können.

Der Grundstein für den roten Faden wird bereits in der Einleitung gescha�en, da dort dieglobale Struktur der Arbeit beschrieben wird. Der rote Faden muss in den einzelnen Kapi-teln weitergeführt werden. Dazumuss in jedem Kapitel deutlich gemacht werden, was vordem Kapitel behandelt wurde, was danach behandelt wird und was das Kapitel zur Frage-stellung beiträgt. Zu diesem Zweck sollte jedes Kapitel einen Einführungsabsatz und einenSchlussabsatz beinhalten.

32

Page 33: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

In den folgenden Abschnitten werden Beispiele angeführt, die auf folgender vorwissenscha�-lichen Arbeit basieren:

S. Rejak, „Auswirkungen der Wasserprivatisierung in armen Ländern der Erde“, Baden,Februar 2018.

Dazuwurdenbeispielha� folgende Forschungsfragen zur Erreichungder Zielsetzungdefiniert:

1. In welchen Ländern und in welcher Form wurde die Wasserversorgung bereitsprivatisiert?

2. Was sind die Vor- und Nachteile einer privaten Wasserversorgung?

2.3.1 Einführungsabsatz

Bei einem Kapitel wird nicht sofort mit den Inhalten angefangen. Stattdessen wird kurz be-schrieben, worum es in diesem Kapitel geht und welche Forschungsfrage damit beantwortetwird bzw. inwiefern dieses Kapitel relevant für eine Forschungsfrage ist. Bei Leserinnen undLesern wird damit der Kontext wiederhergestellt. Optional kann auch beschrieben werden,wie das Kapitel aufgebaut ist und ob es auf Ergebnissen von anderen Kapiteln aufbaut.

Als Beispiel könnte das Kapitel, das sich mit den Vor- und Nachteilen einer privaten Wasser-versorgung beschä�igt, folgendermaßen anfangen:

NachdemWasser als Handelsware und der derzeitige Wassermarkt beschrieben wurde,beschä�igt sich dieses Kapitel mit den Vor- und Nachteilen einer privaten Wasserversor-gung. Damit soll gezeigt werden, welche Auswirkungen eine private Wasserversorgungauf Unternehmen und die Bevölkerung hat. Zu diesem Zweck werden zunächst die Vor-teile und anschließend die Nachteile beschrieben, die im letzten Abschnitt des Kapitelsdiskutiert werden.

2.3.2 Schlussabsatz

Im Schlussabsatz werden nochmal alle Erkenntnisse des Kapitels zusammengefasst. Es solldabei auch klar werden, was die Erkenntnisse zur Fragestellung beitragen bzw. inwiefern dieErgebnisse eine Forschungsfrage beantwortet haben. Optional kann beschrieben werden,wie die Ergebnisse weiterverwendet werden.

Der Schlussabsatz zu den Vor- und Nachteilen einer privatenWasserversorgung könnte daherwie folgt lauten:

Zusammenfassend bringt eine privateWasserversorgung sowohl Vor- als auchNachteile.Haupttreiber sind die finanzielle Unterstützung, da der Staat durch GewinnbeteiligungGeld einnehmen kann, die Entpolitisierung und ein besseres Wasserleitungsnetz, vorallem in ärmeren Ländern. Dem stehen Nachteile wie erhöhte Wasserpreise, weniger

33

Page 34: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Arbeitsplätze und fehlende Regulierungen gegenüber. Eine private Wasserversorgunghat daher wirtscha�liche als auch politische Auswirkungen.

2.3.3 Überprüfen des roten Fadens

Eine wissenscha�liche Arbeit sollte grundsätzlich auf unterschiedlichen Ebenen funktionie-ren. Dazu sollte es ausreichen, dass Leserinnen und Leser:

• nur die Einleitung und den Schluss oder• nur Einführungs- und Schlussabsätze der einzelnen Kapitel oder• nur die Kurzfassung oder• die gesamte Arbeit im Detail

lesen und dabei ein Verständnis über die Zielsetzung, das Vorgehen und die Ergebnisseerhalten. Wenn das der Fall ist, ist wahrscheinlich auch der rote Faden in der Arbeit gegeben.

2.4 Darstellung der Vorgehensweise und der eingesetztenMethodik

Wie im Kapitel „Die Einleitung“ beschrieben, soll in der Einleitung die Vorgehensweise bzw.Methodik zur Beantwortung der Forschungsfragen erklärt werden. Dieses Kapitel zeigt, wiedie Vorgehensweise bzw. Methodik in der Einleitung neben der Beschreibung als Fließtextauch als Tabelle dargestellt werden kann. Das hil� einerseits der Leserin oder dem Lesereinen Überblick über die Arbeit zu bekommen und dient auch als Plan für das Verfassen derArbeit.

Dazu wird für jede Forschungsfrage gezeigt, in welchem Kapitel die Frage beantwortet wird,welche Methode für die Beantwortung verwendet wurde und welche Ergebnisse zu erwartensind. Unter Methoden versteht man hier alle Vorgehensweisen, die im Rahmen der Erarbei-tung der wissenscha�lichen Arbeit zu neuen Erkenntnissen führen. Beispiele für gängigeForschungsmethoden, die im Rahmen einer VWA zu Einsatz kommen können, sind unteranderem:

• Literaturanalyse: Recherche und Analyse von Wissen aus der Literatur• Schri�liche Befragung: Fragebögen• Mündliche Befragung: Interviews• Beobachtung: Beschreibungen nach Zeiteinheiten (z.B.: alle 5 Minuten) oder Ereignis-sen

• Inhaltsanalyse: Systematische Beschreibung oder Kategorisierung von z.B.: Bildern,Texten, Filmen

34

Page 35: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

• Einzelfallstudie: Beschreibung der Entwicklungen einzelner Personen in einem ganzspeziellen Umfeld

Die Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Fragestellung sollte in der Einleitung auf jedenFall auch in einem separaten Absatz beschrieben werden. Zusätzlich kann die Zuordnung zwi-schen Fragen undMethoden auch in Form einer Tabelle nochmals kompakt und übersichtlichdargelegt werden. Diese Form der Darstellung wird nun anhand eines Beispiels gezeigt, dassauf folgender vorwissenscha�licher Arbeit basiert:

S. Rejak, „Auswirkungen der Wasserprivatisierung in armen Ländern der Erde“, Baden,Februar 2018.

Ausgangspunkt für das Erstellen der Tabelle sind die Forschungsfragen. Als Beispiel werdenfolgende zwei Forschungsfragen definiert:

1. In welchen Ländern und in welcher Form wurde die Wasserversorgung bereitsprivatisiert?

2. Was sind die Vor- und Nachteile einer privaten Wasserversorgung?

Die Tabelle enthält nun Informationen über die Kapitel, in denen die Forschungsfragen be-antwortet werden, die Methode und das erwartete Ergebnis und könnte wie folgt aussehen:

Forschungsfrage Kapitel Methode Erwartetes Ergebnis

Forschungsfrage 1 2, 3 Literaturanalyse Verständnis fürWasser alsHandelsware undden derzeitigenWassermarkt.

Forschungsfrage 2 4 Literaturanalyse Beschreibung derAuswirkungen einerprivatenWasserversorgung.

Für jede Methode ist bei der Beschreibung deren Umsetzung auch noch wichtig anzugeben,wie diese genau umgesetzt wurde, d.h. wie die Daten gewonnen und ausgewertet wurden.Für Literaturanalysen wäre hier also z.B. der Suchprozess (wo und wie wurde recherchiert)und die Auswertung der Literatur (nach welchen Aspekten wurde in der Literatur gesucht) zubeschreiben.

2.5 Der Schluss

35

Page 36: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Das Schlusskapitel gehört – wie die Einleitung – zu den fixen Bestandteilen einer vorwissen-scha�lichen Arbeit. Im Wesentlichen sollen in diesem Kapitel die wichtigsten Ergebnisseaus dem Hauptteil zusammengefasst werden. Zusätzlich können Limitationen angeführtwerden, um zu zeigen, was im Arbeitsprozess anders gemacht hätte werden sollen. Im letz-ten Abschnitt können noch o�ene Fragen diskutiert werden, an denen zukün�ige Arbeitenanknüpfen können.

In den folgenden Abschnitten werden Beispiele angeführt, die auf folgender vorwissenscha�-lichen Arbeit basieren:

S. Rejak, „Auswirkungen der Wasserprivatisierung in armen Ländern der Erde“, Baden,Februar 2018.

Die Zielsetzung der Arbeit ist wie folgt definiert:

DasZiel derArbeit ist es, die FolgeneinerprivatenWasserversorgungsowieeinerprivatenNutzung von Wasserquellen durch Konzerne objektiv zu erläutern.

2.5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse

Im Schlusskapitel werden zunächst die wichtigsten inhaltlichen Ergebnisse des Hauptteilszusammengefasst. Das kann durchaus redundant zu den Ergebnissen in den einzelnen Kapi-teln des Hauptteils sein, sollte jedoch entsprechend umformuliert werden. In diesem Teil sollauch nochmal Bezug auf die vorgestellte Fragestellung bzw. Zielsetzung genommen werden,um die Arbeit abzurunden. Im Beispiel werden im Schlussteil unter anderem nochmal kurzalle negativen Auswirkungen der privaten Wasserversorgung aufgezählt:

Wasserversorgungen, die von privater Hand übernommen wurden, entpuppten sichin einigen Fällen jedoch zumeist als unvorteilha�. Als eine der verheerendsten Auswir-kungen, speziell auf die Bevölkerung armer Länder, sind die erhöhten Wasserpreise zuerwähnen. Des Weiteren wurde die Qualität des Trinkwassers wider den Erwartungender Weltbank und anderer Institutionen nicht verbessert, sondern eher verschlechtert.

Um nochmal auf die vorgestellte Zielsetzung in der Einleitung zu referenzieren, könnte fol-gende Stellungnahme angeführt werden:

Eine privateWasserversorgung sowie eine private Nutzung vonWasserquellen hat daherwirtscha�liche als auch politische Folgen.

2.5.2 Limitationen

Optional kann imSchlusskapitel diskutiert werden, was im Laufe des Arbeitsprozesses andersgemacht hätte werden sollen. Beispielsweise, ob gewisse Aspekte im Hauptteil zu detailliert

36

Page 37: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

oder zu abstrakt behandelt wurden. Bei empirischen Arbeiten könnte beispielsweise thema-tisiert werden, ob die Probandenauswahl geeignet war. Bei einer Literaturanalyse könnten inbestimmten Bereichenmehr Quellen von Vorteil gewesen sein, um sich die Breite des For-schungsfeldes besser anzusehen. Zusätzlich können auch Schwierigkeiten beim Schreibenbeschrieben werden. In Bezug auf das Beispiel könnte diesbezüglich folgendes angeführtwerden:

Die Folgen einer Privatisierung der Wasserversorgung wurde vorwiegend in ärmerenLändern analysiert. Diesbezüglich wäre eine genauere Untersuchung der privaten Was-serversorgung in westlichen Ländern vorteilha� gewesen, um einen globalen Vergleichzu zeigen.

2.5.3 Future Work

Im letzten Teil können noch o�en gebliebene Fragen oder im Zuge des Arbeitens neu aufge-tauchte Fragendiskutiertwerden. Dadurch sollen Anknüpfungspunkte für zukün�ige Arbeitengescha�en werden. Im Beispiel wurde diesbezüglich folgende o�ene Frage festgehalten:

Aufgrund fehlender Forschung bleibt der tatsächliche ausschlaggebende Faktor für dieWasserprobleme jedoch nach wie vor ungeklärt.

2.6 Die Kurzfassung

Die Kurzfassung (oder zu englisch: Abstract) ist die Visitenkarte einer wissenscha�lichenArbeit. Neben dem Titel, dem Namen der Autoren und einigen Schlüsselwörtern ist er o� dieeinzige ö�entlich und frei zugängliche Information über eine wissenscha�liche Arbeit. Dader Zugri� auf den Volltext der Arbeit o� kostenpflichtig oder zumindest mit Mehraufwandverbunden ist,musseinemodereinerpotenziellenLesendenmitderKurzfassungdieRelevanzder Arbeit vermittelt werden. Es muss klar werden, warum es die Arbeit wert ist, gelesen zuwerden.

2.6.1 Schreiben der Kurzfassung

Die Kurzfassung steht zu Beginn jeder Arbeit, sollte aber als letztes geschrieben werden -deshalb wird sie hier am Ende des Kapitels über die Strukturierung einer wissenscha�lichenArbeit diskutiert. Die Kurzfassung ist hinsichtlich seines Inhalts nicht als Teil der Arbeit zubetrachten, sondern muss unabhängig von diesem stehen können. Deshalb ist nicht dieKurzfassung, sondern die Einleitung das erste Kapitel, das mit einer Zi�er versehen wird („1.Einleitung“). Die Kurzfassung sollte diewesentlichen Inhalte der Arbeit in Kurzformdarstellen,also die Zielsetzung, die Vorgehensweise und die Kernerkenntnisse vorwegnehmen. Auch

37

Page 38: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

wenn die Kurzfassung dadurch gewissermaßen die Spannung aus der eigentlichen Arbeitnimmt, muss letztere ebenfalls vollständig für sich stehen können. In der Einleitung darfnicht auf Argumentationen in der Kurzfassung Bezug genommen werden, die Einleitungmuss das Thema der Arbeit von Grund auf aufrollen. Aus diesen Ansprüchen ergibt sich, dassdie Kurzfassung idealerweise als letzter Teil einer Arbeit geschrieben wird - dann, wenn dieArgumentation der eigentlichen Arbeit vollständig und in sich abgeschlossen ist und sowohlZiel, Vorgehensweise und Ergebnisse fertig beschrieben sind.

2.6.2 Inhalt der Kurzfassung

Die Kurzfassung enthält auf jeden Fall das Thema der Arbeit, seine Zielsetzung, die Vorge-hensweise bei der Bearbeitung desselben, und letztendlich die wesentlichen Ergebnisse derArbeit. Der Text sollte dabei nicht wörtlich aus der eigentlichen Arbeit übernommen werden,sondern in Anbetracht der notwendigen Kürze und Kompaktheit neu formuliert werden. Diesist insbesondere auch wichtig, weil in der Kurzfassung üblicherweise keine Literaturreferen-zen angegeben werden. Aussagen, die eines Belegs bedürfen, sollten deshalb vermiedenwerden.

Bei in deutscher Sprache verfassten Arbeiten ist es o� üblich, zusätzlich zur deutschen Kurz-fassung auch noch einen englischen Abstract zu formulieren, damit zumindest die Existenzder gegenständlichen Forschungsarbeit in der internationalen Forschergemeinscha� rezi-piert werden kann. Die Kurzfassung kann aber grundsätzlich in der Sprache der Arbeit oderin Englisch verfasst werden.

Die Kurzfassung beinhaltet nur die wichtigsten Aspekte einer wissenscha�lichen Arbeit undsollte deshalb möglichst kurz gehalten werden. Als Richtwert kannman sich bei vorwissen-scha�lichen Arbeiten an eine Länge von 100-150 Wörtern halten, wobei das je nach Länge derArbeit variieren kann. Eine Kurzfassung sollte jedoch nicht mehr als eine Seite umfassen.

2.6.3 Beispiel

Im Folgenden wird anhand der Kurzfassung des Artikels:

C. Wallner-Paschon, I. Höller, and J. Hafner, „Extreme Internetnutzung zu Hause undSchülerkompetenzen“, Zeitschri� für Bildungsforschung, Jun. 2018.

gezeigt, wie eine Kurzfassung beispielha� strukturiert werden kann. Folgende Grafik zeigtdie Kurzfassung und stellt die wichtigsten Inhalte, die sich aus dem Thema der Arbeit, derZielsetzung, der Vorgehensweise und den Ergebnissen zusammensetzen, farblich dar:

38

Page 39: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 2.3: Aufbau der Kurzfassung

2.6.3.1 Thema der Arbeit

Der erste Teil dieser Kurzfassung befasst sich mit dem Thema der Arbeit und ist in der Grafikblau gekennzeichnet. Dieser Teil soll den Kontext für den Leser oder die Leserin scha�en. Indiesem Beispiel wird hier auf die Internetnutzung und die möglichen Auswirkungen auf diekognitive Entwicklung von Jugendlichen hingewiesen.

2.6.3.2 Zielsetzung

Der rot gekennzeichnete Teil befasst sichmit der Zielsetzungder Arbeit. In diesemBeispiel sollin der Arbeit der Zusammenhang zwischen Internetnutzungsdauer und Schülerkompetenzenin Mathematik, Naturwissenscha�en und Lesen untersucht werden.

39

Page 40: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

2.6.3.3 Vorgehensweise

Der grün gekennzeichnete Teil gibt Aufschluss über die Vorgehensweise zur Erreichung derzuvor definierten Ziele. Diese Ziele können beispielsweise durch eine Literaturanalyse, einerUmfrage oder einem Experiment erreicht werden. In diesemBeispiel wurden erhobene Datenaus PISA 2012 analysiert und ausgewertet. Es wird hier auch die Zielgruppe und die unter-suchten Kriterien, wie die Art der Internetnutzung und die Lernzeit zu Hause, beschrieben.

2.6.3.4 Ergebnisse

Im letzten Teil der Kurzfassung werden die Ergebnisse der Arbeit präsentiert. Wie bereits er-wähnt, sollen die wichtigsten Erkenntnisse bzw. Schlussfolgerungen der Arbeit in der Kurzfas-sung enthalten sein, selbst wenn dadurch die Spannung genommen wird. In diesem Beispielwerden die Erkenntnisse aus der Analyse der kognitiven Entwicklungen von Jugendlichen inBezug auf die Internetnutzung beschrieben.

40

Page 41: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

3 Finden und Verwalten von Literatur

3.1 Literatursuche

Bis vor einigen Jahren nahm die Schulung von Techniken zur Literatursuche und der korrek-ten Bedienung der beteiligten Werkzeuge und Datenbanken den Großteil einer Schulung inden grundlegenden Techniken des wissenscha�lichen Arbeitens ein. Während sich an dergrundlegendenWichtigkeit dieser Werkzeuge nichts geändert hat und auch deren Bedienungnicht wesentlich einfacher geworden ist, hat sich doch der Prozess der Suche mit der Ein-führung von mächtigen Literatur-Suchmaschinen grundlegend verändert. Das Ziel diesesAbschnitts ist es einerseits, einen Überblick über den Prozess einer Recherche zu geben, dieeinen raschen Überblick über ein Thema ermöglicht. Andererseits sollen auch die Werkzeugevorgestellt werden, die eine tiefgehende, umfassende Literatursuche ermöglichen.

3.1.1 Grundlegende Suchstrategien

Grundsätzlich sind drei verschiedene Suchstrategien zu unterscheiden, die üblicherweise inKombination angewandt werden.

Eine Stichwortsuchewirdmittels einer Suchmaschine durchgeführt, die die angeführten Stich-wörter in ihrer Datenbasis sucht und Einträge zurückgibt, die hinsichtlich dieser Stichwörterrelevant erscheinen. Sie ist der gängigste Mechanismus, sich in einem Feld zu orientierenund relevante Arbeiten aufzufinden.

Eine Rückwärtssuche führt man durch, wennman ausgehend von einer bekannten Literatur-quelle in der Vergangenheit nach weiteren relevanten Arbeiten sucht. Dabei geht man vomQuellenverzeichnis der bekannten Arbeit aus. Die Rückwärtssuche beruht auf der Annahme,das wissenscha�liche Arbeiten den jeweils zum Zeitpunkt ihrer Erstellung aktuellen Standder Forschung aufgreifen und beschreiben. Ausgehend von dieser Hypothese kannman inder Liste der Quellen, die in der bekannten Arbeit verwendet werden, nachmöglicherweisefür die eigene Fragestellung relevanten Arbeiten suchen. Dabei muss die Relevanz dieserweiterführenden Quellen anhand des Titels bzw. in einer ersten Kurzrecherche anhand desAbstracts beurteilt werden. Es ist sinnvoll, die Rückwärtssuche nicht nur über eine Generationdurchzuführen, sondern mehrere Schritte in die Vergangenheit zu gehen. O� können aufdieseWeise die für ein Forschungsgebiet grundlegenden Arbeiten identifiziert werden, auf die

41

Page 42: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

immer wieder Bezug genommen wird. Diese Art der Suche wird in den letzten Jahren durchdie Angabe von DOIs (Digital Object Identifier) im Quellenverzeichnis wesentlich erleichtert.Vielen wissenscha�lichen Artikeln wird von den herausgebenden Verlagen ein eindeutigerDOI zugewiesen. Über einen Resolver-Dienst (https://doi.org) kannmittels dieser DOI auf dieWeb-Page zugegri�en werden, die diesen Artikel beschreibt (und damit einfachen Zugri� aufden Abstract erlaubt sowie ggf. bei entsprechende Berechtigung auch dessen Volltext zumDownload bereitstellt).

Eine Vorwärtssuche ist das Gegenstück zur Rückwärtssuche und dient dementsprechenddazu, nach neueren Artikeln zu einer bekannten Referenzquelle zu suchen. Als Datenbasisdienen dabei die Quellenverzeichnisse von Artikeln, von denen jene als relevant erachtetwerden, in denen die Referenzquelle angeführt ist. Es ist naheliegend, dass im Gegensatzzur Rückwärtsuche in diesem Fall technische Unterstützung notwendig ist. Mehrere großeAnbieter von Suchmaschinen zu wissenscha�licher Literatur bieten einen derartigen Dienstan. Üblicherweise wird dies durch einen Link mit einem Titel wie „zitiert von“ bzw. „citedby“ angezeigt, der auf eine Seite verweist, auf der die jeweils auf den Quellartikel bezugneh-menden Arbeiten gelistet sind. Mittels einer Vorwärtssuche kann einerseits erhoben werden,ob zu einem bestimmten Forschungsvorhaben neuere Artikel existieren, als jener der alsReferenzquelle dient. Andererseits können so auch die Arbeiten anderer Autoren gefundenwerden, die sich ähnlichen Fragestellungen widmen und dabei auf die Referenzquelle alsBasis oder verwandte Arbeit Bezug nehmen. Auch hier kann es sinnvoll sein, nicht nur ei-ne Generation in die Zukun� zu suchen, sondern über mehrere Sprünge hinweg soweit indie Zukun� zu suchen, bis keine relevanten Ergebnisse mehr au�reten oder bis man in derGegenwart angelangt ist.

Eine Kombination aus diesen drei Ansätzen erlaubt es, die Literatur zu einem Thema zuexplorieren, relevante Literatur Quellen für die eigene Fragestellung zu identifizieren, unddiese in Abgrenzung zum aktuellen Stand der Forschung zu schärfen. Der kritische Punktin diesem Prozess ist aber der Einstieg. Ohne zumindest eine für die Fragestellung relevan-te Literaturquelle kann keine Vorwärts- oder Rückwärtssuche stattfinden. Ist diese Quellenoch nicht vorhanden, muss sie mittels einer Stichwortsuche identifiziert werden. Um nichtnur irgendeine vielleicht relevante Quelle zu finden, sondern möglichst gezielt Startpunktefür weiterführende Suchen identifizieren zu können, ist die Wahl des Suchvokabulars einhochrelevanter und gleichzeitig anspruchsvoller Schritt.

3.1.2 Das Suchvokabular - der Schlüssel zum Erfolg

Das Suchvokabukar umfasst jene Stichwörter, mit denen in Literatursuchmaschinen versuchtwird, relevante Quellen aufzufinden. Es muss vor Beginn der Suche festgelegt werden, undwirdwährendder Suche ständigweiterentwickelt. Dabei könnenStichwörter hinzugefügt, ver-ändert, oder verworfen werden - es ist niemals im Vorfeld abzuschätzen, welche Stichwörter

42

Page 43: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

tatsächlich zum Erfolg führen werden.

Der Ausgangspunkt für das Festlegen des Suchvokabulars ist die vollständig ausformulierteFragestellung der Arbeit. Entfernt man aus dieser Frage-, Binde-, und Füllwörter, so ergibt daseinen ersten Ansatzpunkt für die Formulierung des Suchvokabulars. Falls die Fragestellung inDeutsch formuliert wurde, so ist es im naturwissenscha�lich-technischen Bereich sinnvoll,englische Begri�e zu identifizieren und diese als Grundlage der Suche heranzuziehen. DieserSchritt ist nicht unproblematisch, weil fachspezifisches Vokabular o� nicht eindeutig über-setzbar ist oder mehrere Kandidaten infrage kommen. Hier kann nur mit testweisem Suchendie inhaltlich korrekte Übersetzung identifiziert werden.

Mit dem, aus der Fragestellung, abgeleitetem Suchvokabular kann nun, wie im nächstenAbschnitt beschrieben, eine erste Suche durchgeführt werden. Führt diese bereits zu relevan-ten Ergebnisse, kann vorerst mit dem Suchvokabular weitergearbeitet werden. Falls keinerelevanten Ergebnisse gefunden werden, ist das Suchvokabular entweder falsch gewählt,oder zu spezifisch. In beiden Fällen muss versucht werden, ausgehend vom ursprünglichenSuchvokabular allgemeinere, übergeordnete Begri�e zu identifizieren, die das beforschteFeld breiter abdecken und somöglicherweise zu Ansatzpunkten für die Identifikation vonQuellen führen, die für das eigentlich gesuchte Thema relevant sind.

Sobald erste relevante Quellen identifiziert werden konnten, ist es ratsam die bei diesenangeführten Keywords sowie die Abstracts auf möglicherweise relevante weitere Begri�e zuuntersuchen und das Suchvokabular entsprechend zu erweitern oder zu modifizieren. AuchArtikel, die im Rahmen einer Rückwärts- oder Vorwärtssuche identifiziert wurden, sollten indie Überarbeitung des Suchvokabulars mit eingehen. Der gesamte Suchprozess ist also itera-tiv (schrittweise), die unterschiedlichen Suchstrategienmüssen im Allgemeinenmehrfachkombiniert durchgeführt werden.

EineweitereQuelle fürmöglicherweise relevantesSuchvokabular sinddie verwaltetenSchlag-wortkataloge von Literaturdatenbanken. Dort werden die in einem Feld relevanten Begri�egesammelt und zueinander in Beziehung gesetzt. Damit kann über die Begri�lichkeit ei-nes Fachgebiets nach Synonymen, allgemeineren, oder spezifischeren Begri�e durchsuchtwerden. Die Verwendung dieser Kataloge ist im übernächsten Abschnitt beschrieben.

3.1.3 Literatursuchemittels Suchmaschienen

Die Verfügbarkeit moderner Suchmaschinentechologie für wissenscha�liche Literatur hatden Rechercheprozess grundlegend verändert und einfacher gemacht. Dies gilt vor allemfür Fachgebiete, in denen es bereits eine etablierte Kultur der digitalen Publikation vonwissenscha�lichen Artikeln gibt - dies ist beispielsweise im technisch-wissenscha�lichenBereich der Fall, die Betriebswirtscha� jedoch hängt hier wie alle Sozialwissenscha�en vorallem bei der Verfügbarkeit historischer Literatur (das heißt mit einem Erscheinungsdatum

43

Page 44: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

vor den 1990-Jahren) hinterher.

Suchmaschinen für wissenscha�liche Literatur zeichnen sich dadurch aus, dass sie Daten-quellen indizieren, die wissenscha�liche Literatur zur Verfügung stellen und sich vor allemauf diese beschränken. Diese Quellen sind vor allem digitale Bibliotheken der Verlage, diewissenscha�liche Literatur verö�entlichen, aber auch Websites, die Literatur katalogisierenoder auf der Forschende ihre Arbeiten in frühen Versionen selbst bereitstellen. Durch dieBeschränkung auf wissenscha�liche Literatur können Suchmaschinen zusätzliche Metadatenliefern, die dabei helfen, die Relevanz und Qualität der gefundenen Literatur zu beurteilen.Dies inkludiert etwa das Erscheinungsjahr, das Publikationsorgan, die Autoren oder auch wieo� der gegenständliche Artikel in anderen Arbeiten zitiert wurde.

Die verbreitetste Suchmaschine für wissenscha�liche Literatur ist Google Scholar. Ausgestat-tet mit dem von Google gewohnten einzeiligen Suchinterface ermöglicht sie einen nieder-schwelligen Einstieg in die Literaturrecherche. Google Scholar indiziert nicht nur eine Vielzahlvon Datenbanken und Bibliotheken, es bietet Autoren auch die Möglichkeit, Statistiken überdie eigenen Artikel abzurufen und die Information in Teilen zu warten. Aufgrund der hohenVerbreitung haben die von Google Scholar berechneten Metriken für die Wahrnehmung einesAutors in derwissenscha�lichenGemeinscha� nicht unbeträchtliche Akzeptanz und Relevanzerhalten. Aufgrund dessen widmen sich viele Autoren der manuellen Wartung ihrer Daten aufGoogle Scholar, was deren Relevanz weiter erhöht.

Auf Basis der extrahierten Metadaten über wissenscha�liche Publikationen bietet GoogleScholar auch einige Funktionen an, die die Arbeit mit gefundener Literatur erleichtern. Zumersten wird neben einem gefundenen Datensatz ein Link zu einer Volltextversion des Artikelsangezeigt, sofern dieser vorhanden ist. Sindmehrere Versionen des Volltextes vorhanden,wird jener angezeigt, der einen kostenfreien Download (etwa über die Website des Autors)ermöglicht. Zum zweiten generiert Google Scholar Datensätze zu den gefundenen Publika-tionen, die in Literaturverwaltungsprogramme importiert werden können. Das erleichtertdie weitere Arbeit mit Literaturquellen wesentlich, wie wir im nächsten Abschnitt sehenwerden. Zum dritten bietet Google Scholar eine integrierte Literaturverwaltung, sofern miteinem aktiven Google Konto gesucht wird. Dies ermöglicht nicht nur die einfache Archivie-rung der gefundenen Artikel, sondern bietet auch eine Funktion, mit der fertig formatierteLiteraturreferenzen nach den gängigsten Zitierstandards generiert undmittels Copy/Pasteweiterverwendet werden können.

AmMarkt gibt es noch weitere Literatur-Suchmaschinen, die nicht an die Datenbasis eineseinzelnen Anbieters gebunden sind. In der Tradition klassischer Suchmaschinen steht nochMicroso� Academic Search zur Verfügung. Daneben gibt es Anbieter, deren Geschä�smodelldas Anbieten von Suchdiensten zu wissenscha�licher Literatur ist. Dazu zählen als Bespieledas ISI Web of Knowledge (kostenpflichtig, aber qualitätsgesicherte Quellen) oder der ACMGuide (kostenfrei durchsuchbar, Fokus auf Informatik).

44

Page 45: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

3.1.4 Literaturdatenbanken

Neben Suchmaschinen gibt es weitere Recherchemöglichkeiten, die unabhängig von Verla-gen sind und damit nicht von vorne herein auf einen bestimmten Satz an Publikationsmedienbeschränkt sind. Literaturdatenbanken sammeln die Referenzen auf wissenscha�liche Litera-tur eines bestimmten Fachgebiets und katalogisieren diese in einer Form, die einenMehrwertbei der Suche bietet. Der Zugri� auf Literaturdatenbanken ist üblicherweise kostenpflichtig,begründet durch den redaktionellen Aufwand welcher durch die Pflege der Datenbasis auf-tritt. In Literaturdatenbanken wird jeder Artikel von Domänenexperten mit Schlagwortenversehen, die ihn auch dann au�indbar machen sollen, wenn weder Titel, Keywords oderAbstract auf eine Relevanz für ein bestimmtes Themenfeld hinweisen würden.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Unterscheidung zwischen den üblicherweise vonden Autoren vergebenen Keywords und Schlagwörtern, die einem von der jeweiligen Lite-raturdatenbank verwalteten Vokabular entnommen werden und von Personal des Daten-bankanbieters zugewiesen werden. Das Vokabular wird in einem Schlagwortkatalog (auch:Thesaurus) verwaltet, in dem es nicht bloß gesammelt, sondern auch untereinander in Be-ziehung gesetzt wird. So werden zu einem Begri� üblicherweise Synonyme, sowie breitereund engere Begri�e verknüp� und die zeitliche Historie des Begri�s in der Datenbank (z.B.über den Zeitpunkt der Einführung) angegeben. Der Schlagwortkatalog wird nicht unreflek-tiert erweitert oder verändert und unterliegt üblicherweise einer redaktionellen Verwaltung.Mittels Schlagwortsuche können nicht nur Artikel aufgefunden werden, deren Relevanz fürein Thema nicht aus dessen sonstigen Metadaten ersichtlich ist, der Schlagwortkatalog kannauch dazu verwendet werden, das Vokabular eines Forschungsgebiets zu explorieren und sodas eigene Suchvokabular zu schärfen.

Zusätzlich bieten Literaturdatenbanken üblicherweise mächtigere Suchmöglichkeiten alsdie oben beschriebenen Suchmaschinen. So kann die Suche explizit auf einzelne Felderder Metadaten eingeschränkt werden (etwa auf Suche nach Autorennamen, Suche in Titeln,Suche nach bestimmen Erscheinungsjahren, . . . ). Suchelemente können auch beliebigmittelslogischer Operatorenmiteinander kombiniert werden, so dass komplexe Datenbankabfragenmöglich werden. Möchte man zum Beispiel nach den Artikeln suchen, die von Max Muster-mann in den Jahren 2012 bis 2015 geschrieben wurden und deren Titel die Worte „SocialMedia“ oder „Messenger“ enthalten, so könnte (abhängig von der Datenbank) eine Suchanfra-ge etwa so aussehen: >AU=„Mustermann“ and YEAR>=2012 and YEAR<=2015 and (TI=„SocialMedia“ or TI="Messenger)

Literaturdatenbanken sind in der Informatik eher selten anzutre�en, habe aber große Bedeu-tung in anderen Disziplinen wie der Psychology (z.B. PsycInfo), der Soziologie (z.B. SocIndex),den Wirtscha�swissenscha�en (z.B. EconLit) oder den Naturwissenscha�en (z.B. INSPEC).

3.1.5 Beurteilung der Relevanz von Literaturquellen

45

Page 46: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Unabhängig davon, auf welchem Weg Literatur gesucht wurde, muss für die gefundenenErgebnisse deren Relevanz für die jeweilige Fragestellung bewertet werden. Nur so kannsichergestellt werden, dass in der weiteren Bearbeitung der Fragestellung e�ektiv (im Sinneder Beiträge der identifizierten Literatur zur Beantwortung der Fragestellung) und e�izient(im Sinne des Aufwandes zur detaillierten Auswertung der tatsächlich relevanten Artikel)vorgegangen werden kann. Die Beurteilung der Relevanz eines Artikels wird üblicherweisemehrstufig durchgeführt. Diese Stufen orientieren sich an den verfügbaren Informationsmen-gen der jeweiligen Darstellungsform der Artikel im Prozess der Suche.

Im ersten Schritt wird eine Vorauswahl in der Ergebnisliste der Literatursuche getro�en. Dabeisind im Normalfall der Titel des Artikels, die Namen der Autoren, das Erscheinungsjahr, sowieu.U. das Publikationsorgan sichtbar. Auf Basis dieser Information muss eine Vorauswahlgetro�en werden, die sich vor allem am Titel und - sofern ein gewisser Überblick über dieForschungsfelder gegeben ist - an den Autoren orientierenwird. In dieser Stufe werden Artikelim Zweifel eher nicht verworfen, sondern weiter untersucht.

Im zweiten Schritt wird in der Detailansicht der jeweiligen Artikel deren Relevanz anhand derdort üblicherweise verfügbaren Keywords und Abstracts beurteilt. Anhand des Abstracts kanndie potentielle Relevanz eines Artikels bereits gut eingeschätzt werden, wenn er hinsichtlichmöglicher Beiträge zur Beantwortung der Fragestellung untersucht wird.

Ob ein Artikel für eine bestimmte Fragestellung tatsächlich relevant ist, kann erst im drittenSchritt bei der Auswertung des vollständigen Textes beurteilt werden. Da dies aufwändig istund u.U. auch Kosten verursacht, müssen die so untersuchten Artikel im vorhergehendenSchritt sorgfältig ausgewählt werden. Die strukturierte Auswertung anhand der Fragestellungder als relevant identifizierten Artikel wird im Abschnitt „Exzerpieren“ näher behandelt.

3.1.6 Dokumentation der Suche

Wie bereits mehrfach erwähnt, ist die Nachvollziehbarkeit des Erkenntnisprozesses ein we-sentliches Qualitätsmerkmal für wissenscha�liche Artikel. Bei Arbeiten, deren Beitrag in derAufarbeitung und der strukturierten Gegenüberstellung des Standes der Forschung liegt, istdie Dokumentation des Suchprozesses deshalb ein wichtiger Bestandteil. Im Artikel selbstist dieser zumeist kompakt beschrieben, um diese Beschreibung aber korrekt erstellen zukönnen, ist es sinnvoll, den Suchprozess während seiner Durchführung zu protokollieren.Dies beschränkt sich nicht nur auf die gefundenen Ergebnisse, sondern sollten folgende Infor-mationen umfassen: Als erste Komponente sollte das Suchvokabular dokumentiert werden.Dabei sollte dessen Evolution nachvollziehbar dokumentiert werden, idealerweise unterAngabe der Gründe der jeweiligen Modifikation.

Die zweite Komponente führt die verwendeten Suchmaschinen und Datenbanken an undgibt zu jeder die dort durchgeführten Suchen an. Diese werden üblicherweise tabellarisch

46

Page 47: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

angeführt, wobei jede Tabellenzeile den jeweils verwendeten Suchtext (d.h. die verwendeteKombination aus Suchbegri�en), die Anzahl der gefundenen Ergebnisse, sowie die Anzahlder initial als relevant erachteten Artikel anführt.

Die dritte Komponente führt die vollständigen Referenzdaten der im zweiten Schritt derRelevanzprüfung gewählten Artikel an. Zusätzlich wird der Abstract dokumentiert, ein Ver-weis auf den Suchvorgang, in dem der Artikel gefunden wurde, hinzugefügt und eine kurzeBegründung der Auswahl angegeben (in 1-2 Sätzen).

Auf dieser Basis kann die identifizierte Literatur weiterbearbeitet werden, ohne dass Infor-mation über den Suchprozess verloren gehen kann. In Kombinationmit dem Einsatz einerSo�ware zur Literaturverwaltung ist damit die Grundlage für die erfolgreiche Aufarbeitungder identifizierten Quellen im Rahmen der wissenscha�lichen Arbeit gelegt.

3.1.7 Volltexte beziehen

Bislang haben wir ausschließlich die Suche von Literaturquellen behandelt, den Bezug dereigentlichen Arbeiten aber weitgehend ausgespart oder stillschweigend vorausgesetzt. Tat-sächlich stellt aber der Bezug der Volltexte - egal ob in digitaler oder gedruckter Form - o�eine Herausforderung dar, die nicht unwesentliche organisatorische oder finanzielle Hürdenmit sich bringt. Falls der Volltext nicht zufällig beim Einsatz einer Suchmaschine wie GoogleScholar verlinkt ist (was in der Wirtscha�sinformatik und Informatik o� der Fall ist), mussder Volltext auf andere Weise bezogen werden. Die gängigsten Quellen dafür werden imFolgenden beschrieben.

3.1.7.1 Digitale Bibliotheken

Sollte der Volltext nicht direkt über eine Verlinkung beim Suchergebnis beziehbar sein, kannvon dort aus üblicherweise auf die Webseite des Artikels in der digitalen Bibliothek desverö�entlichenden Verlags zugegri�en werden. O� ist dort eine PDF-Version des Artikelsbeziehbar, grundsätzlich ist dies aber kostenpflichtig.

Beispielsweise schließen Universitätsbibliotheken mit Verlagen deshalb o� Abo-Verträge ab,die den an der jeweiligen Institution tätigen Personen Zugri� auf die Volltexte der digitalenBibliotheken oder Teilen davon gewähren.

3.1.7.2 Bestandskataloge

Falls eine digitale Version eines Artikels oder eines Buches nicht verfügbar oder nur kosten-pflichtig beziehbar ist, ist es sinnvoll, nachdessen Verfügbarkeit in gedruckter Formzu suchen.Die wesentliche Quelle dafür sind beispielsweise Universitätsbibliotheken. Diese sammelnwissenscha�liche Literatur und stellen diese den Hochschulangehörigen zur Ansicht oder zur

47

Page 48: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Leihe zur Verfügung. Welche Literatur an einer bestimmten Universität vorhanden ist, ist inderen Bestandskatalog verzeichnet, der heute üblicherweise in digitaler Form vorliegt.

Die Suche imBestandskatalog unterscheidet sich nichtwesentlich von jener in Literaturdaten-banken. Zu beachten ist lediglich, dass bei wissenscha�lichen Artikeln nicht nach deren Titel,sondern nach dem Publikationsorgan gesucht werdenmuss, in dem der Artikel erschienenist. Bei einem Zeitschri�enartikel ist also beispielsweise nach dem Titel der Zeitschri� inKombinationmit dem jeweiligen Jahrgang (Volume) und Ausgabe (Number) zu suchen. Die zueiner Publikation verfügbaren Daten unterscheiden sich jedoch wesentlich von jenen in einerLiteraturdatenbank. Zu jeder Publikation ist vorrangig angeführt, wo diese örtlich verfügbarist. Dafür gibt es im Allgemeinen drei Parameter. Der Standort gibt an, in welcher Teilbiblio-thek die Publikation verfügbar ist, die Systematik dient zur Lokalisierung einer Publikationinnerhalb eines Standortes und die Signatur, eine Buchstaben- und Zahlenkombination,die am Buchrücken angebracht ist um die jeweilige Publikation eindeutig zu identifizieren.Im Fall von Zeitschri�en ist üblicherweise ein kompletter Jahrgang unter einer Signaturzusammengefasst, der jeweilige Artikel muss dann noch in der Publikation gesucht werden.

Falls eine Publikation an einem Standort nicht verfügbar ist, kann in den Katalogen vonBibliotheksverbünden gesucht werden. Diese Kataloge enthalten die Bestände aller ange-schlossenen Bibliotheken. Für Österreich gibt es z.B. die Verbundkataloge, der die Beständeder Bibliotheken aller österreichischen Universitäten enthält. Innerhalb eines Bibliotheksver-bundes ist üblicherweise eine Fernleihemöglich. Dabei kann eine Publikation, die in eineranderen Bibliothek verfügbar ist, kostenfrei oder gegen ein geringes Entgelt angefordert wer-den. Der Versand erfolgt postalisch an die Heimatbibliothek, die dann die Ausleihe vornimmtoder die Publikation zur Einsichtnahme zur Verfügung stellt.

Als weitere Alternative bietet sich die Nutzung von Dokumentenlieferdiensten an. Auch die-se ermöglichen den Zugri� auf den Bestand entfernter Bibliotheken, wobei das abgedecktgeographische Gebiet üblicherweise weiter gestreut ist als bei Bibliotheksverbünden. DieLieferung erfolgt im Falle eines Dokumentenlieferdienstes nicht als Gesamtpublikation imOriginal, sondern als Kopie des jeweils angeforderten Artikels oder Buchkapitels. Die Auslie-ferung erfolgt als physische oder digitale Kopie, wobei ein Entgelt für deren Anfertigung undden Versand zu entrichten ist. Ein Beispiel für einen Dokumentenlieferdienst ist Subito, andas Bibliotheken im gesamten deutschsprachigen Raum angeschlossen sind.

Der Vollständigkeit halber sei angeführt, dass die Suche in einem Bestandskatalog eineumfassende Literaturrecherche nicht ersetzen kann. Der Bestandskatalog enthält immernur die an einem Standort verfügbare Literatur und wird deshalb im Allgemeinen nie zuumfassenden Ergebnissen führen.

3.1.7.3 Andere Bezugsquellen für Volltexte

48

Page 49: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Durch die Möglichkeit, als Forschender imWWWauch eigenständig Inhalte zu verö�entlichen,haben sich nebendendigitalenBibliothekender Verlage nochweitereMöglichkeiten etabliert,die Volltexte von Artikeln zu beziehen. Über einige gängige Wege soll hier noch abschließendein Überblick gegeben werden. Vorausschickend ist wichtig zu verstehen, dass Autoren imZuge der Verö�entlichung eines Artikels üblicherweise ihr Copyright an den jeweiligen Verlagabtreten. Damit verlieren Sie die Publikationsrechte am eigenen Artikel und dürfen diesennur bei Duldung durch den Verlag zugänglich machen. Autoren dürfen aber üblicherweisefrühere Versionen online stellen, die sich manchmal nur durch die Formatierung von derfinalen Version unterschieden, manchmal aber auch noch die Version vor der Einarbeitungder Gutachterkommentare darstellen. Es ist also nicht garantiert, dass bei der Verwendungeiner derartigen Version tatsächlich auf die endgültigen Formulierungen Bezug genommenwird.

Der gängigste Weg, eine Publikation online zur Verfügung zu stellen, ist das sogenannte Self-Archival. Darunter versteht man das Verö�entlichen eines Artikels auf einer eigenen Website,in institutionellen Repositories (d.h. in Ablagesystemen vonUniversitäten oder Fördergebern)oder auf Websites von Drittanbietern, die sich der Sammlung wissenscha�licher Literaturverschrieben haben (Beispiele hierfür sind CiteSeer, Academia.edu oder ResearchGate). Lite-ratursuchmaschinen wie Google Scholar greifen auf derartige Quellen zu, um die Volltexteeines Artikels direkt zu den Suchergebnissen zu verlinken.

In vielen wissenscha�lichen Disziplinen, vor allem in den Naturwissenscha�en, haben sichsogenannte Preprint-Repositories etabliert, auf denen wissenscha�liche Artikel bereits infrühen Versionen verö�entlicht werden, um der wissenscha�lichen Community rasch Zugri�auf neue Erkenntnisse zu ermöglichen und gleichzeitig deren Feedback noch außerhalb desklassischen Review-Prozesses einzuholen. Es ist üblich, dassmehrere Versionen eines Artikelsauf dem Preprint-Server bereitgestellt werden, bevor er zur traditionellen Publikation beieiner Zeitschri� eingereicht wird, wo er den üblichen Begutachtungsprozess durchläu�. DieVorversionen bleiben aber verfügbar und sind üblicherweise mit der endgültig publiziertenVersion, so bereits verfügbar, verknüp�. Das etablierteste Preprint-Repository ist Arxiv, indem vor allem naturwissenscha�lichen und technischen Artikel bereitgestellt werden.

Als letzter Weg zum Bezug eines Artikels bietet sich die direkte Anfrage bei den Autorenmitder Bitte umÜbermittlung einer (digitalen) Kopie des Artikels an. Dies ist durchaus üblich undverletzt aufgrundder gezieltenÜbermittlung auchnicht dasCopyright des verö�entlichendenVerlages. Aufgrund der allgegenwärtigen Email-Flut sind längere Reaktionszeiten oder dieIgnoranz einer Anfrage allerdings nicht selten. In den letzten Jahren haben sich auch sozialeNetzwerke für Wissenscha�lerinnen etabliert, in denen üblicherweise ebenfalls Anfragennach Volltexten von Artikeln abgesetzt werden können, und über die auch die Beantwortungderartiger Anfragen einfach abgewickelt werden kann. Beispiele für derartige Netzwerke sindResearchGate und Academia.edu.

49

Page 50: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

3.2 Werkzeug: Verbundkataloge

Ein Verbundkatalog ist ein gemeinscha�licher Bibliothekskatalog mehrerer Bibliotheken. DerKatalog enthält grundsätzlich alle Medien aller teilnehmenden Bibliotheken. Diese Verbundehaben eine Website, wo nach einem bestimmten Buch gesucht werden kann. Dann werdenDetails zum Buch angezeigt, genauso wie in welcher Bibliothek das entsprechende Exemplarsteht. Einer der größten Verbunde ist der obv sg. Auf deren Website kann nun, wenn aufSuchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes geklickt wird, nach Literaturgesucht werden.

Abbildung 3.1: Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes

Wenn der Suchbegri� eingegeben wurde, erscheint eine Ergebnisliste, mit allen Mediendie zum eingegeben Begri� passen. Es kann ausgewählt werden, welche Medien angezeigtwerden sollen. Also nur Zeitschri�en/Zeitungen, Hochschulschri�en oder nur freie Volltexte.

50

Page 51: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 3.2: Ergebnisliste nach Suche

HatmannundasgewünschteErgebnis ausgewählt,werden zuerstDetails zumWerkangezeigt.Es kann jedoch auch ausgewählt werden, dass der Standort (wo das Buch ausleihbar ist), derWikipedia Artikel oder die Google Buchvorschau angezeigt werden soll.

51

Page 52: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 3.3: Details eines Ergebnisses

3.3 Werkzeug: Google Scholar

Google Scholar ist eine Suchmaschine des Unternehmens Google LLC, die für die Literaturre-cherche nach wissenscha�liche Dokumenten nützlich ist. Zu erreichen ist Google Scholarüber die Eingabe in die Suchleiste in deinem Browser oder deiner Suchmaschine. Der direkteLink ist http://scholar.google.at. Google Scholar funktioniert fast genau gleich wie andereSuchmaschinen. Es gibt eine Suchleiste, in die man den Suchbegri� eingibt. Wenn nun einBegri� eingegeben wurde, erscheint immittleren Bereich die Ergebnisliste. Die Ergebnislisteenthält nun nicht, wie bei Google üblich, Webseiten, sondern nur wissenscha�liche Artikelund Bücher, die zu den Suchbegri�en passen. Jedes Ergebnis besteht aus dem Titel desArtikels, in der nächsten Zeile findet man den Autor und wann und bei welchem Verlag ererschienen ist. Darunter findet sich ein Ausschnitt aus dem Artikel. In der letzten Zeile desErgebnisses kann der Artikel mit einem Stern in die eigene Bibliothek gespeichert werden,daneben findet sich ein Anführungszeichen, welches einemmögliche Zitierweisen vorschlägt.Rechts davon wird angezeigt, wie o� dieser Artikel zitiert wurde. Außerdem kann nach ähn-liche Artikeln gesucht werden. Sollte es mehrere Versionen dieses Artikels geben, könnenauch diese angezeigt werden.

Abbildung 3.4: Ergebnis einer Suche

52

Page 53: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Beinahe jeder Artikel hat einen Abstract. Das ist eine kurze Zusammenfassung, die erklärt umwas es im folgenden Artikel geht. Der Abstract erleichtert die Recherche aus dem Grund, dadurch ihn erkannt werden kann ob der Artikel nützlich für die Arbeit ist ohne dass gleich derganzen Artikel gelesen werdenmuss.

Um die Suche weiter einzugrenzen, gibt es die Möglichkeit der erweiterten Suche. Diese istüber die drei Striche in der linken, oberen Ecke zu erreichen. Im dann erscheinenden Menükann die erweiterte Suche ausgewählt werden.

Abbildung 3.5: Erweiterte Suche

Wenn die erweiterte Suche angeklickt wurde, erscheint dieses Fenster in dem nach Wörterngesucht werden kann, die vorkommenmüssen, nach einer genauen Wortgruppe oder nachWörtern, die aber nicht alle enthalten sein müssen. Es kann ausgewählt werden, wo dieWörter vorkommen sollen, im Titel oder im Artikel selbst. Außerdem kann man die Sucheauf Artikel von einem bestimmten Autor, einem bestimmten Journal und einen bestimmtenZeitraum einschränken.

53

Page 54: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 3.6: Detailansicht der erweiterten Suche

Im linken Teil der Seite kann ausgewählt werden aus welchem Zeitraum Artikel gesuchtwerden sollen. So kannman die Ergebnisse auf relevantere Jahre einschränken. DesWeiterenkönnen die Ergebnisse nach Relevanz oder Erscheinungsdatum sortiert werden und es kannausgesucht werden, ob nur Artikel in einer bestimmten Sprache angezeigt werden sollen.

54

Page 55: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 3.7: Eingrenzung der Suche

Die mit Hilfe des Sterns gespeicherten Artikels können über Meine Bibliothek in der rechten,oberen Ecke erreicht werden.

55

Page 56: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 3.8:Meine Bibliothek

Um den Überblick über die gespeicherten Ergebnisse zu behalten, ist es möglich sie mitLabels zu versehen.

Abbildung 3.9: Labels

3.4 Literaturverwaltung

Die wichtigste Regel in Bezug auf Literaturverwaltungen ist, eine zu benutzen. Egal, wie dasVorgehen bei der Literaturrecherche sonst aussieht, wichtig ist, dass das Ergebnis in einerLiteraturverwaltungsso�ware landet. Dafür gibt es zwei Gründe:

• Einmal gefundene Quellen sind rasch und auf unterschiedlichen Suchpfaden wiederau�indbar. Dies vermeidet Ordner am Rechner, die man nach Jahren von „Literatur“auf „unsorted“ umbenennt, und die unzählige kryptisch benannte PDFs enthalten, indenen Artikel ohne weitere brauchbare Informationen abgespeichert sind.

56

Page 57: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

• Der Aufwand für die Erstellung eines korrekt formatierten Literaturverzeichnisses wirdmassiv reduziert. Spätestens beimÄndern des Zitierstils in einemArtikelmit 60 Referen-zen, weil sich das Zielmedium geändert hat, ist dieser Punkt leicht nachzuvollziehen.

Der Mehrwert einer Literaturverwaltung erschließt sich aber erst, wenn diese korrekt einge-setzt wird und wenn für das jeweilige Verwendungsszenario das geeignete Produkt gewähltwurde. Im Folgenden werden wir deshalb zuerst auf die Verwendung von Literaturverwal-tungsso�ware eingehen, und danach die unterschiedlichen Produktkategorien in diesemBereich hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen betrachten.

3.4.1 Nutzung einer Literaturverwaltung

Bei der Nutzung einer Literaturverwaltung sind imWesentlichen drei Schritte zu unterschei-den, die von der So�ware entsprechend unterstützt werden sollten. Während der Litera-tursuche sollte die So�ware das Einpflegen von Datenmöglichst einfach machen, so dassgefundene Quellen rasch und korrekt hinzugefügt werden können und zur weiteren Verwen-dung bereitstehen. Die Auswertung der verwalteten Literatur wird von den existierendenProdukten sehr verschieden gehandhabt und in unterschiedlichem Ausmaß unterstützt -währendmanchmal nur einfach Gruppierungseinstellungen unterstützt werden, stellen an-dere Produkte umfangreiche Funktionalität zum Annotieren und Exzerpieren der verwaltetenArtikel zur Verfügung. Letztendlich ist die Unterstützung bei der Erstellung wissenscha�li-cher Artikel jene Funktionalität, die potentiell den stärksten unmittelbaren Mehrwert bzgl.Zeitersparnis und Vermeidung von Fehler bietet, indem Sie das Verzeichnis der in einemArtikel verwendeten Literatur entsprechend der Formatvorgaben des Publikationsorgansautomatisiert erstellt.

3.4.1.1 Einpflegen von Daten in Literaturverwaltungen

Während der Literatursuche als möglicherweise relevant identifizierte Artikel sollten unmit-telbar in die Literaturverwaltung importiert werden. Je nach verwendetem Produkt ist dieseunterschiedlich aufwändig. Die manuelle Eingabe der relevanten Metadaten (Informatio-nen, beziehungsweise Referenzen der Quellen) sollte aber immer nur der letzte Ausweg sein,da dies aufwändig und fehleranfällig ist. Üblicherweise bieten Literaturverwaltungen eineImport-Schnittstelle an, die mit gängigen Metadatenformaten umgehen können. Datensätzein diesen Formaten stellen die meisten digitalen Bibliotheken zum Download bereit. AuchLiteratursuchmaschinen wie Google Scholar können o� so konfiguriert werden, dass siestrukturierte Metadaten zu den Suchergebnissen zum Download anbieten. Manche Produkte,bieten auch Browser-Erweiterungen an, die einen Import durch einen simplen Klick auf einenToolbar-Button ermöglichen. Diese Erweiterungen versuchen, die relevanten Quelleninfor-mationen automatisiert herauszunehmen, was nicht immer in der notwendigen Qualitätgelingt.

57

Page 58: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Nach dem Import sollte die Literaturreferenz auf Korrektheit und Vollständigkeit geprü� wer-den. Vor allem bei automatisiert importierten Literaturreferenzen oder bei der Verwendungder durch eine Suchmaschine generierten Referenzen ist die Datenqualität o�mangelha�,was den Nutzen der Literaturverwaltung bei der Generierung eines Literaturverzeichnisseszunichtemacht oder sogar ins Gegenteil verkehrt.

Ein wesentlicher Stolperstein beim automatisierten Import ist eine fehlerha�e Festlegung derLiteraturart eines Artikels. Für die Angabe der Referenz im Literaturverzeichnis ist es relevant,in welcher Form ein wissenscha�licher Artikel erschienen ist. Zu einem Buchkapitel werdenfür die Quellenangabe andere Informationselemente benötigt als für einen Zeitschri�enar-tikel. Wird ein Zeitschri�enartikel nun etwa fehlerha� als Buchkapitel importiert, werdenzwar Titel, Autoren und Erscheinungsjahr korrekt angeführt werden, aber die für einen Zeit-schri�enartikel notwendige Angabe von Jahrgang und Ausgabe, in der der Artikel erschienenist, wird jedoch in jedem Fall fehlen. Entweder bereits in den ursprünglichen Angaben imLiteraturverwaltungsprogramm oder zumindest bei der Generierung des Literaturverzeich-nisses. Literaturverwaltungen sind nämlich zumeist so aufgebaut, dass sie zu einem Artikelbeliebige Informationselemente speichern können und erst bei der Erstellung eines Literatur-verzeichnisses ausgewählt wird, welche Elemente für die Erstellung der Referenz verwendetwerden. Auch bei, auf dem ersten Blick, vollständigen Metadaten ist es also möglich, dassdurch eine falsch festgelegte Literaturart die erzeugte Referenz unvollständig ist. Wird dieLiteraturart nach dem Import geändert, ist deshalb auf die korrekte Befüllung der Felder zuachten. Wesentlich zu kontrollierende Felder, die auch im Literaturverzeichnis angeführt sind,werden nachstehend angeführt undmit Beispielen versehen.

Bücher:

• Werk eines Autors bzw.mehrere Autoren: Nachname1, V., Nachname2, V. & Nachname3,V. (Jahr). Titel. Erscheinungsort: Verlag.– Beispiel: Schawel, C., & Billing, F. (2018). Top 100 Management Tools: das wich-tigste Buch eines Managers: von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung (6. Auflage).Wiesbaden: Springer Gabler.

• Beiträge einzelner Autoren in Herausgeberwerk: Nachname, V. (Jahr). Titel des Beitra-ges. In V. Nachname (Hrsg.), Titel des Herausgeberwerkes (S. des Beitrages). Erschei-nungsort: Verlag.– Beispiel: Kurz, A., Stockhammer, C., Fuchs, S., & Meinhard, D. (2009). Das problem-zentrierte Interview. In R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktfor-schung (S. 463–475). Wiesbaden: Gabler.

• Herausgeberwerke: Nachname1, V. (Hrsg.). (Jahr). Titel des Herausgeberwerkes. Er-scheinungsort: Verlag.– Beispiel: Buber, R., & Holzmüller, H. H. (Hrsg.). (2009). Qualitative Marktforschung:Konzepte - Methoden - Analysen (2., überarb. Aufl). Wiesbaden: Gabler.

58

Page 59: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Zeitschri�enartikel:

• Nachname, V. (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschri�, Band, Seiten.– Beispiel: Habermann, F. (2014). Hybrides Projektmanagement — agile und klassi-sche Vorgehensmo-delle im Zusammenspiel. HMD Praxis der Wirtscha�sinforma-tik, 50, 93–102

Elektornische Medien:

• Nachname, V. (Jahr). Titel des Textes [online]. URL: Pfadname [Datum des letztenZugri�s].– Beispiel: Textor, M. R. (1991). Geschichte der Familie – Familienbilder [online]. URL:https://www.kindergartenpaedagogik.de/38.html

Welche Metadaten für welche Literaturart üblicherweise angegeben werden, wird im Ab-schnitt „Das Quellenverzeichnis“ beschrieben. Soll die Literaturverwaltung nicht nur zurGenerierung des Literaturverzeichnisses verwendet werden, sondern auch bei der eigentli-chen wissenscha�lichen Arbeit unterstützen, so sollte im letzten Schritt auch der Volltext derPublikation als digitale Datei (zumeist als PDF) hinzugefügt werden, sofern dieser verfügbarist. Literaturverwaltungsprogramme speichern diese Volltexte zumeist in von ihnen verwal-teten Ordnerhierarchien im Dateisystem ab und verwendet dabei sprechende Datei- undOrdnernamen, so dass die Volltexte auch ohne die Literaturverwaltungs-So�ware au�indbarsind.

Gängig ist hier etwa eine Ebene an Ordnern mit den Namen der erstgenannten Autoren vonPublikationen, in denen die jeweiligen Dateien mittels eines Namenschemas abgelegt sind,das zumindest die Namen der ersten zwei bis drei Autoren, das Erscheinungsjahr, sowie unterUmständen die ersten Worte des Titels der Publikation enthält. Ein Beispiel hierfür wäre(Ordnername -> Dateiname):

Kant ->Kant1781KritikDerReinenVernun�.pdfKant ->Kant1788KritikDerPraktischenVernun�.pdf

In dieser Form abgelegt, sind die verwalteten Volltexte auch einfach und nachvollziehbaretwa via Email versendbar, weswegen - sofern überhaupt optional - von der Möglichkeit derautomatisierten Verwaltung der Volltexte Gebrauch gemacht werden sollte.

3.4.1.2 Auswertung von verwalteter Literatur

In den Fähigkeiten zur Arbeit mit verwalteter Literatur unterschieden sich die am Marktbefindlichen Produkte stark voneinander. Allen gemein ist jedoch, dass sie in der Lage sind,Publikationen in Gruppen zu organisieren.Während sich die dazu verwendetenMechanismenwiederumunterscheiden (von statischerKategorisierung, über Tagging, bis hin zudynamischeGruppierungbasierendauf Filterregeln), ist ihnengemein,dass siedamit Literaturunabhängigvon der Suche auf Basis der vorhandenen Metadaten einfacher au�indbar machen wollen.

59

Page 60: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Hierbei soll doch auf zwei gängige Ansätze zur Strukturierung von Literaturquellen hinge-wiesen werden. Einerseits ist dies die Ablage nach Themenbereichen, andererseits die Zu-sammenfassung von Quellen, die gemeinsam in einer Forschungsarbeit verwendet wurden.Die erstgenannte Art der Strukturierung ist naheliegend. Wächst die Anzahl der Quellen ineiner Literaturverwaltung über die Zeit hinweg an, so ist es wahrscheinlich, dass durch dieunterschiedlichen bearbeiteten Fragestellungen Literatur zu unterschiedlichen Themen ver-waltet wird. Um diese rasch und in ihrer Gesamtheit überblicken zu können, ist es sinnvoll,Publikation nach behandelten Themen zu kategorisieren. Dabei können auch die Keywordseiner Publikation herangezogen werden, mit dem eigenen Forschungszugang abgestimmtenKategorien.

Der zweite Ansatz ist die Gruppierung von Publikationen nach deren gemeinsamen Verwen-dung in einer Publikation. Erfahrungsgemäß ist es einfacher, sich zu erinnern, in welchemArtikel ein bestimmtes Argument verwendet wurde, als sich an die exakte Literaturquelle zuerinnern.

Neben der Gruppierung von Publikationen bieten einige Literaturverwaltungen auch Funk-tionen zur Arbeit mit den verwalteten Volltexten an. Diese umfassen üblicherweise die Mög-lichkeit zur Annotation einer Publikation, teilweise wird auch das Erstellen eines Exzerptesunterstützt. Die Annotationsfunktionalität ähnelt üblicherweise jener, die von PDF-Viewernbekannt ist und umfasst Möglichkeiten, einzelne Passagen durch Anstreichen hervorzuhe-ben und Kommentare hinzuzufügen. Diese Annotationen werden üblicherweise einerseitsim PDF eingebettet, andererseits aber auch in die Literaturdatenbank importiert, um dortfür die Suche nach der Publikation bzw. zur Dokumentation relevanter Aspekte derselbenverfügbar zu sein. Diese Übernahme von Annotationen bildet üblicherweise auch den Kernder Unterstützung des Exzerpierens. Dort besteht üblicherweise zusätzlich die Möglichkeit,selbst freien Text hinzuzufügen. Dies kann etwa dazu genutzt werden, die unterschiedlichenAspekte, auf die beim Exzerpt eingegangen wird (siehe Abschnitt „Exzerpieren“) im Text vorzu strukturieren.

Letztendlich bieten einige Produkte die Möglichkeit, Teile der eignen Literaturdatenbank fürandere Personen freizugeben, umdiesen die Ansicht oder sogar die gemeinsameBearbeitungzu ermöglichen.

3.4.1.3 Unterstützung bei der Erstellung wissenscha�licher Artikel

Während sich der Mehrwert einer Literaturverwaltung zur Auswertung der verwalteten Litera-tur meist erst bei längerer Verwendung zeigt, wird deren Wirkung bei der Generierung desLiteraturverzeichnisses eines Artikels unmittelbar sichtbar.

Jederwissenscha�licheArtikelmuss imSinnederNachvollziehbarkeit desBeitrags zumStandder Forschung mit Referenzen auf bereits existierende Arbeiten versehen werden. Insgesamt

60

Page 61: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

ist die Erstellung des Quellenverzeichnisses und das korrekte Auflösen der Kurzzitate eineAufgabe, die manuell sehr aufwändig und fehleranfällig ist, bei entsprechend vorhandenenInformationen über die Richtlinien des jeweiligen Publikationsorgans aber gut automatisiertwerden kann.

Zur Verwendung bieten die meisten Produkte Erweiterungen für gängige Textverarbeitungs-programme an, die den Zugri� auf die verwaltete Literatur ermöglichen. Soll nun ein Kurzzitatin den Text eingefügt werden, wird in den Erweiterungen die jeweilige Quelle ausgewählt.Dies führt dazu, dass eine produktspezifische Textmarke in den Text eingefügt wird, die späterbei der abschließenden Formatierung durch das jeweils korrekt formatierte Kurzzitat ersetztwird.

3.4.2 So�ware zur Literaturverwaltung

Heutzutage gibt es eine große Auswahl an So�ware zur Literaturverwaltung. Der Großteil die-ser Produkte versucht jedoch einenmoderneren Zugang zu Literaturverwaltung anzubietenund konzentriert sich vor allem darauf, die Verwendung von Referenzen bei der Erstellungvon Artikeln in den verschiedensten Textverarbeitungssystemen zu vereinfachen.

Es ist wenig sinnvoll, an dieser Stelle auf konkrete Produkte einzugehen - wichtiger ist es, diegrundlegenden Typen zu kennen und deren Vor- und Nachteile abschätzen zu können. EineGegenüberstellung konkreter Produkte ist z.B. auf Wikipedia zu finden. Grundsätzlich könnenwir vier Typen unterscheiden:

• Stand-Alone-Verwaltungsso�ware• Online-Dienste• Literaturdatenbanken von Textverarbeitungsprogrammen• Frontends für Standard-Bibliographie-Formate

Im Folgenden werden wir diese vier Typen kurz näher behandeln und einander gegenüber-stellen. Konkrete Systeme sind auch o� Mischformen dieser Typen und weisen Eigenscha�envon mehreren Kategorien auf. Zumeist sind sie aber hinsichtlich ihrer Philosophie einem Typzuzuordnen.

3.4.2.1 Stand-Alone-Verwaltungsso�ware

Stand-Alone-Verwaltungsso�ware für wissenscha�liche Literatur ist zumeist desktop-basiertund enthält neben einer Benutzungsschnittstelle zur Literaturverwaltung auch eine Daten-bank inderdieMetadaten zudenverwaltetenArtikelnabgelegtwerden.Beispiele fürderartigeSo�ware sindProduktewie Endnote, Papers, Citavi oder Zotero. Der Vorteil dieser Produkte istdie o� bessere Einbettung in das jeweilige Betriebssystem und damit die Möglichkeit der Nut-zung von Systemdiensten wie Volltextsuche im Dateisystem abgelegten Metadaten. Mit der

61

Page 62: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

steigenden Verbreitung vonmobilen Endgeräten steigt auch die Anzahl an für den Betrieb aufSmartphones oder Tablets konzipierten Apps, wobei diese zumeist eher als Companion-Appskonzipiert sind und in Funktionsumfang und Bedienbarkeit nicht an ihre Desktop-Pendantsheranreichen. Für die Auswertung verwalteter Literatur sind diese durch integrierte PDF-Bearbeitungswerkzeuge aber o� durchaus geeignet.

Zotero war der erste Dienst, der diesen Ansatz erfolgreich umgesetzt hat und ist hier bisheute führend. Diese Rolle hat sich aber durch die verbesserte Metadatenextraktion derLiteratursuchmaschinen eingependelt, da das Übertragen von Metadaten in andere Literatur-verwaltungen nur wenig aufwändiger ist. Zotero bietet Erweiterungen für gängige Textver-arbeitungsprogramme und kann so umfassend zur Literaturverwaltung genutzt werden. InZotero als Desktop-Anwendung kann die Literatur bequem über die Browser-Erweiterung inGoogle Chrome per Maus-Klick imporiert werden.

3.4.2.2 Online-Dienste

Seit einigen Jahren existieren Literaturverwaltungen, die versuchen, die Literaturverwaltungnäher an die heutzutage gängigsten Datenquellen, die digitalen Bibliotheken, heranzuführenund eine möglichst einfache Integration zu ermöglichen. Während diese System alle eineOnline-Komponente beinhalten, unterscheiden sich die Ansätze der Datenextraktion und-verwaltung aber grundlegend. Beispielha� beschreiben wir kurz drei Vertreter unterschiedli-cher Strömungen.

Die Suchmaschine Google Scholar bietet eine integrierte Literaturverwaltung, die zur Verfü-gung steht, sobald die Suchemit einem aktiven Google Account genutzt wird. Die Funktio-nalität ist auf die grundlegenden Funktionalitäten beschränkt und ermöglicht im Kern nurdas Hinzufügen einer Publikation aus der Suchergebnisliste zu einer privaten Sammlung.Darüber hinaus wird kaum Funktionalität angeboten, vor allem gibt es keine Integration mitTextverarbeitungsprogrammen zur automatisierten Erstellung eines Quellenverzeichnisses.

Die Daten werden dabei lokal gespeichert, es gibt zusätzlich eine Online-Plattform, auf derQuellen verwaltet undmit Gruppen geteilt werden können.

Mendeley legt seinem Design einen Social-Media-Zugang zu Verwaltung wissenscha�licherLiteratur zugrunde. Es unterstützt die Erstellung und kollaborative Verwaltung von Litera-tursammlungen in einer Onlineplattform. Zusätzlich bietet Mendeley einen O�line-Client,mittels dem die Literaturdatenbank auch ohne Internet-Verbindung genutzt werden kann.Die Integration mit Textverarbeitungsprogrammen ist hier inkludiert.

3.4.2.3 Literaturdatenbanken von Textverarbeitungsprogrammen

Neben Produkten, die explizit das Ziel haben, die Verwaltung vonwissenscha�licher Literaturzu unterstützen, bieten auch Textverarbeitungssysteme wie Microso� Word oder LibreO�ice

62

Page 63: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Funktionen zur Literaturverwaltung an. Die Literatur wird dabei ähnlich wie in Stand-Alone-Produkten erfasst und in einer internen Datenbank des Textverarbeitungssystems abgelegt.Der Fokus liegt in der Folge nicht auf der Auswertung der erfassten Literatur, sondern aufderen Verwendung zur Erstellung eines Quellenverzeichnisses. Da diese Funktionalität eineigener Bestandteil des Textverarbeitungssystems ist und nicht durch Erweiterungen reali-siert werden muss, ist die Integration tendenziell enger und weniger fehleranfällig als beiStand-Alone-Produkten. Dies wird erkau�mit einer proprietären Datenhaltung, die nur inner-halb der jeweiligen Textverarbeitung verwendet werden kann und wenig bis keine Export-Möglichkeiten bietet.

3.5 Werkzeug: Zotero Browsererweiterung

Zotero ist ein Werkzeug zum Sammeln und Organisieren von Literaturquellen. Es dient derSpeicherung, Verwaltung und dem Zitieren von Literatur. Gespeichert kann so gut wie alleswerden, von Büchern, Berichten bis hin zu Webseiten, Videos und Tonaufnahmen. Nachdem man Zotero online unter http://zotero.org heruntergeladen hat, ist es sinnvoll, sichauch die Browsererweiterung zu holen, da man damit Dinge aus dem Internet direkt inZotero speichern kann. Diese kann auch jederzeit nachträglich installiert werden, wennZotero verwendet wird. Nach der Installation der Browsererweiterung findet sich in derrechten, oberen Ecke des Browsers ein kleines Symbol. Dieses muss angeklickt werden umdas Ausgewählte in Zotero zu speichern.

Abbildung 3.10: Speichern in Zotero

Die gespeicherten Elemente kannmannun in einemOrdnersystemorganisieren odermit Tagsversehen, die es erleichtern, bestimmte Inhalte wiederzufinden. Außerdem ist esmöglich, No-tizen zu den Elementen zu erstellen. Im unteren Bereich finden sich Infos zum Gespeicherten.Auf diese sollte man sich jedoch nicht blind verlassen, da o� Fehler passieren.

63

Page 64: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 3.11: Infos zum Gespeichertem

Es ist möglich, Dateien und Links per Drag and Drop oder mit dem BüroklammernsymbolElemente anzuhängen. Diese werden dann, wie Notizen auch, unter dem Element angezeigt.

Abbildung 3.12: Anhängen von Dateien und Links

Webseiten können als Link oder Snapshot gespeichert werden. Der Link ö�net die Webseiteeinfach online, während ein Snapshot eine Kopie im selben Zustand wie beim Speichernö�net. Ein Snapshot kann auch ohne Internetverbindung geö�net werden. Ein Snapshot

64

Page 65: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

kann dann gemacht werden, wenn zuerst auf das Zoterosymbol rechtsgeklickt wird und dannauf Speichern nach Zotero geklickt wird.

Abbildung 3.13: Snapshot

Das Aussehen des Zotero-Icons ist anders, je nachdem umwelches Medium es sich handelt.Wenn es wie bei Büchern oder Artikeln nur ein einzelnes Icon ist, wird das Element zur Samm-lung hinzugefügt. Wenn es sich um ein Ordnersymbol handelt, bedeutet das, dass esmehrereElemente auf dieser Seite gibt und es ö�net sich einDialogfeld,wodie gewünschten Elementeausgewählt werdenmüssen.

. . . mehrere Elemente

. . . Video

. . . Artikel, Buch, Bericht . . .

Mit Hilfe des Identifiers kann Zotero automatisch Artikel über eine ISBN-Nummer, einenDigital Objet Identifier oder eine PubMed-Id finden und hinzufügen.

3.6 Exzerpieren

Unter „Exzerpieren“ versteht man das zielgerichtete Zusammenfassen eines wissenscha�li-chen Textes. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Betonung des Wortes „zielgerichtet“.Jeder wissenscha�liche Artikel enthält mit dem Abstract bereits eine Zusammenfassung,die grundsätzlich zur Charakterisierung des Artikels herangezogen werden kann. Allerdingsist es sehr unwahrscheinlich, dass der Abstract exakt jene Informationen enthält, die im Zu-sammenhangmit der Fragestellung relevant ist. Das Exzerpieren hat deshalb das Ziel, einen

65

Page 66: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

wissenscha�lichen Artikel so zusammenzufassen, dass das Exzerpt jene Informationen ent-hält, die zur Bearbeitung der eigenen Fragestellungen genutzt werden kann. Letztendlich solldas Exzerpt den Artikel beim eigentlichen Verfassen der wissenscha�lichen Arbeit ersetzenkönnen.

Eine allgemein gültige Längenangabe für Exzerpte ist deshalb nicht möglich. Bei sehr fokus-sierten Fragestellungen oder Artikeln, die den eigenen Forschungsbereich nur am Randeberühren, kann ein Exzerpt wenige Zeilen lang sein, bei Artikeln, die über Arbeiten nahe dereigenen Forschungsfragen berichten, kann ein Exzerpt auch länger sein und einige Seitenumfassen.

3.6.1 Vorgehen beim Exzerpieren

Der Schlüssel zum Erfolg beim Verfassen eines Exzerpts liegt in der Formulierungmöglichstklar formulierter Fragen an den zu exzerpierenden Text. Wenn diese Fragen explizit undeindeutig formuliert werden, kann im Quelltext zielgerichtet nach der jeweiligen Informationgesucht werden. Einmögliches und zulässiges Ergebnis ist hier imÜbrigen, dass der Quelltextzu einer bestimmten Frage keine Aussage tri�. Auch diese Erkenntnis kann beim späterenVerfassen der eigenen wissenscha�lichen Arbeit sinnvoll eingesetzt werden. Wenn wir nundie oben als Beispiel angeführte Fragestellung

„Welche Möglichkeiten zur Beurteilung der Benutzbarkeit von Authentifizierungsmecha-nismen in sicheren Instant Messaging Systemen wie X und Y gibt es¿‘.

alsGrundlageunserer Exzerpierungs-Fragenheranziehen,müssenwir bei derenFormulierungbedenken, dasswir bei der Literatursuche bereits Artikel ausgewählt haben, die grundsätzlichrelevant erschienen sind, also augenscheinlich Antworten auf unsere Fragestellung liefernkönnten. Die Exzerpierungs-Fragen sollen nun so formuliert werden, dass sie jene Informa-tionen umfassen, die die spätere Beantwortung der Fragestellung in der eigentlichen Arbeitermöglichen. Konkrete Exzerpierungs-Fragen könnten also sein:

„Welche Authentifizierungsmechanismen für sicheres InstantMessaging nennt der Text¿‘„Welche Methoden zur Beurteilung der Benutzbarkeit wurden verwendet¿‘ „WelcheErgebnisse nennt der Text hinsichtlich der Benutzbarkeit der behandelten Authentifizie-rungsmechanismen¿‘

An dieser Stelle ist es wichtig, anzumerken, dass nicht notwendigerweise ein Satz an Fragenfür alle auszuwertenden Artikel zur Anwendung kommt. Vielmehr sind die Fragen für denjeweiligen Untersuchungsgegenstand zusammenzustellen - wenn die eigene Fragestellung sobreit ist, dass sie inmehreren Schritten bearbeitetwerdenmuss,werden auchunterschiedlichfokussierte Exzerpte benötigt werden. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, für einenQuelltext unterschiedliche Exzerpte anzufertigen, die auf den jeweiligen Untersuchungsfokusabgestimmt sind.

66

Page 67: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, Fragen zu formulieren, die über den Kernbereich dereigenen Fragestellung hinausgehen. Etwa

„Nennt der Text neben der Benutzbarkeit weitere Einflussfaktoren auf die Akzeptanzeines Authentifizierungsmechanismus¿‘

Bei der Ausarbeitung eines Exzerpts ist es sinnvoll, die formulierten Fragen direkt zu beant-worten. Die Aufbereitung ist Gegenstand des nächsten Abschnitts.

3.6.2 Aufbereitung eines Exzerpts

Ein Exzerpt sollte strukturiert anhand der betrachteten Fragen aufgebaut sein. Sinnvoll istes hier, jeder Frage einen explizit (etwa durch eine separate Überschri�) gekennzeichnetenAbschnitt zu widmen. Zusätzlich enthält das Exzerpt einen Kopfbereich, in dem der Titeldes Artikels, sowie idealerweise die volle Referenz angeführt ist. Wenn der Quelltext nichtohnehin digital vorliegt, ist es sinnvoll, hier auch noch die Bezugsmöglichkeit anzuführen,um— falls notwendig — nochmals auf die ursprüngliche Quelle zurückgreifen zu können. Dazwischen der Exzerpierung und dem Verfassen der eigentlichen Arbeit durchaus einige Zeitvergehen kann, ist das Verschri�lichen dieser Information anzuraten.

Beim Exzerpieren selbst dürfen durchaus Teile des Originaltextes in das Exzerpt wörtlichübernommen werden. Wichtig ist es aber, diese wörtlich übernommenen Teile zu kennzeich-nen, da bei der späteren Übernahme der Inhalte in die eigentliche wissenscha�liche Arbeitwörtliche Zitate explizit gekennzeichnet werdenmüssen. Eine Kennzeichnung erfolgt übli-cherweise durch Anführungszeichen oder kursiven Text. Bei längeren Passagen kann aucheine Einrückung der übernommenen Teile dabei helfen, deren Beginn und Ende klar zu erken-nen. In jedem Fall sollte bei wörtlicher Übernahme eines Textteils die Seitenzahl im Quelltextmit vermerkt werden, da diese Information für etwaige spätere wörtliche Zitate notwendigist.

Generell sollte aber eine Übernahme von Originalstellen eher sparsam erfolgen, das für diespätere Verwendung eine Aufbereitung der Inhalte im Sinne der eigenen Fragestellung zu-meist ohnehin notwendig sein wird. Ob diese Umformulierung bereits beim Exzerpierenvorgenommen wird oder erst im Rahmen der Zusammenführung der Inhalte, ist individuellunterschiedlich. Vor allem für den Fall, dass die Originalquelle nicht unbegrenzt zur Verfü-gung steht, ist ein unmittelbares Verfassen eigener Exzerpt-Texte (ggf. in Kombination mitzusätzlicher wörtlicher Archivierung der jeweils verwendeten Passagen) aber anzuraten. AlsZwischenschritt ist manchmal — vor allem bei permanenter Verfügbarkeit des Quelltextes —ein farbiges Markieren etwaiger relevanter Stellen hilfreich. Ein farblich markierter Quelltextstellt aber noch kein Exzerpt dar, da die strukturierte Darstellung der Inhalte im Sinne derformulierten Fragen fehlt.

67

Page 68: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

4 Schreiben wissenscha�licher Arbeiten

4.1 Trennung von Inhalt und Formatierung

Um beim Schreiben der Arbeit Zeit zu sparen, ist es sinnvoll Inhalt und Formatierung zutrennen.O� fängtmanwährenddemSchreibenbereits anBilderundTexte zu formatierenundwird dabei jedes Mal aus dem Schreibfluss gerissen. Um diesem Problem entgegenzuwirken,empfiehlt es sich ein Programmzu verwenden, das keine Formatierungen zur Verfügung stelltundman sich somit nur auf den Inhalt konzentrieren kann. Bekannte Werkzeuge dafür sindOutliner (MS Word), Mindmappingtools zur Strukturplanung und Markdown zum Schreibender Arbeit, ohne sich im ersten Schritt um die Formatierung kümmern zumüssen.

4.1.1 Strukturplanungmit Mindmapping-Tools und Outliner

Für das wissenscha�liche Arbeiten ist ein Strukturplan sehr wichtig, welcher dabei hil� dieArbeit inhaltlich zu gliedern. Die Gliederung wird im englischen Outline bezeichnet und hil�bereits am Anfang das Thema besser definieren zu können und den Aufbau, sowie den Inhaltder Arbeit zu verstehen. Dies verhindert, dass man im Nachhinein manche Kapitel umsonstgeschrieben hat oder im schlimmsten Fall das Geschriebene nicht zur Fragestellung der Arbeitpasst.1

Mindmapping ist eine Visualisierungstechnik, die dabei hil� Themen „sichtbar“ zumachen. Essoll bei derAssoziationundbeiderKategorisierungderThemenhelfen.MindMappingwirdvorallem verwendet, um Ideen zu sammeln und eignet sich gut für das Brainstorming. Außerdemist es durch das Zusammenfassen der wichtigsten Bereiche sehr übersichtlich und ist somitsehrhilfreich fürdiePlanung,OrganisationundStrukturierungderwissenscha�lichenArbeit.2

Bei der Erstellung einerMindMap ist es hilfreich sich einBuchmit seinenKapiteln vorzustellen.In der Mitte von einem unlinierten Zettel schreibt man den Buchtitel, also das zentrale Themader Arbeit. Davon ausgehend schreibt man in Großbuchstaben die Kapitelüberschri�en, alsodie Hauptthemen der Arbeit und verbindet diese mit dickeren Linien mit dem zentralenThema. Daran werden nunmit dünneren Linien die Unterkapitel gezeichnet. Pro Linie darfnur ein Schlüsselwort verwendet werden.

1„Outline“,Wikipedia, zuletzt geändert am7.August 2017, https://de.wikipedia.org/wiki/Outline_(Literatur)#Beispiele_f%C3%BCr_Outline_in_der_fiktionalen_Literatur2„Mind Mapping“, Wikipedia, zuletzt geändert am 19. Juli 2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Mind-Map

68

Page 69: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 4.1: Beispiel einer MindMap

4.1.2 Schreiben in Markdown

Markdown ist ein Schreibtool, welches nur wenige Formatierungen zur Verfügung stellt, so-mit kannman sich hauptsächlich auf das Schreiben konzentrieren. Setzt man zum Beispielvor und hinter ein Wort ein * wird das Wort kursiv, setzt man zwei ** wird es fett geschrie-ben. Überschri�en kennzeichnet man mit einem Hashtag/Rautezeichen # vor dem erstenWort der Überschri�. Je mehr #-Zeichen man verwendet, desto mehr Überschri�sebenen(Unterkapitel) hat man. 3

Für MarkDown gibt es mehrere Programme und Online-Dienste, die eine Vorschau währenddem Schreiben anbieten und es ermöglichen, das fertige Dokument etwa als Word-Dateizu exportieren oder herunterzuladen, damit es abschließend formatiert werden kann. AlsSo�ware für den PC oder den Mac kann etwa iaWriter verwendet werden, als kostenloserOnline-Dienst bietet sich hackmd.io an.

4.1.3 Weiterverarbeitung der Texte

Sobald der Inhalt vollständig ist, kann dieser in ein Textverarbeitungsprogramm übernom-men werden, mit demman das Format einstellen kann. Möglicherweise gibt es bereits For-matvorschri�en von der Schule für Vorwissenscha�liche Arbeiten, oder noch besser eineFormatvorlage (z.B. für Word), die von der Schule zur Verfügung gestellt wird.

3„MarkDown“, Wikipedia, zuletzt geändert am 3. April 2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown

69

Page 70: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.2 Schreiben vs. Editieren

Editieren war schon immer ein wichtiger und grundlegender Bestandteil des Schreibens.Während Schreiben ein fließender Prozess ist bzw. sein soll, wird beim Editieren das bereitsGeschriebene überarbeitet. Dabei wird der Text überprü�, Definitionen neu gestaltet undAbsätze und Sätze neu aufgebaut. Im Idealfall ist ein Autor eines Textes nicht gleichzeitig derEditor des Textes, da sich der Autor nur um den Inhalt kümmern sollte und der Editor denText „leidenscha�slos“ überarbeitet und nur auf eine korrekte Schreibweise und den Aufbauachtet. Da bei einer wissenscha�lichen Arbeit der Autor üblicherweise auch der Editor ist,empfiehlt es sich zwischen dem Schreiben und dem Editieren ca. eine Woche Abstand zulassen. Dadurch bekommtman unabhängig vom ursprünglichen Denkprozess einen neuen„frischen“ Blick auf den Text und kannmögliche Lücken oder Inkonsistenzen besser erkennenund korrigieren4.

Wichtig ist auch, während des Schreibens möglichst nicht in den „Editier-Modus“ zu wech-seln, sondern die erste Version des Textes vorerst ohne umfassende Überarbeitungsschrittezu Papier zu bringen, auch wenn dieser dem eigenen Eindruck nach noch nicht perfekt ist.Es ist einfacher, im Nachhinein ein stimmiges Gesamtbild im Rahmen einer durchgängigenÜberarbeitung zu erzeugen, als laufend zwischen kreativen Schreibprozessen und eher re-flektierenden Editier-Arbeiten zu wechseln.

4.2.1 Versionsverwaltung

Damit keine Umformulierungen verloren gehen können, sind sogenannte Versionsverwal-tungsprogramme hilfreich, um alte Versionen und Formulierungen wieder herstellen zukönnen. Durch das Protokollieren der Änderungen kannman auch nachvollziehen wer undwann Änderungen am Dokument durchgeführt hat.

4.2.1.1 Versionsverwaltung durch Dateinamen

Wennman kein Versionsverwaltungsprogramm verwendenmöchte, ist es auch hilfreich, dasDokument an jedem Tag, an dem man daran arbeitet, mit JJJJMMTT_Dokumentennameabzuspeichern. Dies ist nur sinnvoll, wennman gleich zu Beginn des ersten Ö�nens am Tagdas Dokument mit dem heutigen Datum abspeichert und in diesemweiterarbeitet. Beispiel -Wenn ich am 27.05.2018, 30.05.2018 und am 01.06.2018 anmeiner Arbeit schreibe, habe ichfolgende Dokumente:

• 20180527_VWA• 20180530_VWA

4„What’s the Di�erence Between Writing and Editing?“, Mark Nichol, angesehen am 24. Juli 2018,https://www.dailywritingtips.com/whats-the-di�erence-between-writing-and-editing/

70

Page 71: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

• 20180601_VWA

VWA steht für vorwissenscha�liche Arbeit. Abkürzungen bei der Benennung sind ebenfallshilfreich, sodass der Dateiname nicht zu lang wird.

4.2.1.2 Versionsverwaltung im Betriebssystem

Möchteman jedoch eine Versionsverwaltung direkt amBetriebssystem haben, gibt es sowohlfür Mac-User als auch fürWindows-User eine Lösung.Windowsgeräte bieten die Funktion „Da-teiversionsverlauf“ an. Dafür muss man in den „Systemeinstellungen->Dateiversionsverlauf->“Laufwerk auswählen" ein Laufwerk auswählen, auf dem die Dateien gespeichert werdensollen. Am besten eignet sich eine externe Festplatte. Sollte diese nicht immer angeschlos-sen sein, werden die Daten in ein Cache gespeichert und automatisch auf die Festplattegespeichert, wenn diese angesteckt wird5.

Abbildung 4.2: Versionsverwaltung in Windows

Mac-User haben die Anwendung Time Machine zur Verfügung. Dabei werden die Änderungs-dateien ebenfalls auf einem seperaten Endgerät gespeichert und können wiederhergestelltoder betrachtet werden6.

4.2.1.3 Automatische Versionssicherung in Online-Editoren

Verwendet man ein Online-Textverarbeitungsprogramm kann es leicht möglich sein, dassdieses eine automatische Versionssicherung haben. Google Docs speichert z.B. laufend Ver-sionen, jedochmuss man dabei angemeldet sein.5„Bequeme Datensicherheit mit dem Windows-Dateiversionsverlauf“, geschrieben am 12. Dezember 2015,https://www.ionas.com/wissen/bequeme-datensicherheit-mit-dem-windows-dateiversionsverlauf/

6„Mac mit Time Machine sichern oder wiederherstellen“, verö�entlicht am 17. Jänner 2018,https://support.apple.com/de-at/HT201250

71

Page 72: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 4.3: Änderungen in Google Docs

4.3 Wann undwas zitieren?

Bei einer wissenscha�lichen Arbeit muss man unbedingt zitiern, um keine Plagiatsverletzun-gen zu haben. Es ist jedoch nicht immer leicht zu entscheiden, was und wannman zitierenmuss. Die folgende Übersicht hil� bei diesem Problem.

4.3.1 Wann zitieren?

Zitate sind Übernahmen von Ideen anderer Autoren. Sie sind in einer wissenscha�lichenArbeit wesentlich, damit beim Lesen verständlich wird, was der existierende Stand der For-schung ist (wird zitiert) und welche Aspekte dann direkt in der jeweiligen wissenscha�lichenArbeit erarbeitet wurden (wird nicht zitiert). Außerdem helfen sie Leserinnen und Leserndabei, weitere relevante Arbeiten im jeweiligen Gebiet zu finden.

Zitate werden durch Quellenverweise gekennzeichnet. Wie diese Quellenverweise aussehen,ist unterschiedlich geregelt und üblicherweise in der Formatvorlage der Arbeit festgelegt.Wichtig ist auf jeden Fall, dass Quellenverweise so nahe wie möglich an der zitierten Passageangeführt werden - also etwa nicht erst amEnde eines Absatzes, wenn nur ein Satz amBeginnGedanken eines anderen Autors enthält, sondern direkt nach diesem Satz. Wörtliche Zitate(also direkte Textübernahmen) werden immer direkt nach der übernommenen Passage miteinem Quellenverweis versehen.

4.3.2 Was zitieren?

Im Grunde beschreibt die folgende Abbildung, obman zitierenmuss oder nicht. Wenn dasGeschriebene deine eigene Meinung ist oder Allgemeinwissen, muss man nicht zitieren.Ist es jedoch weder Allgemeinwissen, noch die eigene Meinung oder Schlussfolgerung aufvorherigen Ausführungen, muss unbedingt zitiert werden.

72

Page 73: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 4.4:Meinung oder Allgemeinwissen nicht zitieren

Ist das Geschriebene eine wörtliche Übernahme oder eine Umformulierung von einem ande-ren Autor, dannmuss diese auf jeden Fall zitiert werden. Auch wenn der geschriebene Texteine Idee von einem anderen Autor beinhaltet, muss diese ebenfalls zitiert werden.

73

Page 74: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 4.5: Fremde Ideen oder Formulierungen zitieren

Jegliche Art von Texten, die von einer anderen Person geschrieben wurden, gehören zitiert.Darunter fallen:

• Bücher• wissenschafltiche Papers• Zeitschri�en• Dissertationen, Diplomarbeiten• Webseiten und Blogeinträge

4.4 Direkte Zitate/indirekte Zitate und Plagiatsvermeidung

Es sind grundsätzlich alle Literaturstellen bzw. Quellen zu belegen, die der/die Verfasser/inwörtlich oder sinngemäß aus anderen Schri�en übernommen hat. Bei den Zitaten unterschei-det man zwischen indirekten und direkten (wörtlichen) Zitaten.

74

Page 75: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.4.1 Direkte (wörtliche) Zitate

Ein wörtliches Zitat erkennt man an der Verwendung von Anführungszeichen im Text. Dabeiwird der zitierte Text eins zu eins vomOriginaltext übernommen. Dabei dürfen keinerlei Fehlerwie zum Beispiel Tippfehler entstehen. Es gilt die Erfordernis buchstäblicher Genauigkeit.Kurze Zitate (nichtmehr als drei Zeilen)werdennur unter Anführungszeichen gesetzt. Längerewörtliche Zitate müssen jedoch eingerückt werden und werdenmeist ohne Anführungszei-chen geschrieben. Diese nennt man Blockzitate.Zum Beispiel:

• Traxel (1974) gibt folgende Umschreibung:

Die Psychologie von heute versteht sich als eine Erfahrungswissenscha�. Diese Feststel-lung gilt insofern allgemein, als sich sämtliche gegenwärtig bestehenden Richtungender Psychologie auf die Erfahrung als ihre Grundlage berufen, auch wenn sie im ein-zelnen die Erfahrungsdaten auf verschiedene Art gewinnen und sie unterschiedlichverarbeiten. (S. 15)

Bei wörtlichen Zitaten ist die Quelle zu zitieren und zusätzlich MUSS die Seitenzahl des Zitatswiedergegebenwerden. Ist der Text sehr lange und es ist nicht alles relevant, umdie Semantikwieder zu geben, kann auch ein Teil vom Text ausgelassen werden. Dabei darf der Sinn desZitates nicht verfälscht werden. Auslassungen sind durch drei eingeklammerte Punkte (. . . )zu kennzeichnen. Bei einer Auslassung von ein oder mehreren Sätzen gehören vier Punkteangeführt. Einfügungen jeder Art in ein Zitat werden durch eckige Klammern gekennzeichnet„Sie [die Experten] haben. . .“. Hervorhebungen im Originalzitat sind zu übernehmen, könnenaber in der Art der Hervorhebung an die eigene Arbeit angepasst werden.

4.4.2 Indirekte Zitate

Das indirekte Zitat ist die ammeisten eingesetzte FormbeimZitieren. Es gibt den Inhalt des Au-tors in eigenenWortenwieder und zeigt, dassman sichmit dem Inhalt auseinandergesetzt hatunddiese auch verstanden hat.Werden die Aussagen sinngemäßübernommen,werden diesenicht apostrophiert. Dennoch müssen diese ebenfalls belegmäßig nachgewiesen werden.Der Nachweis der Quelle erfolgt in einer Klammer hinter dem Zitat (Fußnoten am Seitenendeoder gesammelt amSchluss der Arbeit sollen tatsächlich nur für Anmerkungen dienen). Zitatemüssen grundsätzlich unmittelbar sein, d.h. dem Original-Material entstammen.

4.4.3 Kurzbeleg

Das Zitat (Autor, Jahr) ist ein Kurzbeleg und wird wie bereits beschrieben gleich nach demzitierten Text eingefügt. Um den Textfluss nicht unterbrechen zu müssen, ist es auch möglichdas Zitat in die Fußzeile der Seite zu geben undmithilfe einer Fußnote diese zu „verbinden“.Die Kennzeichnungmuss jedoch in der ganzen Arbeit einheitlich sein.

75

Page 76: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.4.4 Plagiat

Plagiat wird vom lateinischen Wort lagium „Menschenraub“ abgeleitet und wird in urheber-rechtliche und hochschulrechtliche Aspekte angewandt. Am besten wird das Plagiat durchdie folgenden Beispiele verständlich.

4.4.4.1 Orginalpassage

„Still, the telephone was only a convenience, permitting Americans to domore casually andwith less e�ort what they had already been doing before.“

Boorstin, D. J. (1974). The Americans: the democratic experience. (p.390). New York: RandomHouse.

4.4.4.2 Variante 1

The telephone was a convenience, enabling Americans to do more casually and with lesse�ort what they had already been doing before.

Erläuterung: Es wird nicht ersichtlich, dass die Wörter und Ideen von Boorsen stammen. DerLeser wird im Glauben gelassen, sie lesen die Gedanken des Autors. Die Wörter und Ideenwurden aber gestohlen.

4.4.4.3 Variante 2

Daniel J. Boorstin argues that the telephone was only a convenience, permitting Americansto domore casually and with less e�ort what they had already been doing before.

Erläuterung: Obwohl hier die Quelle genannt wird handelt es sich um ein Plagiat, das Originalwird wörtlich zitert übernommen, ohne dass es als Originalzitat kenntlich gemacht wurde. Esfehlen die Anführungszeichen.

4.4.4.4 Variante 3

Daniel J. Boorstin has noted that most Americans considered the telephone as simply „aconvenience,“ an instrument that allowed them „to do more casually and with less e�ortwhat they had already been doing before.“

Erläuterung: Hier ist sowohl ein Verweis auf den Autor, als auch eine genaue Kennzeichnungder wörtlich übernommenen Stellen und ist somit kein Plagiat.

76

Page 77: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.5 Wissenscha�licher Schreibstil

Viele Wissenscha�ler sind der Meinung, dass wissenscha�liche Texte kompliziert und un-verständlich zu schreiben sind. Die Kunst bei wissenscha�lichen Arbeiten ist jedoch, einenkomplizierten Sachverhalt so einfach wie möglich erklären zu können. An diese Schreibwei-se muss man sich jedoch gewöhnen, denn in der Schule lernt man wie man Erörterungen,Märchen und Erzählgeschichten schreibt und versucht dabei die Sätze möglichst lyrisch zugestalten. Um den Einstieg in das wissenscha�liche Schreiben einfacher zu machen, sindfolgende Regeln zu beachten7.

4.5.1 Nüchtern, distanziert und sachlich

Ein wissenscha�licher Text ist nüchtern, distanziert und sachlich. Hier muss man keine Span-nungwiebei einer Erzählung aufbauenoder einemärchenha�eSchreibweisewie beiMärchenund Fabeln verwenden. Doppelte Verneinungen, Ausrufezeichen und Sprichwörter sind hierebenfalls fehl am Platz. Wichtig ist auch, dass man die eigenen Wertungen wie bei einerGedichtinterpretation oder einer Erörterung nicht verwendet. Bei einemwissenscha�lichenText ist die eigene Meinung nicht relevant. Wertende Adjektive wie schön, gut, schlecht, ect.sind sparsam zu verwenden.

4.5.2 Keine Fremdwörter

Fremdwörter erschweren das Lesen, deshalb sollen sie nur verwendet werden, wenn diesewirklich sinnvoll und notwendig sind. Kannst du den Inhalt auch ohne komplizierte Fremd-wörter einfach und präzise wiedergeben, dann mach dies auch. Bei Fachbegri�en ist diesjedoch anders. Diese helfen dabei den Sachverhalt klar zu definieren. Wichtig jedoch ist, dassdiese korrekt verwendet werden.

4.5.3 Nominalstil vermeiden

Mit Nominalstil ist eine Schreibart gemeint, bei der sehr viele Substantive verwendet werden.Anstatt zum Beispiel eine Handlung einer Person zu beschreiben, wird ein Substantiv einge-setzt, weil der Verfasser der Meinung ist, dassman somit den Text verkürzt. Kommen in einemSatz viele Nomenmit -keit, -heit, oder -ung vor, handelt es sich umeinenNominalstil. Umdieszu vermeiden sollte man sich folgendes Szenario vorstellen: Erkläre den Sachverhalt einerfremdsprachigen Personmit wenig Deutschkenntnissen. Dabei muss man auf viele Nomenund Fremdwörter verzichten. Wichtig ist jedoch, dass man nicht in eine simple Sprache odergar Kindersprache rutscht.

7„Die Kunst des Einfachen: Zehn Vorschläge für einen guten wissenscha�lichen Schreibstil“, Dr. Nicolaus JacobM.A., 2010, https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/files/2013/11/wissenscha�liches_schreiben.pdf

77

Page 78: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.5.4 Formulierungen

Es werden o� Formulierungen geschrieben, die es gar nicht gibt. In der deutschen Sprachehaben sich leider einige Formulierungen eingebürgert, die falsch sind. So gibt es zumBeispielkeinen „einzigsten“ Fall. Generell sollte man auf Steigerungen aufpassen. Einen „maximals-ten“ Output gibt es nicht. Doppelte Verneinungen sollten ebenfalls vermieden werden, da siesehr irreführend sind.

4.5.5 Adjektive sparen

Adjektive sollten eher sparsam verwendet werden, da diese sich für Steigerungen undWer-tungen eignen. Beides sollte in einemwissenscha�lichen Text nicht vorkommen.

4.5.6 „Wortmonster“ vermeiden

„Wortmonster“ sind eine Aneinanderreihung von Hauptwörtern, wie zum Beispiel Arzneimit-telausgabenbegrenzungsgesetz oder Donaudampfschi�ahrtskapitän. Solche langen Wörtererschweren den Lesefluss und sind inhaltlich schwer zu verstehen. Deshalb sollte man diesestrikt vermeiden.

4.5.7 Verständliche Sätze

Nicht nur Wörter sollen verständlich sein, sondern auch ganze Sätze. Ein Satzbau wird durchklare Gedankengänge konstruiert. Sind diese nicht vorhanden, ist es auch schwierig einensinnvollen und verständlichen Satz zu schreiben. Ergo, aus einem klaren Satzbau kannmaneinen klaren Gedankengang ablesen.

4.5.8 Besondere „Erzählperspektive“

In wissenscha�lichen Texten ist die Ich-Perspektive, so wie sie in Romanen o� verwendetwird, nur in Ausnahmefällen akzeptable. Sie wird nur verwendet, wenn der Autor des Texteseine Passage besonders betonen möchte und bei der Einleitung. Hier darf der Verfasserüber seine Vorgehensweise und Motive für die Arbeit im Ich-Stil schreiben. Jedoch kannman auch hier auf diesen Stil verzichten und statt „Im zweiten Kapitel gehe ich auf Thema Xein. . .“, „Im zweiten Kapitel wird das Thema X erklärt. . .“ schreiben. Im Schlussteil solltenFormulierungen, wie zum Beispiel „Meiner Meinung nach. . .“ und „Wir können erkennen. . .“vermieden werden, da diese einen unsicheren Eindruck hinterlassen. Stattdessen eignet sichzum Beispiel „Daraus lässt sich ableiten. . .“.

78

Page 79: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.5.9 Nicht alle Regelnmüssen beachtet werden

Vergesst einige der oben beschrieben Regeln, wenn euer Betreuer oder eure Betreuerin einenanderen Stil favorisiert. Wichtig ist, dass ihr euch immer in den Leser reinversetzt.

4.5.10 Leitfragen

“Was will ich dem Leser sagen? Was ist meine Botscha�?

Verstehe ich mich selbst, nachdem ich meinen Gedanken aufgeschrieben habe?

Passt meine Formulierung zumeinen Gedanken?

Kannmich der gedachte Adressat ohne Schwierigkeiten verstehen?

Sindmeine Argumente klar, einleuchtend und nachvollzieh- bar?

Ist der Text sachlich und distanziert?

Gibt es eine im Einzelfall noch präzisere, tre�endere und gri�igere Formulierungsalternativeals die gewählte?

Kann ich den Text noch kürzen, ohne den Sinn zu entstel- len?

Kann ich einzelne Wörter (zum Beispiel Adjektive) und Sät- ze bzw. Halbsätze streichen?

Habe ich Fremdwörter und Fachbegri�e sparsam und durchgängig gleichförmig verwendet?

Enthält der Text noch Nominalisierungen, Wortmonster, Übertreibungen, überflüssige Steige-rungen, Allgemeinplätze etc., die getilgt werdenmüssen?

Habe ich anschaulich genug geschrieben und Beispiele im Text verwendet? “8

4.6 Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende des Werks und enthält alle notwendigenInformationen für die Leser, um die in der vorwissenscha�lichen Arbeit angeführten Quellenzu identifizieren und nachschlagen zu können. Es sind nur Titel anzuführen, die gelesen undin der Arbeit verarbeitet worden sind. Wenn sorgfältig zitiert wurde, sind das gleichzeitig diezitierten Titel. Literatur, die nicht selbst gelesen worden ist, darf keinesfalls im Literaturver-zeichnis aufscheinen! Die Angaben im Literaturverzeichnis müssen richtig und vollständigsein.

8„Die Kunst des Einfachen: Zehn Vorschläge für einen guten wissenscha�lichen Schreibstil“, Dr. Nicolaus JacobM.A., 2010, https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/files/2013/11/wissenscha�liches_schreiben.pdf

79

Page 80: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Die Reihenfolge der Artikel im Literaturverzeichnis sind je nach Zitierstil unterschiedlich. Aufder einen Seite können die Titel in der Reihenfolge des Alphabets der Verfasser- bzw. Heraus-gebernamen angeführt werden, andererseits numerisch nach dem Verfassungszeitpunkt desArtikels . Jede Literaturangabe enthält üblicherweise:

• Autor(en) und Autorin(nen),• Erscheinungsjahr ,• Titel und• Erscheinungsangaben.

4.6.1 Information im Literaturverzeichnis

Nicht jede Literaturart wird mit derselben Informationen im Literaturverzeichnis angeführt.Für die Angabe der Referenz im Literaturverzeichnis ist es relevant, in welcher Form ein wis-senscha�licher Artikel erschienen ist. Zu einemBuchkapitelwerden für dieQuellenangabe an-dere Informationselemente benötigt als für einen Zeitschri�enartikel. Wird ein Zeitschri�en-artikel nun etwa fehlerha� als Buchkapitel importiert, werden zwar Titel, Autoren/Autorinnenund Erscheinungsjahr korrekt angeführt werden, aber die für einen Zeitschri�enartikel not-wendige Angabe von Jahrgang und Ausgabe, in der der Artikel erschienen ist, wird in jedemFall fehlen und führt zu fehlerha�en Literaturverzeichnissen. Nähere Informationen findet ihrim Kapitel „Literaturverwaltung“.

4.6.2 Werkzeug

Frühermusstemandies noch alles selbst schreiben. Heutzutage sindwir hier imklaren Vorteil,da es bereits Tools gibt, die dies für uns übernehmen. Zotero ist ein Literaturverwaltungspro-gramm bei dem der Schreiber seine Literatur verwalten und zum Zitieren verwenden kann.Weiters ermöglicht es auch, mit nur wenigen Mausklicks ein Literaturverzeichnis zu erstellen,das die im Artikel verwendete Literatur beinhaltet.

4.6.3 Sekundärliteratur

Eine Sekundärliteratur ist ein Textzitat aus einer Originalarbeit, die dem Autor nicht vorliegt.Wird der Text in der wissenscha�lichen Arbeit zitiert muss dies mit „zitiert nach“ angegebenwerden. Im Literaturverzeichnis ist nur die Quelle, nicht die Originalarbeit anzuführen.

• Müller (1954, zitiert nach Barnabas, 1960)• (Müller, 1954, zitiert nach Barnabas, 1960)

In diesen Beispielen beinhaltet der Artikel von Barnabas ein Zitat von Müller. Im Literatur-verzeichnis wird nur die Quelle von Barnabas übernommen und nicht die von Müller. Fallsder Leser mehr über Müller’s Aussage wissen möchte, muss er somit zuerst im Artikel von

80

Page 81: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Barnabas nachschlagen. Sekundärzitate gehören jedoch eher sparsam angewandt bezie-hungsweise im besten Fall ganz vermieden. Denn bei einem Sekundärzitat wird eine Aussageübernommen, die man selbst nicht nachgeprü� hat und nicht weiß, ob Barnabas den Inhaltvon Müller richtig wiedergegeben hat9.

4.6.4 Zitierstile

Für das Zitieren gibt es unterschiedliche Richtlinien. Wichtig ist jedoch, dass im gesamtenArtikel nur eine Zitierweise verwendet wird. Bei allen Richtlinien steht das Zitat vor demPunkt und nicht hinter dem Punkt. Die ammeisten verwendeten Zitierstile bei einer vorwis-senscha�lichen Arbeit ist das DGP (Deutsche Gesellscha� für Psychologie) und im englischenSprachraum der Harvard Style. Diese beiden Varianten sind sich sehr ähnlich, da im Zitat nurder Autor, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl in runden Klammern angegeben wird.Eine weitere bekannte Zitierweise ist IEEE. Dabei wird jede Quelle mit einer fortlaufendenNummer in eckigen Klammern gekennzeichnet. Dabei ist es nicht notwendig im Text denAutor erwähnen zumüssen, außer der Autor ist relevant für den Text.

4.6.5 DGP Richtlinie

Sehr weit verbreitet im sozial- und wirtscha�swissenscha�lichen, teilweise auch naturwis-senscha�lichen Raum sind die „Richtlinien zur Manuskriptgestaltung“ der Deutschen Gesell-scha� für Psychologie, die aus den anerkannten Standards im englischsprachigen Raum derAmerican Psychological Association (APA) hervorgegangen sind. Die Herkun� einer Aussagewird durch die Angabe der Quelle, in der Regel eine Publikation, belegt. Im Text erfolgt einKurzhinweis, wodurch der Leser im alphabetisch gereihten Literaturverzeichnis am Endeder Arbeit die vollständige Angabe au�inden kann. Im Text erfolgt die Quellenangabe durchAnführung des Familiennamens des Autors/der Autorin sowie des Erscheinungsjahres bzw.wenn kein Autor vorliegt, durch die jene Angabe, unter der das Werk im Literaturverzeichnisaufgeführt ist, z. B. der Titel des Werks.

4.6.5.1 Werk eines/einer Einzelautors/Einzelautorin - DGP

Es gibt drei Varianten, wie im Text darauf verwiesen werden kann. Hier drei Beispiele:

• . . .eine frühe Beschä�igungmit diesem Phänomen (Müller, 1954). . .• . . .schon Müller (1954) beschä�igte sich mit diesem Phänomen. . . .• Bereits 1954 beschä�igte sich Müller mit diesem Phänomen. . . .

Innerhalb desselben Absatzes kann nach der erstmaligen Angabe das weitere Anführen desErscheinungsjahres entfallen, sofern die Eindeutigkeit der Quellenangabe gewährleistet ist.9„So machen Sie ein korrektes Sekundärzitat“, nelzajamal, besucht am 31. Juli 2018,https://www.schreibwerkstatt.co.at/2016/05/29/so-machen-sie-ein-korrektes-sekundärzitat/

81

Page 82: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.6.5.2 Werk von zwei undmehr Autoren/Autorinnen - DGP

Bei zwei Autoren/Autorinnen werden im Text immer beide Autoren/Autorinnen zitiert, dabeiwerden sie im Text mit „und“ verbunden, in Klammer dagegenmit „&“. Hier zwei Beispiele:

• wie Schmid und Maier (1973) zeigten. . .* weitere Untersuchungen (Schmid & Maier,1973). . .

Bei mehr als zwei Autoren/Autorinnen werden bei erstmaligen Au�reten alle der Auto-ren/Autorinnen zitiert, bei folgendem Au�reten nur der/die Erstautor/in gefolgt von derAngabe „et al.“ und natürlich wieder dem Publikationsjahr.

• Schmid, Müller, Jensen und Maier (1981)

4.7 Werkzeug: Literaturverwaltung in MSWord

Es ist möglich in MS Word Quellen zu verwalten, ein Zitat einzufügen und ein Literaturver-zeichnis zu generieren. Dafür muss zuerst eine Quelle erstellt werden. Das geht unter demPunkt Verweise und dann Quellen verwalten.

Abbildung 4.6: Quellenverwalten in Word

In dem Fenster, das daraufhin erscheint, gibt es die Möglichkeit, eine neue Quelle anzulegen.

82

Page 83: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 4.7: Neue Quelle

WennaufNeugeklicktwurde, ö�net sicherneut einFenster, indemderQuellentypausgewähltwerden muss. Außerdemmüssen manuell Informationen zur Quelle eingegeben werden, wiezB. der Autor, der Titel und das Erscheinungsjahr.

Abbildung 4.8: Quelle anlegen

83

Page 84: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 4.9: Zitate einfügen

Wenn nun ein Zitat eingefügt werden soll, geht das durch den Button Zitat einfügen.

Wenn nun ein Literaturverzeichnis eingefügt werden soll, geht das über Literaturverzeichnis.Hier kann dann noch der bevorzugte Stil ausgesucht werden.

Abbildung 4.10: Literaturstil

Doch bevor zitiert werden kann, muss noch der Zitierstil ausgewählt werden. Es gibt vieleverschiedene und in jeder Schule wird ein anderer bevorzugt.

84

Page 85: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Abbildung 4.11: Formatvorlage

4.8 Werkzeug: Zotero Word-Plugin

Das Zotero Word-Plugin ist ein weiteres nützliches Feature des Literaturverwaltungspro-gramms Zotero. Es erleichtert das Zitieren aus Büchern und Artikeln in MSWord. Nach derInstallation ist das Zotero Word-Plugin bereits mit heruntergeladen und als neuer Punkt inder oberen Leiste in Word aufgetaucht.

Abbildung 4.12: Zotero

Mit Add/Edit Citation kann ein neues Zitat eingefügt werden. Doch zuvor muss ein Stil ausge-wählt werden. Wenn das angeklickt wurde erscheint diese Leiste:

Abbildung 4.13: Zotero Eingabefeld

Einfacher ist es mit der klassischen Ansicht, da damit ein Fenster aufgeht bei dem direkt inder Bibliothek gesucht werden kann.

Abbildung 4.14: ZoteroAnsicht

85

Page 86: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

Mit Add/Edit Bibliograpy kann ein Literaturverzeichnis eingefügt werden.

Abbildung 4.15: Zotero Bibliothek

Wenn nach der Erstellung der Zitate Änderungen an den Metadaten der Quellen vorgenom-men werden, müssen sie nicht alle erneuert werden. Mit Refresh können sie ganz einfachaktualisiert werden.

4.9 Den Arbeitsfortschritt sichern

Um nicht in Panik zu verfallen, falls der Laptop/Computer während dem Schreiben kaputtwird und somit alle Daten möglicherweise für immer verloren gehen, ist es sehr wichtig, dieArbeit extern, das heißt außerhalb des eigenen Computers, zu sichern.

Das Sichern ist nicht nur nützlich, um im Fall eines Datenverlustes auf einem Gerät trotzdemnoch auf das Arbeitsdokument zugreifen zu können, sondern auch um auf verschiedenenGeräten arbeiten zu können. Am besten geeignet dafür sind Lösungen, die geänderte Dateienautomatisch sichern, sobald sie gespeichert werden. Zusätzlich kann für wichtige Zwischen-stände auch eine manuelle Sicherung sinnvoll sein. Generell ist es empfehlenswert, mehrereSicherungsmechanismen zu kombinieren, damit auch in Extremfällen immer eine Kopieverfügbar bleibt. Um eine Sicherung durchzuführen gibt es verschiedene Anwendungen undLösungen.

4.9.1 Synchronisierung und Backup

Die Synchronisierung dient dazu, dass Dateien zwischen zwei oder mehreren Geräten abge-glichen werden. Dabei haben die Dateien immer den aktuellsten Stand. Dieses Vorgehen wirdvor allembei Clouddiensten angewandt. Bei einemBackupwird die Datei nur auf einemGerätgesichert 10. Daswichtigste dabei ist, dass die Dateien vomBackup jederzeit wiederhergestelltwerden können.

Wichtig ist hier zu beachten, dass Synchronisationsdienste üblicherweise automatisch arbei-ten und immer die aktuellste Version einer Datei bereitstellen. Sie eignen sich damit nicht für

10„Backup vs. Synchronisierung - die Unterschiede“, Tim Aschermann, zuletzt geändert am 26. Dezember 2014,https://praxistipps.chip.de/backup-vs-synchronisierung-die-unterschiede_37205

86

Page 87: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

die Sicherung älterer Versionen der Arbeit (dazu können aber z.B. trotzdem Dateien mit un-terschiedlichen Namen abgelegt werden). Backups können - je nachdem, wie sie angefertigtwerden - auchmehrere Versionen einer Datei vorrätig halten. Gemeinsamhaben beide Varian-ten, dass die Dateien immer außerhalb des eigenen Computers, also auf einemOnline-Dienstoder eines externen Gerät gespeichert werden.

4.9.2 Sicherungsmöglichkeiten

4.9.2.1 eMail schreiben

Eine der einfachsten Methoden, um den Arbeitsfortschritt zu sichern, ist, eine eMail an sichselbst zu schreiben. eMails werden in modernen Systemen immer auch beim Anbieter deseMail-Dienstes abgespeichert, wodurch automatisch eine Sicherheitskopie existiert. Da jedeeMail auch mit einem Sendedatum versehen ist, können hier sogar Versionen verwaltetwerden. Für den Zugri� muss man sich nur das Passwort der Mailadresse merken, um überalldarauf zugreifen zu können.

4.9.2.2 Externe Geräte

Es besteht auch die Möglichkeit, die Arbeit auf einem externen Gerät, wie zum Beispiel aufeinem USB-Stick oder externen Festplatte, zu sichern. Jedoch besteht auch hier die Gefahr,dass das Gerät nicht mehr funktioniert, oder - im Fall eines USB-Sticks - auf Grund seinerGröße verloren geht.

4.9.2.3 Cloudspeicher-Dienste nutzen

Eine weitere Methode ist die Nutzung von Cloud-Speicherdiensten. Diese erlauben NutzernDateien über eine Internetverbindung auf einem zentralen Datenspeicher abzulegen undortsunabhängig über einen Client oder einen Webbrowser darauf zuzugreifen. Die Diensteintegrieren sich dabei üblicherweise so in das Betriebssystem, dass geänderte Dateien auto-matische erkannt und hochgeladen werden, so dass bei jedem Speichern auch automatischeine Sicherung erstellt wird. Zudem bieten diese Dienste auch Synchronisierungsmöglich-keiten an - Dateien können also auf unterschiedlichen Computern bearbeitet werden, ohnedass man sich um die Datenübertragung kümmern müsste. O� lassen sich die Dateien auchfür andere Personen freigeben.

Bekannte Anbieter sind Google Drive, Dropbox oder Microso� OneDrive. Diese unterschei-den sich vor allem im Umfang des kostenlos nutzbaren Speicherplatzes und der Freigabe-funktionen. Manche Dienste, wie Google Drive, bieten auch in der kostenlosen Version einezusätzliche Backup-Funktion an, die es erlaubt, auch auf alte Dateiversionen zuzugreifen.

87

Page 88: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.10 Werkzeug: Cloudspeicher

Beim Schreiben einer wissenscha�lichen Arbeit ist es wichtig seine Schreibfortschritte regel-mäßig zu sichern, damit sie im Fall, das der Rechner verloren oder kaputt geht immer nochvorhanden sind. Zu diesem Zweck gibt es bereits einige Datenspeicherdienste, die Cloud-speicher oder auch Filehosting-Dienste genannt werden. Diese erlauben demNutzer seineDateien über ein Datennetzwerk wie zB. dem Internet auf einem zentralen Datenspeicherabzulegen und ortsunabhängig über einen Client oder einen Webbrowser darauf zuzugrei-fen. O� lassen sich die Dateien auch für andere Personen freigeben. Zu den bekanntestenAnbietern zählen unter anderem Google Drive, Microso� OneDrive und Dropbox.

4.10.1 Google Drive

Abbildung 4.16: GoogleDrive

Google Drive stellt 15 Gigabyte Speicherplatz kostenlos zur Verfügung. Dieser gilt auch fürGmail und Google Fotos. Wenn mehr Speicher benötigt wird kann dieser käuflich erwor-ben werden. Mit den Apps von Google (Google Docs, Google Sheets . . . ) können Dokumentegemeinsam mit anderen bearbeitet werden, nachdem sie für die betre�enden Personenfreigegeben wurde. Bei den meisten Dateitypen können Änderungen bis zu 30 Tagen zurück-verfolgt werden. Es wird angezeigt, wer welche Änderungen vorgenommen hat und frühereVersionen des Dokuments können wiederhergestellt werden. Anmelden kannman sich ganzeinfach über sein Google Konto.

88

Page 89: Vorwisschenscha˝liche Arbeiten - 5-designs · 2018. 9. 11. · Vorwisschenscha˝licheArbeiten sonderegibteszumanchenThemenzusätzlicheWerkzeug-Erklärungen,diedabeihelfen sollen,mitdenHerausforderungen

Vorwisschenscha�liche Arbeiten

4.10.2 Microso� OneDrive

Abbildung 4.17: OneDrive

Microso� OneDrive stellt im Gegensatz zu Google Drive nur 5 Gigabyte Speicher kostenloszur Verfügung, aber auch hier kann käuflich mehr erworben werden. Dokumente könnenfreigegeben und geteilt werden. Es kann auch gleichzeitig an etwas gearbeitet werden. Auchhier können Änderungen bis zu 30 Tagen zurückverfolgt werden und frühere Versionen wie-derhergestellt werden. Anmelden kannman sich ganz einfach über ein Microso� Konto.

4.10.3 Dropbox

Abbildung 4.18: Dropbox

Das Dropbox Basic-Konto ist kostenlos und enthält 2 Gigabyte Speicherplatz. Ist eine Da-tei hochgeladen, kann sie von jedem Computer ans Internet angeschlossenen Computerabgerufen werden.

Johannes Kepler Universität LinzInstitut für Wirtscha�sinformatik - Communications EngineeringAutoren: Stefan Oppl, Julia Buchmayr, Catharina Hehn, Magdalena Lengauer, Klaus Brandner, Lisa Grurl, MartinaKremsmayr, Philipp StadlerKontakt: [email protected]

89