1
4 320 + 53 452 + 29 768 + 64 580 - 72 662 - 38 926 - 53 230 + 420 670 + 245 378 + 549 390 - 170 730 - 335 936 - 473 800 + 500 2 800 + 500 12 800 + 2 500 1 200 - 400 11 200 - 400 11 200 - 1 400 Wie viele Personen stehen wohl vor uns in der Schlange? Eintrittspreise : Erwachsener 39,00 € Kind (4 bis 11) 32,50 € Wartezeit : min Holzachterbahn Ungetüm aus 20 000 Balken und 2 Millionen Nägeln Länge: 1,134 km Kapazität: 1 000 Pers. je h 2 Erwachsene! HEUTE: GROßE BALLON-REGATTA 5 000 30 000 Ca. 1 500 Personen = 373 = 481 = 832 = 508 = 624 = 873 2 · 39,00 € = 78 € = 650 = 915 = 927 = 220 = 395 = 463 = 1300 = 3300 = 15300 = 800 =10800 = 9800 1. 3. Notizen Ergänzende Differenzierung Leistungsschwächere: Informationen entnehmen, zunächst ohne zu rechnen: Wie viel kostet der Eintritt für einen Erwachsenen/ein Kind? Wie hoch ist das Riesenrad? Wie lange muss man bei „Gigantis“ anste- hen? ... Rechnen im bekannten Zahlenraum bis 1 000 (auf beiden Seiten die Aufgaben in den beiden linken Bäumen). Kompetenzen Aufgaben zu den vier Grundrechenarten mit verschiedenen Strategien lösen aus bildlichen Darstellungen der Lebenswirklichkeit relevante Informationen entnehmen Allgemeine Hinweise Standortbestimmungen zu Beginn des Schuljahres sollen zeigen, welche Vor- aussetzungen das einzelne Kind für den Unterricht mitbringt. Eine erste Einschätzung der mathematischen Vorkenntnisse kann man im Unterricht gewinnen, wenn man die Kinder zu mathematischen Äußerungen und Aktivitäten anregt. Die Doppelseite bie- tet dazu eine Fülle von Angeboten. Sie sollte im Zusammenhang behandelt werden. Zuerst wird das Bild der Doppelseite gemeinsam betrachtet (eventuell am OHP oder am Whiteboard) und dann im Unterrichtsgespräch besprochen. Beim Beschreiben der Freizeitparksitu- ation sollen die Kinder ihre individuel- len Kenntnisse über Zahlen und Ope- rationen sowie Größen anwenden. Einstieg Beim gemeinsamen Betrachten des Bildes kann zunächst der Bezug zur Lebenswelt der Kinder hergestellt wer- den, z. B.: Warst du auch schon einmal in einem Freizeitpark? Welche Attrakti- onen gab es dort? Was hast du dort alles gemacht? Anschließend wird der Fokus auf die Bildsituationen gerichtet, wobei Einbli- cke in die Kenntnisse der Kinder über die Zählfähigkeit, über die Rechenope- rationen, den Umgang mit Größen etc. gewonnen werden können, z. B.: Wel- che Zahlen stehen auf den Ballons? Kannst du die Zahlen ordnen? Wie viel müssen die Personen an der Kasse für den Eintritt bezahlen? Welche Informa- tionen findest du zu den einzelnen Attraktionen? Was bedeuten sie? Vorwissen: Was kann ich schon? Zum Bild Rechengeschichten erzählen. Dabei die 5 Nussknacker-Kinder (Paula, Emma, Fatima, Max und Anton) thematisieren. Dargestellte Aufgaben mündlich oder schriftlich lösen. Jedes Kind bearbeitet auf Seite 4 und 5 gemäß dem individuellen Lernstand ausgewählte Aufgaben. AH 2 112 – 130

Vorwissen: Was kann ich schon? · lange muss man bei „Gigantis“ anste-hen? ... – Rechnen im bekannten Zahlenraum bis 1 000 (auf beiden Seiten die Aufgaben in den beiden linken

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 4

    320 + 53

    452 + 29

    768 + 64

    580 − 72

    662 − 38

    926 − 53

    230 + 420

    670 + 245

    378 + 549

    390 − 170

    730 − 335

    936 − 473

    800 + 500

    2 800 + 500

    12 800 + 2 500

    1 200 − 400

    11 200 − 400

    11 200 − 1 400

    Wie viele Personen stehen wohl vor uns in der Schlange?

    Eintrittspreise:

    Erwachsener39,00 €

    Kind (4 bis 11)32,50 €

    Wartezeit: min

    HolzachterbahnUngetüm aus 20 000 Balkenund 2 Millionen NägelnLänge: 1,134 kmKapazität: 1 000 Pers. je h

    2 Erwachsene!

    HEUTE: GROßE

    BALLON-REGATTA

    5 00030 000

    Ca. 1 500 Personen

    = 373

    = 481

    = 832

    = 508

    = 624

    = 873

    2 · 39,00 € = 78 €

    = 650

    = 915

    = 927

    = 220

    = 395

    = 463

    = 1300

    = 3300

    =15300

    = 800

    =10800

    = 9800

    1.

    3.

    NotizenErgänzende DifferenzierungLeistungsschwächere: – Informationen entnehmen, zunächst ohne zu rechnen: Wie viel kostet der Eintritt für einen Erwachsenen/ein Kind? Wie hoch ist das Riesenrad? Wie lange muss man bei „Gigantis“ anste-hen? ... – Rechnen im bekannten Zahlenraum bis 1 000 (auf beiden Seiten die Aufgaben in den beiden linken Bäumen).

    Kompetenzen – Aufgaben zu den vier Grundrechenarten mit verschiedenen Strategien lösen – aus bildlichen Darstellungen der Lebenswirklichkeit relevante Informationen entnehmen

    Allgemeine Hinweise – Standortbestimmungen zu Beginn des Schuljahres sollen zeigen, welche Vor-aussetzungen das einzelne Kind für den Unterricht mitbringt. Eine erste Einschätzung der mathematischen Vorkenntnisse kann man im Unterricht gewinnen, wenn man die Kinder zu mathematischen Äußerungen und Aktivitäten anregt. Die Doppelseite bie-tet dazu eine Fülle von Angeboten. Sie sollte im Zusammenhang behandelt werden. – Zuerst wird das Bild der Doppelseite gemeinsam betrachtet (eventuell am OHP oder am Whiteboard) und dann im Unterrichtsgespräch besprochen. Beim Beschreiben der Freizeitparksitu-ation sollen die Kinder ihre individuel-len Kenntnisse über Zahlen und Ope-rationen sowie Größen anwenden.

    Einstieg – Beim gemeinsamen Betrachten des Bildes kann zunächst der Bezug zur Lebenswelt der Kinder hergestellt wer-den, z. B.: Warst du auch schon einmal in einem Freizeitpark? Welche Attrakti-onen gab es dort? Was hast du dort alles gemacht? – Anschließend wird der Fokus auf die Bildsituationen gerichtet, wobei Einbli-cke in die Kenntnisse der Kinder über die Zählfähigkeit, über die Rechenope-rationen, den Umgang mit Größen etc. gewonnen werden können, z. B.: Wel-che Zahlen stehen auf den Ballons? Kannst du die Zahlen ordnen? Wie viel müssen die Personen an der Kasse für den Eintritt bezahlen? Welche Informa-tionen findest du zu den einzelnen Attraktionen? Was bedeuten sie?

    Vorwissen: Was kann ich schon?

    Zum Bild Rechengeschichten erzählen. Dabei die 5 Nussknacker-Kinder (Paula, Emma, Fatima, Max und Anton) thematisieren. Dargestellte

    Aufgaben mündlich oder schriftlich lösen.

    Jedes Kind bearbeitet auf Seite 4 und 5 gemäß dem individuellen Lernstand ausgewählte Aufgaben. AH 2 112 – 130