1
Trauma Berufskrankh 2012 · 14[Suppl 3]:252 DOI 10.1007/s10039-012-1876-7 Online publiziert: 25. Mai 2012 © Springer-Verlag 2012 P.A. Grützner 1  · U. Stöckle 2 1 BG-Unfallklinik Ludwigshafen 2 BG-Unfallklinik Tübingen Vorwort  Editorial Alles beim Alten – Alles Neu? Die 34. Unfallmedizinische Tagung des Landesverbandes Südwest der Deut- schen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) ist mit Themen aus Verwal- tung, Forschung, Akutversorgung Un- fallverletzter und der Rehabilitation das wichtigste Informationsforum für die Leistungserbringer im Heilverfahren der DGUV und die Unfallversicherungsträ- ger im Südwestdeutschen Raum. Immer wird sie exzellent durch den Landesdirek- tor und seine Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter im Landesverband organisiert, und sie erfreut sich immer großer Beliebt- heit. Wie immer ist es gelungen, hochka- rätige Referenten für diese Veranstaltung zu gewinnen. Die 34. Unfallmedizinische Tagung brachte aber auch augenfällige und perso- nelle Veränderungen. Augenfällig war der im neuen alten Glanz erstrahlende Béna- zet-Saal des Kurhauses Baden-Baden. Die Unfallmedizinische Tagung war eine der ersten Veranstaltungen nach seiner Wie- dereröffnung. Personelle Veränderungen gab es in der wissenschaftlichen Leitung. Gleich beide bisherigen Leiter, Herr Prof. Wentzensen und Herr Prof. Weise, die die Unfallmedizinische Tagung über viele Jahre prägten und durch ihre Fachkom- petenz, ihre Erfahrung, aber auch ihre so- zialpolitischen Akzente zu dieser erfolg- reichen und anerkannten Veranstaltung machten, traten in den Ruhestand. Unser ausdrücklicher Dank gilt daher unseren Vorgängern, und gleichermaßen ist es uns Ansporn und Herausforderung, dieses be- währte Konzept kontinuierlich weiterzu- entwickeln gemäß dem Motto, das uns Herr Prof. Weise in seiner Abschlussre- de und in seinem Schlusswort zur 33. Un- fallmedizinischen Tagung in Baden-Ba- den auf den Weg gab: „Leicht zu leben ohne Leichtsinn: Heiter zu sein ohne Ausgelassenheit. Mut zu haben ohne Übermut. Vertrauen und freudige Ergebung zu zei- gen ohne Fatalismus Das ist die Kunst des Lebens.“ (Theodor Fontane) Dieses Motto greifen wir gerne auf, um die zukünftigen Unfallmedizinischen Ta- gungen mit Vertrauen, Mut und der not- wendigen Heiterkeit und Leichtigkeit zu gestalten. Im vorliegenden Heft finden Sie aus- gezeichnete Beiträge der Referenten der 34. Unfallmedizinischen Tagung. Unser Dank gilt allen Autoren für ihre exzel- lente Arbeit und kompetente Erstellung der Manuskripte. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und möchten Sie gleichermaßen jetzt schon herzlichen zur nächsten 35.Unfallmedizinischen Tagung des Landesverbandes Südwest der Deut- schen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. am 9. und 10. November 2013 im Kur- haus in Baden-Baden einladen. Prof. Dr. med. P.A. Grützner Ärztlicher Direktor der Berufsgenossen- schaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen Prof. Dr. med. U. Stöckle Ärztlicher Direktor der Berufsgenossen- schaftlichen Unfallklinik Tübingen 252 | Trauma und Berufskrankheit · Supplement 3 · 2012 Eröffnung

Vorwort; Foreword;

  • Upload
    u

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorwort; Foreword;

Trauma Berufskrankh 2012 · 14[Suppl 3]:252DOI 10.1007/s10039-012-1876-7Online publiziert: 25. Mai 2012© Springer-Verlag 2012

P.A. Grützner1 · U. Stöckle2

1 BG-Unfallklinik Ludwigshafen2 BG-Unfallklinik Tübingen

Vorwort 

Editorial

Alles beim Alten – Alles Neu?

Die 34. Unfallmedizinische Tagung des Landesverbandes Südwest der Deut-schen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) ist mit Themen aus Verwal-tung, Forschung, Akutversorgung Un-fallverletzter und der Rehabilitation das wichtigste Informationsforum für die Leistungserbringer im Heilverfahren der DGUV und die Unfallversicherungsträ-ger im Südwestdeutschen Raum. Immer wird sie exzellent durch den Landesdirek-tor und seine Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter im Landesverband organisiert, und sie erfreut sich immer großer Beliebt-heit. Wie immer ist es gelungen, hochka-rätige Referenten für diese Veranstaltung zu gewinnen.

Die 34. Unfallmedizinische Tagung brachte aber auch augenfällige und perso-nelle Veränderungen. Augenfällig war der im neuen alten Glanz erstrahlende Béna-zet-Saal des Kurhauses Baden-Baden. Die Unfallmedizinische Tagung war eine der ersten Veranstaltungen nach seiner Wie-dereröffnung. Personelle Veränderungen gab es in der wissenschaftlichen Leitung. Gleich beide bisherigen Leiter, Herr Prof. Wentzensen und Herr Prof. Weise, die die Unfallmedizinische Tagung über viele Jahre prägten und durch ihre Fachkom-petenz, ihre Erfahrung, aber auch ihre so-zialpolitischen Akzente zu dieser erfolg-reichen und anerkannten Veranstaltung machten, traten in den Ruhestand. Unser ausdrücklicher Dank gilt daher unseren Vorgängern, und gleichermaßen ist es uns Ansporn und Herausforderung, dieses be-währte Konzept kontinuierlich weiterzu-entwickeln gemäß dem Motto, das uns

Herr Prof. Weise in seiner Abschlussre-de und in seinem Schlusswort zur 33. Un-fallmedizinischen Tagung in Baden-Ba-den auf den Weg gab:

„Leicht zu leben ohne Leichtsinn:Heiter zu sein ohne Ausgelassenheit.Mut zu haben ohne Übermut.Vertrauen und freudige Ergebung zu zei-gen ohne FatalismusDas ist die Kunst des Lebens.“ (Theodor Fontane)

Dieses Motto greifen wir gerne auf, um die zukünftigen Unfallmedizinischen Ta-gungen mit Vertrauen, Mut und der not-wendigen Heiterkeit und Leichtigkeit zu gestalten.

Im vorliegenden Heft finden Sie aus-gezeichnete Beiträge der Referenten der 34. Unfallmedizinischen Tagung. Unser Dank gilt allen Autoren für ihre exzel-lente Arbeit und kompetente Erstellung der Manuskripte. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und möchten Sie gleichermaßen jetzt schon herzlichen zur nächsten 35.Unfallmedizinischen Tagung des Landesverbandes Südwest der Deut-schen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. am 9. und 10. November 2013 im Kur-haus in Baden-Baden einladen.

Prof. Dr. med. P.A. GrütznerÄrztlicher Direktor der Berufsgenossen-schaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen

Prof. Dr. med. U. StöckleÄrztlicher Direktor der Berufsgenossen-schaftlichen Unfallklinik Tübingen

252 |  Trauma und Berufskrankheit · Supplement 3 · 2012

Eröffnung