Click here to load reader
View
5
Download
0
Embed Size (px)
Vorwort Die musikalische Epoche der Wiener Klassik ist ohne Joseph Haydn nicht denkbar. Er war es, der mit seinen Werken neue Stile aufzeigte, die Mozart und Beethoven weiter- entwickelten. Sein umfangreiches Schaffen ergibt sich aus Haydns langer Lebenszeit und seinem Fleiß, aber auch aus dem glücklichen Umstand, dass er 30 Jahre als Hofkapellmeister der Fürsten Esterházy die Möglichkeit hatte, in seinen Kompositionen zu experimentieren. Seine Freude an der Natur, seine Frömmigkeit, sein Sinn für Humor und sein Ideenreichtum lassen sich in seinen Kompositionen deutlich erkennen.
Aus kleinen bäuerlichen Verhältnissen im Vielvölkerstaat der Habsburger stammend erlangte er Weltgeltung: Von Paris aus wurde er berühmt, in London als Meister der Tonkunst gefeiert – ein europäischer Künstler.
Haydn für die Schule bietet didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien, in der die aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Haydns Musik im Vordergrund steht. Daneben kommt auch die Werkanalyse nicht zu kurz. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der vorlie- genden Materialien war dabei ihre Umsetzbarkeit im Klassenunterricht ab der Jahrgangsstufe 4. Wissensvermittlung über Leben und Werk dieses großen Komponisten der Wiener Klassik wird immer mit den Bereichen Singen, Musizieren, Bewegen und Gestalten verknüpft. Der lustbetonte, spielerische Zugang motiviert zu aktivem Erleben und schöpferisch-musika- lischem Gestalten.
Zum Buch ist eine Doppel-CD erhältlich, die alle vorgestellten Musikstücke, Playbacks zu einigen Liedern sowie eine Hörgeschichte zu Haydns Leben enthält. Der CD-ROM-Teil umfasst – neben didaktischen Hinweisen zu den einzelnen Kapiteln und Vorschlägen für Ihre Unter- richtsgestaltung – auch PDF-Vorlagen zum farbigen Ausdrucken. Er enthält auch interaktive Computeranimationen sowie Videos zu allen Tänzen und zu allen Spiel-mit-Sätzen. Die Lösungen zu sämtlichen Aufgaben finden Sie ebenfalls auf dem CD-ROM-Teil.
Wir danken Stephan und Kerem Unterberger für ihre Beiträge zu diesem Buch und all jenen, die bei der Zusammenstellung der Doppel-CD mitgeholfen haben.
Viele interessante Erlebnisse beim Entdecken des Phänomens Haydn sowie Freude und Erfolg bei der Arbeit mit Haydn für die Schule wünschen
Renate und Walter Kern
hfds_01-27_RZ.indd 3 30.01.2009 11:44:01 Uhr
© Helbling, Rum / Innsbruck • Esslingen �
Inhalt Vorwort 3 Inhalt 5 Joseph Haydn und seine Zeit 6
Haydn – sein Leben 8
»Meine Sprache verstehet man …« 9 Lebensstationen 10 Die drei Wiener Klassiker 12 Persönlichkeiten im Umfeld Haydns 14
Haydn instrumental 15
Haydn bei Esterházy 16 Das Orchester 17 Sinfonie Nr. 45 ›Abschiedssinfonie‹ 18 Abschiedssinfonie in der Klasse 20 Sinfonie Nr. 48 ›Maria Theresia‹ 22 Sinfonie Nr. 94 ›Mit dem Paukenschlag‹ 24 Sinfonie Nr. 101 ›Die Uhr‹ 27 Sinfonie Nr. 104, ›Salomon‹ 30 Oj Jelena 30 Trompetenkonzert, 3. Satz 32 Haydns Klaviermusik 34 Klavierkonzert, D-Dur 35 Die Sonatensatzform bei Haydn 36 Klaviersonate, D-Dur 37 Ungarisches Rondo 38 Die Streichquartette 40 Streichquartett op. 3, Nr. 5 41 Eine Melodie macht Karriere 42 Das Kaiserquartett 44 Haydn und die Tanzmusik 46 Tanzgestaltung zum Menuett Nr. 4 47 Spiel-mit-Satz zum Kontratanz 48 Tanzgestaltung zum Kontratanz 49 Bariton oder Baryton? 50 Von Haydn zu Brahms 51
Haydn vokal 52
Die Landlust 52 Haydns Oratorien 53 Die Schöpfung 54 Die sieben Schöpfungtage 55 1. Schöpfungstag 56 3. Schöpfungstag 57 4. Schöpfungstag 58 5. Schöpfungstag 58 6. Schöpfungstag 60 Eine Zeitreise in Haydns Lebenswelt 61 Die Jahreszeiten – Das Oratorium 62 Komm, holder Lenz 64 Schon eilet froh der Ackermann 65 Knurre, Rädchen, knurre 66 Haydns Messen 67 Haydn und die Oper 68 Orlando paladino 68
Haydn im Spiel 73
Haydns Menagerie 73 Finale! – Ein Kartenspiel 74 Haydn-Quiz 76
Ausklang 77
Geschichte einer Hymne 77
Anhang 78
Inhaltsübersicht der Doppel-CD 78 Die Materialien 79 Bildnachweis und Illustrationen 79 Die Werke 80
hfds_01-27_RZ.indd 5 30.01.2009 11:44:03 Uhr
� © Helbling, Rum / Innsbruck • Esslingen
Welt- und Kulturgeschichte Jahr Alter Joseph Haydn
Hochzeit von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen
Abschaffung der Folter in Preußen bzw. der Hexenprozesse in Österreich
† Antonio Vivaldi (1678 – 1741) in Wien
† Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Gründung der Menagerie in Schönbrunn
schweres Erdbeben zerstört Lissabon
* Wolfgang A. Mozart (1756 – 1791) Beginn des 7-jährigen Krieges
zwischen Preußen und Österreich
† Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
erster Blitzableiter in Europa
† Fürst Paul Anton Esterházy (1711 – 1762)
Josef II. wird deutscher Kaiser
* Ludwig v. Beethoven (1770 – 1827)
James Cook entdeckt die Antarktis
Beginn des Amerikanischer Unabhängigkeits- krieges; Ludwig XVI. wird französischer König
Unabhängigkeitserklärung in Amerika
1732
173�
1737
1738
1740
1741
1749
17�0
17�2
17�3
17��
17��
17�9
17�0
17�1
17�2
17��
17��
1770
1772
1774
177�
0
4
�
�
8
9
17
18
20
21
23
24
27
28
29
30
33
34
38
40
42
44
31. März: Geburt in Rohrau
Geburt des Bruders Michael Haydn
Joseph erhält ersten Musikunterricht in Hainburg
Aufnahme bei den Chorknaben von St. Stephan in Wien
Haydn singt bei der Totenmesse von Antonio Vivaldi
Entlassung aus dem Chor wegen Stimmbruchs; Haydn erteilt Klavierstunden und arbeitet als Gelegenheitsmusiker
Haydn wird Schüler und Diener des Sängers und Komponisten Nicola Porpora
Komposition der ersten Streichquartette
Anstellung beim Grafen Morzin als Musikdirektor; Komposition der 1. Sinfonie
Heirat mit Anna Maria Keller
Anstellung als Vizekapellmeister beim Fürsten Paul Anton Esterházy in Eisenstadt
Komposition der 1. Oper: Acide e Galatea
Haydn beginnt ein Werkverzeichnis anzulegen
Er wird erster Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus Esterházy in Eisenstadt
Weitere Sinfonien enstehen: ›Maria Theresia‹, ›Abschiedssinfonie‹
Joseph Haydn und seine Zeit
hfds_01-27_RZ.indd 6 30.01.2009 11:44:04 Uhr
© Helbling, Rum / Innsbruck • Esslingen 7
Welt- und Kulturgeschichte Jahr Alter Joseph Haydn
Tod der österreichischen Herrscherin Maria Theresia (1717 – 1780)
Mozart widmet Haydn sechs Streichquartette
Beginn der Französischen Revolution;
Georges Washington wird erster amerikanischer Präsident
† Fürst Nikolaus Esterházy (1714 – 1790)
† W. A. Mozart (1756 – 1791); Washington wird Haupstadt der USA
Hinrichtung von Ludwig XVI. und seiner Frau Marie Antoinette
Napoleon besetzt Teile Italiens; erstmals Pockenschutzimpfung
* Franz Schubert (1797 – 1828)
Admiral Nelson besiegt die französische Flotte Feldzug Napoleons nach Ägypten
Napoleon wird 1. Konsul Frankreichs
Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation
Napoleon krönt sich zum Kaiser
1780
1782
1784
178�
1789
1790
1791
1792
1793
1794
179�
179�
1797
1798
1799
1800
1801
1803
1804
1808
1809
1820
19�4
48
�0
�2
�3
�7
�8
�9
�0
�1
�2
�3
�4
��
��
�7
�8
�9
71
72
7�
77
Brand des Opernhauses in Esterháza
Kompositionen: Russische Quartette, Oper: Orlando paladino; Haydns Werke werden erstmals in Amerika aufgeführt
Beginn der Komposition der sechs ›Pariser Sinfonien‹
Haydn trifft Mozart;
Komposition der Oxforder Sinfonie
Haydn zieht nach Wien; erste Reise nach England
Komposition des ersten Teils der ›Londoner Sinfonien‹, z.B. ›Paukenschlag‹, Haydn erhält das Ehrendoktorat der Universität Oxford
Treffen mit Ludwig van Beethoven in Bonn und Rückkehr nach Wien
Haydn kauft ein Haus in Wien
zweite Reise nach England
zweiter Teil der Londoner Sinfonien; Rückkehr nach Wien
Arbeit an der Schöpfung; Messen
Komposition der ›Kaiserhymne‹
Uraufführung des Oratoriums: Die Schöpfung; Haydn wird Mitglied der Schwedischen Akademie
Arbeit am Oratorium Die Jahreszeiten
Tod von Haydns Frau; Admiral Nelson trifft Haydn
Uraufführung: Die Jahreszeiten
Komposition des letzten Streichquartetts
Haydn wird Ehrenbürger Wiens
letzter Auftritt in der Öffentlichkeit bei einer Auf- führung der Schöpfung
31. Mai: Tod in Wien
Haydns Leichnam wird in der Bergkirche in Eisen- stadt bestattet
Letzte Ruhestätte im Mausoleum in Eisenstadt
hfds_