28
Wahrscheinlichkeit 1. Zufallsversuche Ziehen von Spielkarten, Setzen auf eine Zahl im Roulette, oder die Ziehung der Lottozahlen sind Zufallsversuche. Hierbei kann nicht vorausgesagt werden, welches Ergebnis eintritt. Man kann aber schon vorher alle möglichen Ergebnisse in der Ergebnismenge S angeben. Foto: molazim in 4teachers Foto: scheo Glücksrad: = {; ; ; ü} Würfeln: S = {1; 2; 3; 4; 5; 6} Schnick-Schnack-Schnuck: = {ℎ; ; } Wenn bei Zufallsversuchen Chancengleichheit herrscht, wenn also jedes Ergebnis die gleiche Chance hat einzutreten, spricht man von Laplace-Versuchen (Marquis de Laplace war ein französi- scher Mathematiker). Glücksrad Würfel Münzen Foto: molazim in 4teachers Foto: scheo Die Mittelpunktswinkel der Kreissektoren sind gleich groß. 6 kongruente Quadrate als Seitenflächen. (Wir gehen von einer gleichmäßigen Dichte des Materials aus) Selbsterklärend Der Versuch hat 8 mögliche Ergebnisse => n = 8 Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses beträgt 1 = 1 8 Der Versuch hat 6 mögliche Ergebnisse => n = 6 Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses beträgt 1 = 1 6 Der Versuch hat 2 mögliche Ergebnisse => n = 2 Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses beträgt 1 = 1 2 rot gelb blau grün 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Merke: Bei einem Laplace-Versuch ist die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses 1

Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Wahrscheinlichkeit

1. Zufallsversuche Ziehen von Spielkarten, Setzen auf eine Zahl im Roulette, oder die Ziehung der Lottozahlen sind Zufallsversuche. Hierbei kann nicht vorausgesagt werden, welches Ergebnis eintritt. Man kann aber schon vorher alle möglichen Ergebnisse in der Ergebnismenge S angeben.

Foto: molazim in 4teachers

Foto: scheo

Glücksrad: 𝑆 = {𝑟𝑜𝑡; 𝑔𝑒𝑙𝑏; 𝑏𝑙𝑎𝑢; 𝑔𝑟ü𝑛}

Würfeln: S = {1; 2; 3; 4; 5; 6}

Schnick-Schnack-Schnuck: 𝑆 = {𝑆𝑐ℎ𝑒𝑟𝑒; 𝑆𝑡𝑒𝑖𝑛; 𝑃𝑎𝑝𝑖𝑒𝑟}

Wenn bei Zufallsversuchen Chancengleichheit herrscht, wenn also jedes Ergebnis die gleiche Chance hat einzutreten, spricht man von Laplace-Versuchen (Marquis de Laplace war ein französi-scher Mathematiker). Glücksrad Würfel Münzen

Foto: molazim in 4teachers

Foto: scheo

Die Mittelpunktswinkel der Kreissektoren sind gleich groß.

6 kongruente Quadrate als Seitenflächen.

(Wir gehen von einer gleichmäßigen Dichte des Materials aus)

Selbsterklärend

Der Versuch hat 8 mögliche Ergebnisse => n = 8

Die Wahrscheinlichkeit eines

Ergebnisses beträgt 1

𝑛=

1

8

Der Versuch hat 6 mögliche Ergebnisse => n = 6

Die Wahrscheinlichkeit eines

Ergebnisses beträgt 1

𝑛=

1

6

Der Versuch hat 2 mögliche Ergebnisse => n = 2

Die Wahrscheinlichkeit eines

Ergebnisses beträgt 1

𝑛=

1

2

rot

gelb

blau

grün

5 6 7 8

1

2

3

4 5

6

7

8

Merke: Bei einem Laplace-Versuch ist die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses 1

𝑛

Page 2: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

1

3

2

1 3

4

4

6

2. Ereignisse Dazu ein Beispiel:

In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden soll. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, dass eine 4 gezogen wird?

1. Zuerst stellen wir die Anzahl n aller möglichen Ergebnisse fest: Es gibt insgesamt 8 Kugeln im Becher d.h., es gibt acht mögliche Ergebnisse

2. Danach stellen wir die Anzahl m der günstigen Ergebnisse fest: Es gibt 2 Kugeln mit der 4 d.h., es gibt zwei günstige Ergebnisse.

Alle günstigen Ergebnisse zusammen nennt man Ereignis.

3. Zuletzt berechnen wir die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, dass die 4 gezogen wird.

P(E) =Anzahl der günstigen Ergebnisse

Anzahl der möglichen Ergebnisse=

2

8=

1

4

Kurz: 𝑃(𝐸) =𝑚

𝑛

Sonderfälle: Wenn 𝑃(𝐸) = 0 spricht man von einem unmöglichen Ereignis Wenn 𝑃(𝐸) = 1 spricht man von einem sicheren Ereignis

3. Zusammengesetzte Ereignisse Auch dazu ein Beispiel: In einer Lostrommel befinden sich 10 rote Kugeln, 8 gelbe Kugeln, 12 blaue Kugeln, 15 grüne Ku-geln und 5 schwarze Kugeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine rote oder eine gelbe Kugel gezogen wird? Dazu bestimmen wir die Einzelwahrscheinlichkeiten 𝑃(𝑟𝑜𝑡) 𝑢𝑛𝑑 𝑃(𝑔𝑒𝑙𝑏).

P(rot) 1. n = 50 (es sind insgesamt 50 Kugeln in der Lostrommel) 2. m = 10

3. 𝑃(𝑟𝑜𝑡) =10

50

P(gelb) 1. n = 50 (es sind insgesamt 50 Kugeln in der Lostrommel) 2. m = 8

3. 𝑃(𝑔𝑒𝑙𝑏) =8

50

𝑃(𝑟𝑜𝑡 𝑜𝑑𝑒𝑟 𝑔𝑒𝑙𝑏) = 𝑃(𝑟𝑜𝑡) + 𝑃(𝑔𝑒𝑙𝑏)

𝑃(𝑟𝑜𝑡 𝑜𝑑𝑒𝑟 𝑔𝑒𝑙𝑏) = 10

50+

8

50=

18

50= 0,36 𝑜𝑑𝑒𝑟 36%

Die Chance, eine rote oder eine gelbe Kugel zu ziehen liegt bei 36%.

P(E) = P(E1) + P(E2)

SUMMENREGEL Bei zusammengesetzten Ereignissen werden die Einzelereignisse addiert:

Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses berechnet man

P(E) =Anzahl der günstigen Ergebnisse

Anzahl der möglichen Ergebnisse=

m

n

Page 3: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

W

B

S

G R

4. Zweistufiger Zufallsversuch mit Reihenfolge a) Versuche mit Zurücklegen Beispiele:

Foto: scheo

Ziehen einer Kugel mit an-schließendem Zurücklegen

Zweimaliges Drehen des Glücksrades

Gleichzeitiges Werfen zweier Münzen

Das Beispiel „Münzen werfen“ soll ein Baumdiagramm verdeutlichen:

1. Stufe 2. Stufe Mögliche Ergebnis- se

(W;W)

(W;Z)

(Z;W)

(Z;Z)

Dieser Wahrscheinlichkeitsbaum weist 4 Pfade auf wovon jeder zu einem möglichen Ergebnis , einem geordneten Paar, führt. Es gibt demnach 4 mögliche, in unserem Fall sogar gleich wahr-scheinliche Möglichkeiten.

𝑃(𝑊; 𝑊) =1

2∙

1

2=

1

4

𝑃(𝑊; 𝑍) =1

2∙

1

2=

1

4

𝑃(𝑍; 𝑊) =1

2∙

1

2=

1

4

𝑃(𝑍; 𝑍) =1

2∙

1

2=

1

4

Die Wahrscheinlichkeit eines zweistufigen Zufallsversuches mit Zurücklegen berechnet man entlang dem Pfad.

𝑃(E) = P(1. Stufe) ∙ P(2. Stufe)

Produktregel (auch Pfadregel genannt)

Sum

men

regel

nach der Produktregel

Page 4: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

b) Versuche ohne Zurücklegen Beispiel:

Es wird zweimal hinterei-nander eine Kugel gezogen und nicht zurückgelegt. Wie groß ist die Wahrscheinlich-keit, dass zweimal eine rote Kugel gezogen wird?

1. 𝑆𝑡𝑢𝑓𝑒: 𝑃(𝑅) =𝑛

𝑚=

2

5

Jetzt muss berücksichtigt werden, dass diese blaue Kugel nicht mehr zurückgelegt wird. Somit än-dert sich die Gesamtzahl der Kugeln auf m = 4 und die Anzahl der günstigen Ergebnisse n sinkt von 2 auf .

2. 𝑆𝑡𝑢𝑓𝑒: 𝑃(𝑅) =𝑛

𝑚=

1

4

Nach der Produktregel lässt sich die Frage beantworten: 𝑃(𝑅; 𝑅) =2

5∙

1

4=

2

20= 0,1 = 10%

Die Wahrscheinlichkeit eines zweistufigen Zufallsversuches ohne Zurücklegen berechnet man auch entlang dem Pfad.

𝑃(E) = P(1. Stufe) ∙ P(2. Stufe) Zu beachten ist aber hierbei, dass sich sowohl m als auch n verändert.

R

R

B

B B

Page 5: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

5. Zweistufiger Zufallsversuch ohne Reihenfolge Beispiel:

Es werden Kugeln gleichzei-tig gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine blaue Kugel dabei sein wird?

Wenn zwei Zufallsversuche gleichzeitig durchgeführt werden, erhält man als Ergebnis ungeordnete Paare. Das ist so zu verstehen, dass Paare wie (R;B) und (B;R) nicht zu unterscheiden sind. Aus die-sem Grund werden die Wahrscheinlichkeiten der Paare addiert. In unserem Beispiel erhalten wir folgende Lösungspaare {(𝐵; 𝐵); (𝐵; 𝑅); (𝑅; 𝐵)} Somit gilt: 𝑃(𝑒𝑖𝑛𝑒 𝑏𝑙𝑎𝑢𝑒 𝐾𝑢𝑔𝑒𝑙) = 𝑃(𝐵; 𝐵) + 𝑃(𝐵; 𝑅) + 𝑃(𝑅; 𝐵)

𝑃(𝑒𝑖𝑛𝑒 𝑏𝑙𝑎𝑢𝑒 𝐾𝑢𝑔𝑒𝑙) =3

5∙

2

4+

3

5∙

2

4+

2

5∙

3

4=

18

20= 90%

Die Wahrscheinlichkeit eines zweistufigen Zufallsversuches ohne Reihenfolge berechnet man indem man die Einzelwahrscheinlichkeiten der geordneten Paare addiert.

R

R

B

B B

Page 6: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Beispielaufgaben zu „Daten und Zufall“

Aufgabe 1:

Eine Münze wird zweimal hintereinander geworfen.

Erstellen Sie ein Baumdiagramm.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zweimal Wappen geworfen wird?

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einmal Wappen geworfen wird?

Aufgabe 2:

Aus der Urne werden nacheinander

zwei Kugeln mit Zurücklegen gezogen.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden zwei blaue Kugeln gezogen?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist mindestens eine der Kugeln rot?

Aufgabe 3:

Aus der Urne werden

nacheinander zwei Kugeln

mit Zurücklegen gezogen.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden zwei gleichfarbige Kugeln gezogen?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist keine der Kugeln blau?

Aufgabe 4:

Zwei Spielwürfel werden geworfen.

Stellen Sie die möglichen Versuchsergebnisse in einer Tabelle dar.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind die beiden Augenzahlen gleich (Pasch)?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Augensumme kleiner als 12?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das Würfelergebnis ein Pasch oder ist die Augensumme

größer als 10?

w r r b b b

g s s s b b b b b b

g...grün s...schwarz b...blau

w...weiß r...rot b...blau

Wappen Zahl

Page 7: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Aufgabe 5:

Aus der Urne werden nacheinander

zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden zwei blaue Kugeln gezogen?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden zwei weiße Kugeln gezogen?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist mindestens eine der Kugeln rot oder weiß?

Aufgabe 6:

a) Das Glücksrad wird einmal gedreht.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit bleibt

das Rad auf gelb oder weiß stehen?

b) Das Glücksrad wird zweimal gedreht.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit bleibt das Rad zweimal hintereinander

auf blau stehen?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit bleibt das Rad auf unterschiedlichen

Farben stehen?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ergibt sich hintereinander blau und rot

oder umgekehrt?

w r r b b b

w...weiß r...rot b...blau

weiß

blau

rot

gelb

Page 8: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Aufgabe 7:

Schüler einer Sportgruppe erzielten beim Weitsprung folgende Werte:

Berechnen Sie den Mittelwert (arithmetisches Mittel) und den Zentralwert (Median).

Stellen Sie die Sprungweiten in aufsteigender Folge in einem geeigneten Säulendiagramm

dar.

Kennzeichnen Sie den Mittelwert und den Zentralwert.

Wie ändern sich Mittelwert und Zentralwert, wenn der weiteste Springer nur 5,00 m erzielt

hätte? Begründen Sie das Ergebnis.

Aufgabe 8:

Folgende Tabellen zeigen die Gehälter zweier Firmen mit 7 bzw. 9 Mitarbeitern:

Um wie viel Prozent liegt in Firma I das niedrigste Gehalt unter dem Durchschnittsgehalt?

Um wie viel Prozent liegt der Zentralwert der Firma II unter dem der Firma I?

Schüler 1 2 3 4 5 6 7

Weite 4,45 3,80 6,20 3,60 4,00 3,90 4,70

[m]

Mitarbei-ter

Gehalt (€)

Mitarbei-ter

Gehalt (€)

1 2 650 1 1 160

2 676 2 1 050

3 12 500 3 980

4 3 680 4 1 200

5 676 5 970

6 2 250 6 1 800

7 1 760 7 6 600

8 1 180

9 1 090

Firma I Firma II

Page 9: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Lösungen zu den Beispielaufgaben „Daten und Zufall“

Zu Aufgabe 1:

Die Wahrscheinlichkeit für zweimal Wappen beträgt 4

1.

Die Wahrscheinlichkeit für mindestens einmal Wappen beträgt 1 - 4

1 =

4

3.

Zu Aufgabe 2:

Die Wahrscheinlichkeit für zweimal blau beträgt 4

1.

Die Wahrscheinlichkeit für mindestens einmal rot beträgt 9

5.

Page 10: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Zu Aufgabe 3:

Die Wahrscheinlichkeit für zwei gleichfarbige Kugeln beträgt 100

46.

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass keine der Kugeln blau ist, beträgt 100

16.

Zu Aufgabe 4:

Tabelle

Die Wahrscheinlichkeit für einen Pasch beträgt 6

1.

Die Wahrscheinlichkeit für die Augensumme kleiner als 12 beträgt 36

35.

Die Wahrscheinlichkeit für einen Pasch oder für die Augensumme größer als 10

beträgt 9

2.

(1;1) (1;2) (1;3) ...... (1;6)

(2;1) (2;2) ...... (2;6)

(3;1) ......

(4;1) ......

(5;1) ......

(6;1) ...... (6;6)

Page 11: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Zu Aufgabe 5:

Die Wahrscheinlichkeit für zwei blaue Kugeln beträgt 5

1.

Die Wahrscheinlichkeit für zwei weiße Kugeln beträgt 0 (0%).

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens eine der Kugeln

rot oder weiß ist, beträgt 5

4.

r

w

b

w

b

b

r

r

5

1

5

1

5

1

5

1

5

3

5

2

5

2

5

2

5

3

w

r

b

6

3

6

2

6

1

Zug 1

Zug 2

Page 12: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Zu Aufgabe 6:

a) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Rad auf gelb oder auf weiß

stehen bleibt, beträgt 8

5.

b) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Rad zweimal hintereinander

auf blau stehen bleibt, beträgt 64

1.

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Rad auf unterschiedlichen Farben

stehen bleibt, beträgt 32

21.

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich hintereinander blau und rot

oder umgekehrt ergibt, beträgt 64

1.

1 /8

1 /8

1 /8

1 /8

1 /8

g r b w

g r b w

g r b w

g r b w

Page 13: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Zu Aufgabe 7:

Mittelwert 4,38 m

Zentralwert 4,00 m

Diagramm

Mittelwert 4,12 m

Zentralwert 4,00 m

Begründung

Zu Aufgabe 8:

um 80% unter dem Durchschnittsgehalt

um 48,4% unter dem Zentralwert der Firma I

Page 14: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeiten beruhen immer auf Zufallsversuchen, bei denen jedes mögliche Ergeb-

nis gleich wahrscheinlich ist Laplace-Experiment

Für die Wahrscheinlichkeit P, dass ein Ereignis E eintritt, gilt:

P (E) = Anzahl der günstigen Ergebnisse

Anzahl der möglichen Ergebnisse

Dabei ist immer: 0 P 1

0 % P 100%

z.B.: a) Zufallsversuch Werfen einer Münze Ereignis E: Zahl

P(E) = Anzahl der günstigen Ergebnisse = 1 = 0,5 = 50%

Anzahl der möglichen Ergebnisse 2

b) Zufallsversuch Werfen eines Würfels Ereignis E: Gerade Augenzahl

P(E) = 3 = 1 = 0,5 = 50%

6 2

Ereignis E: Augenzahl größer als 4

P(E) = 2 = 1 = 33,33%

6 3

Page 15: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Laplace-Wahrscheinlichkeit (P)

Haben alle möglichen Ergebnisse eines Zufallversuchs die gleiche Chance, so sagt man, dass jedes

Ergebnis gleich wahrscheinlich ist. Der Wert, mit dem ein bestimmtes Ergebnis erwartet wird,

heißt Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses und wird als Bruch geschrieben.

Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses = ErgebnissemöglichenallerAnzahl

1

Je mehr Möglichkeiten es gibt, desto geringer sind die Gewinnchancen.

Bei vielen Spielen können mehrere mögliche Ergebnisse zum Erfolg führen. Diese Ergebnisse hei-

ßen günstige Ergebnisse. Alle günstigen zusammen bilden ein Ereignis. Wir können also sagen:

Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses = ErgebnissemöglichenderAnzahl

ErgebnissegünstigenderAnzahl

Aufgaben:

1) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit

a) eine Eins zu würfeln?

b) von 5 Streichhölzern das kurze zu ziehen?

c) von 98 Losen den Hauptgewinn zu ziehen?

d) aus einem Skatspiel das Herzass zu ziehen?

e) beim Roulette die 12 zu erhalten?

2) In einem Strumpf sind 8 verschieden farbige Kugeln, darunter eine gelbe.

a) Es werden nacheinander drei Kugeln gezogen und zur Seite gelegt. Darunter befindet sich

die gelbe Kugel nicht. Wie groß ist die WS, als Nächstes die gelbe Kugel zu ziehen?

b) Wie groß ist die WS, im vierten Zug die gelbe zu ziehen, wenn die drei zuvor gezogenen

Kugeln jedes Mal wieder zurückgelegt werden?

3) In einem Musikgeschäft werden zum Jubiläum CDs verlost. Man kann an 78 Fäden ziehen. An

11 Fäden hängt ein Gewinn. Wie groß ist die WS zu gewinnen?

4) Beim Schulfest fand eine Verlosung statt. Dabei wurde eine Kugel aus einem Eimer mit 65

schwarzen, 18 roten und 3 weißen Kugeln gezogen. Wie groß ist die WS, eine schwarze (rote,

weiße) Kugel zu ziehen?

5) In einem Hut befinden sich 100 Lose. Davon sind 30 kleine Gewinne, 10 große Gewinne und 2

Hauptgewinne. Wie groß ist die WS, überhaupt etwas zu gewinnen?

6) Bei einer Tombola ist die WS etwas zu gewinnen 10023 . Ein Hauptgewinn hat die WS

1003 . Wel-

che WS haben die restlichen Gewinne?

Lösungen:

321 ;

61 ;

51 ;

51 ;

7811 ;

5021 ;

8665 ;

51 ;

8618 ;

863 ;

981 ;

361 ;

81

Page 16: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Wahrscheinlichkeit

1) In einer Schachtel sind Kärtchen mit folgenden Buchstaben:

RRE E i S

Überlege, welche Wörter mit drei Buchstaben du aus diesen Kärtchen bilden kannst.

Suche dir ein Wort aus und berechne die Wahrscheinlichkeit, dieses Wort zu erhalten, wenn du

blind drei Kärtchen aus der Schachtel nimmst. Die Buchstaben müssen dabei in der richtigen Rei-

henfolge gezogen werden!

Erstelle dazu ein Baumdiagramm!

Vergleiche dann in der Klasse: Welches Wort hat die höchste Wahrscheinlichkeit?

2) Nun wird der Buchstabe jeweils aufgeschrieben, das Kärtchen zurückgelegt und neu ge-

mischt. Berechne nun die Wahrscheinlichkeit, das Wort „Eis“ zu erhalten. Wieder sollen die

Buchstaben in der richtigen Reihenfolge gezogen werden!

3) In einer Tüte sind 5 rote, 7 gelbe und 3 grüne Gummibärchen. Du nimmst 2 Gummibärchen

heraus. Berechne die Wahrscheinlichkeit,

a) zwei rote Gummibärchen zu erhalten

b) zwei gleichfarbige Gummibärchen zu erhalten

c) verschiedenfarbige Gummibärchen zu erhalten

Erstelle wieder ein Baumdiagramm.

Page 17: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Lösungsmuster:

1) Mögliche Wörter: IRR, IRE, EIS, SIE, REI (Schleichwerbung), SEI, SIR, SEE, REE

Beispiel-Baumdiagramm zu IRR:

Die Wahrscheinlichkeit beträgt:

1 2 1 2 1· ·

6 5 4 120 60

Die wahrscheinlichsten Wörter sind alle Wörter, in denen R und E jeweils

einfach vorkommen (1

30).

2) EIS

2 1 1 2 1

· ·6 6 6 216 108

Die Wahrscheinlichkeit ohne Zurücklegen ist höher, nämlich 1

60

3) Es sind 15 Gummibärchen. Man rechnet wie mit 2 Zügen ohne Zurücklegen.

a) 5 4 1 2 2

· ·15 14 3 7 21

b) Komplizierter zu berechnen

rot-rot + gelb-gelb + grün-grün

5 4 7 6 3 2 1 1 1 29

· · ·15 14 15 14 15 14 21 5 35 105

c) Das sind die restlichen Möglichkeiten, also

29 105 29 76

1105 105 105

Page 18: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Statistische Kennwerte Statistische Kennwerte dienen dazu, dass du dir ganz einfach einen Überblick über eine Menge an

Daten verschaffen kannst. Wenn du beispielsweise alle einzelnen Noten einer Klassenarbeit vor dir

siehst und deine eigene im Vergleich, wird es schwierig für dich, dich mit dem Rest der Klasse zu

vergleichen. Daher wertet man die Ergebnisse aus, um in möglichst wenigen Zahlen (am besten

sogar in nur einer Zahl) einen Überblick über die Daten zu bekommen und eine Aussage treffen zu

können. Daher bildet man bei Klassenarbeiten beispielsweise den Durchschnitt. Statistisch gesehen

ist das eigentlich falsch – dazu später mehr – aber dir hilft es bei der Einschätzung, wie gut du abge-

schnitten hast.

Als Beispiel für die folgenden Auswertungen nehmen wir eine Klassenarbeit in einer sehr kleinen

Klasse mit nur zehn Ergebnissen. Die Noten sind: 2, 1, 2, 3, 2, 4, 5, 1, 4, 3. Die statistischen Kenn-

werte, die wir im Folgenden berechnen wollen, sollen uns einen ersten Überblick über diese Werte

verschaffen.

Die wichtigsten statistischen Kennwerte

Häufigkeit

Der Begriff der Häufigkeit ist dir natürlich aus dem Alltag bekannt, und statistisch gesehen bedeutet

er genau das, was du darunter verstehst: Man zählt einfach aus, wie oft eine bestimmte Ausprägung

in der Erhebung oder in den Grunddaten vorkommt. Dabei kannst du noch zwischen absoluter und

relativer Häufigkeit unterscheiden. Als absolute Häufigkeit wird die Anzahl des Vorkommens be-

zeichnet. Relative Häufigkeit ist der Anteil an der Gesamtmenge, entweder in Prozent ausgedrückt

oder als relative Zahl. Für die Klassenarbeit gelten die folgenden Häufigkeiten:

absolute Häufigkeit relative Häufigkeit

sehr gut (1) 2 20%

gut (2) 3 30%

befriedigend (3) 2 20%

ausreichend (4) 2 20%

mangelhaft (5) 1 10%

ungenügend (6) 0 0%

Minimum und Maximum

Einen guten ersten Eindruck einer Verteilung geben auch Minimum und Maximum. Die beste Note,

die in dieser Arbeit erreicht wurde, war die 1, die schlechteste die 5. Wenn du die Größen aller

Schülerinnen und Schüler deiner Klasse misst, können Minimum und Maximum dir auch einen ers-

ten Eindruck davon vermitteln, wie unterschiedlich groß deine Mitschüler sind. Allerdings werden

sogenannte Ausreißer – Werte, die sehr stark von allen anderen Werten abweichen – hier besonders

Page 19: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

betont. Wenn zum Beispiel alle bis auf einen in der Klasse exakt 1,60m groß sind und dieser 1,90m

ist das Maximum 1,90m. Dass diese Zahl sehr stark von allen anderen abweicht, fällt gar nicht auf.

Mittelwert

Der Mittelwert einer Verteilung wird gebildet, indem alle einzelnen Werte zusammengezählt wer-

den und die Summe dann durch die Anzahl der Werte geteilt wird. Du kennst das von Klassenarbei-

ten, und wir tun jetzt zunächst mal so, als wüssten wir nicht, dass das mathematisch gesehen falsch

ist und machen es auch mit den Ergebnissen unserer fiktiven Klassenarbeit.

Allerdings darf man das so eigentlich nicht machen, denn um die einzelnen Werte addieren zu kön-

nen, müssen sie auch zahlenmäßig miteinander vergleichbar sein, und zwar nicht nur im Hinblick

auf die Größe, sondern im Hinblick auf die Abstände zwischen den einzelnen Werten. Eine 2 ist

aber nicht doppelt so gut wie eine 4 und halb so gut wie eine 1, und der Unterschied zwischen einer

1 und einer 2 sowie einer 2 und einer 3 ist auch nicht identisch. Daher darf man einen Mittelwert für

Noten eigentlich nicht bilden, weil er mathematisch nicht sinnvoll ist. Es gibt aber andere Werte,

die man heranziehen kann.

Median

Der Medien sagt auch etwas über die mittlere Tendenz einer Verteilung aus. Konkret sagt er, wel-

cher Wert in der Mitte der Verteilung liegt, und zwar genau dann, wenn man die Werte nach der

Größe aufsteigend sortiert hat. Bei einer ungeraden Anzahl an Werten nimmt man den, der exakt in

der Mitte liegt, bei einer geraden Anzahl nimmt man den Durchschnitt aus den beiden mittleren

Werten. Der Vorteil hieran ist, dass Ausreißer keinerlei Einfluss auf den Median haben. Der Median

für die Verteilung ergibt sich also aus der sortierten Reihe {1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5} und liegt ge-

nau zwischen dem 5. und 6. Wert, also zwischen 2 und 3 und beträgt damit 2,5.

Modus

Der Modus einer Verteilung ist noch einfacher zu berechnen. Es ist einfach der am häufigsten vor-

kommende Wert. In unserer Verteilung ist die 2 also der Modus, weil 3 Zweien geschrieben wurden

und von den anderen Noten jeweils weniger.

Page 20: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Aufgaben Trigometrie

Bearbeite folgende Aufgaben auf dem Arbeitsblatt und im Schulbuch und vergleiche deine Lösun-

gen mit dem Aushang. Bei Schwierigkeiten sprich zunächst mit deinen Nachbarn und dann mit der

Lehrkraft!

1 Markiere die zum gegebenen Winkel gehörende Ankathete grün, die Gegenkathete rot und die

Hypotenuse blau.

Stelle zwischen dem gegebenen Winkel und den betreffenden Seitenlängen trigonometrische

Beziehungen auf. a)

Trigonometrische Beziehungen:

b)

Trigonometrische Beziehungen:

2 Berechne jeweils den Sinus, Kosinus und Tangens des Winkels aus Aufgabe 1.

a) AD = 5 cm; AC = BC = 13 cm; DC = 12 cm

b) AB = 4 cm; BC = 3 cm

Hinweis: Die Strecke AC lässt sich mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnen.

- Seite 169 Aufgabe 2

Page 21: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

- 3 Berechne die Werte für α mithilfe eines Taschenrechners.

Runde auf vier Stellen nach dem Komma.

α sin α cos α tan α

a) 32°

b) 120°

c) 75°

d) 90°

e) 150°

f) 45°

g) 320°

- 4 Bestimme jeweils die zugehörigen spitzen Winkel α.

a) sin α = 0,7071

b) cos α = 0,9659

c) tan α = 0,0349

d) sin α = 0,8910

e) tan α = 8,1443

f) cos α = 0,9205

- 5 Welche Winkel haben denselben Sinuswert?

25°; 115°; 765°; 385°; 45°; 123°; 0°; 1203°; 1467°; 33°; 405°; 86°; 246°; −90°; −180°

- 6 Welche Winkel haben denselben Kosinuswert?

25°; 115°; 765°; 385°; 45°; 123°; 0°; 1203°; 1467°; 33°; 405°; 86°; 246°; −90°; −180°

-

- 7 Die Nebelhornbahn bei Oberstdorf hat eine Gesamtlänge von 4860 m.

Die Talstation liegt 828 m, die Bergstation 1932 m hoch.

Wie groß ist im Durchschnitt der Steigungswinkel?

Page 22: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

- Seite 171 Aufgabe 3 und 4 rot und blau

- Seite 180 Aufgabe 1

- Seite 181 5, 6, 7 blau

- Seite 183 Aufgabe 14 rot

Page 23: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

Lösungen Trigometrie

1 Markiere die zum gegebenen Winkel gehörende Ankathete grün, die Gegenkathete rot und die

Hypotenuse blau.

Stelle zwischen dem gegebenen Winkel und den betreffenden Seitenlängen trigonometrische

Beziehungen auf. a)

Trigonometrische Beziehungen:

Ankathete AD ; Gegenkathete DC ; Hypotenuse AC

sin α=

AC

DC; cos α=

AC

AD; tan α=

AD

DC

b)

Trigonometrische Beziehungen:

Ankathete BC ; Gegenkathete AB ; Hypotenuse AC

sin β=

AC

AB; cos β=

AC

BC; tan β=

BC

AB

2 Berechne jeweils den Sinus, Kosinus und Tangens des Winkels aus Aufgabe 1.

a) AD = 5 cm; AC = BC = 13 cm; DC = 12 cm sin α =

cm 13

cm 12 ≈ 0,92

cos α =cm 13

cm 5 ≈ 0,38

tan α =cm 5

cm 12 = 2,4

b) AB = 4 cm; BC = 3 cm

Hinweis: Die Strecke AC lässt sich mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnen.

AC = 5 cm

sin β =cm 5

cm 4 = 0,8

cos β =cm 5

cm 3 = 0,6

tan β =cm 3

cm 4 ≈ 1,33

Seite 169

Page 24: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

3 Berechne die Werte für α mithilfe eines Taschenrechners.

Runde auf vier Stellen nach dem Komma. α sin α cos α tan α

a) 32° ≈ 0,5299 ≈ 0,8480 ≈ 0,6249

b) 120° ≈ 0,8660 −0,5 ≈ −1,7321

c) 75° ≈ 0,9659 ≈ 0,2588 ≈ 3,7321

d) 90° 1 0 gibt es nicht

e) 150° 0,5 ≈ −0,8660 ≈ −0,5774

f) 45° ≈ 0,7071 ≈ 0,7071 1

g) 320° ≈ −0,6428 ≈ 0,7660 ≈ −0,8391

4 Bestimme jeweils die zugehörigen spitzen Winkel α.

a) sin α = 0,7071 α ≈ 45°

b) cos α = 0,9659 α ≈ 15°

c) tan α = 0,0349 α ≈ 2°

d) sin α = 0,8910 α ≈ 63°

e) tan α = 8,1443 α ≈ 83°

f) cos α = 0,9205 α ≈ 23°

5 Welche Winkel haben denselben Sinuswert?

25°; 115°; 765°; 385°; 45°; 123°; 0°; 1203°; 1467°; 33°; 405°; 86°; 246°; −90°; −180°

sin 25° = sin 385°; sin 45° = sin 405° = sin 765°; sin 123° = sin 1203°; sin (−180°) = sin 0°

6 Welche Winkel haben denselben Kosinuswert?

25°; 115°; 765°; 385°; 45°; 123°; 0°; 1203°; 1467°; 33°; 405°; 86°; 246°; −90°; −180°

cos 25° = cos 385°; cos 45° = cos 405° = cos 765°;

Page 25: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

cos 123° = cos 1203°

7 Die Nebelhornbahn bei Oberstdorf hat eine Gesamtlänge von 4860 m.

Die Talstation liegt 828 m, die Bergstation 1932 m hoch.

Wie groß ist im Durchschnitt der Steigungswinkel?

sin α =4860

828-1932 =4860

1104 ≈ 0,23

α ≈ 13,1°

- Seite 171 Aufgabe 3 und 4 rot und blau

- Seite 180 Aufgabe 1

Page 26: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

- Seite 181 5, 6, 7 blau

Page 27: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden

- Seite 183 Aufgabe 14 rot

Page 28: Wahrscheinlichkeit - oberschule-ebstorf.de · 1 3 2 1 3 4 4 6 2. Ereignisse Dazu ein Beispiel: In dem Becher befinden sich nummerierte Kugeln von denen eine Kugel blind gezogen werden