39
Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis ? ifp-Impulsfachtag „Kompetenzorientierung in der Weiterbildung“ 29.1.2014 Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der EH Freiburg

Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis ?

ifp-Impulsfachtag

„Kompetenzorientierung in der Weiterbildung“

29.1.2014

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der EH Freiburg

Page 2: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

1. Kompetenzorientierung - warum?

2. Entwicklung kompetenzbasierter Weiterbildung – wie?

3. Orientierung am Kompetenzmodell – wie und welches?

4. Kompetenzerfassung – warum? (Weg von der Mittelwertspädagogik!)

5. Kompetenzerfassung – wie?

6. Zusammenfassung und Hinweise für die Praxis

Page 3: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

1. Kompetenzorientierung - warum?

stellt Verbindlichkeit und Vergleichbarkeit her

bietet die Grundlage für – zwingend notwendige – Evaluation (Zieloperationalisierung, Möglichkeit der Überprüfung operationalisierter Ziele / Kompetenzen ) auf der Ebene des Individuums, der Gruppe und des Angebots selbst

bietet eine Grundlage für die Entwicklung von Zertifizierungs- und Anrechnungsmodellen und erhöht damit Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Aus- und Weiterbildungsbausteinen („lebenslanges Lernen“)

erhöht den Anspruch an innovative kompetenzorientierte didaktische Formate: Lehr-Lern- Formate, prüfungsdidaktische Formate / Verfahren der Erfassung von Kompetenz, kompetenzorientierte Feedback- und Mentoring-Verfahren

Page 4: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

YOURLOGO

Insert the title of your presentation here

Enter your subtitle or main author‘s name here

2. Kompetenzorientierung wie?

Page 5: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Kompetenzmodell

Kompetenzmodell von Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann & Pietsch 2011; überarbeitete Fassung von 2013

Disposition Performanz

fachspezifisches, theoretisches Wissen

Situationswahrneh-mung und -analyse

Motivation

Handlungspotenziale

(methodische Fertigkeiten)

Handlungs-planung und Handlungs-

bereitschaft

Handeln in der

Situation

Analyse und Evaluation

(forschungs-) methodisch fundierte Praxis- und Selbstreflexion

Haltung (Habitus)

Kontextfaktoren /

Rahmenbedingungen

habituelles und reflektiertes

Erfahrungswissen

Soziale Fähigkeiten

3. Kompetenzmodell

Frühpädagogik

Page 6: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Kartoffelbrei

Page 7: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Verbindung zwischen Strukturmodell (DQR) und Prozessmodell

Disposition Performanz

Wissen (wissenschaftlich-theoretisches Wissen und implizites Erfahrungswissen)

Handlungspotenziale

(Fähigkeiten und Fertigkeiten)

Situationswahrnehmung und -analyse

Motivation

Handlungs-planung und Handlungs- bereitschaft

Handeln in der Situation

Evaluation

Selbstreflexion

HALTUNG

DQR „Wissen“

DQR „Fertig-keiten“

DQR „Fertig-keiten“

DQR „Fertigkeiten“

Page 8: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

4. Kompetenzerfassung – warum?

(Weg von der Mittelwertspädagogik!)

Page 9: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Remo Largo, 2008

Page 10: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Remo Largo, 2008

„Individuelle Förderung verlangt, sich vom Leitbild des ‚Durchschnittsschülers“‘zu verabschieden“ (Helmke, 2012)

Page 11: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

5. Kompetenzerfassung – wie?

5.1 Die Schwierigkeiten

und Varianten der Kompetenzerfassung

5.2 Beispiel 1: Analyse von Dilemmasituationen

5.3 Beispiel 2: Analyse von Videosequenzen

Page 12: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

5.1 Grundschwierigkeit der Erfassung von Disposition versus

Performanz

Disposition Performanz

Wissen

Handlungspotenziale

(Fähigkeiten und

Fertigkeiten)

Situationswahrnehm

ung und -analyse

Motivation

Handlungs-

planung

und

Handlungs-

bereitsch.

Handeln

in der

Situation

Evaluation

Selbstreflexion

Klau-

sur

Rol-

len-

spiel

Fall-

vignette

z.B. Video

Kriterien???

Aufwand ???

z.B.

Port-folio

Soz.

Er-

wünscht-

heit ???

HALTUNG

????

Page 13: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Eigene Darstellung in Anlehnung an Petersen & Schiersmann, 2012

HALTUNG BEFRAGUNG

Schriftlich

Fragebogen, Tests, Fallbearbeitung ,

Szenario

Mündlich

Interview, Professioneller

Dialog, Fallbearbeitung,

Szenario

BEOBACHTUNG

Teilnehmend

Arbeitssituation, Arbeitsprobe,

Rollenspiel

Nicht teilnehmend

Videografiearbeit (von Simulationen

oder real-life-situations)

MATERIALANALYSE

Portfolios, Lerntagebücher,

Audioaufnahmen, Arbeitsprodukte,

Protokolle

METHODEN-MIX

Assessment-Center, Komepetenzpässe

Bestehende Modelle der Kompetenzerfassung

Page 14: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

5.2 Dilemmasituationen Entwickelte Typologien der Dilemma-Situationen

14

Art des Ausgangsmaterials

„Realfälle“

„selbst erlebt“

„Papierfälle“ „standardisiert

vorgegeben“

Art der Auswertung Standardisiert (Raster)

Qualitativ-rekonstruktiv

Page 15: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Erhebungs- und Auswertungsfoki (orientiert am Prozessmodell)

Kompetenzbasierte Prüfungs- und Feedbackverfahren in unterschiedlichen frühpädagogischen Aus- und Weiterbildungsstrukturen

15

Situationswahrnehmungs- und

Beschreibungskompetenz

Analysekompetenz

Planungskompetenz Selbstreflexionskompetenz

Transfer- und Metakompetenz

Page 16: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

.

Erhebungsverfahren: Stand. Dilemma-Situation

Kompetenzbasierte Prüfungs- und Feedbackverfahren in unterschiedlichen frühpädagogischen Aus- und Weiterbildungsstrukturen

16

Exemplarische Situationsdarstellung: Ein Mädchen (5 Jahre) wird am Morgen von seiner Mutter in die Kita gebracht mit der Aufforderung, dass das Kind beim Spielen draußen seine „Sandkastenkleidung“ anziehen soll, um nicht wieder mit schmutziger Kleidung nach Hause zu kommen. Da es am Nachmittag sehr warm ist, verweigert sich das Kind seine Sandkastenhose anzuziehen und will lieber weiterhin in Rock und T-Shirt spielen. Die Erzieherin lässt das Kind in seiner Alltagskleidung spielen. Als am Abend die Mutter das Kind abholt, reagiert sie sehr aufgebracht, dass das Kind nicht seine „Spielkleidung“ trägt, da sie doch am Morgen extra darauf hinwies.

Page 17: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

.

Erhebungsverfahren: Stand. Dilemma-Situation

Kompetenzbasierte Prüfungs- und Feedbackverfahren in unterschiedlichen frühpädagogischen Aus- und Weiterbildungsstrukturen

17

Instruktion: Analysieren Sie stichpunktartig den Verlauf der exemplarisch beschriebenen Situationen, entwickeln Sie mehrere Interpretationen der Situationen, beziehen Sie die Perspektiven der verschiedenen beteiligten Akteure ein, legen Sie Ihre denkbaren Handlungsoptionen dar und Begründen Sie (möglichst theoriegestützt) Ihre getroffenen Handlungs-entscheidungen. Stellen Sie schließlich dar, welche (weiterführenden) Fragen und Heraus-forderungen sich für Sie persönlich aus den Handlungssituationen ergeben.

Page 18: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

.

Erhebungsverfahren: Stand. Dilemma-Situation

Kompetenzbasierte Prüfungs- und Feedbackverfahren in unterschiedlichen frühpädagogischen Aus- und Weiterbildungsstrukturen

18

Exemplarische Fragestellungen unter dem Fokus der Kompetenzdimensionen

1) Situationswahrnehmungs- und Beschreibungskompetenz :

Welche Aspekte der Situationsbeschreibung sind für Sie besonders bedeutsam? Was finden Sie hier vor?

2) Analysekompetenz: Welche Deutungen fallen Ihnen ein? Wie bewerten Sie die

Handlungsweisen und Reaktionen der einzelnen Akteure? 3) Planungskompetenz: Wie würden Sie anstelle der Erzieherin / des Erziehers agieren? Welche

(weiteren) Handlungsoptionen fallen Ihnen ein? 4) Selbstreflexionskompetenz: Wie begründen Sie Ihr (fiktives) Handeln? Auf welche Theorien bzw. auf

welche Erfahrungen stützen Sie Ihre Entscheidung? 5) Transferkompetenz/ Metakompetenz: Welche Fragen / Herausforderungen ergeben sich für Sie persönlich

aus dieser Situation?

Page 19: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Kategorie Beispiel niedrige Kompetenzstufe [1]

Beispiel hohe Kompetenzstufe [5]

1) Situations-wahrnehmung und -beschreibung

Es werden nur die Aktionen / Interaktionen einiger Akteure wahrgenommen / beschrieben, keine Mehr-Perspektivität

Es werden verschiedene Perspektiven – unterschiedlicher Akteure – eingenommen / beschrieben

(2) Situationsanalyse und -interpretation

Für die Einschätzung der Situation wird auf keine theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse rekurriert (Einschätzungen des Common Sense werden unreflektiert übernommen)

Für die Einschätzung der Situation wird auf theoretisch-wissenschaftliche Erkenntnisse (z.B. aus der Entwicklungspsychologie) zurückgegriffen

3) Planung und Begründung des möglichen pädagogisch-professionellen Handelns

Bei der Planung werden mittel- oder langfristige Folgen / Konsequenzen nicht bedacht / einbezogen

Bei der Planung werden mittel- oder langfristige Folgen / Konsequenzen bedacht / einbezogen

4) Selbst-Reflexion Angst und Abwehr in Bezug auf Unbestimmtheit, Unsicherheit und Ambiguität

Reflektierter und toleranter Umgang mit Unbestimmtheit, Unsicherheit und Ambiguität

5) Weiterführung, Entwicklung von Perspektiven

Keine Formulierung von Konsequenzen / Schlussfolgerungen für den konkreten Fall

Formulierung von begründeten Konsequenzen / Schlussfolgerungen für den konkreten Fall

Auswertungsraster

Page 20: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

20

Beobachtungskompetenz

Planungskompetenz

Analysekompetenz

(Selbst-)Reflexionskompetenz

Ziel ist die Übung

und Erfassung bzw. Prüfung von…

5.3 Analyse von Videosequenzen

Kompetenzerfassung im Tätigkeitsbereich „Beobachtung und Dokumentation

Page 21: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

21

Die Videosequenzen

2 x 3 Sequenzen, die folgende pädagogische Schlüsselsituation aus dem Kitaalltag fokussieren:

– Bildungssituation eines allein agierenden Kindes

– eine Peer-Interaktion

– eine pädagogische Interaktion

Page 22: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

22

Zu jeder Bildungssituation gibt es zwei strukturähnliche Videosequenzen, die einen Prä-Post-Vergleich ermöglichen.

1. Erhebungszeitpunkt 2. Erhebungszeitpunkt

Erfassen von Kompetenzentwicklung

(Videosequenzpaar aus dem Bereich - Bildungssituation eines allein agierenden Kindes)

Page 23: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

23

Das Erhebungsverfahren

• Die Bearbeitung der Videosequenzanalyse kann in mündlicher oder schriftlicher Form erfolgen.

• Die Videosequenz soll von den Probanden in einem ersten Schritt möglichst detailliert beschrieben und anschließend in einem zweiten Schritt ausgehend von vorstrukturierten Fragen analysiert werden.

Page 24: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

24

Aufgaben- und Fragestellungen für die Analyse

Page 25: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

25

Beobachtungskompetenz

• Bitte beschreiben Sie die Situation so detailliert wie möglich, bemühen Sie sich darum nah an der Situation zu bleiben und zu beschreiben, was Sie gesehen und gehört haben. Vermeiden Sie in diesem ersten Arbeitsschritt Deutungen und Interpretationen.

Page 26: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

26

Analysekompetenz

(exemplarisch)

• Welche Lern- und Bildungsprozesse vollziehen sich Ihrer Meinung nach hier bei dem Kind bzw. bei den Kindern?

• Welche pädagogischen Vorstellungen und Überlegungen liegen Ihrer Meinung nach dem Verhalten der Fachkraft zugrunde?

• Ziehen Sie nun für die Analyse theoretisches Wissen heran um die Situation zu deuten und zu bewerten.

Page 27: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

27

Planungskompetenz

(exemplarisch)

• Welche Schlussfolgerungen würden Sie als pädagogische Fachkraft nach Ihrer Analyse für die Gestaltung und Planung der weiteren pädagogischen Arbeit ziehen?

• Wie würden Sie Ihre Erkenntnisse aus der Videoanalyse im Rahmen der Zusammenarbeit mit Eltern einsetzen?

Page 28: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

28

(Selbst-)Reflexionskompetenz

• Wie würden Sie den Wert/Zugewinn des Einsatzes eines solchen Verfahrens für Sie persönlich bzw. für Ihre professionelle Entwicklung einschätzen?

Page 29: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

29

Das Auswertungsverfahren

Page 30: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

30

Quantitatives Auswertungsraster

Die Items…

• wurden auf der Grundlage von qualitativen Auswertungen entwickelt.

• sind in die 4 Kompetenzbereiche untergliedert.

• werden auf einer Skala von 1 (geringe Ausprägung) bis 5 (starke Ausprägung) eingeschätzt.

Page 31: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

31

Page 32: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

6. Zusammenfassung

und Hinweise für die Praxis

Page 33: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

6.1 Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen I

Curriculum und Kompetenzbeschreibungen folgen einer systematischen Logik und werden der Komplexität frühpädagogischer Handlungsfelder

und dem Prozesscharakter frühpädagogischen Handelns gerecht

Präzise Zielformulierung – an konkreten Kompetenzprofilen und realistischen Niveaustufen orientiert, operationalisiert und damit

überprüfbar

Systematische Unterscheidung zwischen Disposition (Voraussetzung zur Handlung, Motivation) und Performanz (Handlungsrealisierung in konkreten

Situationen)

Kontinuierliche Zielgruppenorientierung und Adaptation an (individuelle) Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer

Page 34: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen II

Beschreibung von Methodik und Didaktik im Hinblick auf das konkrete Bildungssetting und die angestrebten Kompetenzziele: Konstruktivistische Lehr-

Lern-Formate – Förderung von Selbstlernprozessen; Ressourcenarbeit, biografischer Reflexivität, Analyse-, Forschungs- und Evaluationskompetenz,

Arbeit an der professionellen Haltung

Systematische und kontinuierliche Verzahnung der Lernorte Weiterbildung und Praxis(einrichtung); professionelle Begleitung des Praxistransfers

Evaluation der Kompetenzentwicklung und der Nachhaltigkeit des Transfers von Kompetenzen in die Berufspraxis

Page 35: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

6.2. Praktische Hinweise zur Gestaltung Kompetenzorientierter Weiterbildungen I

(1) Ausgangspunkt: Die einfache Variante: a) Definition von Zielen: Was soll „am Ende“ bei der WB herauskommen;

NICHT: Was kann/will ich anbieten b) Definition von „Kennen“ und „Können“ (2) Theoretischer Bezug zu einem Modell , z.B. WiFF- Wegweiser als

Orientierung; Kompetenzentwicklungsstufen zumindest grob benennen (3) Assessment zu Beginn Programmplanung für die Gruppe und

Vereinbarungen individueller Ziele FOLIE (4) Verbindung Theorie-Praxis:

– „Übungselemente“ – videobasierte Analyse und Feedback ( Ressourcenorientierung!!!) – Praxisaufgaben – Begleitung von Praxisphasen durch MentorInnen begleitet (die ihrerseits

qualifiziert wurden) – „Fallarbeit“

(5) Assessment am Ende

Page 36: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

36

Bestehende Modelle der Kompetenzerfassung

Eigene Darstellung in Anlehnung an Petersen & Schiersmann, 2012

HALTUNG BEFRAGUNG

Schriftlich

Fragebogen, Tests, Fallbearbeitung ,

Szenario

Mündlich

Interview, Professioneller

Dialog, Fallbearbeitung,

Szenario

BEOBACHTUNG

Teilnehmend

Arbeitssituation, Arbeitsprobe,

Rollenspiel

Nicht teilnehmend

Videografiearbeit (von Simulationen

oder real-life-situations)

MATERIALANALYSE

Portfolios, Lerntagebücher,

Audioaufnahmen, Arbeitsprodukte,

Protokolle

METHODEN-MIX

Assessment-Center, Komepetenzpässe

Page 37: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

6.2. Praktische Hinweise zur Gestaltung Kompetenzorientierter Weiterbildungen I

(1) Ausgangspunkt: Die einfache Variante: a) Definition von Zielen: Was soll „am Ende“ bei der WB

herauskommen; NICHT: Was kann/will ich anbieten b) Definition von „Kennen“ und „Können“ (2) Theoretischer Bezug zu einem Modell , z.B. WiFF- Wegweiser als

Orientierung; Kompetenzentwicklungsstufen zumindest grob benennen

(3) Assessment zu Beginn Programmplanung für die Gruppe und Vereinbarungen individueller Ziele

(4) Verbindung Theorie-Praxis: – „Übungselemente“ – „Fallarbeit“ – videobasierte Analyse und Feedback ( Ressourcenorientierung!!!) – Praxisaufgaben – Begleitung von Praxisphasen durch MentorInnen begleitet (die

ihrerseits qualifiziert wurden)

(5) Assessment am Ende

Page 38: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

6.2. Praktische Hinweise zur Gestaltung Kompetenzorientierter Weiterbildungen II

- Herausforderungen

• Fortbildung einzelner Fachkräfte vs. Teamentwicklung („Inhouse“-Schulung)

• Berücksichtigung und Analyse der Kompetenzentwicklung auf performativer Ebene ( videobasiertes Feedback Aufwand?!)

• Die Bedeutung der Person der PädagogIn (das Verhältnis von „*Förder-+Methode“ und Interaktion/ Beziehungsgestaltung

• Zielrichtung: „bereichsspezifische“ vs. „ganzheitliche“ Unterstützung von Entwicklungsprozessen (DJI: N. Böcker, 2011, Bewegungsentwicklung und Sprache bei Kindern von 0 – 3 Jahren)

• Zielrichtung: Förderung nach Programm vs. „alltagsintegrierte“ Förderung

• …

Page 39: Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Praxis · Kompetenz-Ausgangsniveaus, Berufsbiographien und Bedarfe der Teilnehmer . Qualitätskriterien für kompetenzorientierte Weiterbildungen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ZfKJ Freiburg/ EH Freiburg [email protected] www.zfkj.de

Kontakt