45
Was Sie immer schon zur Diagnostik von Pilzinfektionen wissen wollten ....... Birgit Willinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Medizinische Universität Wien

Was Sie immer schon zur Diagnostik von Pilzinfektionen ...¤analytik... · Paracoccidioides brasiliensis. Nach W. Buzina, MUG. Diagnose von oberflächlichen Mykosen • Klinisches

Embed Size (px)

Citation preview

Was Sie immer schon zur

Diagnostik von Pilzinfektionen

wissen wollten .......

Birgit Willinger

Abteilung für Klinische Mikrobiologie

Klinisches Institut für Labormedizin

Medizinische Universität Wien

Mykosen

• Oberflächliche Mykosen• betreffen Haut, Haare, Nägel

• Subkutane Mykosen• betreffen “hautnahe” Muskulatur und Bindegewebe

• Systemische Mykosen• Befall innerer Organe• Primäre vs. opportunistische Infektionen

Überschneidungen zwischen Gruppen möglich

DHS-SystemPilze

Dermatophyten Hefen Schimmelpilze

TrichophytonMicrosporumEpidermophyton

CandidaCryptococcus

AspergillusMucor, etc.

Dimorphe PilzeHistoplasma capsulatum, Blastomyces

dermatitidis, Coccidioides immitis, Paracoccidioides brasiliensis

Nach W. Buzina, MUG

Diagnose von oberflächlichen Mykosen

• Klinisches Bild

• Mikroskopisches Präparat

• Kultur

• Identifizierung an Hand der Morphologie

und/oder biochemischem Leistungsprofil/MALDI-

TOF

• Molekularbiologie

Mykosen durch Hefen

• Candidosen• Soor

• Windeldermatitis

• Kolpitis, Balanitis

• Infektionen der Haut

• Pityriasis versicolor (Malassezia furfur)

• Hautcryptococcose (Cr. neoformans)

Oropharyngeale Candidose (OPC)

• Kinder, Diabetiker, Antibiotika, HIV

• Soor („Cottage cheese“)

• Erythematöse OPC – selten vor AIDS

• Cheilitis meist in Kombination, gel. einziges Symptom

Mikrobiologischer Nachweis von Candida ohne Klinik ist unbedeutend!

Vorkommen von Candida spp.

• GI-Trakt, Genitaltrakt, ev. Respirationstrakt

und andere Schleimhäute

• Mundschleimhaut (Zahnprothesen,

zuckerhältige Diät) - Zunge, Gaumen und

Wangenschleimhaut

• Infektionen meist endogen, gel. auch

exogen

• Nachweis aus Lebensmittel und Obstsäften

häufig - meist Kontamination durch

Mensch oder Tier

Materialentnahme und Transport bei Candidosen

• Generell aseptische Abnahme und Material in sterilen Behälter einbringen, je nach Material mit/ohne Transportmedium oder direkt auf Pilzmedium aufbringen

• Tupfer nur, wenn nicht anders möglich (Nasopharynx, äußerer Gehörgang, Vagina, Cervix)

• Entnahme vom Ort mit der höchsten Erreger-wahrscheinlichkeit, z.B.

• unter Zahnprothese

• von weißen Belägen

• Schuppenmaterial des Lippenwinkels

Materialentnahme und Transport bei Candidosen

• Generell aseptische Abnahme und Material in sterilen Behälter einbringen

• Tupfer nur, wenn nicht anders möglich (Nasopharynx, äußerer Gehörgang, Vagina, Cervix)

• Entnahme von Ort mit der höchsten Erregerwahrscheinlichkeit

• Eiter und andere Flüssigkeiten sollten aspiriert werden

• Rascher Transport ins Labor, Lagerung bei 4° C

Candida-Diagnostik

• Direkt:

• KOH, Blankophore, Methylenblau- oder

Gramfärbung

Candida-Diagnostik

• Direkt:

• KOH, Blankophore, Methylenblau- oder

Gramfärbung

• Kultur:

• Sabouraud Dextrose Agar, Chromogene Medien

• Ev. Zusatz von Öl für lipophile Vertreter

(Malassezia)

Kultur

12

Vulvovaginale Candidose

• Meist durch C. albicans verursacht

• Keine routinemäßige Kultur, klinische Diagnostik ausreichend

• Vaginalabstrich mit Kultur bei

• Symptomen einer vulvovaginalen Candidose, normalen pH,

mikroskopisch keine Pathogene nachweisbar

➜Kultur verifiziert Diagnose

➜ ID der Spezies

➜ vermeidet unnötige Therapie

• persistierender oder wiederkehrender Symptomatik

➜ meist Candida non albicans - Achtung auf Azol-

Resistenz

• Achtung auf C. glabrata

13

Vulvovaginale Candidose -Materialgewinnung

• Tupfer, z.B. e-Swab (Copan)

• Vaginalabstrich von der lateralen Wand

• Einbringen in Transportmedium oder

direkt auf Sabouraud Agar

• Quantifizierung nicht notwendig

• ID bis auf Speziesebene nur bei

refraktären Infektionen oder häufig

wiederkehrenden Episoden

14

Was bedeutet Candida im Harn?

• Sehr kontroversiell diskutiert

• Kolonisation vs Infektion

• HWIs sind meist bakteriell

• Nachweis deutet meist auf Kontamination hin

• Weiblicher Genitaltrakt

• GI-Trakt

• Haut

• Achtung auf DK, hospitalisierte Patienten

• Infektionen möglich

• Mikroabszesse - Niere, Candidämie

Alfouzan & Dhar 2017, Myc Med 27: 293 - 302 15

Was bedeutet Candida im Harn?

• Achtung auf DK, hospitalisierte Patienten

• Achtung auf persistierende Candidurie bei DM

• Infektionen möglich

• Mikroabszesse - Niere

• Candidämie (meist beide Nieren betroffen)

• Candidurie als Quelle einer Candiämie bei Pateinten mit

obstruktiven Erkrankungen der Harnwege

• Diagnose:

• Keimzahl meist nicht aussagekräftig

• Blutkultur hilfreich, um systemische Infektion festzustellen

Alfouzan & Dhar 2017, Myc Med 27: 293 - 302 16

Gewinnung und Transport

• Bevorzugt Nativharn

• Der gewonnene Urin sollte binnen 2 Stunden im Labor

sein, ansonsten ist er KÜHL (4°C) zu lagern!

• Kein Überschreiten der Transportzeit von 24 Stunden!

• Harn > 2 Stunden bei Raumtemperatur ist für

quantitative Keimzahlbestimmung nicht mehr

geeignet!

• Alternativen:

• Gekühlter Postversand

• Urikult®

17

Candidurie beim symptomatischen Patienten

Alfouzan & Dhar 2017, Myc Med 27: 293 - 302 18

Signifikante Keimzahl: ab 103 - 104

Candidurie beim asymptomatischen Patienten

Alfouzan & Dhar 2017, Myc Med 27: 293 - 302 19

Fadenpilze

Dermatophyten

• Pilze, die aufgrund ihrer

keratinolytischen Fähigkeiten

Haut, Haare, und Nägel befallen

können

• Zyklische oder polyzyklische

Inflammation, Schuppung und

Randbetonung

• Krankheitsbild: Tinea

• Übertragung: direkter und

indirekter Kontakt

Dermatophyten

• Trichophyton species• glattwandige, zigarrenförmige Makrokonidien,

einzellige Mikrokonidien

Dermatophyten

• Trichophyton species• glattwandige, zigarrenförmige Makrokonidien,

einzellige Mikrokonidien

• Microsporum species• rauwandige, spindelförmige Makrokonidien,

einzellige Mikrokonidien

Dermatophyten

• Trichophyton species• glattwandige, zigarrenförmige Makrokonidien,

einzellige Mikrokonidien

• Microsporum species• rauhwandige, spindelförmige Makrokonidien,

einzellige Mikrokonidien

• Epidermophyton floccosum• nur Makrokonidien, pantoffelförmig, häufig in

Dreiergruppen

Neue Nomenklatur

Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie

Birgit WIllinger

25

• Diversität der Dermatophyten mit konventionellen Methoden ist wesentlich größer als die genetische Diversität

De Hoog S. et al, Mycopathologia 2017: 182: 5 - 31

Neue Nomenklatur – wichtige Gruppen

Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie

Birgit WIllinger

26

De Hoog S. et al, Mycopathologia 2017: 182: 5 - 31

• Clade A: Trichophyton

• Clade B: Epidermophyton floccosum

• Clade C: Nannizia

• Clade F: Microsporum

•M. audouinii

•M. canis

•M. ferrugineum

Neue Nomenklatur

Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie

Birgit WIllinger

27

Konsiliarlabor für Dermatophyten, Charité Berlin

Abnahme und Transport von Untersuchungsmaterial

• Desinfektion mit 70% Alkohol

• Abnahme von der aktiven Randzone mit sterilem Skalpell oder scharfem Löffel, möglichst viele kleine Hautschuppen (20 – 30 Stück)

• Bei bullösen oder eitrigen Läsionen ev. Tupfer

Abnahme bei Tinea capitis

• Haare: epilieren, nicht abschneiden• am besten am Rand aus fluoreszierenden

Bereichen oder abgebrochene Haare oder Anteile mit Schuppen

• Haarstümpfe mit Haarwurzel entfernen (Epilationspinzette)

• Ggf. Kopfschuppen entfernen und einsenden

Abnahme bei Onychomykose

• Skalpell, scharfer Löffel, Schere, Fräse

• Nagel ev. mit Schere kürzen, leicht ablösbare und bröckelige Anteile entfernen

• Nägel: aus dem Nagelbett, Fräse

• Kleine und zahlreiche Nagelpartikel

• Nagelspäne aus den befallenen Arealen (Übergang krankes – gesundes Gewebe)

• Transport in sterilen Gefäßen, ev. schwarzes Papier

• Keine Transportmedien

• Lagerung bei Zimmertemperatur

Mikrobiologische Diagnose

1. KOH-Präparat 2. Kultur

Vor Abnahme Haut mit Alkohol desinfizieren!

CalcoFluor White Präparat(Fluoreszenzmikroskop)

• Bei Nachweis von

hyalinen Hyphen:

Dermatophyten

wahrscheinlich, aber

auch Schimmelpilze

möglich

• Bei Nachweis von

Arthrokonidien:

Dermatophyten

Suryawanshi et al. Archives of Clinical Microbiology 2012

Mikroskopie

Klinische Abteilung fürklinische Mikrobiologie

Birgit WIllinger

33

• Schnell, leicht durchführbar, billig

• Keine Unterscheidung zwischen

• Spezies – keine ID möglich

• lebensfähiger oder nicht lebensfähiger Pilz

• 15-30% falsch negativ

• Besonders bei schwierig zu gewinnendem Material

• Proximale Onychomykose

• Totale Onychodystrophie

• Falsch positive Ergebnisse durch Fadenpilze bei zu

oberflächlicher Materialgewinnung

• Gewisse Expertise ist Voraussetzung

Mikroskopie

Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Klin. Institut für Labormedizin

Birgit WIllinger

34

Pihet & Le Govic Mycopathologia 2017; 182:161- 180

Kultur

• Kleine Schuppen, Nagelteile, kurze

Haaranteile (mit Wurzel)

• Abstriche ungeeignet

• Mind. 2 Medien:

• Sabouraud (+ Antibiotika)

• Mycosel (Cycloheximid)

• Inkubation bei 25 - 30°C für 2 -3 (6)

Wochen mit häufiger Inspektion

Dermatomykosen durch Schimmelpilze• Scopulariopsis brevicaulis - Onychomykosen

• Fusarium

• Alternaria

• Nattrassia mangiferae (Scytalidium

dimidiatum, Hendersonula toruloides)

• Aspergillus, z.B. A. sydowii

• und andere……..

Infektionen durch Fusarium

Brasch J. 2012, Der Hautarzt 63:872 - 876 37

Distale subungualeOnychomykose durch Fusarium

Fusarium-Onychomykose mit Paronychie

Septische vaskulitisartige Hautinfektion

Scopulariopsis brevicaulis

• Erreger von Onychomykosen

Infektion mit Natrassia mangiferae

Willinger et al. 2004, JCM 42: 478 -80

Achtung!

• Nicht jedes Pilzisolat ist der ursächliche Erreger

• Mögliche Kontaminanten:

• C. parapsilosis (Hautflora)

• Rhodotorula rubra

• Penicillium spp. und andere Schimmelpilze

PCR zum Nachweis von Dermatophyten

Wie könnte der Einsatz in der Routine aussehen?

42Gräser et al. 2012, JDDG 410: 721 - 25

Gewünscht: rascher, sensitiver, breiter und verlässlicher Test

Überlegungen zum Routineeinsatz der Dermatophyten-PCR

Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie

Birgit WIllinger

43

• Ausreichend Material (Haut, Haare, Nägel)

• Vorherige mikroskopische Prüfung kann hilfreich sein, um die

Menge der vorhandenen Pilzelemente besser beurteilen zu

können

• Bes. bei Onychomykose problematisch

(Materialschwankungen)

• Erreger kann Fadenpilz sein ohne zu den Dermatophyten zu

gehören – keine Detektion bei gezielter PCR

• Problem bei Mischinfektionen: z.B. T. rubrum und Fusarium

➜ Kombination Mikroskopie und PCR

• Besonders wichtig, wo rasches Ergebnis gebraucht wird

„Proper quantity and site make cultures turn out right!“Jill E. Clarridge III, PhD, Houston, Tx.

Zu guter Letzt: was ist wichtig?

• Richtige Materialabnahme

• Richtige Menge

• Richtiger Versand

• Richtige Untersuchungsanforderung

• Richtige Interpretation des Befundes

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!