1
1961 2. Analyse yon Materialien d. Industrie, d. Handels u. d. Landwirtschaft 229 Wasser und Anilin in Hydrazin kSnnen nach F. L~Z~A~NE 1 IR-spektro- skopisch bestimmt werden. Zwei Verfahren werden fiir 0--7~ Wasser und 0 bis 2,50/0 Anilin angegeben. Naeh dem ersten bestimmt man in 12,5 mm-Kfivetten die Absorption des Wassers bet 1,9#, die des Anilins in 0,1 mm Schiehtdicke (Flu~spatfenster) bet 6,5 und 6,66 #. Die Differenz der Absorption bet diesen beiden Wellenl~ngen ist dem Anilingehalt proportional und unabh~ngig yore Wassergehalt. Eine Korrektur fiir die Wasserbestimmung in Abh~.ngigkeit vom AnilingehMt ist naeh diesem Verfahren notwendig. Die zweite Me~hode is~ ein- faeher. Man miler die Absorption in 0,1 mm-Kfivetten yon 6,4--7,4 te, bestimmt Anilin wie oben und den Wassergehalt bet 7,15/~. Die Absorption des Wassers bet 7,15 # ist in den angegebenen Grenzen unabh~ngig vom Anflingehalt. Die Mes- sungen wurden duchgefiihrt mit dem Perkin-Elmer-Doppelstratflger~t, Modell 21. Die Vergleichskiivetten enthielten in allen F~llen reines Hydrazin. 1 Chim. analytique 41, 45--48 (1959). Office National Industriel de l'Azote (Frankreich). H. S]?~CKE~ Die papierehromatographische (p-ehr) Auftrennung und Bestimmung der durch Hydrolyse der Kohlenhydraffraktion yon Holz entstehenden Monosaeeharide Glucose (I), Galaktose (H), Mannose (HI)~ Arabinose (IV) und Xylose (V) haben P. COLOMBO,I). COI%BETTA,A. PIROTTA, G. RUFFINI und A. S~a~oEI 1 bearbeite~. -- Ver/ahren. Man beschickt die Startlinie eines Bogens Whatman-Papier Nr. t von 22• cm GrSBe mittels einer Mikropipette mit je 2 tel der zu nn~ersuchenden L6sung sowie mit gleichen Mengen StandardlSsungen yon I--V, die 2--10 #g der einzelnen Zucker/tel enthalten, trocknet an der Luft and entwickelt absteigend naeh bekarmtem Verfahren bet 20~ innerhalb yon 18 Std fiir die qualitative bzw. 25 Std ffir die quantitative Bestimmung. Als Fliel3mittel verwendet man die obere Phase des friseh zubereiteten Systems Athylacetat -Pyridin-Wasser (3,6:1 : 1,5), wahrend man die untere Sehieht fiir die ~quilibrierung der Chromatographier- kammer beniitzt~. Nach dem Trocknen bet Raumtemperatur bespriiht man m6g- lichst gleichmal~ig mit einer LSsung yon 2,5 g saurem Anilinpthalat (siehe unten) in 100 ml wassergesattigtem Butanol. Durch 5 rain langes Trocknen in einem Ofen mit Luftzirkula~ion yon 105 :]: 1~ C werden die Flecken sichtbar. Das Ver- haltnis der Laufstrecken der einzelnen Monosen gegenfiber der yon I (1%1) zeigt bet untersehiedlichen Entwicklungszeiten der P-ehr kleine Differenzen, die naeh- folgend zusammengestellt sind (Laufzeit 15 Std; 18 Std; 22 Std): ffir II: 0,79; 0,80; 0,80. III: 1,30; 1,30; 1,30. IV: 1,57; 1,62; 1,64. V- 2,01; 2,14; 2,18. Rhamnose: 3,16; 0,00; 4,30. Ffir die quantitative Bestimmung der Zucker mi~t man mit Hilfe eines Photovolt-Densitometers, Modell 600, mit ]31aufilter Wratten 49 die Farbdichte der Flecken aus und vergleicht sie mit den unter Anwendung standardi- sierter LSsungen aufgestellten Eichkurven (Tabelle im Original). -- Sautes Anilin- phthalat. Man 16st Phthalsaure in warmem Alkohol, gibt die aquivalente Menge Anilin zu, kristallisiert das beim Abkfihlen ausfallende Salz aus Alkohol um und w~scht zuletzt mit Ather. 1 j. Chromatogr. (Amsterdam) 3, 343--350 (1960). Vita Meyer & Co., Res. Div., Milano (Italien). K. S6LL~E~ Kohle. N. V. ~vsu~ov 1 bestimmt die UV-Absorption in SteinkoMenextrakten und beurteilt so die technologischen Eigenscha]ten der ]~ohle. Er benutzt ein elek~ri- sehes Zweis~rahlphotometer in Differenzsehaltung. Dutch ein Uviolglasfilter wird nahezu ausschlie•lieh Hg 365 nm einer Quecksilberquarzlampe eingestrahlt. Ein weiteres Tilter hinter den Kiivetten unterdriiekt die im siehtbaren Bereich liegende Fluorescenzstrahlung. 100 g Kohle, KorngrSl]e < 0,05 mm wurden 5 mill mit 50 ml

Wasser und Anilin in Hydrazin

Embed Size (px)

Citation preview

1961 2. Analyse yon Materialien d. Industrie, d. Handels u. d. Landwirtschaft 229

Wasser und Anilin in Hydrazin kSnnen nach F. L~Z~A~NE 1 IR-spektro- skopisch bestimmt werden. Zwei Verfahren werden fiir 0--7~ Wasser und 0 bis 2,50/0 Anilin angegeben. Naeh dem ersten bestimmt man in 12,5 mm-Kfivetten die Absorption des Wassers bet 1,9#, die des Anilins in 0,1 mm Schiehtdicke (Flu~spatfenster) bet 6,5 und 6,66 #. Die Differenz der Absorption bet diesen beiden Wellenl~ngen ist dem Anilingehalt proportional und unabh~ngig yore Wassergehalt. Eine Korrektur fiir die Wasserbestimmung in Abh~.ngigkeit vom AnilingehMt ist naeh diesem Verfahren notwendig. Die zweite Me~hode is~ ein- faeher. Man miler die Absorption in 0,1 mm-Kfivetten yon 6,4--7,4 te, bestimmt Anilin wie oben und den Wassergehalt bet 7,15/~. Die Absorption des Wassers bet 7,15 # ist in den angegebenen Grenzen unabh~ngig vom Anflingehalt. Die Mes- sungen wurden duchgefiihrt mit dem Perkin-Elmer-Doppelstratflger~t, Modell 21. Die Vergleichskiivetten enthielten in allen F~llen reines Hydrazin.

1 Chim. analytique 41, 45--48 (1959). Office National Industriel de l 'Azote (Frankreich). H. S]?~CKE~

Die papierehromatographische (p-ehr) Auftrennung und Bestimmung der durch Hydrolyse der Kohlenhydraffraktion yon Holz entstehenden Monosaeeharide Glucose (I), Galaktose (H) , Mannose (HI)~ Arabinose (IV) und Xylose (V) haben P. COLOMBO, I). COI%BETTA, A. PIROTTA, G. RUFFINI und A. S~a~oEI 1 bearbeite~. - - Ver/ahren. Man beschickt die Startlinie eines Bogens Whatman-Papier Nr. t von 22• cm GrSBe mittels einer Mikropipette mit je 2 tel der zu nn~ersuchenden L6sung sowie mit gleichen Mengen StandardlSsungen yon I - -V , die 2--10 #g der einzelnen Zucker/tel enthalten, trocknet an der Luft and entwickelt absteigend naeh bekarmtem Verfahren bet 20~ innerhalb yon 18 Std fiir die qualitative bzw. 25 Std ffir die quanti tat ive Bestimmung. Als Fliel3mittel verwendet man die obere Phase des friseh zubereiteten Systems Athylacetat -Pyridin-Wasser (3,6:1 : 1,5), wahrend man die untere Sehieht fiir die ~quilibrierung der Chromatographier- kammer beniitzt~. Nach dem Trocknen bet Raumtemperatur bespriiht man m6g- lichst gleichmal~ig mit einer LSsung yon 2,5 g saurem Anilinpthalat (siehe unten) in 100 ml wassergesattigtem Butanol. Durch 5 rain langes Trocknen in einem Ofen mit Luftzirkula~ion yon 105 :]: 1 ~ C werden die Flecken sichtbar. Das Ver- haltnis der Laufstrecken der einzelnen Monosen gegenfiber der yon I (1%1) zeigt bet untersehiedlichen Entwicklungszeiten der P-ehr kleine Differenzen, die naeh- folgend zusammengestellt sind (Laufzeit 15 Std; 18 Std; 22 Std): ffir I I : 0,79; 0,80; 0,80. I I I : 1,30; 1,30; 1,30. IV: 1,57; 1,62; 1,64. V- 2,01; 2,14; 2,18. Rhamnose: 3,16; 0,00; 4,30. Ffir die quantitative Bestimmung der Zucker mi~t man mit Hilfe eines Photovolt-Densitometers, Modell 600, mit ]31aufilter Wratten 49 die Farbdichte der Flecken aus und vergleicht sie mit den unter Anwendung standardi- sierter LSsungen aufgestellten Eichkurven (Tabelle im Original). - - Sautes Anilin- phthalat. Man 16st Phthalsaure in warmem Alkohol, gibt die aquivalente Menge Anilin zu, kristallisiert das beim Abkfihlen ausfallende Salz aus Alkohol um und w~scht zuletzt mit Ather.

1 j . Chromatogr. (Amsterdam) 3, 343--350 (1960). Vita Meyer & Co., Res. Div., Milano (Italien). K. S6LL~E~

Kohle. N. V. ~ v s u ~ o v 1 best immt die UV-Absorption in SteinkoMenextrakten und beurteilt so die technologischen Eigenscha]ten der ]~ohle. Er benutzt ein elek~ri- sehes Zweis~rahlphotometer in Differenzsehaltung. Dutch ein Uviolglasfilter wird nahezu ausschlie•lieh Hg 365 nm einer Quecksilberquarzlampe eingestrahlt. Ein weiteres Tilter hinter den Kiivet ten unterdriiekt die im siehtbaren Bereich liegende Fluorescenzstrahlung. 100 g Kohle, KorngrSl]e < 0,05 mm wurden 5 mill mit 50 ml