40
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wasserstoff und Brenn stoffzellen Energietechnologie ohne Emissionen und mit hoher Effizienz

Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Wasserstoff und Brenn stoffzellen

Energietechnologie ohne Emissionenund mit hoher Effizienz

Page 2: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der
Page 3: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

INHALT

GRUSSWORT ··············································································································· 2

EINLEITUNG ················································································································ 3

H2BZ-INITIATIVE HESSEN: DIE H2BZ-TECHNOLOGIE VORANBRINGEN ···· 3

IDEAL VERNETZT: H2BZ-INITIATIVE HESSEN UND HESSEN AGENTUR 4

Netzwerk von Kompetenzträgern und die Hessen Agentur ····························· 5

Die H2BZ Projekt GmbH ······················································································· 8

WARUM DER BRENNSTOFFZELLE DIE ZUKUNFT GEHÖRT 9

VIELFÄLTIGE TECHNIK MIT POTENZIAL 10

Die Brennstoffzelle – Sechs Typen und ihre Anwendungsgebiete ················· 10

Baldiger Markteintritt in speziellen Märkten ···················································· 16

Brennstoffzellen brauchen Peripherie-Geräte ·················································· 16

Energieträger für Brennstoffzellen ···································································· 17

Die Geschichte der Brennstoffzelle ··································································· 18

WASSERSTOFF: EIN NAHEZU UNBEGRENZT VERFÜGBARES ELEMENT 19

Wasserstoff-Herstellung: Emissionsfreier Energiekreislauf

durch Einsatz erneuerbarer Energien ······························································· 23

Verdichteter Wasserstoff – Speicherung und Transport ·································· 24

Tanken mit Sicherheit ·························································································· 25

Pipelines bringen Wasserstoff zum Verbraucher ············································· 26

Im Wasserstoff liegt die Zukunft ········································································ 27

GUTE GRÜNDE FÜR DIE BRENNSTOFFZELLE 28

Regenerative Energien fördern,

CO2-Ausstoß mindern, Umwelt entlasten ························································· 28

FÖRDERGELDER DES LANDES HESSEN ···························································· 30

ZWEI PROJEKTE MIT BEISPIELWIRKUNG ·························································· 31

EIN AUSBLICK IN DIE ENERGIETECHNOLOGIE VON MORGEN ·················· 34

IMPRESSUM ·············································································································· 35

1

2

3

4

5

Nähere Angaben zu den in Hessen tätigen Unternehmen, Institutionen und Einzel personen, die an Brenn stoffzellen oder der Peripherie arbeiten, findenSie im Kompetenzatlas Brennstoffzelle Hessen unter www.H2BZ-Hessen.de

Page 4: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

2

die größte Herausforderung, vor der wir umweltpoli-

tisch heute stehen, ist die Reduzierung des CO2-Aus-

stoßes. Die Technik, mit der Verbrennungsmotoren

heute arbeiten, beruht auf der Verbrennung fossiler

Energieträger und wird nicht zu einer Null-Emissions-

technik entwickelt werden können. Wir sind darauf

angewiesen, neue Technologien zu fördern und zu

entwickeln, die die Kohlendioxid-Belastung der

Umwelt reduzieren helfen und zukünftig sogar ohne

Emissionen arbeiten. Die Wasserstoff- und Brennstoff-

zellen-Technologie ist so eine Alter native. Mit Wasser-

stoff als Energieträger könnten Fahrzeuge, Heizungs-

und Kühlanlagen sowie portable Geräte wie Handys

und Laptops mit Brennstoffzellen betrieben werden,

und das zum Teil schon in wenigen Jahren. Alle füh-

renden Autohersteller, in Hessen zum Beispiel Opel,

arbeiten schon seit einigen Jahren an solchen Antrie-

ben, Testfahrzeuge sind international im Einsatz. Für

den Betrieb von Kommunikationstechnologie und

tragbaren Kleingeräten haben die Brennstoffzellen

schon Serienreife erlangt.

Was macht die Wasserstoff- und Brennstoff-

zellen-Technologie so effizient?

Brennstoffzellen erzeugen gleichzeitig Strom und

Wärme, arbeiten geräuschlos und – mit regenerativ

gewonnenem Wasserstoff betrieben – emissionsfrei.

Wasserstoff ist auf der Erde in nahezu unbegrenztem

Maß verfügbar. In Form von Wasser an Sauer stoff

gebunden ist er fast überall leicht verfügbar. Wasser-

stoff kann als klima neutraler Energiespeicher ver-

wendet werden. Wo er als Nebenprodukt chemi-

scher Prozesse anfällt, etwa im Industriepark Frank-

furt-Höchst, sind bereits Tankstellen eingerichtet.

Wasserstoff an öffentlichen Tankstellen für PKW,

Busse und LKW mit Brenn stoffzellen systemen, Ver-

sorgung für Hausheizungsanlagen, autonome Ener-

gieversorgung zum Beispiel von Krankenhäusern

durch eigene Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke

– das ist möglich und wird derzeit auch in Hessen

geplant oder schon getestet.

Emissionsfreier Betrieb von Fahrzeugen, Kraftwerken

und Heizungsanlagen ist die Herausforderung, der

sich Hersteller und Verbraucher stellen müssen.

Neben der Klimaveränderung durch CO2 sind auch

Lärm-, Feinstaub- und andere toxische Belastungen

große Probleme, die umweltpolitisch angegangen

wer den müssen. Aus der Knappheit der fossilen

Ressourcen, dem wachsenden Kohlendioxid-Ausstoß

und dem prognostizierten bedrohlichen Klimawan-

del resultieren nicht nur umweltpolitischer Hand -

lungs bedarf, sondern auch Herausforderungen an

Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und

Wirtschaft. Energie-Technologien, die ohne CO2-

Emissionen hohe Effizienz und sicherere Verfügbar-

keit gewährleisten, sind gefragt.

Unser Regierungsprogramm für Hessen sieht vor,

dass wir die Forschung im Energiebereich intensivie-

ren. Unterstützt werden sollen z.B. die Forschung

bezüglich emissionsfreier Kohlekraftwerke, Solar-

energie, Wind- und Wasserkraft, Biogas, Biomasse,

Geothermie und Kernfusion sowie die Entwicklung

der Nutzung des Biowasserstoffes und der Brenn-

stoffzelle. Wir werden die Weiterentwicklung der

Speichertechnologien unterstützen, um regenerative

Energien auch für die Grundlast einsetzen zu können.

Viele Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in

Hessen treiben die Entwicklung der zukunftsträch -

tigen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik

voran, steigende Nachfrage und damit größere

Stückzahlen werden sie preiswerter und am Markt

bestandsfähig machen.

Mit der Hessen Agentur als zentraler Einrichtung der

Wirtschaftsförderung in Hessen und der H2BZ-Initia-

tive Hessen e.V. ist das Land für die technischen

Herausforderungen, vor denen die Wasserstoff- und

Brennstoffzellen-Technologie steht, gut aufgestellt.

Lassen auch Sie sich von der Technik begeistern und

inspirieren.

Silke Lautenschläger

Hessische Ministerin für Umwelt, Energie,

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Page 5: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

EINLEITUNG

H2BZ-INITIATIVE HESSEN: DIE H2BZ-TECHNOLOGIE VORANBRINGEN

Wie hängen Brennstoffzellentechnologie, Wasser-

stoffgewinnung durch erneuerbare Energien und

die Reduzierung des CO2-Ausstoßes zusammen,

und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für

Hessen? Welche Arten von Brennstoffzellen es gibt,

welche Rolle Wasserstoff als Sekundärenergieträger

bei der Nutzung von erneuerbaren Energien in

Zukunft spielen kann, was das Thema Elektromobili-

tät mit der Brennstoffzelle zu tun hat, wie und warum

sich das Land Hessen und die Wasserstoff- und

Brennstoffzellen-Initiative Hessen – kurz H2BZ-Initia-

tive Hessen – für die Akteure in diesen Branchen

stark machen, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.

Dazu finden Sie wichtige Fakten zum Thema Ener-

gie und Emissionen sowie beispielhafte Projekte

hessischer Akteure.

3

Wenn Sie die Technologie der Zukunft interessiert,

wenn Sie die Aktivitäten der Wasserstoff- und Brenn-

stoffzellen-Initiative Hessen unterstützen möchten,

wenn Sie mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institu-

tion eine Chance in dieser einzigartig effizienten und

emissionsfreien Form der Energieerzeugung sehen,

werden Sie Mitglied und bringen Sie mit uns die

dringend notwendige Forschung und Entwicklung

sowie die Erprobung in der Praxis voran.

Welche Zielsetzung wir verfolgen, welche Projekte wir

schon realisiert haben und wie Sie der H2BZ-Initiative

Hessen beitreten können – das alles können Sie auf

unserer Internetseite www.H2BZ-Hessen.de nachle-

sen. Oder Sie sprechen uns persönlich an, wir freuen

uns auf Sie!

Nach 22 Jahren Managementerfahrung in internationalenPositionen bei der Linde Group in München und Wiesbadenführt der promovierte Physiker seit Anfang 2009 sein eigenesBeratungsunternehmen „flow-advice – coached innovations“in München und Wiesbaden.

Als Executive Director von „Hydrogen Solutions“ brachte erdie Aktivitäten von Linde zu einem weltweit einmaligen Stan-dard. Von der Europäischen Kommission persönlich berufen,war er an der Entstehung der „Hydrogen & Fuel Cell Techno-logy Platform“ beteiligt und wirkt im Advisory-Council an derProgrammrealisierung mit.

Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, imDeutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor-stand der National Hydrogen Association of North America.Als einer der Impulsgeber ist Joachim Wolf Mitglied des Beirates des „Nationalen Innovationsprogramm“ (NIP) derBundesrepublik Deutschland.

Anna-Kristin KippelsHA Hessen Agentur GmbHBereich Wasserstoff- und BrennstoffzellentechnologieTelefon 0611 774-8959, Fax [email protected]

Dr. Joachim WolfVorstandsvorsitzender H2BZ-Initiative Hessen

Sie erreichen Dr. Joachim Wolf über die Geschäftsstelle der H2BZ-Initiative

[email protected]

Dr. Rainer WaldschmidtHA Hessen Agentur GmbHAbteilungsleiter TechnologieTelefon 0611 774-8326, Fax [email protected]

Page 6: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

Wasserstoff

Wasserdampf

Brennstoffzellen-„Stack“

individuelleBrennstoffzellen

Bipolarplatte(Kathode –)

Bipolarplatte(Anode +)

KatalysatorLuft

ElektronenProtonen

H2OH2

O2

IDEAL VERNETZT FÜR HESSEN DIE WASSERSTOFF- UND BRENNSTOFFZELLEN-INITIATIVE HESSEN

UND DIE HESSEN AGENTUR

1

Das Potenzial der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-

technologie gewinnt angesichts der Klimaschutzvor-

gaben und des wirkungsvollen Einsatzes erneuer -

barer Energien zunehmend an Bedeutung. Mit dieser

Technologie kann schon heute eine effiziente Ener-

gieversorgung in dezentralen stationären Einrichtun-

gen, als portable Technik oder mobil in Fahrzeugen

gewährleistet werden. Erste Anwendungen wurden

in diesen Bereichen bereits umgesetzt. Der CO2-Aus-

stoß kann beim Einsatz von Brennstoffzellen bei-

spielsweise in Fahrzeugen oder Blockheizkraftwerken

auf Null gesenkt werden. Brennstoffzellen in Elektro-

fahrzeugen erhöhen die Reichweite und ermög -

lichen ein einfaches und schnelles „Nachtanken“.

Die Hessen Agentur als Wirtschaftsförderungsein-

richtung des Landes Hessen und die H2BZ-Initiative

Hessen wollen insbesondere Unternehmen und

Institutionen in Hessen fördern, aber auch Synergien

mit Partnern aus anderen Ländern schaffen. Gemein-

sam wollen sie helfen, das technologische Potenzial

von Unternehmen, Institutionen und Wissenschaft

weiter zu entwickeln – und zwar im Bereich der

Brennstoffzelle und der hierfür geeigneten innovati-

ven Energieträger.

4

Energie aus Wasserstoff: Das Prinzip der Brennstoffzelle

Brennstoffzellen bestehen aus einer Vielzahl von Elektrodenpaaren (jeweils Anode und Kathode), die durch einen

Elektrolyten (fest oder flüssig) getrennt sind. Zwischen den Elektroden läuft ein chemischer Prozess ab, bei dem

die positiven Ionen von der Anode zur Kathode wandern und andererseits Elektronen von der Anode zur Kathode

geleitet werden. Wird als Energieträger Wasserstoff eingesetzt, entsteht als Emission lediglich Wasser bzw. Wasser-

dampf. Den Stapel aus einer Vielzahl von einzelnen Brennstoffzellen nennt man Stack. (Quelle: Mercedes Benz)

InitiativeHessen

Page 7: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

5

Aus Begeisterung für die Technologie und aus Grün-

den des Klimaschutzes haben sich im Jahr 2002 füh-

rende Vertreter der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-

technologie aus Unternehmen, Hochschulen und

Institutionen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-

Initiative Hessen e.V. (H2BZ-Initiative Hessen) zusam-

mengeschlossen.

Den jeweiligen Entwicklungsbedarf zu erkennen, hat

besondere Bedeutung für neue Technologien. Dazu

gehört das Entwerfen von integrierenden Entwick-

lungs- und Pilotprojekten. Zu diesen selbst gesteck-

ten Zielen und Aufgaben der H2BZ-Initiative gehö-

ren daneben die Wissensverbreitung in Lehre und

Ausbildung sowie die Darstellung der Technologien

in der Öffentlichkeit. Mit ihren Aktivitäten leistet die

Initiative damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung

des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Hessen.

Sie ist somit der Mittelpunkt des Kompetenznetzwer-

kes in Hessen.

Die Aktivitäten der Initiative werden seit Beginn von

der Hessischen Landesregierung unterstützt. Mit der

Projektträgerschaft wurde die Hessen Agentur

betraut. Die Hessen Agentur ist die Wirtschafts -

förderungs gesellschaft des Landes Hessen. Sie hat

das Ziel, den Standort Hessen zu stärken und seine

Vorteile national und international bekannt zu

machen. Mit ihren vielfältigen Aktivitäten trägt sie

dazu bei, dass Hessen in zahlreichen Bereichen

seine internationale Spitzenposition behält. Unter-

nehmen profitieren von der breiten Kompetenz und

europaweiten Netz werken in unterschiedlichen tech-

nologischen Bereichen. Die Hessen Agentur knüpft

Kontakte zu Forschung und Entwicklung und hilft,

den Weg von der kreativen Idee zum wirtschaftlichen

Erfolg zu ebnen. Sie nutzt dabei ihre Kompetenzen

in zukunftsträchtigen Anwendungen und Forschun-

gen wie Nano-, Bio-, Umwelt-, Energie- sowie Infor -

ma tions- und Kommunikationstechnologie und

schafft im Rahmen des Technologietransfers Syner-

gien für Unternehmen und Wissenschaft.

Aufbau eines Brennstoffzellen-Stacks.

(Quelle: BASF)

DAS NETZWERK VON KOMPETENZTRÄGERN UND DIE WIRTSCHAFTS -

FÖRDERUNGSGESELLSCHAFT DES LANDES HESSEN

Page 8: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

6

Als „Think Tank“ identifiziert und bewertet sie

Zukunftstechnologien und gibt Impulse für die Bil-

dung von Netzwerken und Cluster. Die Hessen

Agentur fördert im Rahmen von Hessen ModellPro-

jekte die Zusammenarbeit von Unternehmen und

Hochschulen.

Standort- und Technologiemarketing im Bereich Was-

serstoff und Brennstoffzelle bedeutet zunächst die

Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft und Wissen-

schaft und die Begleitung auf dem Weg in den Markt.

Ihre maßgebliche Herausforderung sehen die Hessen

Agentur und die H2BZ-Initiative in der wirtschaftli-

chen Realisierung und Durchsetzung der Wasserstoff-

und Brennstoffzellentechnologie bis zu ihrer breiten

Anwendung.

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative wird

bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch die Hessen

Agentur im Auftrag des Hessischen Ministeriums für

Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucher-

schutz begleitet.

Der Beirat der H2BZ-Initiative Hessen

Die Aufgabe des Beirats ist die Beratung und Unter-

stützung des Vorstandes beim Erreichen der Vereins-

ziele. Seine Mitglieder sind führende Vertreter aus

der (Energie-) Wirtschaft und Forschungs einrich -

tungen sowie Wirtschaftsförderer. Sie werden auf die

Dauer von zwei Jahren berufen. Dem Beirat können

auch Nicht-Vereinsmitglieder angehören.

Die H2BZ-Initiative und die Hessen Agentur

a betreiben gemeinsam Technologiemarketing

regional, national und international im Kontext

der Wirtschafts- und Technologieförderung des

Landes Hessen und

a sind zentrale Ansprechpartner und Berater für

Fragen rund um das Thema Wasserstoff- und

Brennstoffzellentechnologie in Hessen und

a führen Informationen aus Politik, Wirtschaft,

Wissenschaft und Gesellschaft zu diesem

Thema zusammen.

a Gemeinsam initiieren sie den Technologie -

transfer auf diesem Technologiefeld, z.B.

durch die gezielte Nutzung der Medien,

Durchführung von Veranstaltungen usw.

a und unterstützen Unternehmen, die sich auf

diesem Gebiet betätigen.

a Die Initiative ist Mitglied des DWV, Deutscher

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband

a sowie der Kompetenznetze Deutschland.

Die Kompetenznetze Deutschland des Bundes -

ministeriums für Wirtschaft und Technologie

(BMWi) vereinen die innovativsten und

leistungs stärksten nationalen Kompetenznetze

mit technologischer Ausrichtung.

a Die Hessen Agentur ist Ansprechpartner für die

Förderung im Rahmen von Hessen ModellProjekte

H2BZ-Initiative

HA HessenAgentur GmbHH2BZ-Technologie

H2BZ-Projekt GmbH

Land Hessen (HMUELV)

Mitglieder BeiratVorstand

H2BZ-Initiative

MMitglieder BeiratVorstand

H2BZ-Initiative

HA HA HA HHHessenAAAge tntu G Gr G bHbHmbHH2BZ-Technologie

HA HessenAgentur GmbHH2BZ-Technologie

H2BZ-Proj kekt GmbHH2BZ-Projekt GmbH

Land Hessen (HMUELV)Land Hessen (HMUELV)

Mitglieder BeiratVorstand

Page 9: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

7

In der H2BZ-Initiative Hessen haben sich namhafte

Unternehmen und Institutionen sowie Einzelperso-

nen zusammengeschlossen, hierzu gehören u. a.:

a AMCG Unternehmensberatung GmbH

a BASF Fuel Cell GmbH

a DiWiTech-Ingenieurpraxis

a ELT Elektrolyse GmbH

a EW Medien und Kongresse GmbH

a flow-advice

a Fraunhofer Institut für Windenergie

und Energiesystemtechnik, IWES

a Gaskatel GmbH

a HA Hessen Agentur GmbH

a Hochschule RheinMain

a Hüttenberger Produktionstechnik Martin GmbH

a Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

a KIBZ – Kompetenz- und

Innovations zentrum Brennstoffzelle

a Linde AG

a Magnum Fuel Cell AG

a Materials Valley e. V.

a NANO ENERGY GmbH

a Rittal GmbH & Co. KG

a Schunk Kohlenstofftechnik GmbH

a SMA Solar Technology AG

a Stadtschule Schlüchtern

a TGZ GmbH

a TU Darmstadt

a Umicore AG & Co. KG

a Wagner Dipl.-Ing. Mess- und

Regeltechnik GmbH

a Winfriedschule Fulda

Das Netzwerk aus kompetenten Fachleuten, Institu-

tionen aus der Wissenschaft und aus Unternehmen

wächst stetig. Teilen Sie die Begeisterung für die

Technik, die den Weg zur emissionsfreien Energie

frei macht. Werden Sie Mitglied und bringen Sie die

Technik mit Ihren Ideen voran!

Die Mitglieder der H2BZ-Initiative Hessen

Page 10: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

8

Die H2BZ Projekt GmbH ist eine hundertprozentige

Tochter der H2BZ-Initiative Hessen. Vielen Unterneh-

men fehlen die personellen Ressourcen zu einer

raschen Umsetzung innovativer Produktideen. Mit-

telständler haben oft nicht genügend finanzielle Mit-

tel, um aus Ideen Produkte zu machen und sie auf

den Markt zu bringen. Sie brauchen für eine Produkt-

entwicklung kompetente und zuverlässige Partner,

die sie technologisch begleiten. Die Anfang 2009

gegründete H2BZ Projekt GmbH hält wichtige Infor-

mationen über Möglichkeiten der Projektförderung

und Kontakte zu entsprechenden Förderstellen

bereit und kann helfen, Projektskizzen anzufertigen

und Förderanträge zu schreiben. Die H2BZ Projekt

GmbH widmet sich Projekten aus der Wasserstoff-

und Brennstoffzellentechnologie sowie angrenzen-

der Bereiche und bietet vielfältige Unterstützung für

interessierte Firmen in Hessen, aber auch außerhalb

der Landesgrenzen.

TATKRÄFTIGE HILFE BEI DER UMSETZUNG VON

WASSERSTOFF- UND BRENNSTOFFZELLENPROJEKTEN

Projekt GmbH

Die H2BZ Projekt GmbH

Sie unterstützt in allen Phasen der Projektrealisie-

rung wie der Definition des Projektes und der not-

wendigen Leistungen, der Kalkulation der personel-

len und finanziellen Ressourcen. Sie hilft bei der

Akquisition von Projektpartnern, dem Recherchieren

der möglichen Förderprogramme, dem Erstellen

und Vorstellen einer Projektskizze, der Zeit- und

Kostenplanung, der Organisation und Durchführung

von Öffentlichkeitsarbeit zur Darstellung der Projekt-

ergebnisse und berät und begleitet bis hin zu einer

Markteinführung.

Mit der H2BZ Projekt GmbH wurde ein Ansprech-

partner geschaffen, der bei der praktischen Umset-

zung von Anwendungen für Wasserstoff und Brenn-

stoffzellen in Hessen unterstützt.

Projekte, die bereits in Angriff genommen wurden,

kommen aus den Bereichen Sonderfahrzeuge,

dezentrale Stromversorgung, unterbrechungsfreie

Stromversorgung (USV) sowie Wasserstoffspeiche-

rung.

H2BZ Projekt GmbH

Abraham-Lincoln-Straße 38–42

D-65189 Wiesbaden

Telefon 0611 774-8648

Fax 0611 774–58648

[email protected]

www.H2BZ-Projekt.de

Die Leistungen der H2BZ Projekt GmbH

PEM-Brennstoffzellen-

Stacks bestehen aus

einzelnen Zellen, in

denen die Elektroden

durch eine Membran

getrennt werden.

Abbildung: BASF

Page 11: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

9

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

vereint Emissionsfreiheit und funktionale Vorteile in

der Energieerzeugung. Als Vorteile sind zu nennen:

a höchst effiziente Technik bei gleichzeitiger

Erzeugung von Strom und Wärme, Nutzung

von bis zu über 90 Prozent der im Energieträger

enthaltenen Energie

(zum Vergleich: Verbrennungsmotoren in

Blockheizkraftwerken bis über 80 Prozent)

a wichtige Komponente für unabhängige Systeme

zur dezentralen Energieversorgung

a sehr leise im Betrieb

a verursacht keine Vibrationen

a wartungsarm, da ohne bewegliche Teile

a flexibel einsetzbar in stationären (zum Beispiel

Blockheizkraftwerken), mobilen (Fahrzeuge) oder

portablen (Laptop, Handy etc.) Anwendungen

a gewährleistet Elektromobilität mit großen

Reichweiten und kurzen Betankungszeiten

a keine Emissionen außer Wasserdampf beim

Betrieb mit reinem Wasserstoff, kein Kohlen-

stoffdioxid, keine Stickoxide, keine Feinstäube,

es entsteht lediglich Abluft

a klimaneutral, wenn bei der Erzeugung Strom

aus erneuerbaren Energien verwendet oder der

Wasserstoff aus Biomasse gewonnen wurde

a Wasserstoff verursacht keine Wasserbelastung

a Speichermedium für regenerative Energien

Die Energiewandlung für die vielfältigen Anwendun-

gen im Verkehr, der Versorgung der Haushalte und

der Wirtschaftsunternehmen ist heute in den meis-

ten Fällen noch mit erheblicher Belastung der

Umwelt verbunden. Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der

Verbrennung fossiler Brennstoffe – noch immer die

häufigste Form der Energiewandlung – verstärkt den

Treibhauseffekt und ist ein globales Problem. Lärm

und Abgase sorgen für erhebliche Konflikte und

toxische Abwässer belasten die Umwelt.

WARUM DER BRENNSTOFFZELLE DIE ZUKUNFT GEHÖRT

2

Page 12: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

VIELFÄLTIGE TECHNIK MIT POTENZIAL3

10

Brennstoffzellen sind elektrochemische Energie-

wandler, bestehend aus einer Vielzahl von Elektro-

denpaaren (jeweils Anode und Kathode), die durch

einen Elektrolyten (fest oder flüssig) getrennt sind.

Zwischen den Elektroden läuft ein chemischer Pro-

zess ab, bei dem einerseits die positiven Ionen von

der Anode zur Kathode wandern, andererseits

werden Elektronen über einen elektrischen Leiter

von der Anode zur Kathode geleitet. Außen wird

elektrische Leistung abgenommen – dieses Prinzip

haben sie gemeinsam mit Autobatterien bzw. Akku-

mulatoren. Durch den Elektrolyten in der Brennstoff-

zelle wird eine Knallgasreaktion des Wasserstoffs

verhindert. Er besteht aus einer ionenleitenden

Flüssigkeit oder einer Membran, einer Karbonat-

schmelze, einer Säure, Lauge oder aus Keramik.

Eine Brennstoffzelle kann z. B. die im Wasserstoff

gespeicherte Energie direkt in Strom umwandeln.

Sie arbeitet verschleißfrei und lautlos. Bei einer

Batterie erschöpft sich die Leistung mit dem Verzehr

der Anode. Die Brennstoffzelle jedoch liefert unbe-

grenzt Strom, so lange gasförmiger Brennstoff (Was-

serstoff) und Luft (Sauerstoff) von außen zugeführt

werden. Beide Stoffe reagieren zu Wasser, das als

Nebenprodukt anfällt. Brennstoffzellen liefern elek-

trischen Strom – elektrische Energie – und zusätzlich

nutzbare Wärme – thermische Energie.

Die Entwicklung der Brennstoffzelle ist noch nicht

abgeschlossen: Sie ist ein viel versprechender Ener-

giewandler, der gegenwärtig meist in Einzelexem-

plaren oder Kleinstserien angefertigt wird und des-

halb noch zu teuer in der Herstellung ist. Sie ist noch

nicht für die breite Anwendung in einem Massen-

markt ausgereift. In den nächsten Jahren ist intensive

Arbeit zur Verbesserung der Lebensdauer, der Peri-

pheriegeräte und zur Senkung der Herstellungskos-

ten erforderlich – zum Beispiel durch die Optimie-

rung der Produktionsverfahren. Dann kann die

Brennstoffzelle mit den heutigen Verbrennungsmo-

toren und Hausheizungen konkurrieren.

Man kennt sechs Brennstoffzellen-Typen, die sich in

der Art der verwendeten Elektrolyten unterscheiden.

Je höher die Arbeitstemperatur der Brennstoffzelle

ist, desto unempfindlicher sind die Katalysatoren

gegen Vergiftung und desto schneller läuft die elek-

trochemische Reaktion ab.

Im so genannten Stack, dem Stapel von Brennstoff-

zellen, kann jede technisch sinnvolle Spannung

durch Hintereinanderschalten von einzelnen Brenn-

stoffzellen erreicht werden. Idealerweise wird eine

PEM-Brennstoffzelle mit reinem Wasserstoff und rei-

nem Sauerstoff betrieben.

DIE BRENNSTOFFZELLE – SECHS TYPEN UND IHRE ANWENDUNGS GEBIETE

Wasserdampf

Kühlung

Kathode (+)

Membran-Elektroden-Einheit

O2 (Luft)

Elektronen

Protonen

Elektroden mitKatalysatorschichtElektrolyt (PEM-Membran)

O2

H2

H2 (Wasserstoff)

Anode (-)

Page 13: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

11

Die alkalische Brennstoffzelle (AFC)

Die AFC ist die klassische Brennstoffzelle. Kalilauge

dient als flüssiger Elektrolyt. Die Betriebstemperatur

liegt bei ca. 80°C; sie ist also eine Niedertempera-

tur-Brennstoffzelle und braucht zur Reaktion einen

Metall-Katalysator. Sie wird mit reinem Wasserstoff

betrieben. Wenn Luft als Sauerstoffträger benutzt

wird, muss ein Luftwäscher zur CO2-Entfernung vor-

geschaltet werden. Ihr Hauptanwendungsgebiet ist

die Strom- und Wärme-Erzeugung für autarke Ver-

braucher, bei denen die Brennstoff-Effizienz ent-

scheidend ist: zum Beispiel in der Raumfahrt, in mili-

tärischen Verwendungen wie U-Booten und bei Ein-

sätzen in entlegenen Gebieten (Wetterstationen).

Brennstoffzelle: Typen und Merkmale

Bezeichnung Betriebs-temperatur

Elektrolyt Kraft- /Brennstoff

Anwendung

AFC Alkalische Brennstoffzelle 80°C Kalilauge Wasserstoff mobil (Raumfahrt)

LT-PEMFC Niedertemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

80°C Festpolymer Wasserstoff mobil, stationär,spez. Anwendungen

HT-PEMFC Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle

100–200°C Festpolymer Wasserstoff mobil, stationär

DMFC Direktmethanol-Brennsoffzelle 70–90°C Festpolymer Methanol spez. Anwendungen

PAFC Phosphorsaure Brennstoffzelle 200°C Phosphorsäure Erdgas stationär

MCFC Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle 650°C Natrium- und Kaliumkarbonat

Erdgas, Biogas

stationär

SOFC Oxidkeramische Brennstoffzelle 1000°C Zirkonoxid Erdgas, Biogas

stationär

Page 14: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

12

Die PEMFC wird auch Protonenaustauschmembran-

Brennstoffzelle (Proton Ex change Membran Fuel

Cell) ge nannt. Im Gegen satz zum alkalischen System

besteht hier der Elektrolyt aus einer ionenleitenden

Kunststoff-Folie, die durch Beschichtung gleichzeitig

auch Katalysatorträger, Diffusionsschicht, Elektro-

denträger und Separationswand zwischen den rea-

gierenden Gasen ist. Sie arbeitet bei etwa 80°C

(Niedertemperatur), eventuell bei einigen bar Druck

(die Druckdifferenz zwischen den beiden Menbran-

seiten ist relativ klein) und erreicht hohe Leistungs-

dichten.

Der Firma BASF Fuel Cell (früher PEMEAS) aus Frank-

furt ist es gelungen, durch eine besonders wider-

standsfähige PEM-Folie die Betriebstemperatur auf

200°C anzuheben und damit die CO/CO2-Empfind-

lichkeit zu senken. Dadurch verbessern sich Lebens-

dauer und Wirtschaftlichkeit.

Die PEMFC eignet sich durch die modulare Bau-

weise, niedriges Leistungsgewicht und relativ gute

Kaltstart-Eigenschaften besonders für mobile An -

wendungen. Nachteilig sind der Regelungs bedarf

der Feuchtigkeit im Reaktionsraum und die Empfind-

lichkeit gegen CO im Anodengas.

Mit PEM-Brennstoffzellen sind die in der Öffentlich-

keit viel beachteten mobilen Anwendungen in PKW

(DaimIer, Opel, Volkswagen, Ford, Toyota etc.) und

in Bussen (DaimIer, MAN, Auwärter, Neoplan etc.)

ausgerüstet, die zur Zeit weltweit in Demonstrations-

programmen eingesetzt werden, um ihre Alltags-

tauglichkeit zu erproben. Aktuelle Mittelklassefahr-

zeuge mit dieser Technologie erreichen mit einer

Wasserstoff-Tankfülllung eine Reichweite bis zu 400

Kilometern, annehmbare Höchstgeschwindigkeiten

und haben ein gutes Beschleunigungsvermögen.

Die PEMFC gilt als das KFZ-Antriebsaggregat im

Brennstoffzellenbereich. Hier gab es in den letzten

Jahren bedeutende Fortschritte in der Entwicklung.

Allerdings ist weitere Entwicklungsarbeit nötig, um

die Lebensdauer der Membranen und die notwen-

digen niedrigen Fertigungskosten zu erreichen.

Die Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC)

Concept BlueZERO – Elektromobilität für jeden Bedarf

Modulares Konzeptfür Elektromobilität:

• Batterie-elektrischer Antrieb(BlueZERO E-CELL)

• Brennstoffzellenantrieb(BlueZERO F-CELL)

• Batterie-eletrischer Antriebmit Range Extender(BlueZERO E-CELL PLUS)

Stadtverkehr Überlandverkehr Langstreckenverkehr

E-CELL

F-CELL

E-CELL PLUS

Abbildung: Daimler

Page 15: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

13

Die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC)

Ihr Vorzug ist der flüssige Brennstoff Methanol, der

– wie Benzin – im Fahrzeugtank kompakt gespeichert

werden kann. Die DMFC arbeitet mit einem Kunst-

stoff-Folien-Elektrolyten wie die PEMFC. Allerdings

bereitet die Dichtigkeit der Membran-Folie hinsicht-

lich des Methanols noch Probleme. Die Betriebstem-

peratur liegt bei 80 bis 130°C; der elektrische Wir-

kungsgrad liegt bei 40 Prozent; der Bedarf an Edel-

metall-Katalysatoren ist derzeit noch relativ hoch.

Die DMFC bedarf noch Entwicklungsarbeit, um für

Fahrzeug-Einsätze wirklich interessant zu werden.

Ihre Zukunft für portable Brennstoffzellenanwendun-

gen wie in Laptops und Handys oder in Camping-

bussen scheint dagegen gewiss.

Die phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC)

Die PAFC ist eine Mitteltemperatur-Brennstoffzelle,

die bei ca. 200°C arbeitet und einen elektrischen

Wirkungsgrad von 55 Prozent hat. Ihre Elektroden

sind Folien aus Kohlefasern, die den fein verteilten

Platinkatalysator tragen. Der Elektrolyt, Phosphor-

säure, ist als Gel auf einem Geflecht aus teflonge-

bundenem Siliziumkarbid fixiert. Die Nachteile der

PAFC sind ihre geringe Stromdichte und die lange

Anfahrzeit.

Neben dem eigentlichen Stack bilden der Reformer,

die Gasreinigung zur Beseitigung des CO2, der Wär-

metauscher und der elektrische Wechselrichter die

Systemkomponenten für eine mit Erdgas betriebene

PAFC. Dieser Brennstoffzellen-Typ ist technisch rela-

tiv weit entwickelt und als dezentrales Blockheizkraft-

werk (BHKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung internatio-

nal im Einsatz.

Im Labor wird ein Aus-

waschtest durchge-

führt, durch den die

chemische Stabilität

einer Membran

bestimmt werden

kann: Diese gibt Aus-

kunft über die Lebens-

dauer der Membran-

Elektroden-Einheit

(MEA). Die MEA ist

das Herzstück der

Brennstoffzelle. Hier

finden die chemi-

schen Reaktionen

statt, die aus dem

Wasserstoff – also

dem Brennstoff – die

Energie herausholen.

Foto: BASF Fuel Cell

Page 16: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

14

Die Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC)

Mit 650°C Betriebstemperatur ist die MCFC eine

Hochtemperatur-Brennstoffzelle, deren Abwärme

zur Dampferzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) aus-

gekoppelt wird bzw. zur Kälteerzeugung durch

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung genutzt werden kann.

Wegen des hohen Temperatur-Niveaus muss kein

Reformer vorgeschaltet und auch stark kohlenstoff-

haltige Brennstoffe können verstromt werden. Der

Elektrolyt ist ein schmelzflüssiges Alkalikarbonat, das

hoch korrosiv ist, und hohe Anforderungen an die

eingesetzten Werkstoffe stellt.

Auch dieser Brennstoffzellen-Typ wird aus modula-

ren Stackpaketen zu größeren Leistungsklassen auf-

gebaut und kann mit Erdgas, Grubengas, Biogas

sowie mit Klär- oder Deponiegas gespeist werden.

Die Reinigung der Brenngase kann zentral innerhalb

der Gesamtanlage erfolgen.

Bereits bei kleineren Leistungen (ab 200 kWeI) kön-

nen im KWK-Betrieb Strom und Dampf erzeugt wer-

den, was diesen Brennstoffzellentyp zur dezentralen

Energieversorgung für Kommunen und Industriebe-

triebe interessant macht. Etwa zwanzig MCFC-

BHKW-Anlagen sind inzwischen in unterschiedlichen

Anwendungen erprobt. Sie nutzen zum Teil biogene

Gase aus Vergärungs- und Kläranlagen.

Weltweit einzigartig entsteht bis Ende 2010 in Mit-

telhessen eine MCFC-Hocheffizienz-Energiezentrale

am Universitätsklinikum Gießen zur sicheren Versor-

gung des Klinikums mit Strom, Wärme und Kälte.

Eingesetzt werden sollen u. a. eine Anlage mit

modernster Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle, Gas-

motoren und Absorptionskältemaschinen. Eine

gemeinsame Hybrid-Steuerung sorgt für ein optima-

les Zusammenwirken der einzelnen Komponenten.

Ein Werk des Tognum-

Tochterunternehmens

MTU Friedrichshafen

GmbH wird mit Wärme

und Strom aus einem

Brennstoffzellen-Kraftwerk

mit Technologie von MTU

Onsite Energy versorgt.

Foto: MTU onsite energy

Page 17: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

15

Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC)

Die SOFC funktioniert bei Temperaturen bis 1.000°C

und zeichnet sich durch einen festen Elektrolyten

(Zirkoniumoxid) aus, der bei hohen Temperaturen

Ionen leitet und die Reaktionsgase voneinander

trennt. Die SOFC wird in Platten- oder Röhrenform

gestaltet. Ihre Anwendung liegt im Bau von Block-

heizkraftwerken.

Die Zukunftskonzeption für große SOFCs wird in der

Kombination mit nachgeschalteter Dampfturbine

gesehen. Für kleine SOFCs bietet die Kombination

mit einer Mikrogasturbine gute Chancen.

Eine viel versprechende Form der SOFC ist die

Konzeption der Firma Hexis im Leistungsbereich

1 bis 10 kWel mit integriertem Heißwasserboiler für

den Einsatz als kompakte Strom- und Heizzentrale in

Ein- und Mehrfamilienhäusern, gespeist aus dem

Erdgasnetz. Deutsche Energieversorger haben das

wirtschaftliche und umweltschonende Potenzial

erkannt, das die hocheffiziente Nutzung der Primär-

energie Erdgas in Brennstoffzellen-Heizgeräten in

Verbindung mit Kraft-Wärme-Kopplung bietet. Test -

einheiten sind in der Erprobung, allerdings ist diese

Form der Energieerzeugung nicht CO2-neutral.

Diese Brennstoffzellen-Anwendung ist bereits relativ

marktnah und könnte in der Serienproduktion die für

einen breiten Markterfolg notwendige Kosten -

degression erfahren.

Am Leuchttisch werden aus

einer Membran und zwei

Elektroden die sogenannten

Membran-Elektroden-Einheiten

(MEAs) zusammengesetzt.

Foto: BASF

Page 18: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

Eine interessante Anwendung von Brennstoffzellen,

die einen baldigen Markteintritt verspricht, sind

Mini-Brennstoffzellen in PEM-Technik mit Brennstoff-

speichern für Methanol oder reinen Wasserstoff: Sie

sind ideale Stromquellen für elektronische Geräte

wie Laptops, Camcorder, MP3-Player oder Handys.

Batterien und Akkus ermöglichen oft nur relativ

kurze Betriebszeiten, bilden einen hohen Kostenfak-

tor und sind problematisch in der Entsorgung. Der

Ladeprozess von Akkus braucht erhebliche Zeit und

einen Strom anschluss. Mini-Brennstoffzellen mit

PEM-Technik, gespeist aus Wasserstoffspeichern

(Hydrid- oder Druckspeicher) oder Methanolpatro-

nen, erlauben vielfach deutlich längere Betriebszei-

ten und schnellen Speicherwechsel und damit fast

unbegrenzte Gerätenutzung auch an Orten ohne

Stromnetz.

Vergleichbare Vorteile bieten kleine PEM-Brennstoff-

zellen als Notstromaggregate im Bereich der unter-

brechungsfreien Stromversorgung (USV) für Rechen-

zentren oder in der Telekommunikation zum Beispiel

zur Versorgung von Funkmasten, wo sie lange Über-

brückungszeiten gewährleisten. Im Gegensatz zu

motorbetriebenen Aggregaten arbeiten sie ge -

räuschlos und vibrationsfrei. Dies ist besonders auf

Schiffen oder beim Camping interessant.

BALDIGER MARKTEINTRITT IN SPEZIELLEN MÄRKTEN

Der Zylinderblock einer Verbrennungskraftmaschine

ist noch kein betriebsfähiger Motor, ebenso wenig

ist ein Brennstoffzellen-Stack ein einsatzfähiger

Energieerzeuger. Je nach System besteht ein

betriebsbereites Brennstoffzellenaggregat neben

dem Zellenstapel (Stack) aus der Steuerung, gege-

benenfalls notwendigen Nebengeräten zur Herstel-

lung von Wasserstoff oder Reinigung anderer Gase

und ggf. einem Wechselrichter. Letzterer macht aus

dem Gleichstrom der Brennstoffzelle erst Wechsel-

strom, sofern dieser in ein Netz eingespeist werden

soll. Außerdem gehören zum System Brennstoffzelle

noch Mess- und Regelgeräte, Brennstoffspeicher

und andere Hilfsaggregate.

Alle Teilkomponenten des Systems müssen auf den

Brennstoff, die Betriebstemperatur, den Elektrolyten,

die abzuführenden Wärmemengen sowie die mecha-

nischen und elektrischen Anforderungen des

Gesamtaggregats abgestimmt sein und vergleich-

bare Dauerstandfestigkeiten besitzen.

Die Kosten der Peripherie-Geräte sind mitbestim-

mend für die Gesamtkosten des betriebsbereiten

Aggregats – wie beim Verbrennungsmotor – und in

der Summe meist höher als die des reinen Stacks

(bzw. Zylinderblocks). Auch bei diesen Nebenaggre-

gaten besteht noch Entwicklungs-, Anpassungs- und

Erprobungsbedarf.

BRENNSTOFFZELLEN BRAUCHEN PERIPHERIE-GERÄTE

16

PEM-Brennstoffzellenstack von

Schunk Bahn- und Industrietechnik GmbH

Page 19: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

17

In den Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen (alkali-

sche, Polymer-Elektrolyt-Membran und phosphor-

saure Brennstoffzelle) kommt nur reiner Wasserstoff

zum Einsatz. Wo dieser nicht zur Verfügung steht,

lässt er sich mit Hilfe von Reformern zum Beispiel aus

Erdgas erzeugen.

Die gegenwärtigen Feldversuche von Brennstoff -

zellen in Fahrzeugen werden überwiegend mit

Hochdruck-Wasserstoff durch geführt.

Hochtemperatur-Brennstoffzellen können auch Koh-

lenwasserstoffe mit gewissen Verunreinigungen, wie

sie zum Beispiel in Klärgasen vorkommen, verbren-

nen. Sie werden mit Erdgas, LPG (Liquified Petro-

leum Gas) oder Biogas gespeist. Für den Einsatz von

Methanol, das in Erdgas- und in Erdölförderländern

in großen Mengen und zu niedrigen Preisen anfällt,

ist die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle be stimmt, die

sich besonders für den mobilen Einsatz eignen

würde. Logistisch ist Methanol ähnlich handhabbar

wie Benzin.

Der Preis der Brennstoffe wird im Wesentlichen

durch die vorgelagerten Energiewandlungsschritte /

Verarbeitungsstufen (fuel chain) bestimmt. Erdgas,

besonders für stationäre Anwendungen, ist der

Brennstoff mit der bereits heute breitesten Verfüg-

barkeit durch das dichte, bestehende Verteilungs-

netz.

ENERGIETRÄGER FÜR BRENNSTOFFZELLEN: WASSERSTOFF, ERDGAS,

LIQUIFIED PETROLEUM GAS, KOHLENWASSERSTOFFE, METHANOL

Wasserstoff kann mit Tankwagen transportiert werden. Foto: Linde

Nähere Angaben zu den in Hessen tätigen Unternehmen, Institutionen und

Einzelpersonen, die an Brennstoffzellen oder der Peripherie arbeiten, finden

Sie im Kompetenzatlas Brennstoffzelle Hessen unter www.H2BZ-Hessen.de

Page 20: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

18

Das Prinzip der Brennstoffzelle wurde von Christian

Friedrich Schönbein, einem Schweizer Professor an

der Universität Basel, gefunden. Schönbein,

der in engem Kontakt mit Sir William

Grove stand, erkannte schon 1839,

dass chemische Energie direkt in

elektrische umgewandelt werden

kann. Aufbauend auf dieser Entde-

ckung erzeugte Grove in einem

galvanischen Bad durch Zusam-

menführung von Wasserstoff und

Sauerstoff in „kalter Verbrennung“,

das heißt ohne Flammenbildung,

elektrischen Strom. Auch die gefürch-

tete Knallgasexplosion konnte nicht

stattfinden.

Die Wissenschaftler Ludwig Mond und Carl Langer

gaben dem Apparat 1889 den Namen „Fuel Cell“,

also „Brennstoffzelle“. Aber nicht die Brennstoffzelle,

deren günstigen elektrischen Wirkungsgrad man

schon früh erkannte, sondern der elektrische Gene-

rator, der auf dem 1866 von Siemens gefundenen

„Elektrodynamischen Prinzip“ beruhte, leitete in der

zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der

großtechnischen Stromerzeugung ein.

In Deutschland griff Prof. Eduard Justi 1951 an der

TU Braunschweig das Thema Brennstoffzelle auf und

legte mit Prof. August Winsel die Grundlagen der

alkalischen Brennstoffzelle. Winsel setzte ab 1961

die Arbeiten in der VARTA-Forschung in Kelkheim/

Hessen fort, wo eine Reihe praktischer Anwendun-

gen der alkalischen Brennstoffzelle (z. B. Gabelstap-

lerantriebe) verwirklicht wurden, ehe das Arbeitsge-

biet an die Firma Siemens abgegeben wurde.

Für die Raumfahrt entdeckte man vor 40 Jahren die

Brennstoffzelle und ihre Vorzüge wieder: eine leichte

und effiziente Strom- und Wärmequelle, deren „Abfall“

nur Wasser ist, das man den Astronauten sogar als

Trinkwasser gab. Im Gemini-Projekt der NASA sorgte

eine PEM-Zelle (Polymer-Elektrolyt-Membran-Zelle) für

Strom und Wärme, während in den Apollo-Raumkap-

seln und den Mondfähren AFCs (Alkalische Brenn-

stoffzellen) diese Aufgaben erfüllten.

Aber erst Ereignisse in den siebziger Jahren sorgten

für ein umfassenderes Interesse: die Ölkrisen und das

neue Umweltbewusstsein. In den vergangenen 30 Jah -

ren ist deswegen in Europa, in den USA und Kanada

sowie in Japan von Wissenschaft und Wirtschaft mit

staatlicher Förderung viel in die Forschung und Ent-

wicklung der Brennstoffzelle investiert worden.

In Hessen stand die Wiege der industriellen Wasser-

stoff-Erzeugung und -Anwendung: 1896 nahm der

Chemiker Dr. Ignaz Stroof in der Chemischen Fabrik

Griesheim (bei Frankfurt) die erste Chloralkali-Elek-

trolyse der Welt in Betrieb, die Chlor, Natronlauge

und Wasserstoff in großen Mengen produzieren

konnte. Eine Einsatzmöglichkeit war Wasserstoff als

Füllstoff für die damals neuen Zeppeline: Man füllte

ihn mit 150 bar in Stahlflaschen und brachte ihn zu

den Startplätzen.

Die erste industrielle Anwendung des neuen Ener-

gieträgers Wasserstoff entwickelte 1903 der Inge-

nieur Adolf Wiss im Griesheimer Werk mit seinem

Wasserstoff-Sauerstoff-Brenner zum Schweißen. Dies

war der Beginn einer neuen Technologie zum Ver-

binden und Schneiden von Metallen, der Autogen-

technik, die die Metallverarbeitung revolutionierte.

Die Wiege der Wasserstoff-Erzeugung stand in Hessen

DIE GESCHICHTE DER BRENNSTOFFZELLE

Direkte Umwandlung von chemischer in elektrische Energie

Page 21: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

19

Wasserstoff ist eine so genannte Sekundär-Energie.

Um Wasserstoff zu erzeugen, muss man Energie auf-

wenden. Einmal mittels erneuerbarer Energien,

Kohle, Erdöl oder Erdgas hergestellt, ist seine Anwen-

dungsbreite, seine Umwandlungsfähigkeit und seine

Umweltverträglichkeit allen anderen Energieträgern

überlegen. Er ist als Brennstoff für Brennstoffzellen zur

schadstofffreien Erzeugung von Elektrizität und

Wärme geeignet – und das ist das große Potenzial der

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie.

Wasserstoff findet sich in nahezu unbegrenzten

Mengen auf der Erde, allerdings stets chemisch mit

anderen Elementen verbunden. In der überwiegen-

den und nutzbaren Form liegt er gebunden an

Sauerstoff in Form von Wasser vor.

Unter Standard-Bedingungen von Druck und Tem-

peratur ist Wasserstoff das leichteste Gas. Er ist

geruchlos und unsichtbar. Im Gemisch mit Luft ist er

bei Konzentrationen von 4 bis 75 Volumenprozent

zündfähig, aber nicht selbstentzündlich. Wasserstoff

ist ungiftig, nicht korrosiv und nicht Wasser gefähr-

dend.

Ein Kilogramm Wasserstoff enthält soviel Energie wie

2,5 Kilogramm Benzin. Er ist allerdings spezifisch

leicht und beansprucht deshalb bei gleichem Ener-

gieinhalt ein viermal so großes Speichervolumen.

Damit weist er immer noch eine deutlich höhere Ener-

giedichte auf als alle bekannten Batteriesysteme.

WASSERSTOFF4

EIN NAHEZU UNBEGRENZT VERFÜGBARES ELEMENT UND VOLLER ENERGIE

Page 22: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

20

Wasserstoff wird unter Einsatz elektrischer Energie

aus Wasser (Elektrolyse) oder aus Kohlenwasserstof-

fen hergestellt. Die Herstellung aus Kohlenwasser-

stoffen geschieht nach bewährten Verfahren: Mittels

Dampfreformierung oder durch partielle Oxidation

von Kohlenwasserstoffen produziert man den größ-

ten Teil des weltweit erzeugten Wasserstoffs und

verbraucht ihn am Ort der Erzeugung in anderen

industriellen Prozessen. Bisher sind nur etwa fünf

Prozent des Wasserstoffs Handelsware. Der größte

Teil wird für die Hydrierung von Kohlenwasserstof-

fen, für die Härtung von Fetten oder für die Vergü-

tung von Metallen eingesetzt. Die zukunftsfähige

und emissionsfreie Form bietet die Gewinnung von

Wasserstoff aus Biogas oder im Elektrolyse-Verfah-

ren. Die Voraussetzung ist, dass der benötigte Strom

aus erneuerbaren Quellen kommt.

Wenn Strom erzeugt ist, muss er verbraucht werden.

Nicht verbrauchter Strom kann mittels Elektrolyse in

Wasserstoff umgesetzt werden. Hier liegt einer der

großen Vorteile der Wasserstoff-Technologie: Strom-

spitzen bei zum Teil stark fluktuierenden Energie-

wandlungssystemen wie Wind- oder Solarenergie

können zur Wasserstoffproduktion und -speicherung

eingesetzt werden. Dieser Wasserstoff kann in der

Brennstoffzelle bei Bedarf in Strom und Wärme

umgewandelt werden. Wenn Wasserstoff seine Ener-

gie in der Hausheizung, im Automotor oder im Klein-

kraftwerk abgegeben hat, fällt er aufgrund der Reak-

tion mit Sauerstoff als reines Wasser beim Verbrau-

cher an.

Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind mit speziellen Tanks ausgerüstet, die wie ein Benzintank an Zapfsäulen gefüllt werden können.

Abbildung: © Opel Classic Archiv der Adam Opel GmbH

Gleichspannungswandler

Steuergerät

Leistungsbatterie

Druckwasserstoff-Speichertank

WasserstoffzuführungElektrischer Antriebsmotor

Leistungsverteilung

Kühlmittelbehälter

Wasserstoff-Einfüllstutzen

Kühler

Brennstoffzellen-Stack

Luftfilter

Page 23: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

21

Weltweit werden pro Jahr ca. 520 Mrd. Kubikmeter

Wasserstoff erzeugt. Die Chemie- und Erdöl-Indus-

trie sind die größten Erzeuger und Verbraucher von

Wasserstoff.

Der Anteil von Wasserstoff, der für Energie-Erzeu-

gung und -Umwandlung eingesetzt werden wird,

wird im 21. Jahrhundert voraussichtlich stark steigen.

Seine Einsatzmöglichkeiten steigen mit dem techno-

logischen Fortschritt auf allen Gebieten. Der Preis

von Wasserstoff als Energieträger hängt ab vom

Angebot der kohlenstoffhaltigen Primärenergien

bzw. von den Kosten für Strom. Ein wichtiger Faktor

zur Kostenreduzierung ist die Anlagengröße.

Reinhold Wurster von der Ludwig-Bölkow-System-

technik GmbH und Mitglied des Beirats der Wasser-

stoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen sieht im

Jahr 2015 das Förder- und Produktionsmaximum

fossiler und nuklearer Brennstoffe erreicht. Er stellt

folgende Thesen auf (siehe folgende Grafik):

a Es wird einen Übergang von einem

brennstoffbasierten zu einem strombasierten

Energiesystem geben.

a Der Verkehrssektor wird Strom als „haupt -

sächliche Primärenergiequelle“ nutzen.

a Die künftige Infrastruktur wird sich ändern:

Strom wird fossile Brennstoffe langfristig

ersetzen müssen.

a Stromspeicherung wird unentbehrlich – Wasser-

stoff wird als wichtiges Stromspeichermedium

fungieren und ein starker Partner für erneuer-

bare Energien und den Verkehrssektor werden.

1940

5.000

10.000

15.000

Ges

amte

Pri

mär

ener

gie

vers

org

ung

[Mto

e]

Reg

ener

ativ

e En

erg

ien

20.000

heute

Erdöl

Solarthermische Kraftwerke (SOT)

Solarthermische Kollektoren

Photovoltaik

Windkraft

WasserkraftGeothermie

Biomasse90%

8%8%2%

76%

15%

8%

17%

sche 19%

64%

50% Brennstoff

31% Strom

19% Wärme/Brennstoff

Erdgas

Kohle

Uran

Regenerativer Strom Regenerative Wärme/Brennstoff Fossile/nukleare Brennstoffe

Kraftstoffbasiertes Energiesystem

Kraftstoff zu Strom (niedriger Wirkungsgrad)

Strombasiertes Energiesystem

Strom zu Kraftstoff (niedriger Wirkungsgrad)

2030 2050

1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100

2%

Fördermaximum fossil / nuklear

etwa 2015

m Übergangs-phase

Quelle: Reinhold

Wurster, Ludwig-

Bölkow-System-

technik GmbH

Page 24: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

22

Die ökonomische und ökologische Entwicklung in

Industrienationen muss dahin gehen, immer mehr

Primärenergie durch die Sekundärenergien Elektri-

zität und Wasserstoff zu ersetzen, weil ihre Umwand-

lung in andere Energieformen, ihr Transport und ihre

Anwendung beim Verbraucher mit überlegenem

Wirkungsgrad und ohne Bildung von umweltschäd-

lichen Stoffen vor sich geht. Der Vorteil der Verwen-

dung erneuerbarer Energien liegt neben der Emis-

sionsfreiheit in der Möglichkeit der dezentralen und

von fossilen Rohstoffen unabhängigen Versorgung.

aus: Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, Reinhold Wurster, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH

Photovoltaik

Belegung= 33%

Belegung= 1%

Belegung= 100%

Belegung= 100%

1ha Wasserstoff~733 GJ/ha

Wasserstoff~363 GJ/ha

Wasserstoff~93 GJ/ha

VM Fahrzeug~493.000 km/ha

VM Fahrzeug~245.000 km/ha

VM Fahrzeug ~62.000 km/ha

Biomethan, ~80.000 km/ha

BtL, ~51.000 km/haBiodiesel, ~33.000 km/ha; Bioethanol, ~35.000 km/ha

ha=Hektar, VM=Verbrennungsmotor, BZ=Brennstoffzelle Referenzfahrzeug: VW Golf [Concawe/EUCAR/JRC 2006], Ø Fahrleistung=12.500 km/Jahr

BZ Fahrzeug~875.000 km/ha

BZ Fahrzeug~434.000 km/ha

BZ Fahrzeug~110.000 km/ha

Windenergie

Biomasse

Biodiesel~48 GJ/ha

Biomethan~112 GJ/ha

Biomasse

Primär-energie

Belegte

Landfläche

Kraftstoff-produktionpro Hektar

Flächenbedarf für erneuerbare Kraftstoffe: Nutzung eines Hektars Land für die Kraftstoffproduktion

Page 25: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

23

Foto: Linde

Wenn man an zwei Platin-Elektroden im leitenden

Wasserbad elektrische Spannung anlegt, fließt elek-

trischer Strom und spaltet das Wasser. Wasserstoff

und Sauerstoff scheiden sich gasförmig an den Elek-

troden ab. Dieser Vorgang heißt Elektrolyse.

Die Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse bietet

die Möglichkeit eines emissionsfreien Wasserstoff-

Energiekreislaufs, wenn der Strom für die Elektrolyse

aus einer regenerativen Energiequelle wie beispiels-

weise Sonnen- oder Windenergie oder aus Wasser-

kraft stammt.

Zudem bietet sich zur Produktion von Wasserstoff

die Vergasung von Biomasse an. Dazu kann man

außer Resten aus der Land- und Forstwirtschaft oder

Biomüll aus Haushalten auch organische Industrie-

abfälle zählen, deren Beseitigung oft erhebliche

Schwierigkeiten bereitet. Das Zusammenspiel von

konventionellen und regenerativen, von zentral und

dezentral erzeugten Energien, kann durch koordinie-

rende Energie-Management-Systeme gesteuert wer-

den, die durch elektronische Netze optimiert wer-

den. Das Fraunhofer IWES in Kassel entwickelt dafür

komplexes Know-how.

WASSERSTOFF-HERSTELLUNG: EMISSIONSFREIER ENERGIEKREISLAUF

DURCH EINSATZ ERNEUERBARER ENERGIEN

Die Dampfreformierung ist das am weite-

sten verbreitete Verfahren zur Erzeugung

von wasserstoffreichem Synthesegas aus

leichten Kohlenwasserstoffen. Die Einsatz-

stoffe Erdgas, Flüssiggas oder Naphtha

werden mit Wasserdampf in katalytischen

Rohrreaktoren zu Synthesegas mit hohem

Wasserstoffgehalt umgesetzt. Prozess-

wärme und Rauchgaswärme werden zur

Dampferzeugung genutzt.

Page 26: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

24

Ein großer Vorzug des Energieträgers Wasserstoff

gegenüber der Elektrizität ist seine Speicherfähig-

keit; allerdings muss man das Gas zu diesem Zweck

verdichten (bis auf 700 bar) oder verflüssigen. In bei-

den Fällen ist dazu zusätzliche Energie aufzuwenden.

Der verdichtete Wasserstoff gilt als ideal für mobile

Anwendungen, d. h. für Kraftfahrzeuge mit Brenn-

stoffzellen-Antrieb. In Brennstoffzellen-Fahrzeugen

wird Wasserstoff in speziell konstruierten superiso-

lierten Tanks, Hochdruck-Speichern aus Stahl oder in

Composite-Behältern gespeichert – entweder als

komprimiertes Gas (CGH2) oder verflüssigt (LH2) bei

einer Temperatur von -253°C.

Industriegase-Unternehmen fahren verflüssigten

Wasserstoff in großen Tankwagen – ähnlich wie Ben-

zin oder Diesel – sicher von der Verflüssigungsan-

lage zum Verbraucher.

Wasserstoff-Tankstellen ermöglichen Mobilität

Erste Wasserstofftankstellen sind in Frankfurt (mehr

dazu auf Seite 26), Hamburg, Berlin, am Münchener

Flughafen und jüngst in Stuttgart in Betrieb genom-

men worden, um die Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit

Wasserstoff zu versorgen. In den Ballungsräumen

der chemischen Industrie fällt Wasserstoff als

Nebenprodukt der Chlor-Alkali-Elektrolyse an, der

zunehmend zur Betankung von Fahrzeugen zur Ver-

fügung steht. Um die Mobilität von Fahrzeugen mit

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb zu gewährleis-

ten, muss dieses Netzwerk weiter ausgebaut wer-

den. Die Tankstellen können entweder mit Tankwa-

gen oder über Pipelines mit Wasserstoff-Nachschub

versorgt werden.

VEDICHTETER WASSERSTOFF – SPEICHERUNG UND TRANSPORT

Wasserstoff-Tankstelle am Industriepark Höchst. Foto: Zero Regio

Foto: Linde

Page 27: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

25

TANKEN MIT SICHERHEIT

Die Industrie, die seit Jahrzehnten mit gasförmigem

und flüssigem Wasserstoff umgeht, hat aus dieser

Erfahrung viele der erforderlichen Vorschriften und

Praktiken entwickelt. Millionen Menschen nutzen

tagtäglich gasförmige und flüssige Brennstoffe im

Auto und im Haushalt, weil sie die Handhabung

gelernt haben und die Industrie ihnen die entspre-

chenden, sicheren Geräte bietet.

Das Betanken der Wasserstoff-Tanks von Brennstoffzellen-

Fahrzeugen ist mit speziellen Einfüllstutzen ähnlich einfach

wie das Tanken von Erdgas. Foto: Linde

Für die Sicherheit jedes Kraft-

stoffs spielen seine physikali-

schen und che mischen Eigen-

schaften eine entscheidende

Rolle. Im direkten Vergleich mit

Benzin zeigt sich, dass Wasser-

stoff keinesfalls gefährlicher ist:

Er verflüchtigt sich sehr schnell,

verbrennt anstatt zu explodie-

ren, ent zündet sich nicht so

leicht an heißen Oberflächen

und ist im Gegensatz zu Benzin

ungiftig für Mensch und

Umwelt. (Quelle: TÜV Süd-

deutschland)

Benzin Wasserstoff Schlussfolgerung

Dichte im Verhältnis zu Luft

3,2– 4 0,09 Wasserstoff verflüchtigt sichschnell, Benzin bleibt am Boden

Zündbereich 0,6– 8 % 4– 75 % Wasserstoff kann in einemgroßen Bereich gezündet werden

Detonationsgrenze 1,1 % 18 % Wasserstoff verbrennt, bevor er explodiert

Zündenergie 0,24 mJ 0,02 mJ Ein Funken reicht aus, um Wasser-stoff oder Benzin zu zünden

Zündtemperatur 220– 280 °C 585 °CBenzin kann sich an heißen Oberflächen entzünden

Flamme strahlt heißwenig Wärme-

strahlungVerbrennungsgefahr neben Wasserstoff-Flamme gering

Gesundheits -gefährdung

giftig ungiftigWasserstoff stellt keine Gefahr für Böden und Gewässer dar

Page 28: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

26

Das Massentransportmittel für Wasserstoff ist die

Rohrleitung: Seit Jahrzehnten betreibt die chemische

Industrie in NRW ein sicheres und leistungsfähiges

Leitungsnetz für gasförmigen Wasserstoff von ca. 240

Kilometern Länge, das jährlich ca. 250 Mio. Kubikme-

ter transportiert. In Marl, am Nordrand des Ruhrge-

biets, wird das größte Abfüll-Zentrum für Wasserstoff

in ganz Europa betrieben. Im Industriepark Höchst ist

für das Projekt Zero Regio (siehe Seite 31) eine hoch-

moderne Wasserstoffleitung installiert worden. Die

hinsichtlich Druck und Länge einzigartige Hoch-

druck-Pipeline hat eine Gesamtlänge von 1,7 Kilome-

tern und führt einen Druck von bis zu 1100 bar.

Eine etablierte Wasserstoff-Infrastruktur ist das Erd-

gasnetz, das viele Millionen Verbraucher in Deutsch-

land erreicht. Erdgas besteht zu über 90 Prozent aus

Methan, dem H2-reichsten Kohlenwasserstoff, aus

dem wiederum Wasserstoff gewonnen werden kann.

Technisch ist es relativ einfach, an jedem Verbrauchs-

punkt mit einem so genannten Reformer aus ver-

schiedenen Kohlenwasserstoffen reinen Wasserstoff

für die Brennstoffzelle zu erzeugen. Damit steht Was-

serstoff prinzipiell bereits heute für die Versorgung

vieler privater Haushalte in Deutschland zur Verfü-

gung.

Der größte Teil der heutigen Wasserstoffproduktion

entsteht als Neben- oder Koppelprodukt in Prozes-

sen der chemischen Industrie und wird auch von die-

ser selbst in Folgeprozessen wieder verbraucht, vor

allen Dingen in der Petrochemie. Wenn er im indus-

triellen Maßstab gezielt erzeugt wird, geschieht das

zur Zeit hauptsächlich durch Reformierung von Erd-

gas. Dieses Verfahren stützt sich allerdings auf einen

fossilen und nicht dauerhaft vorhandenen Rohstoff

und ist mit erheblichen CO2 -Emissionen verbunden.

Foto: Linde

Bei Infraserv Höchst in Frankfurt am Main fallen 30

Millionen Kubikmeter Wasserstoff pro Jahr aus der

Chlorproduktion an. Seit der Inbetriebnahme der

Wasserstoff-Tankstelle am Südrand des Industrie-

parks Höchst im November 2006 sind Brennstoffzel-

len-betriebene A-Klasse-Fahrzeuge von Daimler für

das EU-Projekt Zero Regio im Alltagstest – einige

davon auf dem Gelände des Frankfurter Flughafens

und im Industriepark Höchst. Im Rahmen des von der

Europäischen Union geförderten und von Infraserv

Höchst koordinierten Projektes Zero Regio liefern

diese Fahrzeuge derzeit wichtige Erfahrungswerte

über Alltagsbetrieb, Betankung und Infrastruktur.

PIPELINES BRINGEN WASSERSTOFF ZUM VERBRAUCHER

Page 29: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

27

GermanHy, eine Studie zur Frage „Woher kommt der

Wasserstoff in Deutschland bis 2050?“ im Auftrag des

Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadt -

entwicklung (BMVBS) und in Zusammenarbeit mit

der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brenn-

stoffzellentechnologie (NOW), zeigt drei Szenarien

auf und kommt zu folgenden Ergebnissen:

a Deutschland verbraucht rund 30 Prozent seiner

Primärenergie im Verkehrssektor. Wasserstoff

kann bis 2050 im Verkehrssektor ein wesent -

licher Energieträger werden und hier etwa

20 bis 40 Prozent des Energiebedarfs im Ver-

kehrssektor abdecken. Wasserstoff und Brenn-

stoffzellen können im Straßenverkehr bis 2050

eine große Bedeutung erlangen. Sie werden

zentraler Bestandteil eines diversifizierten

Angebotes (Kraftstoffe und Antriebskonzepte).

a Bei drastischem Rückgang fossiler Energieim-

porte müssen verstärkt erneuerbare Energien

eingesetzt, erhebliche Effizienzsteigerungen

erreicht und energiesparendes Verhalten

umgesetzt werden.

a Je nach Rahmenbedingungen kann regenerativ

erzeugter Wasserstoff bis 2050 bis zu 70 Prozent

aller PKW/Lieferfahrzeuge versorgen – auch bei

starker fossiler Ressourcenverknappung.

a Zur Herstellung von Wasserstoff wird ein Primär-

energiemix verwendet. Dabei können in der

Übergangsphase regional verfügbarer Wasser-

stoff aus Industrieanlagen (Nebenprodukt), Erd-

gasreformierung vor Ort und Biomasseverga-

sung eine Rolle spielen. Langfristig überwiegen

regenerative Energieträger wie z. B. Windenergie.

a Bei der Verteilung von Wasserstoff dominieren

die Lieferung von flüssigem Wasserstoff (An -

fangsphase mit geringen Mengen) sowie die

Versorgung mit Druckwasserstoff-Pipelines (ab

2030, kostengünstiger bei großen Mengen). Vor-

Ort-Produktion ergänzt regional das Angebot.

Nähere Informationen unter www.bmvbs.de und

www.germanhy.de.

IM WASSERSTOFF LIEGT DIE ZUKUNFT

„Moderat“

0 %

Anteile der Primärenergieträger an der Wasserstoffproduktion

Herkunft von Wasserstoff in Deutschland

20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

„Klima“

„Ressourcen-Verknappung“

100 PJ

2050

2030

2050

2030

2050

2030

480 PJ

100 PJ

470 PJ

90 PJ

440 PJ

Kohle ohne CCS

Kohle mit CCS

Erdgas

Wind

Biomasse

Nebenprodukt

(Quelle: GermanHy)

Page 30: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

GUTE GRÜNDE FÜR DIE BRENNSTOFFZELLE

5

28

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

hat gegenüber anderen Energiewandlungsmetho-

den enorme Vorteile und darum ein großes Poten-

zial. Emissionsfreier und hocheffizienter Betrieb von

Fahrzeugen, Kraftwerken und Heizungsanlagen ist

die Herausforderung, der sich Hersteller und Ver-

braucher stellen müssen. Neben Lärm-, Feinstaub-

und anderen toxischen Belastungen ist die Klimaver-

änderung durch CO2 das größte Problem, das

umweltpolitisch angegangen werden muss. Aus der

Knappheit der fossilen Ressourcen, dem wachsen-

den Kohlendioxid-Ausstoß und dem prognostizier-

ten bedrohlichen Klimawandel resultieren nicht nur

Handlungsempfehlungen für die Umweltpolitik, son-

dern auch Herausforderungen an die Forschung und

Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft. Energie-

Technologien, die ohne CO2-Emissionen hohe Effi-

zienz und Verfügbarkeit gewährleisten, sind gefragt:

zum Beispiel die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-

technologie.

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, den

Ausstoß von Kohlendioxid bis zum Jahr 2020 um

mindestens 20 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Studien der Internationalen Energie Agentur, einer

autonomen Institution der Organisation für wirt-

schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

(OECD), zeigen, dass die Energieeffizienz bis 2050

potenziell zur größten einzelnen Emissionssenkungs-

quelle im Energiesektor werden kann. Dies hätte

sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile.

In ihrem „World Energy Outlook“ von 2008 sieht die

IEA zwei zentrale Ansätze: die „Sicherung einer ver-

lässlichen und erschwinglichen Energieversorgung

und rasche Umstellung auf ein CO2-armes, leistungs-

fähiges und umweltschonendes Energiesystem.“

REGENERATIVE ENERGIEN FÖRDERN, CO2-AUSSTOSS MINDERN,

UMWELT ENTLASTEN

„Das Weltenergiesystem steht an einem Scheide weg. Die derzeitigen weltweiten Trends von

Energieversorgung und -verbrauch sind eindeutig nicht zukunftsfähig, in ökologischer

ebenso wie in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht.“ Internationale Energie Agentur 2008

Page 31: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

29

Nicholas Stern, Leiter des volkswirtschaftlichen

Dienstes der britischen Regierung, kommt in seinem

Report von 2006 zu ähnlichen Schlüssen in Bezug

auf die notwendige Reduzierung von CO2-Emissio-

nen: „Viele der Technologien zum Erreichen dieser

Reduzierungen existieren zwar bereits, aber die Prio-

rität besteht jetzt darin, ihre Kosten zu reduzieren, so

dass sie mit Alternativen zu fossilen Brennstoffen

unter einem Kohlenstoff-Preisrichtlinienprogramm

wettbewerbsfähig sind.“

Die Projektgruppe Energiepolitisches Programm

(PEPP) des Bundeswirtschaftsministeriums hat

„10 langfristige Handlungslinien für die künftige

Energieversorgung in Deutschland“ herausgegeben

und stellt fest: „Weitere innovative Ansätze zur Erhö-

hung der Umwandlungseffizienz sind Techniken zur

Stromerzeugung aus Abwärme, hocheffiziente

Wandlungstechniken wie Brennstoffzellen sowie

Hybridkonzepte, die mehrere Techniken oder Brenn-

stoffe komplementär einsetzen. Diese Techniken

sind teilweise bereits technisch ausgereift, einige

nähern sich der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit, größ-

tenteils besteht jedoch noch Forschungsbedarf. (...)

Verschiedene Arten von Brennstoffzellen werden in

Versuchsanlagen getestet und lassen elektrische

Wirkungsgrade zwischen 40 und 60 Prozent erwar-

ten. Speziell für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen

bietet sich grundsätzlich die Brennstoffzelle an,

jedoch muss etwa die Haltbarkeit durch Forschung

und Entwicklung noch deutlich gesteigert werden.“

(www.bmwi.de)

Energiebedingte Emissionen von Kohlendioxid (Deutschland 2006) in Millionen Tonnen (Mt) nach Sektoren

799 Gesamt

2 Andere energiebedingte Emissionen

6 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

149 Straßenverkehr

12 Übriger Verkehr

117 Haushalte

46 Kleinverbraucher

101 Verarbeitendes Gewerbe

366 Energiewirtschaft

Quelle: BMWi/UBA,

Stand 08.07.2008

Page 32: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

30

HESSEN MODELLPROJEKTE

Das Land Hessen fördert die Durchführung von

besonders innovativen Forschungs- und Entwick-

lungsvorhaben im Technologiebereich – auch auf

dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellen.

Als Projektträger fungiert die Hessen Agentur. Bezu-

schusst werden im Rahmen von Hessen ModellPro-

jekte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die

gemeinsam mit weiteren Partnern (Unternehmen,

Hochschulen, Forschungseinrichtungen) ange-

wandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte rea-

lisieren.

Zur Förderung dieser Vorhaben stehen derzeit drei

Maßnahmen zur Verfügung: LOEWE KMU-Verbund-

vorhaben (Förderlinie 3), finanziert aus Landesmit-

teln sowie KMU-Modell- und -Pilotprojekte und als

erweiterte Maßnahme modellhafte Forschungs- und

Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkt im Automo-

tivebereich, die beide aus Mitteln des Europäischen

Fonds für regionale Entwicklung und aus Mitteln des

Landes Hessen finanziert werden.

Weitere Informationen unter

www.innovationsfoerderung-hessen.de

HESSISCHES ENERGIEGESETZ

Im Rahmen des Hessischen Energiegesetzes vom

November 2008 können Projekte unterstützt wer-

den, die Entwicklung, Demonstration und Anwen-

dung stationärer Wasserstoff- und Brennstoffzellen-

systeme zum Inhalt haben. Ziel ist es, die rationelle

und umweltverträgliche Energienutzung in Hessen

voranzutreiben und einen Beitrag zu einer gesamt-

wirtschaftlich wettbewerbsfähigen und sicheren

Erzeugung und Verwendung von Energie zu leisten.

Gefördert werden können marktnahe Vorhaben zur

Nutzung neuer Energietechnologien (Marktvorbe-

reitungsförderung) mit den Schwerpunkten energie-

effiziente Gebäudetechnologien, rationelle Elektrizi-

tätsanwendung, rationelle Energienutzung sowie

Nutzung erneuerbarer Energien.

FÖRDERGELDER DES LANDES HESSEN

LOEWE — Landes-Offensive zurEntwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz

EUROPÄISCHE UNION:Investition in Ihre ZukunftEuropäischer Fonds fürregionale Entwicklung

Page 33: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

31

FÖRDERPROGRAMME STELLEN GELDER IN AUSSICHT

Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm auf-

gelegt, das die Weiterentwicklung und Einführung

dieser Technologien unterstützen will: durch die

gezielte Förderung im Rahmen des von den Bundes-

ministerien für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

(BMVBS), Wirtschaft und Technologie (BMWi), Bil-

dung und Forschung (BMBF) sowie Umwelt, Natur-

schutz und Reaktorsicherheit (BMU) gemeinsam for-

mulierten „Nationalen Innovationsprogramm Was-

serstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ (NIP).

„Im Rahmen des NIP sind für die kommenden zehn

Jahre zusätzliche 500 Millionen Euro Förderung [Stand

2006] dieser Technologie vorgesehen. Bei Fortschrei-

bung der seit Jahren erfolgreich laufenden FuE-För-

derung des Bundes für Brennstoffzellen und Wasser-

stoff – vor allem durch das BMWi – stehen unter

Berücksichtigung der komplementären Mittel der

Industrie und Anwender im Zeitraum 2007 bis 2016

bis zu 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Hinzu kom-

men noch Mittel des BMBF zur Grundlagenforschung

und institutionellen Förderung der Großforschungs-

einrichtungen auf diesem Gebiet.“ (www.bmvbs.de)

Im Februar 2008 wurde die Nationale Organisation

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW)

gegründet, um die internationale Wettbewerbs -

fähigkeit im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzel-

lentechnologie auszubauen. NOW koordiniert die

Aktivitäten im Auftrag der verschiedenen Bundesmi-

nisterien und stellt Kontakt zu internationalen Insti-

tutionen und der Industrie her (www.now-gmbh.de).

ZWEI PROJEKTE MIT BEISPIELWIRKUNG NULL-EMISSION IN RHEIN-MAIN UND EIGENSTÄNDIGE DÖRFLICHE

ENERGIEVERSORGUNG IN MAROKKO

Zwei beispielhafte Projekte für den Einsatz von Was-

serstoff- und Brennstoffzellentechnologie, an denen

hessische Akteure beteiligt sind, zeigen, wie im

Zusammenspiel unterschiedlicher Unternehmen und

Institutionen zukunftsweisende Energieerzeugung

ohne Emissionen und aussehen kann. Beide Projekte

nehmen die globale Verant wortung für die Vermin-

derung von Kohlendioxid an: Zero Regio ist ein Pro-

jekt zwischen Regionen in Hessen und Italien.

Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Ener-

giesystemtechnik IWES hat im Rahmen von HYRESS

eine Anlage zur dezentralen Energieversorgung

eines Dorfes im Westen Marokkos gebaut.

Page 34: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

32

Zero Regio – 16 Partner aus vier Ländern

Zero Regio steht für „Region mit Null Emissionen“ und

ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes

integriertes Projekt innerhalb des 6. Forschungs -

rahmenprogramms. Unter der Leitung von Infraserv

Höchst engagieren sich 16 europäische Partner aus

vier Ländern für den Aufbau einer Wasserstoffinfra-

struktur für die Versorgung von Brennstoffzellen-PKW

im Rhein-Main-Gebiet sowie in der Lombardei. Ziel ist

es, emissionsfreie Transportsysteme für den alltäg -

lichen Einsatz in europäischen Ballungsräumen zu

entwickeln und zu erproben.

Ende 2006 wurde die erste öffentliche Wasserstoff-

tankstelle Hessens in Frankfurt eröffnet. Sie dient ins-

besondere der Versorgung von Brennstoffzellentest-

fahrzeugen, die auf dem Frankfurter Flughafenge-

lände im Einsatz sind und mit deren Hilfe die Alltags-

tauglichkeit dieser Technologie überprüft werden soll.

Langfristiges Ziel von Zero Regio ist es, die Abhän-

gigkeit von nicht-erneuerbaren Energien zu reduzie-

ren, die Schadstoffemissionen zu verringern und

durch Technologiefortschritte die breitere Anwen-

dung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechno-

logie in Europa voranzutreiben.

Insgesamt investieren die Projektbeteiligten, darun-

ter Unternehmen wie AGIP, Daimler, Linde, die italie-

nischen Energieunternehmen Eni, Sapio und CRF

sowie die Region Lombardei, rund 13,5 Millionen

Euro in Zero Regio. Hinzu kommen 7,5 Millionen

Euro Fördermittel der Europäischen Union.

www.zeroregio.de

Seit der Inbetriebnahme der Wasserstoff-Tankstelle

am Südrand des Industrieparks Höchst im Novem-

ber 2006 sind vier Brennstoffzellen betriebene A-

Klasse-Fahrzeuge von Daimler für das EU-Projekt

Zero Regio im Alltagstest – drei davon auf dem

Fraport-Gelände und eins im Industriepark Höchst.

Im Rahmen des von der Europäischen Union geför-

derten und von Infraserv Höchst koordinierten

Projektes Zero Regio liefern die Fahrzeuge derzeit

wichtige Erfahrungswerte über den Alltagsbetrieb

und die Betankung eines Elektromobils.

Foto: Zero Regio

Ionischer Verdichter für Wasserstoff bis zu

900 bar bei Infraserv. Foto: Zero Regio

Page 35: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

33

Im Rahmen eines EU-Programms zur Förderung

der Kooperation von Mittelmeeranrainerstaaten im

Bereich Erneuerbare Energien wird seit Oktober

2006 das internationale Vorhaben HYRESS – Hybrid

Renewable Energy Systems for the Supply of Ser-

vices in Rural Settlements of Mediterranean Partner

Countries – gefördert.

Hybridsysteme oder kleine Netze zur dezentralen

Dorfstromversorgung werden als Pilotanlagen ent-

wickelt, installiert und getestet sowie abschließend

technisch und sozioökonomisch ausgewertet. Das

Fraunhofer Institut für Windenergie und Energie -

systemtechnik, IWES, (vormals ISET) in Kassel hat

die Simulation der Systeme übernommen und im

Institut einen Energiespeicher aufgebaut, der aus

einem Elektrolyseur, einem Wasserstoffspeicher und

einer Brennstoffzelle besteht. Dieses System wird in

Marokko eingesetzt.

Das Dorf südlich von Casablanca verfügte bis dahin

über keine Stromversorgung, es besteht aus zehn

Haushalten, einer Schule und einer Moschee und

verfügt über zwei Brunnen. Ihren Lebensunterhalt

verdienen die Menschen dort mit Ackerbau, Vieh-

zucht und Fischerei. Die Menschen hier werden in

Zukunft mit Strom für Beleuchtung, Trinkwasser -

förderung und -gewinnung sowie für Kommunika -

tionstechnik versorgt.

www.iset.uni-kassel.de

Photovoltaik-Brennstoffzellen-Hybridsystem in Marokko

Das Dorf Lkaria in

Marokko wird mit

einem Brennstoffzel-

lensystem aus Kassel

mit Energie versorgt.

Foto: ISET Kassel

Page 36: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

Wasserstoff an öffentlichen Tankstellen für PKW,

Busse und LKW mit Brennstoffzellensystemen, Was-

serstoff in städtischen Versorgungsleitungen für

Hausheizungsanlagen, autonome Energieversor-

gung von Krankenhäusern durch eigene Brennstoff-

zellen-Blockheizkraftwerke – das sind keine fernen

Visionen, sondern könnte bald Realität sein. Die

Voraussetzung hierfür ist, dass die aktuellen Versu-

che erfolgreich verlaufen und die erforderlichen Mit-

tel in die Technologie investiert werden.

Die Europäische Union strebt an, bis 2020 fünf Pro-

zent der Fahrzeugkraftstoffe durch Wasserstoff zu

ersetzen, Automobilhersteller rechnen mit Marktein-

führungen von wasserstoffbetriebenen Brennstoff-

zellen-Fahrzeugen ab 2015.

Das Fortschreiten der Entwicklung von Bestandteilen

der Technologie wie Membran, Elektrolyseur, Was-

serstoffspeicher und Bestandteilen der Peripherie

verspricht die notwendige Kostenreduktion der Pro-

duktion und damit auch die ökonomische Marktreife

in wenigen Jahren. Die Vision von dynamischer Elek-

tromobilität und gleichzeitiger Unabhängigkeit von

fossilen Brennstoffen kann Wirklichkeit werden.

EIN AUSBLICK IN DIE ENERGIE-TECHNOLOGIE VON MORGEN

34

Page 37: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

IMPRESSUM

Redaktion:

Anna-Kristin Kippels

Dr. Rainer Waldschmidt

HA Hessen Agentur GmbH

Bereich Wassertoff- und

Brennstoffzellentechnologie

Abraham-Lincoln-Straße 38-42

65189 Wiesbaden

Dr. Justus Brans

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie,

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Dr. Joachim Wolf

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-

Initiative Hessen e.V.

Eva Frantz, redaktionsbüro frantz, Göttingen

© Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie,

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mainzer Straße 80

65189 Wiesbaden

www.hmuelv.hessen.de

Die Abbildungen wurden freundlicherweise

von den Mitgliedern und Projektpartnern der

H2BZ-Initiative Hessen zur Verfügung gestellt.

Titelabbildungen:

istockphoto.com (Hintergrund)

vege, fotolia.com (Solarzellen)

Linde (Wasserstofftanks)

Stand: November 2009

Gestaltung: WerbeAtelier Theißen, Lohfelden

Druck: ausDRUCK, Kassel

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr

für die Richtigkeit, die Genauigkeit und die

Vollständigkeit der Angaben sowie für die

Beachtung privater Rechte Dritter.

35

Page 38: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

36

Page 39: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der
Page 40: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieland Hessen · Er ist Mitbegründer der European Hydrogen Association, im Deutschen Wasserstoff-Verband engagiert und war im Vor- stand der

InitiativeHessen

www.hessen-agentur.dewww.H2BZ-Hessen.de