23
Wasserstoffmonitoring und Zustandsüberwachung von Wärmeträgermedien solarthermischer Parabolrinnenkraftwerke > Sonnenkolloquium > Christian Jung HTF Monitoring > 4.7.2018 DLR.de Folie 1

Wasserstoffmonitoringund Zustandsüberwachung von Wärmeträgermedien solarthermischer ... · 2018. 7. 10. · • DIN 51522 -Wärmeträgermedien Q -Anforderungen, Prüfung • DIN

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Wasserstoffmonitoring und Zustandsüberwachung von Wärmeträgermedien solarthermischer Parabolrinnenkraftwerke

    > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 1

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 2

    Inhalt

    • Wärmeträgermedien in Parabolrinnenkraftwerken

    • Überwachungswürdige Alterungsprodukte

    • Betriebsbegleitende Wärmeträgeranalyse• Normverfahren für gebrauchte Wärmeträger• Spezifische Verfahren für gelöste Gase und Wasserstoff

    • Praxisbeispiele• Wasserstoffmonitoring und -kontrolle• Wasseranalysen• Zusammensetzung und Zersetzungsgrad

    • Zusammenfassung

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 3

    Inhalt

    • Wärmeträgermedien in Parabolrinnenkraftwerken

    • Überwachungswürdige Alterungsprodukte

    • Betriebsbegleitende Wärmeträgeranalyse• Normverfahren für gebrauchte Wärmeträger• Spezifische Verfahren für gelöste Gase und Wasserstoff

    • Praxisbeispiele• Wasserstoffmonitoring und -kontrolle• Wasseranalysen• Zusammensetzung und Zersetzungsgrad

    • Zusammenfassung

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 4

    Synthetische Wärmeträgermedien („Diathermische Öle“) in CSP-Anlagen

    • Biphenyl (BP) / Diphenylether (Diphenyloxid, DPO)• eutektische Mischung ~23% BP / 77% DPO• Dowtherm A, Therminol VP-1, Diphyl• Max. 400 °C, ~ 70 Kraftwerke (~ 4,6 GW)

    • Mineralöl• Xceltherm 600• Max. 300 °C, nur in Testanlagen eingesetzt

    • Polydimethylsiloxan• Spezifische Zusammensetzungen• Syltherm 800 (max. 400 °C),

    Einsatz in Testanlagen• HELISOL 5A (max. 425 °C),

    in Testanlagen und in einem kommerziellen Projekt in Vorbereitung (Yumen, China, 50 MW)

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 5

    Inhalt

    • Wärmeträgermedien in Parabolrinnenkraftwerken

    • Überwachungswürdige Alterungsprodukte

    • Betriebsbegleitende Wärmeträgeranalyse• Normverfahren für gebrauchte Wärmeträger• Spezifische Verfahren für gelöste Gase und Wasserstoff

    • Praxisbeispiele• Wasserstoffmonitoring und -kontrolle• Wasseranalysen• Zusammensetzung und Zersetzungsgrad

    • Zusammenfassung

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 6

    Alterungsverhalten von BP/DPO-Mischungen

    • Hohe Temperaturen begünstigen Bindungsbrüche• Bildung von „Radikalen“ (Initiation)• Phenyl- und Phenoxylradikale am relevantesten• Radikalkettenreaktionen führen zu den meisten

    Zersetzungsprodukten:• Benzol, Phenol, mehrkernige Aromaten• Wasserstoff• Methan, Kohlenmonoxid, (Ethan)

    • Sonstige unerwünschte Inhaltsstoffe im HTF-System:• Wasser (bspw. aus Leckagen)• Partikel

    • Metalloxide (aus Reaktion von Stahl mit Wasser)• Zersetzungsprodukte (bspw. Quaterphenyle)• Kohlenstoffpartikel durch Überhitzung?

    • Sauerstoff (nur in Spuren aus Flüssigstickstoff)

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 7

    Inhalt

    • Wärmeträgermedien in Parabolrinnenkraftwerken

    • Überwachungswürdige Alterungsprodukte

    • Betriebsbegleitende Wärmeträgeranalyse• Normverfahren für gebrauchte Wärmeträger• Spezifische Verfahren für gelöste Gase und Wasserstoff

    • Praxisbeispiele• Wasserstoffmonitoring und -kontrolle• Wasseranalysen• Zusammensetzung und Zersetzungsgrad

    • Zusammenfassung

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 8

    Normverfahren für Wärmeträger

    • DIN 51522 - Wärmeträgermedien Q - Anforderungen, Prüfung

    • DIN 51529 - Prüfung und Beurteilung gebrauchter Wärmeträgermedien

    • UNE 206015 – Fluidos de transferencia de calor para centrales termosolares con tecnología de captadores cilindronarabólicos – requisitos y ensayos

    • Normen umfassen jeweils Methoden zur Untersuchung der • Zusammensetzung der flüssigen Phase• Physikalisch-chemischen Eigenschaften

    • Normen beziehen sich nicht speziell auf die Untersuchung bei Betriebstemperaturen

    • Normen sehen keine detaillierte Untersuchung der gebildeten Gase vor

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 9

    Analyse gelöster Gase mittels Stahlzylinderproben

    • Probenentnahme direkt aus dem HTF-Loop

    • Überführung des heißen HTF bspw. vom Loop-Auslass in einen Stahlzylinder mit Hochtemperatur-ventil

    • Vorab Evakuierung des Zylinders und Entnahme eines Vorlaufs

    • Probe wird bei Betriebsdruck und –temperatur in den Zylinder überführt

    • Zusammensetzung entspricht HTF-Zustand im Moment der Entnahme

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 10

    Analyse gelöster Gase mittels Stahlzylinderproben

    • Probenentnahme direkt aus dem HTF-Loop

    • Überführung des heißen HTF bspw. vom Loop-Auslass in einen Stahlzylinder mit Hochtemperatur-ventil

    • Vorab Evakuierung des Zylinders und Entnahme eines Vorlaufs

    • Probe wird bei Betriebsdruck und –temperatur in den Zylinder überführt

    • Zusammensetzung entspricht HTF-Zustand im Moment der Entnahme

    Proben-zylinder

    Vorlauf-zylinder

    HTF-Abfall

    Loop-auslass

    Vakuum-pumpe

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 11

    Analyse gelöster Gase mittels Stahlzylinderproben

    • Zylinder im Moment der Probenentnahme voll

    • Kalter Zylinder nur teilweise gefüllt durch Dichtezunahme bei der Abkühlung

    • Gasphase und Flüssigkeit müssen beide quantitativ analysiert werden

    • Ergebnis =

    Stoffmenge Wasserstoff in der HTF-Probeals spezifische Konzentration:

    2Hx

    2

    2

    2

    )(

    H

    HTF

    lH

    H Hn

    np

    2

    )(2

    2

    H

    npn HTFH

    lH

    H2 in der Gasphase

    RT

    mVp

    n HTF

    HTFgesH

    gH

    )(2

    2 )(

    via GC22 HgesH xpp

    )(2 lHn

    )(2 gHn

    HTF, heiß HTF, kalt

    Abkühlung

    )(2 gesHnH2 in der Flüssigkeit

    �������(�) + ���(�)

    ����

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 12

    Inhalt

    • Wärmeträgermedien in Parabolrinnenkraftwerken

    • Überwachungswürdige Alterungsprodukte

    • Betriebsbegleitende Wärmeträgeranalyse• Normverfahren für gebrauchte Wärmeträger• Spezifische Verfahren für gelöste Gase und Wasserstoff

    • Praxisbeispiele• Wasserstoffmonitoring und -kontrolle• Wasseranalysen• Zusammensetzung und Zersetzungsgrad

    • Zusammenfassung

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 13

    Wasserstoffkontrolle - Tolerierbare Wasserstoffkonzentration?

    • Wasserstoffgrenzwert bisher nur für Schott PTR-70 Receiver (0,3 mbar)• Kein direkt anwendbares Druckmessverfahren validiert

    • Berechnung aus (messbarer) spezifischer Stoffmengenkonzentration (b) via Henry-Gesetz (~ 0,8 µmol/kg)

    pH2 = HH2(T) * bH2 * MHTF

    • Druck eines idealen Gases mit volumetrischer Wasserstoffkonzentration wie im Wärmeträger (~ 8 µmol/kg)

    pH2 = R * T * bH2 * rHTF(T)

    • Korrelation von H2-Konzentration und H2-Druck, die zur gleichen H2-Permeationsrate führen• (noch) nicht bekannt!

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 14

    Wasserstoffkonzentration in einigen Kraftwerken im Jahresverlauf

    • Wasserstoff nimmt ohne Gegensteuerung im Sommer zu

    • Erhebliche Unterschiede des H2-Konzentrationsniveaus zwischen den Anlagen

    • Wenige Anlagen erreichen oder unterschreiten im Winter die Grenzkonzentration von Schott gemäß Henry-Berechnung

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 15

    Wasserstoffbildung im Tagesverlauf bei hohen Betriebstemperaturen

    • Kraftwerk mit 10 000 Betriebs-stunden

    • H2-Bildungsrate bei 380 – 390 °C ca. 2 µmol/(kg*h)

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 16

    Aktive Wasserstoffeliminierung durch Dekompression / N2-Austausch

    • Beispiel: Winterbetrieb bei moderaterHTF-Temperatur (< 360 °C)

    • Kein messbarer H2-Anstieg imTagesverlauf

    • Nächtliche Dekompression desHTF-Systems (mehrstündig)führt zu erheblichen Minderungender H2-Konzentration(im Beispiel um ca. 70% in 2 Tagen)

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 17

    Wasseranalyse

    • Mittels coulometrischer Karl-Fischer Titration (Standardverfahren)

    • Wasserlöslichkeit von DPO/BP• Neuwertig – 350 ppm• Gebraucht – erhöht

    • Bspw. 430 ppm bei SEGS V (2008)• Lösungsvermittlung bspw. durch Phenolgehalt

    (frisches DPO/BP mit 6% Phenol löst ca.1450 ppm)

    • Messwerte häufig < 100 bis wenige 100 ppm

    • Leckagen können zu wenig aussagekräftigen Messwerten führen

    Karl-Fischer: „800 – 3400 ppm“statt ~ 5 % (v/v)

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 18

    Analyse der detaillierten Zusammensetzung (GC-MS, GC-FID)

    • Standardauswertung: Ermittlung der Summenparameter (Niedrig- und Hochsieder)

    • Quantifizierung der Einzelstoffe – bspw. zur Aufklärung der stetig ansteigenden Wasserstoffbildung

    HochsiederNiedrigsieder

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 19

    Analyse der detaillierten Zusammensetzung (GC-MS, GC-FID)

    • Beispiel: Zwei Parabolrinnenkraftwerkenüber einige Betriebsjahre

    • Stetiger Anstieg der Hochsieder

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 20

    Analyse der detaillierten Zusammensetzung (GC-MS, GC-FID)

    • Beispiel: Auswertung der Niedrigsieder in zwei Parabolrinnenkraftwerkenüber einige Betriebsjahre

    • Stetiger Anstieg vs. Abnahmebzw. evtl. Stagnation

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 21

    Inhalt

    • Wärmeträgermedien in Parabolrinnenkraftwerken

    • Überwachungswürdige Alterungsprodukte

    • Betriebsbegleitende Wärmeträgeranalyse• Normverfahren für gebrauchte Wärmeträger• Spezifische Verfahren für gelöste Gase und Wasserstoff

    • Praxisbeispiele• Wasserstoffmonitoring und -kontrolle• Wasseranalysen• Zusammensetzung und Zersetzungsgrad

    • Zusammenfassung

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 22

    Zusammenfassung

    • Der Wärmeträger in solarthermischen Parabolrinnen-Großanlagen ist bisher ausschließlich DPO/BP.

    • Wasserstoff ist ein kritisches Zersetzungsprodukt, da er in die Vakuumisolierungen der Receiver diffundiert und die Isolationswirkung durch Getter aufrecht erhalten werden muss.

    • Zu hohe Wasserstoffkonzentrationen im Wärmeträger verringern daher die Lebensdauer der Receiver.

    • Der Wasserstoffgehalt im Wärmeträger kann anhand einer Probenentnahme mit Stahlzylindern im Labor ermittelt werden.

    • Gegenwärtig werden meist viel zu große Wasserstoffkonzentrationen im Wärmeträger festgestellt.

    • Die Kontrolle der Wasserstoffkonzentration durch die tägliche partielle Dekompression der Anlage und den anschließenden Ersatz konnte in einem Parabolrinnenkraftwerk erfolgreich demonstriert werden.

  • > Sonnenkolloquium > Christian Jung • HTF Monitoring > 4.7.2018DLR.de • Folie 23

    Finanzielle Unterstützung