43
DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe Weak D. Ein Update Priv.-Doz. Dr. Franz F Wagner Abt. Spenderlabor Institut Springe 31830 Springe (Stand: Mai 2004)

Weak D. Ein Update · Blood 1999. DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe 23 Häufigste Typen ¾Blood 1999: ¾Typreihenfolge nach Frequenz in Südwestdeutschland ¾Häufige

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D.Ein Update

Priv.-Doz. Dr. Franz F WagnerAbt. SpenderlaborInstitut Springe31830 Springe (Stand: Mai 2004)

2DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D. Ein UpdateWeak D TypenMolekulare BasisHäufigste Typen, Haplotyp-AssoziationMechanismen der AntigenabschwächungTyp-spezifischer PhänotypImmunisierungsrisikoDiagnostische Implikationen

3DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D Typen

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1999 2000 2001 2002 2003 2004

unabhängige Arbeitsgruppen

Flegel/Wagner

4DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D TypenBlood 1999:16 unterschiedliche weak D TypenBlood 2000:Weak D Typ 17; 3 Untertypen von Typ 4Stand 5/2004:42 weak D Typen

5DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D. Ein UpdateWeak D TypenMolekulare BasisHäufigste Typen, Haplotyp-AssoziationMechanismen der AntigenabschwächungTyp-spezifischer PhänotypImmunisierungsrisikoDiagnostische Implikationen

6DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Molekulare BasisHäufigste molekulare Basis:Substitution einer einzelnen Aminosäure

1999: 14 der 16 bekannten weak D-Allele

7DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak DStand 1999

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

8DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 2003

9DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Molekulare BasisHäufigste molekulare Basis:Substitution einer einzelnen Aminosäure

1999: 14 der 16 bekannten weak D-Allele2004: 35 der 42 bekannten weak D-Allele

10DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Molekulare BasisHäufigste molekulare Basis:Substitution einer einzelnen Aminosäure

1999: 14 der 16 bekannten weak D-Allele2004: 35 der 42 bekannten weak D-Allele

Hauptsächlich betroffene Positionen:1999: 2-13; um 149; 179-225; 267-397

11DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 1999 Cluster

12DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 2003 Cluster

13DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Molekulare BasisHäufigste molekulare Basis:Substitution einer einzelnen Aminosäure

1999: 14 der 16 bekannten weak D-Allele2004: 35 der 42 bekannten weak D-Allele

Hauptsächlich betroffene Positionen:1999: 2-13; um 149; 179-225; 267-3972004: auch transmembranäre Anteile 3+4 und intrazelluläres Proteinende

14DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak DStand 1999

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Transmembranär vs intracellulär

15DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 2003 Transmembranär vs intracellulär

16DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 2003 Häufiger transmembranäre Substitutionen:20 transmembranärNur 13 intracellulär

Aber: Substitutionshäufigkeit gleichTransmembranär: 20 von 213 Positionen (9%)Intrazellulär:

13 von 112 Positionen (12%)

17DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 2003 Aminosäurenpaare

18DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 2003 Aminosäurenpaare

19DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 2003 -9x benachbarte Aminosäuren betroffen!

-In 100 Zufallssimulationen max. Anzahl Pärchen: 7 (3,2 ± 1,4)

20DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Molekulare BasisHäufigste molekulare Basis:Substitution einer einzelnen Aminosäure

1999: 14 der 16 bekannten weak D-Allele2004: 35 der 42 bekannten weak D-Allele

Hauptsächlich betroffene Positionen:1999: 2-13; um 149; 179-225; 267-3972004: auch transmembranäre Anteile 3+4 und intrazelluläres Proteinende

Häufig benachbarte Positionen betroffen!

21DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D. Ein UpdateWeak D TypenMolekulare BasisHäufigste Typen, Haplotyp-AssoziationMechanismen der AntigenabschwächungTyp-spezifischer PhänotypImmunisierungsrisikoDiagnostische Implikationen

22DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Häufigste Typen

Weak D Typ 195 Proben

Weak D Typ 243 Proben

Weak D Typ 37 Proben

Weak D Typ 46 Proben

Weak D Typ 5-11max. 2 Proben je Typ

Partial D:2 Proben

Analyse von 161 Proben mit schwacher D Expression(DVI serologisch ausgeschlossen)

Blood 1999

23DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Häufigste TypenBlood 1999:

Typreihenfolge nach Frequenz inSüdwestdeutschlandHäufige Typen: 1 bis 4

Stand 2003:Verteilung repräsentativ für Kaukasier

Norddeutschland Typ 1-3 Müller 2001Österreich Typ 1-3 Müller 2001Australien Typ 1-3 Cowley 2000

24DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Häufigste TypenBlood 1999:

Typreihenfolge nach Frequenz inSüdwestdeutschlandHäufige Typen: 1 bis 4

Stand 2003:Verteilung repräsentativ für KaukasierBei Asiaten sind andere Typen vorherrschendChina Typ 15, „Del“ Shao 2002Taiwan Typ 15 Lin 2003

25DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Häufigste TypenBlood 1999:

Typreihenfolge nach Frequenz inSüdwestdeutschlandHäufige Typen: 1 bis 4

Stand 2003:Verteilung repräsentativ für KaukasierBei Asiaten sind andere Typen vorherrschendBei Afrikanern ist z.T. weak D Typ 4 sehr häufigHemker 1999

26DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Haplotyp-AssoziationBlood 1999:

Strenge Assoziation von Haplotyp und weak D TypCDe: Typ1, Typ 3cDE: Typ 2, Typ 5cDe: Typ 4, Typ 11

Stand 2003: Ausnahme RHD(M295I)cDe = weak D Typ 11 (Erstbeschreibung)CDe = „Del“ (viel häufiger)

27DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D. Ein UpdateWeak D TypenMolekulare BasisHäufigste Typen, Haplotyp-AssoziationMechanismen der AntigenabschwächungTyp-spezifischer PhänotypImmunisierungsrisikoDiagnostische Implikationen

28DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Mechanismen der AntigenabschwächungBlood 1999:

Wenig stille Mutationen=> Weak D durch Aminosäuresubstitution?Gestörte Membranintegration?

29DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Andere MechanismenSplice-Site-Mutationen

Phänotyp: D negativ oder Del

Übergang Del –weak D ist fließend:RHD(M295I) häufig als „Del“(in Gel z.T. minimal positiv)Shao 2002: RHD(G1227A) in „weak D“-Proben

Bei einigen weak D Typen liegt der Austauschnahe an der Exon/Intron-Grenze

30DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Substituierte Aminosäuren in weak D

32

11

2

72 75 131 134 188 207 257 264 307 333 389

417

53 94 110 154 169 226 238 283 286 352 370

Stand 2003 Substitutionen nahe Splicestellen

31DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Mechanismen der AntigenabschwächungBlood 1999:

Wenig stille Mutationen=> Weak D durch Aminosäuresubstitution?Gestörte Membranintegration?

ExpressionsstudienKamesaki 2001:

Weak D Typ 23: Normale mRNA, normales SplicingFusionsprotein (RhD-GFP): Weniger Protein in derMembran (Typ 1, 2, und 23)Antikörperstudien: qualitative Unterschiede

32DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D. Ein UpdateWeak D TypenMolekulare BasisHäufigste Typen, Haplotyp-AssoziationMechanismen der AntigenabschwächungTyp-spezifischer PhänotypImmunisierungsrisikoDiagnostische Implikationen

33DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Mechanismen der AntigenabschwächungBlood 1999:

Wenig stille Mutationen=> Weak D durch Aminosäuresubstitution?Gestörte Membranintegration?

ExpressionsstudienKamesaki 2001:

Weak D Typ 23: Normale mRNA, normales SplicingFusionsprotein (RhD-GFP): Weniger Protein in derMembran (Typ 1, 2, und 23)Antikörperstudien: qualitative Unterschiede

34DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Typ-spezifischer Phänotyp

Typ 2

Typ 4

Typ 1Typ 3

Typ 5

Blood 2000

35DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Typ-spezifischer Phänotyp

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Typ 7

Typ 15

Typ 10Typ 1

Typ 4

Typ 5

Typ 3

Typ 2

Typ 11, 12, 17

Typ 8

Ant

igen

dich

te

36DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D. Ein UpdateWeak D TypenMolekulare BasisHäufigste Typen, Haplotyp-AssoziationMechanismen der AntigenabschwächungTyp-spezifischer PhänotypImmunisierungsrisikoDiagnostische Implikationen

37DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Keine Alloimmunisierung?Blood 2000:6 Proben mit V. a. Alloimmunisierung

Weak D Typ 1, weak D Typ 2 (n=2):Nachweis von Autoantikörpern(Elution)

weak D Typ 4.2 (=Partial D DAR)Alloimmunisierung

weak D Typ 15Niedrigtitriger Alloantikörper

38DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Keine Alloimmunisierung?Blood 2000:6 Proben mit V. a. AlloimmunisierungRIR 2004:27 Proben mit Anti-D bei weak D

22 Auto-Antikörper (14 Typ 1, 7 Typ 2, 1 Typ 4.2)(oft DCT negativ; Elution!)3 Allo-AK (Typ 4.2, Typ 15; neu: Typ 11 CDe)2 fragliche Allo-AK (beide Typ 4.0)(negatives Eluat, Antikörpertiter 1)

39DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Keine Alloimmunisierung?Blood 2000:6 Proben mit V. a. AlloimmunisierungRIR 2004:Ist die Immunisierbarkeit vorhersagbar?

RI immunisierbarer Typen:0,21 (4.2) – 0,53 (11)RI häufiger Typen ohne Immunisierung:0,57 (1) – 0,77 (3)Vorsichtiges Vorgehen bei seltenen Typen!

40DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Keine Alloimmunisierung?Schwache D-Expression ≠ „weak D“

DVI hat auch eine „schwache D-Expression“(noch immer aktuell! Cannon 2003)Schwache partial D und weak D sind serologischschwer zu unterscheiden

Epidemiologische Erfahrung besteht nur für diehäufigen weak D Typen

41DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D. Ein UpdateWeak D TypenMolekulare BasisHäufigste Typen, Haplotyp-AssoziationMechanismen der AntigenabschwächungTyp-spezifischer PhänotypImmunisierungsrisikoDiagnostische Implikationen

42DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D - DiagnostikDie häufigen weak D Typen sind nicht sehrschwach

Vorsicht bei sehr schwacher D-Expression!Immunisierungsrisiko nicht ausgeschlossen.Anti-D-Prophylaxe bei seltenen weak D sinnvoll

Kein Rational für Anti-D-Prophylaxe bei Typ 1-3Zur Vermeidung unnötiger Prophylaxen muss dasdiagnostische Vorgehen so gewählt werden, dassweak D Typ 1 – 3 als D positiv typisiert werdenIndirekter Coombstest ungeeignet wegen DVI

43DRK-Blutspendedienst NSTOB - Institut Springe

Weak D - DiagnostikPCR-Diagnostik bei „weak D“-Proben

Exon-scanning kann DVI ausschließenMeist nicht aussagekräftig „weak D-ähnlichen“ Proben

Direkter Nachweis „weak D-ähnlicher“ Partial DDHMi, DVII, DHO

Direkter Nachweis häufiger weak D Typen„positive“ Erkennung, in 90% schneller ErfolgTheoretisches Risiko: Zusätzliche Mutationen