5
УЧЕБНО-ТЕМАТИЧЕСКИЙ ПЛАН для отделения «Международное право» 4 курс (8 семестр) не д Кол -во час . Тематический комплекс Виды речевой деятельности Рецептивная Продуктивная Интерактивная Медиативная 1 4 Einheitliches materielles Recht und Kollisionsrecht. Struktur und Arten von Kollisionsnormen. Vorlesungen IPR-AT-01, IPR-AT-02 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Mitteilungen zu Sprechanlässen: Stellung nehmen (formell) Argumente formulieren Über eine Pressemitteilung des BJM der BRD referieren 2 4 Wichtige Anknüpfungspunkte. Qualifikation. Vorlesungen IPR-AT-03, IPR-AT-04 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Mitteilungen zu Sprechanlässen: Stellung nehmen (formell) Argumente formulieren Schriftliche Übersetzung eines wissenschaftlichen Textes 3 4 Renvoi, domicile, und Mehrrechtsstaaten. Teilfrage, Erstfrage, Vorfrage КСР – 2ч. Projekt: Falllösung Vorlesungen IPR-AT-05, IPR-AT-06 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Projekt vorstellen: PP-Präsentation Fragen an Vortragende stellen Fragetechniken üben Über eine Pressemitteilung des BJM der BRD referieren 4 4 Angleichung Ordre public Vorlesungen IPR-AT-07, IPR-AT-08 Univ.-Prof. Dr. M. Beiträge: Probleme des Internationalen Privatrechts Fragen an Vortragende stellen Fragetechniken üben Schriftliche Übersetzung eines Kommentars

Web viewProjekt vorstellen: PP-Präsentation. Fragetechniken üben. Über einen wissenschaftlichen . Fachtext referieren. 6. 4. Abstammung der Kinder. Elterliche

  • Upload
    lenhi

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewProjekt vorstellen: PP-Präsentation. Fragetechniken üben. Über einen wissenschaftlichen . Fachtext referieren. 6. 4. Abstammung der Kinder. Elterliche

УЧЕБНО-ТЕМАТИЧЕСКИЙ ПЛАНдля отделения «Международное право»

4 курс (8 семестр)

№нед

Кол-во

час.

Тематический комплекс Виды речевой деятельности

Рецептивная Продуктивная Интерактивная Медиативная

1 4 Einheitliches materielles Recht und Kollisionsrecht.Struktur und Arten von Kollisionsnormen.

Vorlesungen IPR-AT-01, IPR-AT-02 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Mitteilungen zu Sprechanlässen:Stellung nehmen (formell)Argumente formulieren

Über eine Pressemitteilungdes BJM der BRD referieren

2 4 Wichtige Anknüpfungspunkte.Qualifikation.

Vorlesungen IPR-AT-03, IPR-AT-04 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Mitteilungen zu Sprechanlässen:Stellung nehmen (formell)Argumente formulieren

Schriftliche Übersetzung eines wissenschaftlichen Textes

3 4 Renvoi, domicile, und Mehrrechtsstaaten.Teilfrage, Erstfrage, VorfrageКСР – 2ч. Projekt: Falllösung

Vorlesungen IPR-AT-05, IPR-AT-06 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Projekt vorstellen: PP-Präsentation

Fragen an Vortragende stellenFragetechniken üben

Über eine Pressemitteilungdes BJM der BRD referieren

4 4 AngleichungOrdre public

Vorlesungen IPR-AT-07, IPR-AT-08 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Beiträge: Probleme desInternationalen Privatrechts

Fragen an Vortragende stellenFragetechniken üben

Schriftliche Übersetzung eines Kommentars

5 4 EheschließungEhewirkungsstatutEhescheidung КСР – 2ч. Projekt: Falllösung

Vorlesungen IPR-BT_II-01, IPR-BT_II-02, IPR-BT_II-03 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Projekt vorstellen: PP-Präsentation

Fragetechniken üben Über einen wissenschaftlichen Fachtext referieren

6 4 Abstammung der Kinder.Elterliche VerantwortungInternationale Adoption

Vorlesungen IPR-BT_II-04, IPR-BT_II-05, Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Mitteilungen zu Sprechanlässen:Problemstellungen mit alternativen Lösungen

Diskussion: Ist das Adoptionsverfahren der belarussischen Kinder für ausländische Bürger nicht zu kompliziert?

Schriftliche Übersetzung eines Urteils

7 4 Lebenspartnerschaften Vorlesung IPR-BT_II-08, Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Mitteilungen zu Sprechanlässen:

Diskussion: Müssen Lebenspartnerschaften auch

Über einen deutschen Fachtext auf Russisch referieren

Page 2: Web viewProjekt vorstellen: PP-Präsentation. Fragetechniken üben. Über einen wissenschaftlichen . Fachtext referieren. 6. 4. Abstammung der Kinder. Elterliche

Problemstellungen mit alternativen Lösungen

in der RB gesetzlich anerkannt werden?

8 4 Internationales UrheberrechtКСР – 2ч. Stationenlernen

Texte von der Webseite der EU-Kommission

Mitteilungen zu Sprechanlässen:Problemstellungen mit alternativen Lösungen

Fragen an Vortragende stellenFragetechniken üben

Schriftliche Übersetzung einer Vollmacht

9 4 Lexikalisch-grammatischer Test. Test zum Leseverstehen. 10 4 UN-Kaufrecht (CISG/WKK)

Internationale Regelung des WarenkaufsКСР – 2ч. Stationenlernen

Vorlesungen IPR-BT_III-01, IPR-BT_III-02 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Mitteilungen zu Sprechanlässen:Hypothesen formulieren

Schriftliche Übersetzung einer Satzung

11 4 Grundregeln der internationalen HandelsverträgeКСР – 2ч. Projekt: Falllösung

Vorlesung IPR-BT_III-03 Univ.-Prof Dr. M. Andrae

Mitteilungen zu Sprechanlässen:Hypothesen formulieren

Fragen an Vortragende stellenFragetechniken üben

Über einen deutschen Fachtext auf Russisch referieren

12 4 Lieferbedingungen (Incoterms) Vorlesung IPR-BT_III-04 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Mitteilungen zu Sprechanlässen:Hypothesen formulieren

Fragen an Vortragende stellenFragetechniken üben

Schriftliche Übersetzung eines Kaufvertrags

13 4 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

Vorlesung IPR-BT_III-05 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Schriftliche Stellungnahme zu einem Problem

Fragen an Vortragende stellenFragetechniken üben

Über einen deutschen Fachtext auf Russisch referieren

14 4 Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht

Vorlesungen IPR-VerfahrensR-01 IPR-VerfahrensR-05 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Schriftliche Stellungnahme zu einem Problem

Schriftliche Übersetzung eines Lieferungsvertrags

15 4 Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen

Vorlesung IPR-VerfahrensR-06 Univ.-Prof. Dr. M. Andrae

Schriftliche Stellungnahme zu einem Problem

Über einen deutschen Fachtext auf Russisch referieren

16 4 Schriftliche Prüfungsarbeiten: Lexikalisch-grammatischer Test. Test zum Leseverstehen.

17 4 Bewertung und Kommentar von schriftlichen Referaten

Schriftliche Prüfungsübersetzung

Page 3: Web viewProjekt vorstellen: PP-Präsentation. Fragetechniken üben. Über einen wissenschaftlichen . Fachtext referieren. 6. 4. Abstammung der Kinder. Elterliche

№№ недели

Аспекты языка

Технологии учебно-научной деятельности Самостоятельная внеаудиторная работа

Грамматика Лексика

1 Fachwortschatz zum Thema Liste 1

Textsorte „Hausarbeit“ Portfolio sammeln.

2 Umformungen: Nomen-Verb-Verbindungen- Verben

Fachwortschatz zum Thema Liste 2

Themenwahl, Themeneingrenzung, Zielsetzung bei der Hausarbeit

Portfolio sammeln.

3 Umformungen: Nomen-Verb-Verbindungen- Verben

Fachwortschatz zum Thema Liste 3

Gliederung der Arbeit Portfolio sammeln.

4 Umformungen : Nominale Kausal – Angaben - Kausalsätze

Fachwortschatz zum Thema Liste 4

Einleitung, Hauptteil, Schluss Portfolio sammeln.

5 Umformungen : Nominale Kausal – Angaben - Kausalsätze

Fachwortschatz zum Thema Liste 5

Zitieren, Literaturangabe Portfolio sammeln. Referate zu individuellen Themen

6 Fachwortschatz zum Thema Liste 6

Textsorte „Vortrag“Struktur und Redemittel

Portfolio sammeln. Referate zu individuellen Themen

7 Umformungen: nominale Final-Angaben – Finalsätze

Fachwortschatz zum Thema Liste 7

Einleitung, Hauptteil, Schluss Portfolio sammeln. Referate zu individuellen Themen

8 Umformungen: nominale Final-Angaben – Finalsätze

Fachwortschatz zum Thema Liste 8

Handout Portfolio sammeln. Referate zu individuellen Themen

9

10 Umformungen: Nomen-Verb-Verbindungen- Verben

Fachwortschatz zum Thema Liste 9

Portfolio sammeln. Referate zu individuellen Themen

11 Umformungen: Nomen-Verb-Verbindungen- Verben

Fachwortschatz zum Thema Liste 10

Textsorte „Referat“. Hinweise zur Erstellung eines Referats. Gliederung

Portfolio sammeln. Referate zu individuellen Themen

12 Umformungen: Nominale Konditional-Angaben- Konditionalsätze

Fachwortschatz zum Thema Liste 11

Definitionen geben bzw. formulieren Überleitungen geben

Portfolio sammeln. Referate zu individuellen Themen

13 Umformungen: Nominale Konditional-Angaben- Konditionalsätze Umformungen

Fachwortschatz zum Thema Liste 12

Handout Portfolio sammeln. Referate zu individuellen Themen

14 Umformungen: Nominale Konzessiv-Angaben- Konzessivsätze

Fachwortschatz zum Thema Liste 13

Diagramme und Grafiken beschreiben Portfolio sammeln.

15 Umformungen: Nominale Konzessiv-Angaben- Konzessivsgätze

Fachwortschatz zum Thema Liste 14

Diagramme und Grafiken beschreiben Portfolio sammeln.