7

Click here to load reader

Web viewSchulprogramm: Aktionsplan für das Schuljahr 2015/16. Je jünger die Kinder sind, desto leichter lernen sie und desto sinnvoller sind alle Maßnahmen zur

  • Upload
    ngotruc

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewSchulprogramm: Aktionsplan für das Schuljahr 2015/16. Je jünger die Kinder sind, desto leichter lernen sie und desto sinnvoller sind alle Maßnahmen zur

Schulprogramm: Aktionsplan für das Schuljahr 2015/16

Je jünger die Kinder sind, desto leichter lernen sie und desto sinnvoller sind alle Maßnahmen zur Förderung und Prävention. Eine häusliche Unterstützung ist bei unseren Kindern oft nur in geringem Maße gegeben und kann oft gar nicht erwartet und vorausgesetzt werden. Viele, gerade unserer besonders begabten Kinder, erfahren außerhalb der Schule keine nennenswerte, angemessene Anregung und Förderung.Erfahrung und Umgang mit Bildung sind häufig im häuslichen Umfeld nicht vorhanden.Uns ist auch klar, wir müssen die Kinder dort abholen, wo sie stehen.

Deshalb sind wichtige Schwerpunkte unseres Programms

der Erwerb von sozialen Kompetenzen die frühe Förderung, das Erlernen der deutschen Sprache und/bzw. das Erlernen ausreichender

Sprachkompetenz, vielseitige Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen und Gesundheitserziehung im weiteren Sinne

als Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten, der Gesamtpersönlichkeit und des nachhaltigen schulischen Erfolgs.

1. Frühe Förderung, frühe Diagnose

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitInformation über Vorbereitung auf die Schule, ihr Angebot und ihre Ziele, den Sprachtest bei der Schüleranmeldung, Möglichkeit zu fragen

März, 1 Woche vor Schüleranmeldung

SL, Vertreterin BiLi,Vorlauf-L, Klassen-L, 1. Jg, Kids

Kooperation mit den KiGa´s Schuljahr 2015/16 Karl, LangeSprachtest bei Anmeldung März 2016 Karl, Lange, SLEinteilung der Vorlaufgruppen VL1, VL2, VL3 Unmittelbar nach

SommerferienKarl, Lange, SL, Erzieherinnen

Elterninfoabend vor Beginn der Vorlaufkurse Unmittelbar nach Sommerferien

SL, Karl, Lange

Prävention im Bereich Erziehungshilfe Schuljahr 2015/16 Keine Ressourcen-zuweisung!

Feststellung von Sonderpädagogischem Förderbedarf, Anträge auf Überprüfung stellen

Bis 15.12.2015 Vorlauf-L, Hagner, KlassenlehrerInnen

Kinder für neue Sternpiloten-Gruppe auswählen, anmelden, begleiten

Vor Sommerferien Klassenteam 1. Jg, 2. Jg

Kooperation mit dem zuständigen BfZ Schuljahr 2015/16 KlassenlehrerInnenBeurteilung auffälliger Kinder durch die Ergo-StudentInnen

Schuljahr 2015/16 Wirtz

Einleitung von außerschulischen Fördermaßnahmen über die Eltern

Schuljahr 2015/16 Vorlauf-L, Klassen-L., Förder-L.

2. Sprachkompetenz/Leseförderung

Page 2: Web viewSchulprogramm: Aktionsplan für das Schuljahr 2015/16. Je jünger die Kinder sind, desto leichter lernen sie und desto sinnvoller sind alle Maßnahmen zur

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitTraining der phonologischen Bewusstheit , Jg 1

Schuljahr 2015/16 Jahrgangsteam

Wortschatzerweiterung Schuljahr 2015/16 alleLernstandserhebung Jahrgangsstufe 3 Schuljahr 2015/16,

2. HalbjahrJahrgangsteam 3

Antolin: Zugang ermöglichen, Einführung des Computerprogramms

1. Halbjahr Klassen-L 2. Jg

Sprachkurs für Seiteneinsteiger Mo-Fr, vor Unterrichtsbeginn

Karl

Förderunterricht Deutsch f. Kinder anderer Herkunftssprachen/ Erstellung von Förderplänen

Schuljahr 2015/16 Kollegium

Förderunterricht LRS, Mitarbeit bei der Erstellung von Förderplänen in diesem Bereich

Schuljahr 2015/16 Wirtz

Individuelle FörderungErstellung von Förderplänen bei Versetzungsgefährdungen

Schuljahr 2015/16 Klassen-L, Hagner,

Aufstockung und Pflege des Bestands der Schülerbücherei, Leseaktionen, Lesepausen

Schuljahr 2015/16 Neumüller

Vorlesetage, Organisation: Buchvorstellung, Gruppen- und Raumeinteilung

Vor Weihnachten, vor Ostern

Alem

Neugewinnung von Lesepaten, Kontaktpflege mit BüroAktiv, Erstgespräche

fortlaufend SL

Einsatz Lesepaten, Betreuung, Bereitstellung von Material, Schülereinteilung, Leseblättern etc.

2.-4. Jg: Schuljahr,1. Jg: nach Herbstferien 15

Glitsch,KlassenlehrerInnen

Bücherei-Stunde mit Ehrenamtlichen, s. Stundenplan

Schuljahr 2014/15 Klassen-L,

DaZ, Förderunterricht für Seiteneinsteiger nach Möglichkeit, Bedarf und Absprache

Schuljahr 2015/16 Klassen-L, Karl, Seel

Diagnostik und Förderung von bzw. bei Sprachauffälligkeiten

fortlaufend Marx

Organisation Teilnahme DeutschSommer etc. mit Stiftung Polytechnische Gesellschaft

Schuljahr 2015/16 Klassen-L 3. Jg

3. Gewaltprävention/Interkulturelles Lernen

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitWöchentliche Unterrichtsstunde aus „Eigenständig werden“ bzw. Sozialem Lernen

Schuljahr 2015/16 Klassen-L

Ergo-Kurz-Diagnose, Tipps zur Behebung von Auffälligkeiten, Kooperation mit Ergotherapieschule lt. Konzept

Termine nach Absprache

Wirtz, Jahrgangsteam 1 und KL nach Bedarf

Einstieg Ethikunterricht für 3. Kl. Und 4. Kl., alle Kinder, die keinen Religions-U. haben

Schuljahr 2015/16 Kupper

Spiele lernen (Brett-, Karten-, Würfelspiele), Ausleihe im Lehrerzimmer

1./2. Schuljahr, ganzjährig

Kl-Lehrerinnen

4. Gesundheit und Bewegungsförderung

Page 3: Web viewSchulprogramm: Aktionsplan für das Schuljahr 2015/16. Je jünger die Kinder sind, desto leichter lernen sie und desto sinnvoller sind alle Maßnahmen zur

Maßnahme/Ziel Zeit Zuständigkeit

Page 4: Web viewSchulprogramm: Aktionsplan für das Schuljahr 2015/16. Je jünger die Kinder sind, desto leichter lernen sie und desto sinnvoller sind alle Maßnahmen zur

Unterrichtseinheit „gesunde Ernährung“ Schuljahr 2015/16 Fachteam-Sachunterricht

Org. Einsatz der Schulzahnärztin: Zahnprophylaxe, Putzen, Jodieren

2 x jährlich Konrektorin

Bewegungsphasen in jedem Unterricht Schuljahr 2015/16 alleOrganisation (Bewegungs-)Spielausleihe in den Pausen

Schuljahr 2015/16 Klassen-L 4. Jg

Zusätzliche Pausen-Bewegungsspiele,Ergänzung und Pflege des Bestandes

Schuljahr 2015/16 Klassen-L 4. Jg, Schulsportleitung, Velte

Ausleihe in allen Pausen Schuljahr 2015/16 S.+S. der 4. KlassenSchwimmunterricht: Wassergewöhnung, Training, Erwerb diverser Schwimmabzeichen

Schuljahr 2015/16 Wehr, Weber, FSJ-ler

SKiB (2 Wo-Std. Zusatzsport), Organisation in Kooperation mit Eintracht

Schuljahr 2015/16 Schulsportleitung Velte, FSJ, SL, Kl-Team 2. Jg

Organisation Pausenliga in Kooperation mit Eintracht

Schuljahr 2015/16 Schulsportleitung Velte, SL, Jahrgangsteams 3/4

BJS/ Spiel- und Sportfest Sommer 2016 Schulsportleitung, Velte, SL

Kooperation mit den Sportvereinen Schuljahr 2015/16 Weber, Velte, SLAG-Ballspiele, Kooperation mit Eintracht Schuljahr 2015/16 Konrektorin

Wandertage, Ausflüge Schuljahr 2015/16 Jahrgangsteams

5. Implementierung/ Fortführung des bilingualen Zweigs Deutsch-Spanisch

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitUmsetzung des Konzepts im 4. Jg Schuljahr 2015/16 Alem, GöpperUmsetzung des Konzepts im 3. Jg Schuljahr 2015/16 Vadell, VelteUmsetzung des Konzepts im 2. Jg Schuljahr 2015/16 Vadell, MunkoUmsetzung des Konzepts im 1. Jg Schuljahr 2015/16 Alem, DavidWerbung bzw. Auswahl der künftigen Kinder Schuljahr 2015/16 SL, Spanisch-TeamMitarbeit Bili-AG Schuljahr 2015/16 Alem, David,

Göpper, Munko, Vadell, Velte, Wehr

Bericht über Arbeit des Bili-Zweigs Mai 2016 Jeweiliges Jahrgangs-Tandem, Bili-Team

6. Umwelterziehung, Schuljahr der Nachhaltigkeit

Projekt Module Schuljahr der Nachhaltigkeit Schuljahr 2015/16 Klassen-L 4. JgWaldschulwoche organisieren und durchführen

Schuljahr 2015/16 Klassen-L 2. Jg

Garten-AG: Projekte im Garten, Pflege des Gartens mit Gewächshaus

Schuljahr 2015/16 Göpper

Gartenprojekt, Teilnahme am Wettbewerb der Sparkasse 1822

Schuljahr 2015/16 4. Jg, Göpper, Alem

Teilnahme am Wettbewerb "Solarbootrennen" mit Verein Umweltlernen

Schuljahr 2015/16 4. Klassen, Göpper

Apfelprojekt, 3 Termine je Klasse, in Frühjahr, Sommer, Klassen-L 2. Jg

Page 5: Web viewSchulprogramm: Aktionsplan für das Schuljahr 2015/16. Je jünger die Kinder sind, desto leichter lernen sie und desto sinnvoller sind alle Maßnahmen zur

Kooperation mit Verein Umweltlernen Herbst 2016

7. Besondere Projekte, jahrgangsbezogen und/oder jahrgangsübergreifend

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitWegscheidewoche organisieren und durchführen

Sommer 2016 Klasen-L 3. Jg

Architekturprojekt-Woche mit dem Deutschen Architekturmuseum

Schuljahr 2015/16, SL, Jahrgangsteam 4

Gemeinsames Singen in der Aula Weihnachtszeit MusikunterrichtendeSchulfest Sommer 2016 NNProjektwoche (jedes 2. Jahr) Schuljahr 2016/17 alle

8. Zusätzliche schulische Angebote

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitZusätzliche Unterstützung insbesondere des 1. Jahrgangs durch einen FSJ-ler

Schuljahr 2015/16 Weber

Spanisch-AG „Experimentieren I“ Anfänger Schuljahr 2015/16 AlemSpanisch-AG „Experimentieren II“ Fortgeschrittene

Schuljahr 2015/16 Alem

Música, música AG (spanisch) Schuljahr 2015/16 VadellChor-AG 2.-4. Schuljahr Schuljahr 2015/16 ZiebarthTrommel-AG Schuljahr 2015/16 WirtzDaZ-Kurs für "neue" Seiteneinsteiger Schuljahr 2015/16 KarlComputer-Stunden Schuljahr 2015/16 Klassen- oder Fach-

L.AG-Ballschule Schuljahr 2015/16 Eintracht (Verein)Handball, Ballspiele, Turniere am Wochenende

Schuljahr 2015/16 Sportvereine

Begabtenförderung, Knobel-Std., 1, 2., 3. Jg Schuljahr 2015/16 WirtzAusleihe in der Bücherei Schuljahr 2015/16 Neumüller, Lange,

Velte, Ehrenamtliche

2 Gruppen „Sternpiloten“ 2., 3. Schuljahr Jahrgangsteam 2, 3, Kursleitung Kids, SL

9. Übergänge

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitUmsetzung des Kooperationskalenders für die Gestaltung des Übergangs KiGa/Schule

Schuljahr 2015/16 L der Vorlaufkurse, Kl-L der 1. Klassen, SL, ErzieherInnen

Umsetzung des Konzepts Übergang 4/5 Ab Dez. 2015 Klassen-L 4. Jg, SL,SL weiterführender Schulen

10.Auseinandersetzung mit den neuen Bildungsstandards für die Grundschule

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitAuswahl verbindlicher Bildungsstandards in D, M und SU für den jeweiligen Jahrgang

Schuljahr 2015/16 Jahrgangsteams 1-4

Page 6: Web viewSchulprogramm: Aktionsplan für das Schuljahr 2015/16. Je jünger die Kinder sind, desto leichter lernen sie und desto sinnvoller sind alle Maßnahmen zur

Einrichtung eines neuen Forscher- und Sprachraums

Nach baulicher Fertigstellung

Alem, Naß, Kupper

Anschaffung und Bereitstellung entsprechender Materialien für die Hand der Kinder

Schuljahr 2015/16 Alem, Naß

Diskussion und Auswahl allgemeingültiger Bildungsstandards,

Schuljahr 2015/16 Gesamtkonferenz

11. Betreuungsangebot

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitAbstimmung über den Umgang mit den Hausaufgaben

Schuljahr 2015/16 BetreuerInnen, Klassen-L

Abstimmung über Art und Weise der gemeinsamen Nutzung von Klassenräumen und Vorräumen

Schuljahr 2015/16 BetreuerInnen, Klassen-L

Organisation der Frühbetreuung – Absprache wg. individueller Stundenpläne

Anfang der Halbjahre

Kids, alle Klassen-L

12.Unterstützende schulische Angebote zur Inklusion

Maßnahme/Ziel Zeit ZuständigkeitAbsprachen mit C-H-S ( Förderzentrum) fortlaufend SLAbsprachen mit Hagner bzgl. I-Kinder Schuljahr 2015/16 Naß, Velte, GlitschAbsprachen mit Marx bzgl. Förderung im Bereich Sprache

Schuljahr 2015/16 Klassen-L

Absprachen mit ZfE Schuljahr 2015/16 SL, weitere L nach Bedarf