6
www.siemens.com/mobility Weichenantrieb S 700 K Weichen zuverlässig stellen

Weichenantrieb S 700 K - · PDF fileTechnische Daten Motor AC 400 V, 50/60 Hz, 3~; DC 110 V – 136 V (andere auf Anfrage) Stellkraft 5.500 N Festhaltekraft 7.000 N Max. zulässige

  • Upload
    vodat

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

www.siemens.com/mobility

Weichenantrieb S 700 KWeichen zuverlässig stellen

S700K_d_0408.qxd 04.08.2008 14:16 Uhr Seite 3

Wirtschaftlicher Betrieb – geringe Life-Cycle-KostenDer Weichenantrieb S 700 K erreicht durch seinenrobusten und kompakten Aufbau eine hohe Betriebs-sicherheit. Bewährt hat er sich durch seine Langle-bigkeit in verschiedensten Anwendungsbereichenund klimatischen Bedingungen. Eine Million Um-stellungen von der ersten Inbetriebnahme bis zurempfohlenen Generalüberholung sprechen für sich.Der Antrieb kann dadurch wirtschaftlich im Nah- undFernverkehr bei allen Bahnbetreibern im In- undAusland eingesetzt werden. Lange Wartungsinter-valle und kurze Instandhaltungszeiten halten dieLife-Cycle-Kosten gering.

Hohe Verfügbarkeit – bewährte BetriebssicherheitHoch belastbare, zuverlässige Weichen sind ein entscheidender Faktor für eine Optimierung derStreckennutzung. Besonders bei den wachsendenAnforderungen an die modernen Bahnen – etwa imFernverkehr, wo sehr hohe Geschwindigkeiten aufdem abzweigenden Gleis keine Seltenheit mehrsind. Aber auch im Nah- und Güterverkehr entste-hen extrem hohe Belastungen, die auf die Weichenwirken.

Der Weichenantrieb S 700 K erledigt sicher undzuverlässig seine Aufgaben.

> Umstellen von Weichen> Festhalten der Weichenzungen in den Endlagen> Mechanisches Sichern des Weichenverschlusses > Elektrisches Melden des Stellvorgangs und der

Weichenzungenendlage an das Stellwerk> Öffnen der Auffahrkupplung beim Auffahren

der Weiche und Abgeben einer Auffahrmeldung an die Überwachungseinrichtung

Die von Siemens eingesetzten Bauteile sind quali-tativ hochwertig und ermöglichen eine hohe Ver-fügbarkeit und somit eine Verbesserung im Ablaufdes Bahnbetriebs. Der mittlere Ausfallabstand (MTBF)des Weichenantriebs liegt bei 550.000 Stunden.

Universell einsetzbar – große VariationsbreiteDer Weichenantrieb S 700 K kann bei Weichen mitaußen liegendem Verschluss vielseitig und flexibeleingesetzt werden.

> Weichen aller Bauarten und Spurweiten> Gleissperren und Herzstückspitzen> Nah- und Fernverkehr> Hochgeschwindigkeitsstrecken> Wahlweise fern- oder ortsbedienbar> Temperaturbereich –30 °C bis +70 °C

Darüber hinaus bietet der vom Eisenbahnbundes-amt (EBA) zugelassene Weichenantrieb S 700 K dem Anwender eine Reihe weiterer Möglichkeiten.Neben Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit undhoher Verfügbarkeit bietet der S 700 K kunden-spezifische Vorteile, die sich anspruchs-volle Bahnbetreiber wünschen.

Weichenantrieb S 700 K

Sicher auf den richtigen Weg gebracht

Weichenantriebe spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit im Bahnverkehr. Sie müssen präzise arbeiten, zuverlässigund hoch belastbar sein. Siemens verfügt über eine moderne und bewährte Lösung – den Weichenantrieb S 700 K fürWeichen mit außen liegendem Verschluss. Er ist wirtschaftlich und vielseitig einsetzbar im Nah- und Fernverkehr fürWeichen aller Bauarten und Spurweiten.

Pluspunkte

> Wirtschaftlicher Betrieb – geringe Life-Cycle-Kosten

> Hohe Verfügbarkeit – bewährte Betriebssicherheit

> Universell einsetzbar – große Variationsbreite

> Zuverlässige Funktionsweise – robuster, kompakter Aufbau

> Langlebigkeit (eine Mio. Umstellungen)> Lange Wartungsintervalle> Kurze Instandhaltungszeiten

S700K_d_0408.qxd 04.08.2008 14:16 Uhr Seite 4

> Variabler Einsatz durch anforderungsgerechte Konfigurationen

> Geringe Leistungsaufnahme, hoher Wirkungs-grad

> Große Stellentfernungen> Bauhöhe überragt nicht die Schienenoberkante> Geringes Gewicht, geringer Platzbedarf> Schutz vor Vandalismus durch robuste Abdeckung> Umstellbar bei Stromausfall (Handkurbel) > Bewegungsrichtung beim Umstellen umkehrbar

(Reversierung)

Der Weichenantrieb S 700 K kann bei Gleisbildstell-werken, elektromechanischen und elektronischenStellwerken eingesetzt werden. Die erreichbareStellentfernung ergibt sich aus dem maximal mög-lichen Aderwiderstand. Der maximal zulässige Ader-widerstand ist von Art (AC oder DC) und Größe derStellspannung, von der Stellkraft und der Stellzeitdes Weichenantriebs abhängig. Je nach Motorvari-ante liegt er zwischen 2 Ω und 54 Ω.

Der Weichenantrieb kann in unterschiedlichenAusführungen geliefert werden. Kundenspezifischsind verschiedene Variationen möglich:

> Auffahrbar oder nicht auffahrbar> Rechts- oder Linksausführung> Mit oder ohne Zungenprüfer> Verschiedene Motorausführungen> Variabler Stellhub> Variable Stellkraft> Variable Stellzeit

Zuverlässige Funktionsweise – robuster, kompakter AufbauAlle Komponenten sind in einem Graugussgehäusemit verschließbarem, feuerverzinktem Stahlblech-deckel angeordnet. Teile, die bei Stellwerksprüfun-gen und Instandhaltungsarbeiten geprüft werdenmüssen, sind gut zugänglich.

Das Gehäuse des Weichenantriebs entspricht derSchutzart IP54 nach IEC 60529. Der Innenraum istbelüftet und der Gehäusedeckel ist mit einem Einbau-schloss ausgerüstet. Die Antriebskraft des Motorswird über das Zahnradgetriebe auf den Kugelge-windetrieb übertragen, der die Drehbewegung desMotors in eine Längsbewegung umwandelt.

Die Stellkraft des Antriebs ist durch eine einstellbareStellkraftkupplung begrenzt. Eine als Rastkupplungausgebildete optionale Auffahrkupplung ermöglichtdas Auffahren des Weichenantriebs.

Der mit der Weiche verbundene Stellschieber wirdin den Endlagen von der Auffahrkupplung mit einerdefinierten Kraft festgehalten. Beim Auffahren einesauffahrbaren Weichenantriebs wird er nach Über-schreiten der Festhaltekraft freigegeben. Zur signal-technisch sicheren Überwachung der Zungen-endlagen ist der Weichenantrieb mit Prüfer-schiebern ausgerüstet.

Die Prüferschieber sind über die Prüferstangen mitden Weichenzungen verbunden und kontrollieren,

ob die Weichenzungen die

Endlageerreicht haben. Die

Endlage der Weichenzungenwird ständig überwacht.

Nach Erreichen der Endlage wirdder Motor durch Steuerkontakteabgeschaltet. In Abhängigkeit vonder Stellung der Überwachungs-

und Motorkontakte im Weichenantriebwerden die erreichten Endlagen, das Umstel-

len und Auffahren der Weiche sowie ggf. eineStörung durch die an die Kontakte nachgeschalteteÜberwachungseinrichtung ausgewertet.

S700K_d_0408.qxd 04.08.2008 14:16 Uhr Seite 5

Weltweit im EinsatzZufriedenheit unserer KundenBahnbetreiber in aller Welt schätzen den bewährtenWeichenantrieb S 700 K, ganz gleich wo und unterwelchen Bedingungen.

Mehr als 30.000 Weichenantriebe dieser Bauart sindweltweit im Einsatz.

w

S700K_d_0408.qxd 04.08.2008 14:15 Uhr Seite 1

Technische Daten

MotorAC 400 V, 50/60 Hz, 3~; DC 110 V – 136 V (andere auf Anfrage)

Stellkraft5.500 N

Festhaltekraft7.000 N

Max. zulässige Rückstellkraft der Weichenzungen1.400 N

Auffahrwiderstand9.000 + 500 N

Stellhübe150 mm, 220 mm(andere Hübe auf Anfrage)

Stellzeiten *)

– bei 150 mm Stellhub 5 s– bei 220 mm Stellhub 6 s

Nennstrom *) 2 A

Anlassstrom *) 8 A

Zulässiger maximaler Leitungswiderstand *)

54 Ω

Gewichtca. 120 kg

SchutzartIP54 nach IEC 60529

Temperaturbereich–30 °C bis +70 °C

*) bei Dreiphasen-Wechselspannung 400 V / 50 Hz und Aderwiderstand von 45 Ω

Abmessungen (in mm)

S700K_d_0408.qxd 04.08.2008 14:16 Uhr Seite 6

www.siemens.com

Siemens AGIndustry SectorMobility DivisionPostfach 332738023 BraunschweigGermany

Telefon: (+49) (5 31) 2 26-28 88Telefax: (+49) (5 31) 2 26-48 88

© Siemens AG 2008

Printed in GermanyPPG140 312102 PA08081.5Bestellnr.: A19100-V100-B802-V3

Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der tech-nischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünsch-ten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.

S700K_d_0408.qxd 04.08.2008 14:15 Uhr Seite 2