6
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“ ist ein Pilotprojekt und in dieser Form bislang in Deutschland einmalig Der Weiterbildungsfonds soll Vorbildcharakter für die Zeitarbeits-Branche haben

Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“

Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda

• Vision – Zielsetzung• Konzeption – Modell• Der Startschuß• Umsetzungsschritte

Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“ ist ein Pilotprojekt und in dieser Form bislang in Deutschland einmalig

Der Weiterbildungsfonds soll Vorbildcharakter für die Zeitarbeits-Branche haben

Page 2: Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“

2

Weiterbildungsfonds – Vision und Zielsetzung

• Tariflich verankerte Weiterqualifizierung

• Entwicklung höherer Qualifikationsniveaus

• Nicht nur Benachteiligten-Förderung, sondern fortlaufende Bildung aller Zeitarbeitnehmer

• IG BCE und Technicum als Partner sozialer Verantwortung

• Schaffung nachhaltiger MA-Einsätze durch individuelle, paßgenaue Qualifizierungsmaßnahmen

• Unterbrechung der Verstetigung von ZA-Karrieren – denn bessere Übernahme-Optionen entsprechen dem Wunsch vieler Zeitarbeitsnehmer)

• Weiterbildungsmöglichkeiten auch für MA mit geringerer Betriebsbindung

• Ergänzung der Bildungsförderungen von BA und anderen Trägern

• Förderung einer verbesserten Akzeptanz von Zeitarbeit

Page 3: Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“

3

Weiterbildungsfonds – Konzeption

• Neue Wege : Fonds als gemeinsames Label von Zeitarbeitsunternehmen und Gewerkschaft

• Starke Partner : Haustarifvertrag Technicum – IG BCE als Basis für erste Umsetzung

• Steuerbefreite Rechtsform - keine Gewinne durch Fonds, maximale Transparenz bei Verwaltung und Bewilligung der Mittel

• Paritätische Fondsverwaltung durch die Sozialpartner (Unternehmen und Gewerkschaft)

• Akquisition weiterer Fondspartner

• Der Fonds selbst führt keine Weiterbildung durch, sondern realisiert Verwaltung der Mittel, Information, Planung, Kontrolle, Berichtswesen

• Weiterbildung in Kooperation mit zertifizierten Bildungspartnern (Rahmenverträge)

• Anforderung an Bildungsträger: neben Qualität und Zuverlässigkeit auch ausreichende regionale bzw. bundesweite Präsenz

Page 4: Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“

Weiterbildungsfonds - Mittel

• Personaldienstleister und entleihender Betrieb entrichten jeweils einen Anteil der Bruttolohnsumme in den Fonds

• Umlageverfahren auf Basis von bis zu 2 % der Brutto-Lohnsumme

• Mitarbeiter erbringen ihren Anteil an einer geförderten Qualifizierung über das Arbeitszeitkonto

• PDL verantwortet die monatliche Erhebung und Abführung der Beträge an den Fonds. Die Betriebsumlage (Entleihkunde) wird im AÜV gesondert ausgewiesen.

• Definierte und strikte Zweckbindung der Mittel

• Einsatz von 90% der Mittel für Qualifizierung (60% betriebl. Maßnahmen, 30% individuelle Maßnahmen), 10% Beratung von Zeitarbeitnehmern und Fondsverwaltung

• Faire Zuteilung (und Vermeidung von Mittelvergabe an Trittbrettfahrer) wird gesichert durch Vorgabe von Mindestbeschäftigungszeit im Unternehmen

Page 5: Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“

Weiterbildungsfonds – Startschuß und First Steps

• 2011: Erste Verhandlungen bis Abschluß Haustarifvertrag zwischen Technicum und IG BCE

• 2011: Erste Absprachen mit Bildungsträgern TÜV Nord Bildung (Bildungsangebot für Fachkräfte gewerblich/technisch, kaufmännisch, naturwissenschaftlich, sowie Informationstechnologie, Sprachen etc.), und Provadis (Qualifizierungsbereiche Produktion und Technik, Labortechnik, Informatik, Business/Management)

• März 2012: konstituierende Sitzung zur Gründung des gemeinnützigen Vereins „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit e.V.“, Feststellung der Vereinssatzung, und Anmeldung der rechtskräftigen Eintragung des Vereins beim Amtsgericht

Page 6: Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“

Aktuell

• Letzte konzeptionelle und operative Umsetzungsschritte durch IG BCE und Technicum:

• U.a. finale Definition der Umlagen und Prozesse und erneute steuerrechtliche Prüfung des Umsetzungsmodells, Bestellung Verwaltungsrat, Konzeption der Bildungskataloge, Konzeption von Antrags- und Bewilligungsrichtlinien, Ausgestaltung Internetpräsenz

• Zielsetzung: Von Anfang an sicherer Prozess, maximale Transparenz, breite Akzeptanz