2
HORA_Schneelast_Weiterführende-Informationen_v1 1 Weiterführende Information Schneelast Begleitinfo zur Webseite http://hora.gv.at Allgemeines Die intensiven Schneefälle zu Beginn dieses Jahres haben gezeigt, welche verheerenden Schäden Schneelasten auf Dächern verursachen können. Die Schneelast ist eine wichtige Größe in der Bau- konstruktion. Die Berechnung von Schneelasten auf Dächern und anderen Bauteilen wird in Öster- reich in der Eurocode ÖNORM EN 1991-1-3 und dem dazugehörigen nationalen Anhang ÖNORM B 1991-1-3 geregelt, sowie in der ÖNORM B 4000: Die ÖNORM B 4000 "Einwirkungen auf Tragwerke - Allgemeine Berechnungsgrundlagen für den Hochbau und Anwendungsgrundlagen für den Hochbau und Anwendungsregeln für Eigengewichte, Lagergüter, Nutzlast im Hochbau, Schnee- und Eislasten" ist per 1. Jänner 2006 erschienen. Diese ÖNORM ersetzt die ÖNORM B 4013. Die damit in Kraft getretenen Änderungen bringen, je nach Standort - eine Erhöhung der zu berücksichtigenden Schneelast, was naturgemäß Folgen für die stati- sche Bemessung und konstruktive Durchbildung von Bauteilen hat. Die Werte zur Berechnung der Schneelast sind seit 1. Jänner ausschließlich aus der Norm Eurocode ÖNORM EN 1991-1-3:2005 "Eurocode 1 - Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwir- kungen, Schneelasten" und dem nationalen Anhang ÖNORM B 1991-1-3:2005 zu entnehmen. Die ÖNORM EN 1991-1-3 gibt Angaben zur Bestimmung der Schneelasten für die Berechnung und Bemessung von Hoch- und Ingeneurbauten, wobei Bauten in einer Seehöhe von mehr als 1500m nicht geregelt sind. Weiters enthält die Norm europäische Karten für die Schneelast am Boden, wobei hier in 10 Klimaregionen unterschieden wird. Der nationale Anhang B 1991-1-3 bietet weiters eine Karte mit den Lastzonen*) von Wien und Öster- reich sowie ein Ortsverzeichnis mit 215 Orten. Die darin angeführten Werte beruhen auf langjährig ermittelten meteorologischen Daten und auf einer Wiederkehrperiode von 50 Jahren. Weiters wird die Seehöhe des Ortes berücksichtigt. Mit Hilfe dieser Parameter wird die maximale Schneelast für die jeweilige Region errechnet. Quelle: ON Österreichisches Normungsinstitut Weitere Informationen: ON Österreichisches Normungsinstitut http://www.on-norm.at www.eurocode.at http://www.proholz-stmk.at Schneelastberechnung (zur ersten groben Abschätzung): http://www.renewable-energy-concepts.com/german/sonnenenergie/basiswissen- solarenergie/schneelast-berechnung/oesterreich-oenorm.html Impressum zu den Daten Quelle/Publikation:

Weiterführende Information Schneelast - · PDF fileHORA_Schneelast_Weiterführende-Informationen_v1 1 Weiterführende Information – Schneelast Begleitinfo zur Webseite Allgemeines

  • Upload
    dotruc

  • View
    222

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weiterführende Information Schneelast - · PDF fileHORA_Schneelast_Weiterführende-Informationen_v1 1 Weiterführende Information – Schneelast Begleitinfo zur Webseite Allgemeines

HORA_Schneelast_Weiterführende-Informationen_v1 1

Weiterführende Information – Schneelast Begleitinfo zur Webseite http://hora.gv.at

Allgemeines

Die intensiven Schneefälle zu Beginn dieses Jahres haben gezeigt, welche verheerenden Schäden

Schneelasten auf Dächern verursachen können. Die Schneelast ist eine wichtige Größe in der Bau-

konstruktion. Die Berechnung von Schneelasten auf Dächern und anderen Bauteilen wird in Öster-

reich in der Eurocode ÖNORM EN 1991-1-3 und dem dazugehörigen nationalen Anhang ÖNORM B

1991-1-3 geregelt, sowie in der ÖNORM B 4000:

Die ÖNORM B 4000 "Einwirkungen auf Tragwerke - Allgemeine Berechnungsgrundlagen für den

Hochbau und Anwendungsgrundlagen für den Hochbau und Anwendungsregeln für Eigengewichte,

Lagergüter, Nutzlast im Hochbau, Schnee- und Eislasten" ist per 1. Jänner 2006 erschienen. Diese

ÖNORM ersetzt die ÖNORM B 4013. Die damit in Kraft getretenen Änderungen bringen, je nach

Standort - eine Erhöhung der zu berücksichtigenden Schneelast, was naturgemäß Folgen für die stati-

sche Bemessung und konstruktive Durchbildung von Bauteilen hat.

Die Werte zur Berechnung der Schneelast sind seit 1. Jänner ausschließlich aus der Norm Eurocode

ÖNORM EN 1991-1-3:2005 "Eurocode 1 - Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwir-

kungen, Schneelasten" und dem nationalen Anhang ÖNORM B 1991-1-3:2005 zu entnehmen.

Die ÖNORM EN 1991-1-3 gibt Angaben zur Bestimmung der Schneelasten für die Berechnung und

Bemessung von Hoch- und Ingeneurbauten, wobei Bauten in einer Seehöhe von mehr als 1500m

nicht geregelt sind. Weiters enthält die Norm europäische Karten für die Schneelast am Boden, wobei

hier in 10 Klimaregionen unterschieden wird.

Der nationale Anhang B 1991-1-3 bietet weiters eine Karte mit den Lastzonen*) von Wien und Öster-

reich sowie ein Ortsverzeichnis mit 215 Orten. Die darin angeführten Werte beruhen auf langjährig

ermittelten meteorologischen Daten und auf einer Wiederkehrperiode von 50 Jahren. Weiters wird die

Seehöhe des Ortes berücksichtigt. Mit Hilfe dieser Parameter wird die maximale Schneelast für die

jeweilige Region errechnet.

Quelle:

ON Österreichisches Normungsinstitut

Weitere Informationen:

ON Österreichisches Normungsinstitut http://www.on-norm.at

www.eurocode.at

http://www.proholz-stmk.at

Schneelastberechnung (zur ersten groben Abschätzung):

http://www.renewable-energy-concepts.com/german/sonnenenergie/basiswissen-

solarenergie/schneelast-berechnung/oesterreich-oenorm.html

Impressum zu den Daten Quelle/Publikation:

Page 2: Weiterführende Information Schneelast - · PDF fileHORA_Schneelast_Weiterführende-Informationen_v1 1 Weiterführende Information – Schneelast Begleitinfo zur Webseite Allgemeines

HORA_Schneelast_Weiterführende-Informationen_v1 2

Herausgeber: VVO - Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs Herausgabedatum: 2008 Kartenstand: 2007 GIS-Bearbeitung/Kartographie: LFRZ WebGIS-Umsetzung: LFRZ Copyright: Datenerstellung: Lebensministerium, VVO