22
Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Markus Kromer

Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Weltmodelle I:

Friedmann-Modell des Universums

Seminar Frühes UniversumWintersemester 2003/04

Markus Kromer

Page 2: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 2

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Gliederung

● Einführung– Hubble-Gesetz– Grundgedanken der ART

● Grundlagen

● Kinematik

● Dynamik

Lösungen der Friedmann-Gleichung: Vortrag Weltmodelle II

Einführung

Page 3: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 3

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Hubble-Gesetz

Einführung

● Spektrallinien entfernter Galaxien (Abstand d) sind rotverschoben

● Deutung als Dopplereffekt

⇒ Fluchtgeschwindigkeit⇒ das Universum expandiert

● Hubble 1929: z ~ d⇒ Hubble-Gesetz:⇒ mit Hubble-Konstante

H0 = (72±8) km s-1 Mpc-1

● Hubble-Zeit „definiert“ Weltalter

z=observed−emitted

emitted

=observed

emitted

−1

z=observed−emitted

emitted

=vc

v=cz

v=cz=H0d

0=dv

= 1H0

0 1 2

d [Mpc]

z

0≈13,6⋅109a⇒

Page 4: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 4

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Grundgedanken der ART

Einführung

● Wie in der SRT: vierdimensionale Raum-Zeit– physikal. Ereignisse werden durch Punkte x=xa in

diesem 4-dimensionalen Raum beschrieben– Linienelement legt

die Geometrie fest

● Neu: Energie krümmt die Raum-Zeit Wechselwirkung beschrieben durch Einsteinsche-Feldgleichungen

– Einstein-Tensor– Ricci-Tensor Rab

– Ricci-Skalar R– Energie-Impuls-Tensor Tab

● Bewegung in der gekrümmten Raum-Zeit entlang Geodäten

Bezeichnungen

x=xa

Vierervektora,b,...=0,1,2,3

=xα

Dreiervektorα ,β,...=1,2,3

gab

Metrischer Tensor

ΛKosmologische Konst.

GGravitationskonstante

x

ds2=gabdxadxb

Gab−gab=8GT ab

Gab=Rab− 12 Rgab

Funktionen von gab

Page 5: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 5

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Gliederung

● Einführung

● Grundlagen– Galaxiengas & Kosmologisches Prinzip– Kosmologisches Prinzip in der ART– Mitbewegtes Koordinatensystem– Skalenfaktor– Robertson-Walker-Metrik

● Kinematik

● Dynamik

Grundlagen

Page 6: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 6

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Galaxiengas & Kosmologisches Prinzip

Grundlagen

● Betrachtung des Universums als Ganzes – Galaxien sind „Elementarteilchen“ eines Gases– Galaxienverteilung durch ausgeschmierte Dichte ρ beschrieben

● Forderung: Galaxiengas soll eine ideale Flüssigkeit sein– mit dem Gas bewegter Beobachter (Geschwindigkeit u) sieht die

Galaxien in seiner Umgebung in Ruhe– einfache Form des Energie-Impuls-Tensor Tab

● Weitere Forderung: sog. kosmologisches Prinzip (KP)

● Friedmann-Modell beruht allein auf diesen Annahmen!

Das Universum bietet zu jedem Zeitpunkt von jedem Punkt aus den gleichen Anblick ⇔ Homogenität und Isotropie des Raumes.

Page 7: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 7

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Kosmologisches Prinzip in der ART

Grundlagen

● Betrachte raumartige Hyperflächent=const. der Raum-Zeit

● KP: jede raumartige Hyperflächemuss homogen und isotrop sein

● Isotropie ⇒ Weltlinien des Galaxiengases müssen raumartige Hyperflächen orthogonal schneiden

● Geometrie des Raumes durch Massenverteilung bestimmt

⇒ Massen müssen homogenund isotrop verteilt sein

⇒ Ist dies tatsächlich erfüllt?

E F

t=t1

t=t2

Page 8: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 8

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Galaxienverteilung

Grundlagen

2dF Galaxy Redshift Survey

Page 9: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 9

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Diffuser Röntgenhintergrund

Grundlagen

ROSAT (MPE)

Page 10: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 10

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Isotropie der 3K-Hintergrundstrahlung

Grundlagen

NASA/WMAP Science Team

Page 11: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 11

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Mitbewegtes Koordinatensystem

● mit dem Galaxiengas bewegter Beo-bachter bleibt für beliebige t=const. am selben Ort auf der Hyperfläche

● Wahl der Zeitkoordinate t als Eigen-zeit entlang Weltlinie eines Teilchens

● Wegen folgt dann

und g00=1

⇒ Metrik der Raum-Zeit zerfällt in

positiv definite (3x3)-Matrix

gab= ∂∂ x a

∂∂ xb

ds2=gabdxadxb

ds2=dt2− g dxdx

g0 = ∂∂ x0

∂∂ x = ∂

∂t∂

∂ x =0

g

Grundlagen

Mis

ner

, Thorn

e, W

hee

ler

Page 12: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 12

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Skalenfaktor I

● Betrachte die zeitliche Entwicklung des Raumanteils der Metrik – Eigenentfernung benachbarter Weltlinien

(x1,x2,x3) und (x1+∆x1,x2+∆x2,x3+∆x3)auf beliebiger Hyperfläche mit t=t*

– Eigenentfernung auf Hyperfläche t=tdann

– Verhältnis unabh. von● „Richtung“ zwischen den Punkten (Isotropie)● Ausgangsposition (Homogenität)

● Zeitabhängigkeit der 3-Metrik steckt alleinim Skalenfaktor a(t)

d s2 = g t , x dxdx

s t

s t * = g t * , x x x

x 1

x 1 x 1

x 2 x 2 x 2

s t *

x 1

x 1 x 1

x 2x 2 x 2

s t

at = s t / s t*

d s2 = a2 t ⋅g x dxdx

Grundlagen

Page 13: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 13

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Skalenfaktor II

Grundlagen

Misner, Thorne, Wheeler

Page 14: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 14

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Robertson-Walker-Metrik

● Forderung nach Homogenität und Isotropie schränkt die 3-Metrik des Raumanteils weiter ein ⇒ insbesondere sphärische Symmetrie

● Linienelement der Raum-Zeit

Robertson-Walker-Metrik (RWM)● r,θ,φ sind die mitbewegten Koordinaten

● k ∈ {-1,0,1} legt die Krümmung der Hyperfläche fest

– k= 0: ebene euklidische Geometrie– k= 1: geschlossener Fall– k=-1: offener Fall

Grundlagen

ds2=dt2−a2 t ⋅[ dr 2

1−kr 2 r 2 d 2sin2 d 2 ]

Str

obel

Page 15: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 15

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Gliederung

● Einführung

● Grundlagen

● Kinematik– Lichtausbreitung– Rotverschiebung– Relativistisches Hubble-Gesetz

● Dynamik

Kinematik

Page 16: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 16

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Lichtausbreitung

● ART: Photonen propagieren entlang Nullgeodäten ds2=0

● Isotropie ⇒ Einschränkung auf radiale Bewegung dθ=dφ=0

● Lichtausbreitung– Galaxie E (Weltlinie rE) sendet zu t=tE Photon

– Beobachter O (Weltlinie rO=0) empfängt es zu t=tO

– Analog für einen späteren Zeitpunkt

Also:

Kinematik

O E

tO

tO+∆ tO

tE

tE+∆ tE

0=dt2−a2 t ⋅[ dr 2

1−kr 2 r 2 d 2sin2 d 2 ]

dtat

= ±dr

1−kr 2

∫t E

tO dtat

=−∫r E

rO dr

1−kr 2=∫0

r E dr

1−kr 2=f k rE

∫t Et E

tOtO dtat

=∫0

r E dr

1−kr 2=f k r E

0=∫tO

tOtO dtat

−∫tE

tEtE dtat

Page 17: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 17

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Rotverschiebung

● Für ausreichend kleine ∆tO und ∆tE gilt dann

● Falls νO=1/∆tO und νE=1/∆tE folgt also

● Rotverschiebung

● Kosmologische Rotverschiebung beruht allein auf der Ausdehnung des Raums!

Kinematik

z=O−E

E=O

E−1

1z=atO

atE

0= tO

atO−

tE

atE

tO

tE

=atO

atE

E

O

=O

E

=atO

atE

Page 18: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 18

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Relativistisches Hubble-Gesetz

● Experimentelle Evidenz: v=z=H0D (klass. Hubble-Gesetz)● Betrachte wie beim Skalenfaktor den Eigenabstand zwischen zwei

Weltlinien zu verschiedenen Zeiten

● Differenzenquotient von D(t)

● Grenzübergang ∆t → 0 liefert v

relativistisches Hubble-Gesetz mit Hubble-Funktion

● Identifiziere Hubble-Konstante H0=H(t0).

Kinematik

Dt =at ⋅d

x 1

x 1 x 1

x 2 x 2 x 2

D t

x 1

x 1 x 1

x 2x 2 x 2

D tt

t

D t t =at t ⋅d

D t

=at t ⋅d−at ⋅d

t

v=d Dd t

=at d=at at

Dt =H t Dt

H t =at at

Page 19: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 19

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Gliederung

● Einführung

● Grundlagen

● Kinematik

● Dynamik– Friedmann-Gleichung im Rahmen der ART– Friedmann-Gleichung im Rahmen der Newtonschen Gravitation

Dynamik

Page 20: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 20

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Friedmann-Gleichung im Rahmen der ART

● Lösung der Einsteinschen-Feldgleichungen:– KP vereinfacht die Metrik und damit auch den Einstein-Tensor

– Tab hat die Form einer idealen Flüssigkeit.

● Exakte Rechnung liefert Friedmann-Gleichungen

– k ∈ {-1,0,1} Krümmung– ρ Energiedichte von Materie und Strahlung– p Druck von Materie und Strahlung– Λ kosmologische Konstante ⇒ Vakuumenergie

● Zeitliche Entwicklung der Hubble-Funktion

Dynamik

Gab−gab=8GT ab

a2=8G

3⋅a2

3

a2−k aa

=−4G

3⋅3 p

3

H2 t = at at

2

=8G

3

3

− ka2 t

Page 21: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 21

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

„Friedmann via Newton“

● Newton: Grenzfall der ART für kleine Massen und Skalen● KP ⇒ Skaleninvarianz ⇒ Newton auf große Skalen übertragbar

● Expandierende Kugel mit Radius undMasse

● Gravitationskraft auf Galaxie (Masse m) an der Kugeloberfläche

● Multiplikation mit und Integrationliefert die Energiegleichung

Dynamik

Rt =at ⋅rM= 4

3t ⋅[at ⋅r ]3

m d 2 [at ⋅r ]

dt 2 = −GMm[at ⋅r ]2

at at

=−4G

3t ⇒

a2 t =−8G

3t ⋅a2 t const.

at

M

m

a(t)·

r

Page 22: Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universumspulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/cosmosemi/kromer... · Seminar Frühes Universum 22. März 2004 ... 2dF Galaxy Redshift

Friedmann-Modell des Universums - 22

Seminar Frühes Universum 22. März 2004

Literatur

M. Camenzind: From Big Bang to Black Holes (http://www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi/)

R. d'Inverno: Einführung in die Relativitätstheorie (VCH, 1995)

L.D. Landau, E.M. Lifschitz: Lehrbuch der theoretischen Physik, Bd. II - Klassische Feldtheorie (Verlag Harri Deutsch 1997)

C.W. Misner, K.S. Thorne, J.A. Wheeler: Gravitation (Freeman 1973)

T. Padmanabhan: Theoretical Astrophysics, Vol. III - Galaxies and Cosmology (Cambridge University Press 2002)

A. Unsöld, B. Baschek: Der neue Kosmos (Springer 2002)

2dF Galaxy Redshift Survey, http://magnum.anu.edu.au/~TDFgg/

ROSAT (MPE), http://wave.xray.mpe.mpg.de/rosat/survey

N. Strobel, http://www.astronomynotes.com/

NASA/WMAP Science Team, http://map.gsfc.nasa.gov/

Literatur