3
Wiener Schülerunion Deine Rechte in der Schule www.wsu.at | [email protected] | 0664/9601595 Wie organisiere ich eine Schülervollversammlung? Seit der von der Wiener Schülerunion gestellten Landesschülervertretung 2009/10 hat jede Schülervertretung in Wien das Recht, in ihren Schulen Schülervollversammlungen, also SiPs auf Schulebene, zu veranstalten. Schülervollversammlungen (SVV) sind sehr gut geeignet, um basisdemokratisch mit allen Schülerinnen und Schülern deiner Schule über bestimmte anstehende Themen zu diskutieren und zu informieren. Was du bei der Organisation einer SVV beachten musst, erfährst du in diesem Leitfaden der Wiener Schülerunion! Vorbereitung 1. Bespreche in deinem Schülervertretungsteam, ob ihr eine SVV machen wollt und wie ihr sie aufbauen wollt. 2. Rede mit deiner Schulleitung, in welchem Rahmen, wo und wann für welche Klassen ihr die SVV abhalten dürft. 3. Sind Zeitpunkt und Räumlichkeit geklärt, solltet ihr möglichst schnell Schüle- rinnen und Schüler sowie auch die Lehrpersonen über die SVV informieren. Wichtig ist, dass ihr allen Beteiligten erklärt, dass die SVV viele Vorteile hat und deshalb die Zeit auch sinnvoll genützt wird. 4. Besprecht innerhalb eures Schülervertretungsteams die Themen, die ihr bespre- chen wollt und wie ihr die SVV aufbauen wollt. Wie diese aufgebaut sein könn- te, findet ihr im Bereich „Tag der Veranstaltung“. 5. Solltet ihr für die SVV Technik (Beamer, Tonanlage, …) benötigen, so solltet ihr ca. eine Woche vorher alles abklären. 6. Wenn ihr während der Podiumsdiskussion eine PowerPoint-Präsentation haben wollt, gehört auch diese vorbereitet. 7. Ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung ruft ihr am besten die Klassensprecher an und bittet sie, dass sie ihre Klassen an die SVV erinnern.

Wie organisiere ich eine Schülervollversammlung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vorbereitung Wiener Schülerunion – Deine Rechte in der Schule www.wsu.at | [email protected] | 0664/9601595 Nachbereitung Tag der Veranstaltung Wiener Schülerunion – Deine Rechte in der Schule www.wsu.at | [email protected] | 0664/9601595

Citation preview

Wiener Schülerunion – Deine Rechte in der Schule www.wsu.at | [email protected] | 0664/9601595

Wie organisiere ich eine Schülervollversammlung?

Seit der von der Wiener Schülerunion gestellten Landesschülervertretung 2009/10 hat

jede Schülervertretung in Wien das Recht, in ihren Schulen Schülervollversammlungen,

also SiPs auf Schulebene, zu veranstalten. Schülervollversammlungen (SVV) sind sehr

gut geeignet, um basisdemokratisch mit allen Schülerinnen und Schülern deiner Schule

über bestimmte anstehende Themen zu diskutieren und zu informieren. Was du bei der

Organisation einer SVV beachten musst, erfährst du in diesem Leitfaden der Wiener

Schülerunion!

Vorbereitung

1. Bespreche in deinem Schülervertretungsteam, ob ihr eine SVV machen wollt

und wie ihr sie aufbauen wollt.

2. Rede mit deiner Schulleitung, in welchem Rahmen, wo und wann für welche

Klassen ihr die SVV abhalten dürft.

3. Sind Zeitpunkt und Räumlichkeit geklärt, solltet ihr möglichst schnell Schüle-

rinnen und Schüler sowie auch die Lehrpersonen über die SVV informieren.

Wichtig ist, dass ihr allen Beteiligten erklärt, dass die SVV viele Vorteile hat und

deshalb die Zeit auch sinnvoll genützt wird.

4. Besprecht innerhalb eures Schülervertretungsteams die Themen, die ihr bespre-

chen wollt und wie ihr die SVV aufbauen wollt. Wie diese aufgebaut sein könn-

te, findet ihr im Bereich „Tag der Veranstaltung“.

5. Solltet ihr für die SVV Technik (Beamer, Tonanlage, …) benötigen, so solltet ihr

ca. eine Woche vorher alles abklären.

6. Wenn ihr während der Podiumsdiskussion eine PowerPoint-Präsentation haben

wollt, gehört auch diese vorbereitet.

7. Ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung ruft ihr am besten die Klassensprecher

an und bittet sie, dass sie ihre Klassen an die SVV erinnern.

Wiener Schülerunion – Deine Rechte in der Schule www.wsu.at | [email protected] | 0664/9601595

Tag der Veranstaltung

1. Ein bis zwei Stunden vor Beginn der SVV solltet ihr euch als ganzes Schülerver-

tretungsteam treffen.

2. Baut den Raum auf, sowohl die Sessel für die Schüler, wie auch euren Bereich

vorne und gegebenfalls die PowerPoint-Präsentation.

3. Solltet ihr per Lautsprecher sprechen, so kontrolliert, ob dieser funktioniert.

4. Geht noch einmal den gesamten Ablauf der SVV durch.

5. Zu Beginn der SVV begrüßt die Schüler und erklärt ihnen den Sinn der SVV,

dass sie hiermit die perfekte Möglichkeit haben, mitzubestimmen und über ak-

tuelle Themen der Schule zu diskutieren.

6. Informiert nun die Schülerinnen und Schüler, was ihr als Schülervertreter bisher

gemacht habt, also macht sozusagen einen kurzen Tätigkeitsbericht.

7. Erzählt den Schülern über die Neuigkeiten und anstehenden Termine.

8. Bei manchen aktuellen Sachen wäre es sicherlich sinnvoll darüber auch zu disku-

tieren. Stellt Fragen und bittet die Schüler, darüber zu diskutieren. Sei es die Fra-

ge, was das Motto des kommenden Schulball sein soll oder wie das anstehende

Schulfest ablaufen soll.

9. Die SVV bietet auch die Möglichkeit, einfach Abstimmungen durchzuführen.

Ihr könnt mehrere Vorschläge, wann kommendes Jahr die schulautonom freien

Tage stattfinden sollen anbieten, über welche dann abgestimmt wird. Je nach

dem Ergebnis der Abstimmung stimmen die drei Schülervertreter im SGA ab,

wenn es um die schulautonom freien Tage geht.

10. Zum Abschluss kommt eine offene Runde immer sehr gut an. Fragt in die Run-

de, ob jemand noch neue Ideen, Anregungen, Wünsche, etc. hat und diskutiert

auch noch über diese.

Nachbereitung

1. Setzt euch möglichst bald nach der SVV zusammen und besprecht die Ergebnis-

se.

Wiener Schülerunion – Deine Rechte in der Schule www.wsu.at | [email protected] | 0664/9601595

2. Schreibt einen Bericht, welcher auch schon im besten Fall zu jeder Idee von euch

eine Stellungnahme enthält, wie realistisch es ist, dass das Projekt umgesetzt

wird bzw. was ihr dafür machen werdet.

3. Bittet eure Schulleitung möglichst bald um einen Termin um mit ihr über die

Punkte der SVV zu reden.

4. Wichtig ist es, eure Schüler immer am Laufenden zu halten, was sich in den be-

sprochenen Punkten tut.

Nun sollte deiner Schülervollversammlung nichts mehr im Wege stehen! Falls du den-

noch Fragen hast, oder bei der Organisation Unterstützung benötigen, so stehen wir dir

jederzeit sehr gerne zur Verfügung! Schreib uns einfach eine Mail an [email protected]

oder ruf uns an unter 0664/9601594!

Eine erfolgreiche Schülervollversammlung wünscht Dir

Deine

Wiener Schülerunion