5

Click here to load reader

Wie sollte eine schriftliche GFS aussehen?

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Für eine schriftliche Arbeit wie z.B. eine GFS oder eine Facharbeit gibt es bestimmte Vorgaben im Bezug auf die inhaltliche Struktur und die Form.Damit Ihr von Anfang an üben könnt, mit diesen Vorgaben zu arbeiten und sie einzuhalten, haben wir diese Vorlage für Euch erstellt.

Citation preview

Page 1: Wie sollte eine schriftliche GFS aussehen?

Kreisgymnasium Neuenburg,

Zuletzt geändert am 22.09.2007 10:16 gfs-schriftliche-ausarbeitung.doc

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Hinweise Beispiel

Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die

wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält:

• Titel, evtl. Untertitel,

• Name und Klasse des Verfassers,

• Name des Lehrers, bei dem die Arbeit angefertigt wurde,

• Name der Schule und das

• Datum der Abgabe.

Kinder in der Dritten Welt

am Beispiel Indiens

vorgelegt von

Anja Müller

Klasse 11a

Kreisgymnasium Neuenburg

bei Frau/ Herrn XY

15.09.2007

Page 2: Wie sollte eine schriftliche GFS aussehen?

Kreisgymnasium Neuenburg,

Zuletzt geändert am 22.09.2007 10:16 gfs-schriftliche-ausarbeitung.doc

Hinweise Beispiel

Inhaltsverzeichnis Auf der zweiten Seite steht das Inhaltsverzeichnis, in dem alle Hauptüberschriften

mit Seitenzahl vermerkt sind. Bei größeren Arbeiten können noch ein Verzeichnis der

Abbildungen und ein Verzeichnis der Tabellen folgen.

Am besten ist es, in Word mit Formatvorlagen zu arbeiten. Dabei erhält jede

Überschrift eine entsprechende Formatvorlage. Das hat den Vorteil, dass die

Formatierung einheitlich ist und man das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen

lassen kann:

Einfügen > Index und Verzeichnisse > Inhaltsverzeichnis

Nähere Information zur Arbeit mit Formatvorlagen gibt es auf der Website des KGN:

http://www.kgn.aeternus.de/faecher/itg/

Alle Seiten ab dem Inhaltsverzeichnis tragen eine Seitenzahl. Man beginnt die

Nummerierung mit dem Deckblatt als „Seite 1“, allerdings wird die Seitenzahl auf

dem Deckblatt weggelassen. Die Nummerierung beginnt also mit dem

Inhaltsverzeichnis als „Seite 2“.

Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis ...........................................................................S. 2

2. Indien ...............................................................................................S. 3

2.1 Geografie ...................................................................................S. 3

2.2 Wirtschaft ..................................................................................S. 3

2.3 Politisches System.....................................................................S. 4

2.4 Religion......................................................................................S. 5

3. Kinder in Indien ..............................................................................S. 5

3.1 Ihre Lebensverhältnisse ...........................................................S. 5

3.2 Der typische Tagesablauf eines Kindes in Indien....................S. 6

4. Literaturverzeichnis ........................................................................S. 7

2

Page 3: Wie sollte eine schriftliche GFS aussehen?

Kreisgymnasium Neuenburg,

Zuletzt geändert am 22.09.2007 10:16 gfs-schriftliche-ausarbeitung.doc

Hinweise Beispiel

Literaturverzeichnis Nach dem eigentlichen Inhalt der Arbeit folgt die Angabe der verwendeten Quellen:

das Literaturverzeichnis. Warum man dieses beifügt, steht weiter unten

(„Umgang mit Quellen“ Lies dir diesen Abschnitt genau durch!).

Für die Angabe der Quellen gelten einige Regeln, die leicht zu befolgen sind.

Wenn man ein Buch zitiert, macht man folgende Angaben:

Autor (Erscheinungsjahr): Titel. Ort des Verlages: Verlag. Altmann, Andreas (2003): Notbremse nicht zu früh ziehen! Mit dem Zug

durch Indien. Stuttgart: Klett.

Bei einem Artikel aus einer Zeitschrift sieht es ähnlich, wenn auch nicht ganz

gleich aus:

Autor: „Titel des Artikels“, Titel der Zeitschrift, Ausgabe, Seitenzahlen. Hans Hass: „Die Tiere im indischen Regenwald“, National Geographic,

12/2006, S. 25-32.

Bei einer Webseite sind folgende Angaben nötig:

Autor (falls erkennbar): „Titel der Seite“, Datum des Zugriffs, genaue Webadresse

(URL)

Klug, Christina: „Kinderarbeit in Indien“, 25.09.2007,

http://www.solidarische-welt.de/sw181/kinderarbeit.shtml.

Wenn man es ganz genau nehmen möchte, sollte man auch auf die

Schriftvarianten (gerade oder kursiv) und die Zeichensetzung (Punkte,

Kommata, Anführungszeichen usw.) achten.

Page 4: Wie sollte eine schriftliche GFS aussehen?

Kreisgymnasium Neuenburg,

Zuletzt geändert am 22.09.2007 10:16 gfs-schriftliche-ausarbeitung.doc

Äußere Form der GFS Schriftart: Times New Roman, Georgia, Verdana, Arial oder ein ähnliche gut

lesbare Schrift.

Schriftgröße: 12 pt

Zeilenabstand: 1,5

Rand: oben und unten 2 cm, links und rechts 3 cm

Ausrichtung: Blocksatz

Umfang: hängt vom Fach und Thema ab (vorher mit Lehrer absprechen)

Der Vortrag Halte den Vortrag frei. Notiere dir aber wichtige Informationen auf Karteikarten.

(Karteikarten nur einseitig beschriften, und nummerieren, damit du die Übersicht

behältst.) Schau beim Sprechen deine Zuhörer an und nicht die Projektionsfläche des

Beamers bzw. des Tageslichtprojektors. Halte wichtige Informationen für die Zuhörer

schriftlich fest (z.B. Handout, Tafel)

Organisation Frage mindestens zwei Tage vor dem Referat nach den Folien und anderen technischen

Voraussetzungen, die Du brauchst (Beamer etc.). Wenn du Material zum Kopieren hast,

solltest du dieses dem Lehrer mindestens zwei Tage vorher abgeben, damit man evtl.

noch Fehler korrigieren kann und sich keine Verspätungen durch „Stau am Kopierer“

ergeben.

Falls du eine Präsentation mit PowerPoint oder einem ähnlichen Programm machst, ist es

besonders wichtig, deine Präsentation vorher auf dem Vorführcomputer auszuprobieren.

Verschiedene Programmversionen sind nicht immer miteinander kompatibel, was dazu

führen kann, dass deine Präsentation nicht funktioniert.

Page 5: Wie sollte eine schriftliche GFS aussehen?

Kreisgymnasium Neuenburg,

Zuletzt geändert am 22.09.2007 10:16 gfs-schriftliche-ausarbeitung.doc

Der Umgang mit Quellen Niemand kann eine Arbeit schreiben, ohne dabei auf Texte und Ideen von anderen zurück

zu greifen. Der Respekt vor dem geistigen Eigentum des Anderen gebietet, dass man

angibt, welche Ideen man woher hat. Schmückt man sich mit fremden Federn, nennt ist

das „Gedankendiebstahl“ und heißt „Plagiat“, was dazu führt, dass die Leistung als

ungenügend gewertet werden kann.

In der Regel gibt man durch eine Fußnote1 im fortlaufenden Text an, woher man die

jeweilige Information hat. Man verwendet dabei so weit wie möglich eigene

Formulierungen. Nur wenn eine Formulierung im Original besonders gut gelungen ist,

darf man sie wörtlich abschreiben. Dann muss man sie aber als wörtliches Zitat

kennzeichnen. Das geht folgendermaßen:

Richtig zitieren — ein Beispiel

Originaltext Zitat in der GFS/Facharbeit

KINDERARBEIT IN INDIEN

Von Christina Klug

Kinderarbeit ist in Indien kein Tabuthema. Fast täglich berichtet die indische

Presse über die Ausmaße wirtschaftlicher Ausbeutung von Kindern. Die Liste

der Verstöße gegen das offizielle Verbot von Kinderarbeit, wie es im Child

Labour Prohibition and Regulation Act von 1986 festgeschrieben wurde, ist

lang. Das Gesetz wird allenfalls halbherzig durchgesetzt.

Christina Klug behauptet: „Kinderarbeit ist in Indien kein Tabuthema.“2

oder

„Kinderarbeit ist in Indien kein Tabuthema“2, behauptet Christina Klug.

oder

Sie beklagt, „dass das Gesetz [zum Verbot von Kinderarbeit]3 nur halbherzig durchgesetzt“ 4 wird.

1 Dies ist eine Fußnote. Bei Word werden Fußnoten folgendermaßen eingefügt: Einfügen > Referenz > Fußnote 2 Klug, Christina (1999): Kinderarbeit in Indien. Stuttgart: Klett. S. 1, Z. 1. [Wenn das erste Mal aus einem Text zitiert wird, muss der gesamten Titel angegeben werden]. 3 Wenn etwas hinzugefügt wird, das nicht im zitierten Satz steht, so wird diese zusätzliche Information [in eckige Klammern gesetzt]. 4 Klug, S. 1, Z. 5f — Wenn du schon einmal aus einem Text zitiert hast, muss du nur noch den Autor sowie die Seite und Zeile angeben.