1
349 2636 350 -om52?01 -3 .'9.74 -0 14.34 +2 35.56 -1 51-43 +I 25.06 Wiederauffindung der Planeten (206) Hersilia und (210) Tsabella. + 7'4617 - 5 11.4 + 7 4.6 - 6 1.4 - 3 53.2 - 2 37.3 Xch habe bereits Dr. Stechert von dem glucklichen Erfolge in Bezug auf Hersilia benachrichtigt. Heute theile ich eine zweite Beobachtung mit, welche Dr. S. Oppenheim an- gestellt hat und die bestatigt, dass der gefundene Planet dieselbe tiigliche Bewegung hat wie der gesuchte, demnach also Hersilia ist. Er erhielt: 0.669 0.687 0.651 0.674 0.749 0.758 0.746 0.739 0.753 0.760 0.769 0.788 Nachdem ich Hersilia erledigt hattc, machte ich mich an die Aufsuchung der Isabella auf Grund der umfassenden Rechnungen des Hrn. Wolyncewicz*) in Pulkowa. Ich war so glucklich in Folge des Umstandes, dass mir eine ptte Sternkarte fur diese Gegend zur Verfugung stand, den Planeten'sehr rasch ohne Muhe zu finden. Derselbe ist I 2m2 und wurde beobachtet : Dec. I 6 loh om 3' M. 2. Wien fh46"r3?43 +29" 7' 35:7 Stern BB. VI 1625 +3f37 +30!'1 +3.39 +30.1 +3.36 +30.1 +3.34 +30.2 4-3.34 +30.I +3.21 +29.3 4-3.21 4-29.3 +3:22 +29.3 +3.23 +29.2 f3.20 +-28.9 +3.21 +08.4 43.16 428.1 Dec. 16 10"' M. Z. Wien 21 I8 37.75 21 19 22.18 21 21 0.06 9.109 j +I9 41 55.8 9.319 I +19 13 0.0 9.544 1 +I% 13 22.8 21 41 14.65 21 41 17.37 21 44 30.43 21 52 56.00 21 56 53.90 9.073 j 4.10 I 4.0 9.283 j + 9 59 59.1 8.791~1 + 6 49 ' 3.2 9.271 ' -t 9 3 27.3 9.411 1 + 5 52 26.3 -I 10.96 +3 14.01 -2 17-74 f-4 36.83 - 7 30.0 +12 38.9 - 4 47.0 + 6 34.1 Stern wie I>ec. 14 4h g"11S25 +15O6'33!9 +433 +3.7 -5 0.54 -2 31.4 +4.98 -22.3 Planet 7 47 21.74 +29 3 45.8 9.59511 0.638 +I 3.33 -3 27.6 - . __ - .- . . . Planet 4 4 15.54 +15 4 6.2 9.346n 0.705 1 'l'agl. Bewegung laut Ephemeride : --so' und +4'. Wahring 1884 Dec. 17. Y. l'nlasa. *) Ich hatte die Aufsuchungsephemeriden, die Hr. Wolyncewicz Wr die A. N. eingesandt hatte, nicht ahgetlruckt, soidern nacli Wien pschickt, weil sie vielen Raum heanspruchten und weil nicht anzunehmen war, dass ausser Hrn. Dr. Palisa 'ionst Jemand sich nit cler iiufsuchung befassen wiirde. Kr. Beobachtungen des Cometen 1884 Wolf. Auf der Herzogl. Sternwarte ZII Gotha. ~~ a app. 1ogp.d 1 d app. ! 1ogp.d I Red. ad 1. app. * 1884 M.Z.Gotha( h , Ad lTergl 5 5 6 14 3.5 5 '3 16 9 ~ I2 I2 I0 -- Sept. 25 25 26 27 29 Oct. I5 '5 16 16 18 23 25 I I~ 23m2~S 12 0 43 10 '3 34 II 4 50 '3 18 53 7 18 25 10 49 33 9 14 28 10 5 55 9 57 52 7 3 4 10 41 46 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 I? Mittlere Oerter der Vergleichsterne fur 1884.0 * I a 1884.0 j 6 1884.0 Autoritat 21~36"52?98 21 41 46.13 21 42 25.10 21 41 13.22 21 55 10.53 21 52 13.91 +IOO 17' 4716 +ro 13 21.2 +IO 6 59.9 .+ 8 50 '9.4 + 6 53 21.8 -t 5 45 24.1 2 Ih 1 grn49!o4 21 21 18.30 21 18 48.73 21 16 43.28 21 38 7.23 21 22 48.15 I+2oo 0'37:'6 +20 12 46.0 +19 34 21.1 +19 18 31.2 +IS 16 45.9 +I0 34 14.3 BB. VI +19O4699 BB. VI +19'4698 I Pegasi. Berl. Jahrb. Ru. 9 I 98 W, 21~886 w, 21h473 7 8 9 I0 11 I2 Die Beobachtungen sind an einem Ringmikrometer von 10' 8:'7 hez. 7' 5 7I1 Hallmesser qemacht worden, welches Gotha 1884 'Dec. 4. auf den festgeklemmten Ocularschieber des Aequatoreals aufgeschranht wurde. Vergr. c:~. 7 5. E. Becker.

Wiederauffindung der Planeten (206) Hersilia und (210) Isabella

Embed Size (px)

Citation preview

349 2636 3 5 0

-om52?01 -3 .'9.74 -0 14.34 + 2 35.56 -1 51-43 + I 25.06

Wiederauffindung der Planeten (206) Hersilia und (210) Tsabella.

+ 7'4617 - 5 11.4 + 7 4.6 - 6 1.4 - 3 53.2 - 2 37.3

Xch habe bereits Dr. Stechert von dem glucklichen Erfolge in Bezug auf Hersilia benachrichtigt. Heute theile ich eine zweite Beobachtung mit, welche Dr. S. Oppenheim an- gestellt hat und die bestatigt, dass der gefundene Planet dieselbe tiigliche Bewegung hat wie der gesuchte, demnach also Hersilia ist. Er erhielt:

0.669 0.687 0.651 0.674 0.749

0.758 0.746

0.739

0.753 0.760 0.769 0.788

Nachdem ich Hersilia erledigt hattc, machte ich mich an die Aufsuchung der Isabella auf Grund der umfassenden Rechnungen des Hrn. Wolyncewicz*) in Pulkowa. Ich war so glucklich in Folge des Umstandes, dass mir eine ptte Sternkarte fur diese Gegend zur Verfugung stand, den Planeten'sehr rasch ohne Muhe zu finden.

Derselbe ist I 2m2 und wurde beobachtet : Dec. I 6 loh om 3' M. 2. Wien

fh46"r3?43 +29" 7' 35:7 Stern BB. VI 1625

+3f37 +30!'1 +3.39 +30.1 +3.36 +30.1 +3.34 +30.2 4-3.34 +30.I

+3.21 +29.3 4-3.21 4-29.3

+3:22 +29.3

+3.23 +29.2 f3.20 +-28.9 +3.21 +08.4 4 3 . 1 6 4 2 8 . 1

Dec. 1 6 10"' M. Z. Wien

21 I 8 37.75 2 1 19 22.18 2 1 21 0.06

9.109 j +I9 41 55.8 9.319 I +19 13 0.0

9.544 1 + I % 13 22.8

21 41 14.65 2 1 41 17.37 2 1 44 30.43 21 52 56.00 2 1 56 53.90

9.073 j 4.10 I 4.0 9.283 j + 9 59 59.1

8.791~1 + 6 49 ' 3.2 9.271 ' -t 9 3 27.3

9.411 1 + 5 52 26.3

-I 10.96 +3 14.01 -2 17-74 f -4 36.83

- 7 30.0 +12 38.9 - 4 47.0 + 6 34.1

Stern wie I>ec. 14 4h g"11S25 +15O6'33!9 +433 +3.7

-5 0.54 -2 31.4

+4.98 -22.3

Planet 7 47 21.74 +29 3 45.8 9.59511 0.638

+ I 3.33 -3 27.6 - . __ - .- . . .

Planet 4 4 15.54 + 1 5 4 6.2 9.346n 0 . 7 0 5 1 'l'agl. Bewegung laut Ephemeride : --so' und +4'.

Wahring 1884 Dec. 1 7 . Y. l'nlasa.

*) Ich hatte die Aufsuchungsephemeriden, die Hr. Wolyncewicz W r die A. N. eingesandt hatte, nicht ahgetlruckt, soidern nacli Wien pschickt, weil sie vielen Raum heanspruchten und weil nicht anzunehmen war, dass ausser Hrn. Dr. Palisa 'ionst Jemand sich n i t cler iiufsuchung befassen wiirde. Kr.

Beobachtungen des Cometen 1884 Wolf. Auf d e r Herzog l . S t e r n w a r t e Z I I G o t h a .

~~

a app. 1ogp.d 1 d app. ! 1ogp.d I Red. ad 1. app. * 1884 M.Z.Gotha( h , Ad lTergl

5 5 6

14

3.5

5 '3 16 9

~

I 2

I 2

I0

--

Sept. 25 25 26 2 7 29

Oct. I 5

'5 16 16 18 23 25

I I~ 23m2~S 12 0 43 1 0 '3 34 I I 4 5 0 '3 18 53

7 18 25 1 0 49 33 9 14 28

1 0 5 55 9 57 5 2 7 3 4

10 41 46

1

2

3 4 5 6 7 8 9

10

11

I ?

M i t t l e r e O e r t e r d e r V e r g l e i c h s t e r n e f u r 1884.0

* I a 1884.0 j 6 1884.0 Autoritat

21~36"52?98 2 1 41 46.13 21 42 25.10 2 1 41 13.22 2 1 55 10.53 21 52 13.91

+IOO 1 7 ' 4716 +ro 13 21.2

+IO 6 59.9 .+ 8 50 '9.4 + 6 53 21.8 -t 5 45 24.1

2 I h 1 grn49!o4 21 21 18.30 2 1 18 48.73 2 1 16 43.28

2 1 38 7.23 2 1 2 2 48.15

I+2oo 0'37:'6 + 2 0 1 2 46.0 +19 34 21.1 +19 18 31.2 + I S 16 45.9 + I 0 34 14.3

BB. V I +19O4699

BB. VI +19'4698 I Pegasi. Berl. Jahrb. Ru. 9 I 98 W, 21~886

w, 21h473 7 8 9

I 0 11

I 2

Die Beobachtungen sind an einem Ringmikrometer von 10' 8:'7 hez. 7 ' 5 7 I 1 Hallmesser qemacht worden, welches

Gotha 1884 'Dec. 4. auf den festgeklemmten Ocularschieber des Aequatoreals aufgeschranht wurde. Vergr. c : ~ . 7 5 .

E. Becker.