42
Wieselburg Austrian Marketing University of Applied S ciences Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt Bachelorarbeit I Analyse der Prioritäten der KonsumentInnen in Bezug auf Lebensmittel aus biologischer im Vergleich zu regionaler Produktion anhand des Beispiels der BewohnerInnen der Region Eisenstraße Christoph Maria Wessely Wieselburg, am 10.03.2015 der Einreichung Matrikelnummer: 1210280084 Jahrgang: 2012 Studiengang: Produktmarketing & Projektmanagement Betreuer: M.A Rainer Neuwirth

Wieselburg - eisenstrasse.infoeisenstrasse.info/fileadmin/images/04_Leader_lokale_Entwicklung/Wasser... · einzugehen und das regionale Angebot zu erweitern.2 Das Image von biologischen

  • Upload
    lytuyen

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Wieselburg

Austrian Marketing University of Applied S ciencesC a mpu s W i e s e l b u r g d e r F a c h h o c h s c hu l e W i e n e r N e u s t a d t

Bachelorarbeit I

Analyse der Prioritäten der KonsumentInnen in Bezug auf

Lebensmittel aus biologischer im Vergleich zu regionaler

Produktion anhand des Beispiels der BewohnerInnen der

Region Eisenstraße

Christoph Maria Wessely

Wieselburg, am 10.03.2015 der Einreichung

Matrikelnummer: 1210280084

Jahrgang: 2012

Studiengang: Produktmarketing & Projektmanagement

Betreuer: M.A Rainer Neuwirth

Abstract

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Prioritäten

bezogen auf die Lebensmitteleigenschaften „regionale Herkunft“ und

„biologische Qualität“ der KonsumentInnen der niederösterreichischen Region

Eisenstraße.

Die erhobenen Ergebnisse der quantitativen Online-Befragung finden Relevanz

in der Kommunikationsstrategie von Seiten der heimischen Landwirtschaft und

ermöglichen eine Annahme über das Potential regional und/oder biologisch

produzierter Lebensmittel. Folglich lässt sich anhand der Resultate eine

Empfehlung für die landwirtschaftlichen Betriebe der Region ableiten.

Die Forschungsfrage „Welcher Lebensmitteleigenschaft in Bezug auf die

„regionale Herkunft“ und „biologische Qualität“ wird von den KonsumentInnen

der niederösterreichischen Region Eisenstraße eine tendenziell höhere Priorität

zugeordnet?“ wird beantwortet mit den aus der Erhebung gewonnenen

Erkenntnissen, welche ausdrücken, dass die Lebensmitteleigenschaften bei

den KonsumentInnen den gleichen Stellenwert einnehmen und sich keine

deutliche Ausprägung einer Präferenz feststellen lässt.

Die Auswertung der empirischen Untersuchung hat ergeben, dass mehr als die

Hälfte der BewohnerInnen der 24 Gemeinden bereits regionale und biologische

bzw. sogar regionale Bio-Lebensmittel kaufen. Trotz der uneinheitlichen

Definition des Begriffs „Regionalität“ und der vorhandenen Unklarheiten

bezüglich Erkennungszeichen oder Standards besteht eine Nachfrage seitens

der VerbraucherInnen.

Im empirischen Teil der Arbeit werden die Hypothesen aufgestellt, dass die

KonsumentInnen Lebensmittel aus regionaler Produktion priorisieren und diese

wegen der stark ausgeprägten Identifikation mit der Region kaufen. Die

Hypothesen, dass mehr als die Hälfte der KonsumentInnen regionale und

biologische Lebensmittel kaufen und keine deutliche Ausprägung einer

Präferenz hinsichtlich der untersuchten Lebensmittel-Eigenschaften feststellbar

ist, werden aufgestellt. Anhand der quantitativen Umfrage mittels Online-

Fragebogen können die aufgestellte Forschungsfrage sowie die Hypothesen

bestätigt oder wiederlegt werden.

Abstract

This bachelor-thesis outlines an analyses of the priorities of consumers

regarding the specific food qualities "regional origin" in comparison to "organic

quality" of the Lower Austrian region “Eisenstraße“.

The results of a quantitative online survey are of great relevance for the

communication strategy of local farmers and provide an estimate of the

potential of regionally and / or organically produced food. On the basis of the

results a recommendation can be given to the farmers in this specific region.

The findings of the research question “Which food quality is of greater

importance to the consumers of the Austrian region Eisenstraße: ‚regional

origin‘ or ‚biological quality‘?“ were of special relevance to our work. The

survey showed that these food qualities are of equal importance to the

consumers.

The evaluation of the empiric investigation has proven that more than half of

the inhabitants of 24 municipalities already buy regional and organic or even

regional organic food. Even though there is neither a standard definition of the

concept „Regionalität“ nor does it have a distincitive mark to be recognized

immediately, the demand for regional foods on the side of the consumers can

be clearly verified.

The empirical part of the thesis includes three hypotheses: According to one of

them, the consumers prioritize food from regional production because of the

emotinal identification with the region. Furthermore, the hypotheses were

stated that more than half of the consumers buy regional and organic food

and that they have no clear preference when it comes to the food qualities in

question. With the help of the quantitative survey carried out by an online

questionnaire the research question as well as the hypotheses can be

corroborated or refuted.

1

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG  ...............................................................................................................................................  3  

1.  DIE  NIEDERÖSTERREICHISCHE  REGION  EISENSTRAßE  ..........................................................  6  

1.1  BEGRIFFSDEFINITION  „EISENSTRAßE“  ..............................................................................................................  6  

1.2  GRÜNDUNG  DES  VEREINS  „KULTURPARK  EISENSTRAßE-­‐ÖTSCHERLAND“  UND  ENTSTEHUNG  DER  

REGION  EISENSTRAßE  .................................................................................................................................................  6  

1.3  GEOGRAFISCHE  LAGE  ............................................................................................................................................  7  

1.4  STATISTISCHE  DATEN  DER  GEMEINDEN  AUS  DER  NIEDERÖSTERREICHISCHEN  REGION  EISENSTRAßE  8  

2.  BIOLOGISCHE  LANDWIRTSCHAFT  .................................................................................................  9  

2.1  DAS  KONZEPT  DER  BIOLOGISCHEN  LANDWIRTSCHAFT  .................................................................................  9  

2.2  BIOLOGISCHE  LEBENSMITTEL  ...........................................................................................................................  10  

2.2.1  Kaufmotive  für  biologische  Lebensmittel  .........................................................................................  10  

2.2.2  Definitionsansatz  „biologische  Lebensmittel“  .................................................................................  10  

2.2.3  Kennzeichnung  „ökologisch/biologisch“  ...........................................................................................  11  

2.3  AUSWIRKUNGEN  AUF  DIE  UMWELT  .................................................................................................................  11  

3.  REGIONALE  LANDWIRTSCHAFT  ...................................................................................................  12  

3.1  ALLGEMEIN  ZU  „REGIONALITÄT“  .....................................................................................................................  13  

3.1.1  DEFINITIONSANSÄTZE  EINER  „REGION“  .....................................................................................................  14  

3.2  REGIONALE  LEBENSMITTEL  ..............................................................................................................................  14  

3.2.1  Kaufmotive  für  regionale  Lebensmittel  .............................................................................................  15  

3.3  DEFINITIONSANSATZ  „REGIONALE  LEBENSMITTEL“  ....................................................................................  17  

4.  EMPIRISCHE  UNTERSUCHUNG  ......................................................................................................  18  

4.1  VORGEHENSWEISE  UND  METHODIK  ................................................................................................................  18  

4.2  ERGEBNISSE  DER  QUANTITATIVEN  BEFRAGUNG  ...........................................................................................  19  

4.2.1  Sozialdemografische  Struktur  ...............................................................................................................  20  

4.2.2  Ergebnisse  zum  Untersuchungsgegenstand  ....................................................................................  22  

4.3  FAZIT  DER  EMPIRISCHEN  UNTERSUCHUNG  ....................................................................................................  29  

5.  DAS  RESÜMEE  DER  ARBEIT  ............................................................................................................  31  

6.  ABBILDUNGSVERZEICHNIS  .............................................................................................................  34  

7.  TABELLENVERZEICHNIS  ..................................................................................................................  34  

8.  LITERATURVERZEICHNIS  ................................................................................................................  35  

 

2

Abkürzungsverzeichnis

Begriff Definition

Bio biologisch

bzw. beziehungsweise

DACH Deutschland, Österreich und Schweiz

etc. et cetera (aus dem lateinischen „und die übrigen Dinge“)

km Kilometer

LM Lebensmittel

mtl. monatlich

o.J. ohne Jahr

S. Seite

u.a. unter anderem

usw. und so weiter

vgl. vergleiche

3

Einleitung

Die Produktion, Verarbeitung und der Handel von Lebensmitteln erlangt

zunehmende Bedeutung im Alltag der österreichischen KonsumentInnen. Mit

der sogenannten Lebensmittelkette sind ethische Aspekte verbunden, als auch

die Forderung nach mehr Transparenz gegenüber der Lebensmittelwirtschaft.

Damit steigt der Anspruch an die Eigenschaften eines Lebensmittels.1

Studienergebnisse der Unternehmensberatung A.T. Kearney ergeben eine

steigende Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln. Das Unternehmen

empfiehlt den Lebensmittel-Einzelhändlern, aufgrund des Bedürfnisses der

österreichischen KonsumentInnen nach mehr Transparenz über die Herkunft

der Produkte, zukünftig Vertriebskooperationen mit lokalen Landwirten

einzugehen und das regionale Angebot zu erweitern.2 Das Image von

biologischen Lebensmitteln leidet zunehmend an dem Vertrauensverlust der

KonsumentInnen aufgrund des wachsenden Bio-Massenmarktes und fehlender

Transparenz. Das Konzept Regionalität hingegen, welches auf Grundlage

keiner einheitlichen Definition, Richtlinien, Standards oder Gütesiegeln

besteht, gewinnt an Attraktivität und wird häufig mit den Begriffen

Natürlichkeit, Qualität, umweltfreundliche Herstellung und guter Geschmack

verortet.3

In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich der Prioritäten von

KonsumentInnen, aus der niederösterreichischen Region Eisenstraße, in Bezug

auf Lebensmittel aus biologischer zu regionaler Produktion angestellt.

Mit einer quantitativen Erhebung mittels Online-Umfrage werden die

Prioritäten der BewohnerInnen der niederösterreichischen Region Eisenstraße

erhoben. Die Analyse der empirischen Daten ermöglicht eine Aussage über die

Präferenzen der befragten Personen in Hinsicht auf regionale Herkunft und

biologische Qualität.

1 Vgl. Kamleitner, Franz: Trend zu bewusstem Lebensmittelkonsum nimmt weiter zu, In: Website, 09.10.2013, https://stmk.lko.at/?+Trend-zu-bewusstem-Lebensmittelkonsum-nimmt-weiter-zu-LandwirtschaftskammerFuerKonsumentinnen+&id=2500,2105692,1373239,,bW9kZT1uZXh0JnBhZ2luZz15ZXNfXzA, [28.02.2015, 10:01] 2 Vgl. Jiresch, Gabriele: Lügen haben kurze Beine, In: Website, 03.11.2014, http://www.handelszeitung.at/ireds-133102.html, [28.02.2015, 10:21] 3 Vgl. RÜTZLER, Hanni / REITER, Wolfgang: Biofach Organic 3.0, Trend- und Potenzialanalyse für die Biozukunft, Studie, Zukunftsinstitut Österreich GmbH, Januar 2014, Seite 23

4

Die Ergebnisse der Umfrage finden Relevanz in der Kommunikationsstrategie

seitens der heimischen Landwirtschaft und ermöglichen eine Annahme über

das Potential regional und/oder biologisch produzierter Lebensmittel. Folglich

lässt sich anhand der Resultate eine Empfehlung für die landwirtschaftlichen

Betriebe der Region ableiten.

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit hat das Ziel, eine Präferenz oder

Äquivalenz der BewohnerInnen der niederösterreichischen Region Eisenstraße

bezogen auf die Lebensmitteleigenschaften, regionale Herkunft und

biologische Qualität, festzustellen.

Forschungsfrage

Welcher Lebensmitteleigenschaft in Bezug auf die „regionale Herkunft“ und

„biologische Qualität“ wird von den KonsumentInnen der

niederösterreichischen Region Eisenstraße eine tendenziell höhere Priorität

zugeordnet?

Hypothesen

1. Die KonsumentInnen der niederösterreichischen Region Eisenstraße

priorisieren Lebensmittel aus regionaler Produktion und zeigen eine

geringere Präferenz gegenüber biologisch produzierten Lebensmitteln.

2. Mehr als die Hälfte der KonsumentInnen der niederösterreichischen Region

Eisenstraße kaufen regionale und biologische Lebensmittel und zeigen

keine deutliche Ausprägung einer Präferenz hinsichtlich der untersuchten

Lebensmittel-Eigenschaften.

3. Regional produzierte Lebensmittel werden von den KonsumentInnen der

niederösterreichischen Region Eisenstraße wegen der stark ausgeprägten

Identifikation mit der Region gekauft.

5

Das Kapitel 1 veranschaulicht statistische Daten und historische Hintergründe

der niederösterreichischen Region Eisenstraße. Die Region ist die geografische

Ausgangslage der empirischen Erhebung und auch das inhaltliche Bindeglied

zur Spezialisierung auf die Begrifflichkeit „Regionalität“.

Im anschließendem Kapitel 2 folgt die Einleitung in die Kernthematik der

Lebensmittel-Eigenschaften mit vorläufiger Erläuterung des Begriffes

„biologische Qualität“. Die Abschnitte dieses Themas behandeln die

Grundlagen der biologischen Landwirtschaft, deren Auswirkungen auf die

Umwelt, regulative Bestimmungen und Kaufmotive der österreichischen

KonsumentInnen anhand der Studie der AMA Marketing GmbH.

Das darauffolgende Kapitel 3 geht auf die Terminologie der „Regionalität“ ein

und erläutert die zunehmende Bedeutung derselben in der

Lebensmittelwirtschaft. Die Entwicklung des Stellenwertes von regionalen

Lebensmitteln werden mit der Studie „Regionalität ist keine Eintagsfliege“ und

„Regional ist gefragter als bio“, veröffentlicht von der Unternehmensberatung

A.T. Kearney, näher erörtert. In diesem Kapitel werden mehrere

Definitionsansätze des Begriffs „Regionalität“ angeführt und finden Relevanz in

dem darauffolgenden empirischen Teil der Arbeit. Die Studie „Regionalität ist

keine Eintagsfliege“ erlangt gleichermaßen an Bedeutung in der Empirie,

ersichtlich im Kapitel 4, als Grundlage der Online-Umfrage.

Kapitel 4 beinhaltet die methodische Vorgehensweise, die Ergebnisse und

Erkenntnisse sowie das Fazit aus der Befragung. Um die Prioritäten in Bezug

auf die Lebensmittel-Eigenschaften, die „regionale Herkunft“ und „biologische

Qualität“ der KonsumentInnen der niederösterreichischen Region Eisenstraße

zu erheben, wurde eine Methode der quantitativen Marktforschung

angewendet. Mittels Online-Umfrage wurden 130 BewohnerInnen der Region

Eisenstraße zu dem oben angeführten Untersuchungsgegenstand befragt.

Das Kapitel 5 „Resümee“ fasst die gewonnenen Erkenntnisse aus der

empirischen Untersuchung zusammen, auf dieser Grundlage werden

Annahmen getroffen und Empfehlungen verfasst. Des Weiteren erfolgen die

Beantwortung der Forschungsfrage und die Verifizierung bzw. die Falsifizierung

der aufgestellten Hypothesen.

6

1. Die niederösterreichische Region Eisenstraße

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und

geografischen Lage der Region, sowie den statistischen Daten der

Mitgliedsgemeinden und der Definition des Begriffs „Eisenstraße“.

Die zentrale Thematik der vorliegenden Arbeit beruht auf dem geografischen

Fundament der niederösterreichischen Region Eisenstraße. Die Region

Eisenstraße stellt die geografische Begrenzung des Erhebungsgebietes dar.

Demnach bilden die EinwohnerInnen der Mitgliedsgemeinden die Zielgruppe

der empirischen Erhebung.

1.1 Begriffsdefinition „Eisenstraße“ „Der Begriff „Eisenstraße“ leitet sich aus der Geschichte des Gebietes

derEisenwurzen ab. Er bezeichnet jene Wege, die zum Transport von

Nahrungsmitteln aus dem Alpenvorland in die Region um den Erzberg, sowie

für den Transport von Eisen zur Weiterverarbeitung in die Voralpen genutzt

wurde.“ 4

1.2 Gründung des Vereins „Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland“ und Entstehung der Region Eisenstraße Der Verein „Niederösterreichische Eisenstraße - Interessensgemeinschaft zur

Förderung montanhistorischen Kulturgutes“ wurde 1990 gegründet und stellt

den Ursprung des Vereines „Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland“ dar. Im

Jahre 1996 hat das Land Niederösterreich die Region mit dem Titel

„Kulturpark“ ausgezeichnet. Noch im selben Jahr erfolgte die Anerkennung zur

„LEADER II“ - Region (siehe Absatzende).Dadurch erhielt der Verein die

Berechtigung, EU-Fördermittel in Anspruch zu nehmen und somit eine weitere

Finanzierungsmöglichkeit von Projekten in der Region.5

„Leader II“ bezeichnet ein Fördersystem der Europäischen Union im Zeitraum von

1995 - 1999 für die Entwicklung des ländlichen Raumes.6

4 GASSNER, Susanne: Bioregion Eisenstraße, Potenzial und Vermarktung, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, (1. Auflage), 2008, Seite 17 5 Vgl. http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=14, [12.02.2015, 18:40] 6 Vgl. http://www.noe.gv.at/Land-Forstwirtschaft/Laendliche-Entwicklung/LEADER/LEADER.html, (09.07.2014), [12.02.2015, 19:04]

7

Aufgrund des Zusammenschlusses des Vereins „Niederösterreichische

Eisenstraße“ mit dem Tourismusverband „Ötscherland“ im Jahr 2000 wurde

der Vereinsname auf „Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland - Verband zur

Förderung von Tourismus und dem Kulturgut Mostviertel-Eisenwurzen“

geändert.7 Der Verein umfasst zurzeit 24 Mitgliedsgemeinden, welche die

niederösterreichische Region Eisenstraße definieren.8

1.3 Geografische Lage Die Region Eisenstraße befindet sich im Bundesland Niederösterreich und

definiert sich geografisch anhand der 24 Mitgliedsgemeinden. Die Region

erstreckt sich auf 1.443,37 km² südlich der Donau von Wieselburg bis zur

steirischen Grenze nach Göstling an der Ybbs und von Sonntagberg im Westen

bis nach St. Anton an der Jeßnitz im Osten.9 Die Bevölkerungszahl der Region

Eisenstraße beträgt 63.422 Einwohner.10

Abbildung 1: Eisenstraße Niederösterreich, Mitgliedsgemeinden (rote Markierung), veränderte Grafik11 Quelle: Eisenstraße Niederösterreich, entnommen aus Website, [12.02.2015, 17:40] 7 Vgl. http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=14, [12.02.2015, 18:40] 8 Vgl. http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=33, [12.02.2015, 18:23] 9 Vgl. http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=33, [12.02.2015, 17:23] 10Vgl.http://www.statistik.at/web_de/static/einwohnerzahl_nach_gemeinden_mit_status_1.1.2014_064320.pdf, (12.02.2015), [12.02.2015, 20:39], eigene Rechnung (siehe Tabelle 1) 11 Vgl. http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=2&no_cache=1, [12.02.2015, 17:40], veränderte Grafik

8

1.4 Statistische Daten der Gemeinden aus der niederösterreichischen Region Eisenstraße Die Tabelle 1 veranschaulicht die 24 Mitgliedsgemeinden der Region

Eisenstraße. Die Spalte 2 bezieht sich auf den Verwaltungsbezirk (politischen

Bezirk) den die Gemeinde angehört und wird mit der Abkürzung der

Bezirksbezeichnung wiedergegeben. Spalte 3 zeigt die EinwohnerInnen-Zahl

mit Stand 01.01.2014. Tabelle 1: Statistische Daten der Gemeinden aus der Region Eisenstraße12,13, eigene Darstellung

Region Eisenstraße

Gemeinde Bezirk EinwohnerInnen-Zahl 01.01.2014

Bergland Melk 1864

Gaming Scheibbs 3186

Gresten Scheibbs 1946

Gresten-Land Scheibbs 1544

Göstling an der Ybbs Scheibbs 2059

Hollenstein an der Ybbs Amstetten 1715

Lunz am See Scheibbs 1810

Neumarkt an der Ybbs Melk 1886

Opponitz Amstetten 957

Petzenkirchen Melk 1301

Purgstall an der Erlauf Scheibbs 5355

Randegg Scheibbs 1937

Reinsberg Scheibbs 1015

Scheibbs Scheibbs 4189

Sonntagberg Amstetten 3795

St. Anton an der Jeßnitz Scheibbs 1220

St. Georgen am Reith Amstetten 564

Steinakirchen am Forst Scheibbs 2248

Waidhofen an der Ybbs Statutarstadt 11341

Wang Scheibbs 1320

Wieselburg Scheibbs 3828

Wieselburg-Land Scheibbs 3275

Wolfpassing Scheibbs 1505

Ybbsitz Amstetten 3562

Gesamtbevölkerung 63.422

12Vgl.http://www.statistik.at/web_de/static/einwohnerzahl_nach_gemeinden_mit_status_1.1.2014_064320.pdf, (12.02.2015), [12.02.2015, 20:39], eigene Darstellung 13 Vgl. http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=2&no_cache=1, [12.02.2015, 20:53], eigene Darstellung

9

2. Biologische Landwirtschaft

Das einführende Kapitel in die biologische Landwirtschaft stellt eine der

Kernthematiken der Arbeit dar. Sie befasst sich mit dem Grundkonzept der

biologischen Landwirtschaft, den Kennzeichnungs-Richtlinien bei biologischen

Lebensmitteln, Auswirkungen auf die Umwelt und den Kaufmotiven der Bio-

KonsumentInnen. Weiters erfolgt die Definition der Begrifflichkeiten, die für

das Verständnis des Kapitels von Bedeutung sind.

2.1 Das Konzept der biologischen Landwirtschaft

Die biologische Landwirtschaft baut auf den Prinzipien der Ökologie auf und

wirtschaftet im Wesentlichen in Stoffkreisläufen.14 Das Konzept der

ökologischen Wirtschaftsform befasst sich mit einem geringen Einsatz von

Fremdenergie, dem Nutzen von biologischen Systemen zur Selbstregulierung,

der Versorgung des Bodens durch organische Materialien und dem

Wirtschaften in möglichst geschlossenen Kreisläufen.15 Die im Verlauf eines

Produktionsprozesses entstandenen Nebenprodukte werden wiederverwertet.

Diese aus eigenem Anbau entstandene Nebenprodukte dienen beispielsweise

als Futter für Nutztiere oder als Dünger. Der ökologische Landbau verlangt

eine weitgehend umweltschonende aber auch tiergerechte Landwirtschaft.16

Die Prinzipien dieser Ökologie entsprechen den gesetzlichen Grundlagen der

biologischen Landwirtschaft der „EU Bio Verordnung 834/2007“ mit den

„Durchführungsvorschriften 889/2008“. Ausgehend von den von der

Europäischen Union gesetzlich geregelten Richtlinien betreffend Lebensmittel

aus biologischer Qualität und Produktion besteht eine klare Definition des

Begriffs „Bio“/„Öko“, ein unabhängiges Kontrollsystem und eine deutliche

Wiederkennbarkeit der Produkte aufgrund diverser Gütesiegel.17

14 Vgl. http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/landwirtschaft/biolandbau/, [28.02.2015, 15:21] 15 Vgl. http://www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel/biolebensmittel/Begriff_Bio.html, (17.10.2014), [28.02.2015, 15:28] 16 Vgl. http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/landwirtschaft/biolandbau/, [28.02.2015, 15:21] 17 Vgl. http://www.noe.gv.at/Land-Forstwirtschaft/Landwirtschaft/Biologische-Landwirtschaft/biologischelandwirtschaft.html, (20.11.2009), [28.02.2015, 15:01]

10

2.2 Biologische Lebensmittel Biologische Lebensmittel weisen einen deutlichen Unterschied bezogen auf ihre

Nährstoffzusammensetzung zu konventionellen Lebensmitteln auf. Bisher ist

der gesundheitliche Mehrwert der ökologischen Produkte vom

wissenschaftlichen Standpunkt äußerst umstritten. Die Studie der Universität

von Newcastle, welche die unterschiedliche Nährstoffzusammensetzung

bestätigte, wurde im Juli 2014 in der Zeitschrift British Journal of Nutrition

veröffentlicht und gilt als einer der größten Untersuchungen von Inhaltstoffen

in ökologischen Lebensmitteln.18

2.2.1 Kaufmotive für biologische Lebensmittel

KonsumentInnen von biologischen Lebensmitteln weisen ein aus mehreren

Studien übereinstimmendes Kaufverhalten auf. Das am häufigsten präsente

Motiv ist der gesundheitliche Aspekt.19 Weitere Motive mit einem hohen

Stellenwert sind der als besser empfundene Geschmack und der ökologische

Anbau ohne Pestizide.20 Laut der „RollAMA Motivanalyse zu Bioprodukten“ von

der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH haben 4% von den 1205 befragten

Personen den Begriff „Bio“ mit „regional, kurze Transportwege“ assoziiert.21

2.2.2 Definitionsansatz „biologische Lebensmittel“ Laut „EU Bio Verordnung 834/2007 Artikel 23, Kennzeichnung“ ist ein

„ökologisches/biologisches Lebensmittel“ als dieses zu bezeichnen, wenn

mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs

aus „ökologischer/biologischer Produktion“ stammen.22

18 Vgl. Niggli, Urs: Biolebensmittel bieten mehr, In:PDF, Jänner 2015, http://orgprints.org/28031/1/niggli-2015-OEL-173-p39-41.pdf, [02.03.2015, 17:01] 19 Vgl. RECH, Thomas / TISCHLER, Karin / RUMLER, Dominik: Biologische Landwirtschaft in Niederösterreich, BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT, 7. Auflage, Wien, Februar 2015, Seite 3 20 Vgl. http://www.ama-marketing.at/home/groups/7/Konsumverhalten_Bio.pdf, Mai 2010, [16.02.2015, 20:01] 21 Vgl. http://www.ama-marketing.at/home/groups/7/Konsumverhalten_Bio.pdf, Mai 2010, [16.02.2015, 20:01] 22 VERORDNUNG (EG) Nr. 834/2007 DES RATES, über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, L 189/16, 28. Juni 2007, http://www.biola.at/de/vo-8342007-biola-wissensdatenbank-fuer-den-biologischen-landbau.html, [16.02.2015, 20:01]

11

2.2.3 Kennzeichnung „ökologisch/biologisch“

Ein Lebensmittel darf unter Einhaltung per Gesetz definierter Richtlinien, der

sogenannten „EU Bio Verordnung 834/2007“, als „Bio“ oder „Öko“ bezeichnet

werden. In der „EU Bio Verordnung 834/2007 - Artikel 23, Kennzeichnung“

sind die abgeleiteten Bezeichnungen „Bio“ und „Öko“, allein oder kombiniert,

bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen und Werbemaßnahmen für diese

Produkte nur zu verwenden, falls diese die mit der „EU Bio Verordnung

834/2007“ erlassenen Vorschriften erfüllen.23

Ein Auszug aus der „EU Bio Verordnung 834/2007“:

„Verarbeitete Lebensmittel sollten nur dann als ökologische/biologische

Erzeugnisse gekennzeichnet werden, wenn alle oder fast alle Zutaten

landwirtschaftlichen Ursprungs aus ökologischer/biologischer Produktion

stammen. Darüber hinaus sollte es zur Unterrichtung des Verbrauchers und

im Interesse der Markttransparenz und der verstärkten Verwendung von

Zutaten aus ökologischer/biologischer Produktion unter bestimmten

Voraussetzungen möglich sein, im Verzeichnis der Zutaten auf die

ökologische/biologische Produktion hinzuweisen.“24 2.3 Auswirkungen auf die Umwelt

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich bezeichnet die biologische

Landwirtschaft als eine der umweltschonendsten Landwirtschaftsformen.25

Kritiker der ökologischen Landwirtschaft erkennen hinter dem Konzept einen

biologischen Massenmarkt, bei dem der Begriff „Greenwashing“ häufig

Verwendung findet. Der Begriff „Greenwashing“ beschreibt die Absicht eines

Unternehmens, durch selektive Darstellung der Realität, seine

Wirtschaftsweise in der Öffentlichkeit umweltfreundlicher und nachhaltiger

erscheinen zu lassen und somit ein besseres Image zu erlangen.26

23 Vgl. VERORDNUNG (EG) Nr. 834/2007 DES RATES, über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, L 189/15, 28. Juni 2007, http://www.biola.at/de/vo-8342007-biola-wissensdatenbank-fuer-den-biologischen-landbau.html, [16.02.2015, 20:01] 24 VERORDNUNG (EG) Nr. 834/2007 DES RATES, über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, L 189/2, 28. Juni 2007, http://www.biola.at/de/vo-8342007-biola-wissensdatenbank-fuer-den-biologischen-landbau.html, [16.02.2015, 20:01] 25 Vgl. RECH, Thomas / TISCHLER, Karin / RUMLER, Dominik: Biologische Landwirtschaft in Niederösterreich, BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT, 7. Auflage, Wien, Februar 2015, Seite 3 26 Vgl. ARVAY, Clemens G.: Der grosse Bio Schmäh, Wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen, Wien, Carl Ueberreuter, 2012, Seite 78

12

Der Produktions- und Verarbeitungsprozess von Lebensmittel verursacht

Co2-Emissionen, welche in der Ökobilanz (siehe Definition Ökobilanz) eines

Unternehmens bewertet werden. Infolge einer Beurteilung der Ökobilanz

von Lebensmittel müssen Parameter der Transportwege, der Lagerung, der

Kühlung, des Anbaus, etc. berücksichtigt werden.27 Herr Günther Lichtblau

vom Umweltbundesamt im Interview mit „derStandard.at“:

„Bio-Produkte können eine ganz unterschiedliche Ökobilanz aufweisen. Die

Faktoren Herstellung, Verarbeitung, Vermarktung und Transport spielen

dabei eine große Rolle. Daher kann ein österreichisches Produkt eine

schlechtere Bilanz aufweisen, wenn es energieintensiv hergestellt wird, als

eine Frucht, die einen langen Schiffsweg hinter sich hat.“28

Definition Ökobilanz:

„Umfassendes Konzept zur Zusammenfassung und Bewertung der mit

Unternehmen, Produkten oder Produktionsprozessen verbundenen

Umweltbelastungen. Oft auch begrifflich nur für Unternehmensbilanzen

verwendet.“29

3. Regionale Landwirtschaft

Das Kapitel 3 „regionale Landwirtschaft“ bildet die zweite Kernthematik der

Arbeit und befasst sich mit dem Terminus „Regionalität“. Es wird auf die

verschiedenen Definitionsansätze einer Region hin zu regionalen Lebensmittel

eingegangen, welche für das Verständnis der Thematik essentiell sind und der

zukünftigen Entwicklung der „Regionalität“.

27 Vgl. Lindenthal, T. / Markut, T. / Hörtenhuber, S. / Rudolph, G. / Hanz, K.: Klimabilanz biologischer und konventioneller Lebensmittel im Vergleich, In:PDF, Ausgabe 2010, http://www.systems-comparison.fibl.org/fileadmin/documents/de/oesterreich/arbeitsschwerpunkte/Klima/Klimabilanz_bio_konv_Vergleich_0912.pdf, [27.02.2015, 23:03] 28 Schilly, Julia: Bio-Gurke mit hoher CO2-Bilanz, derStandard.at, 30. Mai 2011, http://derstandard.at/1304553204792/Oekologischer-Fussabdruck-Bio-Gurke-mit-hoher-CO2-Bilanz, [27.02.2015, 22:03] 29 Feess, Eberhard / Günther, Edeltraud / Seyfriedt, Thilo: Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Ökobilanz, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/57090/oekobilanz-v13.html, [27.02.2015, 22:03]

13

3.1 Allgemein zu „Regionalität“

Der Begriff „Regionalität“ und das damit verbundene Wissen über die Herkunft

der Produkte stellt eine zentrale Entwicklung bei den Kaufmotiven der

KonsumentInnen dar. Ein Antrieb dieser Entwicklung ist die Skepsis gegenüber

Importen von biologischen Lebensmitteln. Lange Transportwege und die Art

des Transportmittels, wie zum Beispiel der Transport per Flugzeug, gefährdet

die Transparenz der Lieferkette.30

Der Begriff „Regionalität“ findet noch keine einheitliche Definition, Standards

oder Gütesiegel und verhält sich im Verständnis der KonsumentInnen

dementsprechend variabel.31 Ein Verständnisansatz für „regionale

Lebensmittel“ wäre beispielsweise die Annahme, das Lebensmittel, wie z.B.

„Waldviertler Kartoffeln“, welche ein/e KonsumentIn aus dem Lebensmittel-

Einzelhandel im „Waldviertel“ kauft, ein Produkt aus einer bestimmten Region

(„das Waldviertel“) darstellt und damit für den/die KonsumentIn eine regionale

Ware ist. Der Produktionsort eines Lebensmittels ist unter der Begrifflichkeit

„Regional“ geografisch ident mit dem Vermarktungsort zu verstehen. Die Idee

hinter dem „Regionalitäts-Begriff“ hatte aber ursprünglich ökologische

Gründe.32

Der Begriff „Region“ ist ein wirksames Orientierungsmittel, welches

Authentizität, Transparenz und Vertrauen gewährleistet. Die regionale

Herkunft stellt einen Zusatznutzen für die KonsumentInnen dar.

Einer „Region“ wird die Bedeutung einer Marke zugeschrieben, mit der

KundInnen-Bindungsmerkmale, wie z.B. KundInnen-Loyalität, einhergehen.33

30 Vgl. VAN DYKEN, Anna-Lena / TANK, Stephan: Bio-Produkte – Eine Betrachtung unter dem Category Management-Ansatz, Handlungsempfehlungen für den deutschen Einzelhandel zur Kundenbindung und Kundengewinnung, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, (5. Band), 2011, Seite 53 31 Vgl. WARSCHUN, Mirko / GLUSAC, Sophie / RUCKER, Mathias / GÜNTHER Dorothee: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio, Ob Obst, Gemu ̈se oder Fleisch: Konsumentenlegen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Eine Studie von A.T. Kearney belegt den Trend, analysiert das Kaufverhalten und zeigt Lebensmittelhändlern Strategien auf, Studie, Düsseldorf, 2013, Seite 3 32 Vgl. ARVAY, Clemens G.: Der grosse Bio Schmäh, Wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen, Wien, Carl Ueberreuter, 2012, Seite 89 33 Vgl. VAN DYKEN, Anna-Lena / TANK, Stephan: Bio-Produkte – Eine Betrachtung unter dem Category Management-Ansatz, Handlungsempfehlungen für den deutschen Einzelhandel zur Kundenbindung und Kundengewinnung, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, (5. Band), 2011, Seite 53

14

3.1.1 Definitionsansätze einer „Region“

„Der Begriff Region stammt aus dem Lateinischen region, regionis und

bedeutet Gegend, Bereich. Eine Region ist durch bestimmte Merkmale

gekennzeichnet. Diese können geographischer, soziokultureller, politischer

und wirtschaftlicher Natur sein (Zwahr 2006, Band 22, 693).“ 34

Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert eine Region wie folgt:

„Zusammenhängendes geografisches Gebiet von zumeist mittlerer

Größenordnung zwischen aggregierter Volkswirtschaft und disaggregierten

Raumpunkten (Lokalitäten) als Kennzeichnung einer bestimmten

Maßstabsebene der räumlichen Analyse.“ 35

3.2 Regionale Lebensmittel

KonsumentInnen verorten Natürlichkeit und Qualität häufiger mit dem

Stichwort „Regionalität“ als mit „biologisch“. Biologische Lebensmittel, die auf

den globalen Märkten gehandelt werden, erscheinen den KonsumentInnen

zunehmend undurchschaubarer und nicht kontrollierbar.

Dadurch entwickelte sich ein Vertrauensverlust gegenüber regionalen

Lebensmitteln. Die Megatrends Urbanisierung und Globalisierung erlangen

zunehmend Präsenz in unserem Alltag, wodurch die Region als

Orientierungsmuster an Attraktivität gewinnt.36 Regionale Lebensmittel sind

bevorteilt durch die u.a. nachhaltige Wirtschaftsweise, die Schaffung lokaler

Wirtschaftsstrukturen und die Arbeitsplätze, welche auf die Hauptkaufmotive,

nämlich den Erhalt der heimischen Kulturlandschaft und die Unterstützung der

regionalen Landwirtschaft, von KonsumentInnen schließen lassen. Ebenfalls

zählen dazu die deutlich kürzeren und damit energiesparenderen

Transportwege, die aus KonsumentInnen-Sicht sowohl eine höhere Qualität

gewährleisten als auch zum Umweltschutz beitragen.37

34 GASSNER, Birgit: Arbeitsqualität in regionalen Produktketten von Biolebensmitteln, Darstellung am Beispiel von regionalen Produktketten von Biobrotgetreide in Niederösterreich, Diplomarbeit, Wien, 2007, Seite 4 34 ZWAHR 2006: Band 22, Seite 693 35 Haas, Hans-Dieter / Neumair, Simone-Martin: Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Region, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/104/region-v7.html, [12.02.2015, 22:33] 36 Vgl. RÜTZLER, Hanni / REITER, Wolfgang: Biofach Organic 3.0, Trend- und Potenzialanalyse für die Biozukunft, Studie, Zukunftsinstitut Österreich GmbH, Januar 2014, Seite 23 37 Vgl. VAN DYKEN, Anna-Lena / TANK, Stephan: Bio-Produkte – Eine Betrachtung unter dem Category Management-Ansatz, Handlungsempfehlungen für den deutschen Einzelhandel zur Kundenbindung und Kundengewinnung, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, (5. Band), 2011, Seite 45

15

3.2.1 Kaufmotive für regionale Lebensmittel

In einer repräsentativen Studie aus dem „Lebensmittelbericht Österreich

2010“ wurden Gründe für den Kauf von Lebensmittel aus der Region erhoben.

Die Hauptmotive der österreichischen KonsumentInnen für den Kauf regionaler

Lebensmittel sind die erwartete Frische (80%), die hohe Qualität (79%) und

der gute Geschmack (77%). Regionale Produkte werden von den KäuferInnen

(59%) vertrauensvoller in Bezug auf Produktion und Verarbeitung als

biologische Produkte eingestuft und von zwei Drittel der KonsumentInnen

(65%) mit Natürlichkeit verbunden. Der Erhalt der heimischen

Kulturlandschaft und Unterstützung der regionalen Landwirtschaft stellt für

jeden Zweiten ein Kaufmotiv dar.38

Eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney aus dem Jahr 2014 zeigt,

dass KonsumentInnen regionale Lebensmittel aufgrund der präferenzierten

Eigenschaften Geschmack, Qualität und Herkunft der Lebensmittel im

Vergleich zu biologischen Lebensmittel bevorzugen. 39

38 Vgl. RÜTZLER, Hanni / BERGER, Christian / LANGTHALER, Herwig / PAYER, Harald / ZANKL, Cornelia / HÖBAUS, Erhard / MAIERHOFER, Katharina / PÖCHTRAGER, Siegfried / MEIXNER, Oliver: Lebensmittelbericht Österreich 2010, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Sektion III Landwirtschaft und Ernährung, Dezember 2010, Seite 98 39 Vgl. WARSCHUN, Mirko / GLUSAC, Sophie / RUCKER, Mathias / GÜNTHER Dorothee: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio, Ob Obst, Gemu ̈se oder Fleisch: Konsumentenlegen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Eine Studie von A.T. Kearney belegt den Trend, analysiert das Kaufverhalten und zeigt Lebensmittelhändlern Strategien auf, Studie, Düsseldorf, 2013, Seite 5 40 Vgl. WARSCHUN, Mirko / GLUSAC, Sophie / RUCKER, Mathias / GÜNTHER Dorothee: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio, Ob Obst, Gemu ̈se oder Fleisch: Konsumentenlegen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Eine Studie von A.T. Kearney belegt den Trend, analysiert das Kaufverhalten und zeigt Lebensmittelhändlern Strategien auf, Studie, Düsseldorf, 2013, Seite 5

Abbildung 2: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio40 Quelle: A.T. Kearney Lebensmittel-Trendstudie

16

Der Trend „Regionalität“ erlangt trotz seiner uneinheitlichen Definition, dem

Fehlen von Standards und Gütesiegeln, zunehmende Bedeutung in der Welt

der KonsumentInnen.41 In einem Artikel von der Presse heißt es:

„Es gibt einen Trend im Konsumverhalten, der bio noch bei Weitem übertrifft:

die Regionalität von Lebensmittel“.42

Der Artikel bezieht sich auf die Studie von A.T. Kearney „Lebensmittel:

Regional ist gefragter als bio“, welche in Form einer Online-Befragung mit

mehr als 1.000 befragten KonsumentInnen in Deutschland, Schweiz und

Österreich durchgeführt wurde. Das Marktsegment für regionale Lebensmittel

zeigt eine deutliche Priorität der KonsumentInnen bei den in der Abbildung 1

ersichtlichen Produkten.43

41 Vgl. Asamer, Herbert: Lebensmittel: Regionalität zählt mehr als bio, In:Website, 13.09.2013 18:32, http://diepresse.com/home/wirtschaft/handelimwandel/1452657/Lebensmittel_Regionalitaet-zaehlt-mehr-als-bio, [28.02.2015, 14:12] 42 Asamer, Herbert: Lebensmittel: Regionalität zählt mehr als bio, In:Website, 13.09.2013 18:32, http://diepresse.com/home/wirtschaft/handelimwandel/1452657/Lebensmittel_Regionalitaet-zaehlt-mehr-als-bio, [28.02.2015, 14:12] 43 Vgl. WARSCHUN, Mirko / GLUSAC, Sophie / RUCKER, Mathias / GÜNTHER Dorothee: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio, Ob Obst, Gemu ̈se oder Fleisch: Konsumentenlegen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Eine Studie von A.T. Kearney belegt den Trend, analysiert das Kaufverhalten und zeigt Lebensmittelhändlern Strategien auf, Studie, Düsseldorf, 2013, Seite 3 44 Vgl. WARSCHUN, Mirko / GLUSAC, Sophie / RUCKER, Mathias / GÜNTHER Dorothee: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio, Ob Obst, Gemu ̈se oder Fleisch: Konsumentenlegen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Eine Studie von A.T. Kearney belegt den Trend, analysiert das Kaufverhalten und zeigt Lebensmittelhändlern Strategien auf, Studie, Düsseldorf, 2013, Seite 3

Abbildung 3: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio Quelle: A.T. Kearney Lebensmittel-Trendstudie44

17

3.3 Definitionsansatz „regionale Lebensmittel“

Laut einer empirischen Untersuchung von Frau B.A. Manuela Koch über das

Regionalitäts-Verständnis von Lebensmittel der KonsumentInnen aus dem

Mostviertel im Vergleich zu der Stadt Wien lässt sich anhand der Ergebnisse

eine Annahme für einen Definitionsansatz von „regionalen Lebensmitteln“

treffen.45 Eine Teilfrage Ihrer Untersuchung lautete:

„Welche Entfernung (Radius), ausgehend von Ihrem Wohnort, würden Sie für

die Regionalität von Lebensmittel festlegen?“ 46

Von 100 befragten MostviertlerInnen haben 47% die Frage mit der Antwort

11-30 km beantwortet. Der Definitionsansatz von Frau B.A. Manuela Koch wird

für die empirische Erhebung im Kapitel 4 herangezogen und folgende

Definition für die Regionalität von Lebensmittel bestimmt: „Lebensmittel, die

ausgehend vom Wohnort einer Person im Umkreis von 30 km produziert

wurden“. Diese Eingrenzung wird verwendet, um ein einheitliches Verständnis

des Begriffs „Regionalität“ schaffen zu können. 47

45 Vgl. KOCH, Manuela: Das Verbraucherverständnis des Terminus „Regionalität von Lebensmittel“ im Vergleich Wien-Mostviertel, Bachelorarbeit, Wien, 18.08.2014, Seite 26 46 KOCH, Manuela: Das Verbraucherverständnis des Terminus „Regionalität von Lebensmittel“ im Vergleich Wien-Mostviertel, Bachelorarbeit, Wien, 18.08.2014, Seite 26 47 Vgl. KOCH, Manuela: Das Verbraucherverständnis des Terminus „Regionalität von Lebensmittel“ im Vergleich Wien-Mostviertel, Bachelorarbeit, Wien, 18.08.2014, Seite 26

18

4. Empirische Untersuchung

Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Vorgehensweise der Erhebung, die

Ergebnisse und Erkenntnisse der Online-Befragung. Anhand der Ergebnisse

erfolgt die Beantwortung der Forschungsfrage und die Verifizierung bzw.

Falsifizierung der im Vorfeld aufgestellten Hypothesen.

4.1 Vorgehensweise und Methodik

Um die Prioritäten in Bezug auf die Lebensmitteleigenschaften, die „regionale

Herkunft“ und „biologische Qualität“ der KonsumentInnen der

niederösterreichischen Region Eisenstraße zu erheben, wurde eine Methode

der quantitativen Marktforschung angewendet.

Die quantitative Online-Befragung fand im Zeitraum zwischen 23.02.2015 und

04.03.2015 statt. Mithilfe der Online-Plattform http://www.lamapoll.de wurde

die Umfrage erstellt. Die Umfrage umfasst 21 Fragen, wobei 6 Fragen zur

Erhebung der statistischen Daten dienen. Der Fragebogen ist eingeteilt in zwei

Themenfelder: „Regionalität“ und „Bio“. Für die gesamte Befragung wurde der

Definitionsansatz (siehe Kapitel 3, S. 17, Überschrift 3.3) für den Begriff

„regionale Lebensmittel“ herangezogen und unter den jeweiligen Fragen

schriftlich angeführt. Die Definition von „regionalen Lebensmitteln“ wird

verwendet, um ein einheitliches Verständnis des Begriffs zu schaffen. Die

Umfrage wurde von 7 Personen getestet, optimiert und dann freigegeben.

Um zu ermitteln, welche der Lebensmittel-Eigenschaften wichtiger für die

KonsumentInnen sind, wurde der Link zur Online-Umfrage per E-Mail und

Facebook an die BewohnerInnen der 24 Gemeinden der Region Eisenstraße

verschickt. Die Facebook Gruppe „Kulturpark Eisenstraße“ hat am 27.02.2015

um 20:39 eine für die Umfrage eigens erstellte Nachricht „BIO vs. REGIONAL“

(siehe Anhang IV) im Internet veröffentlicht und ermöglichte daher weitere

Rückläufe. Die von http://www.lamapoll.de zur Auswertung herangezogenen

Daten wurden in das Programm Microsoft Excel exportiert.

19

4.2 Ergebnisse der quantitativen Befragung

Insgesamt haben 209 BewohnerInnen der niederösterreichischen Region

Eisenstraße an der Befragung teilgenommen. 130 TeilnehmerInnen haben die

Umfrage vollständig beantwortet. Darunter fallen 58 männliche Personen und

72 weibliche Personen. Für diese Untersuchung werden ausschließlich

vollständig beantwortete Fragebögen herangezogen (130).

Die Abbildung 4 zeigt die TeilnehmerInnen-Beteiligung in den 24 Gemeinden

der niederösterreichischen Region Eisenstraße. Die stärkste Beteiligung weisen

die Gemeinden Wieselburg (22%) und Steinakirchen am Forst (10%) auf. Die

anderen Mitgliedsgemeinden haben eine durchschnittliche Verteilung von 3%.

Abbildung 4: Verteilung der TeilnehmerInnen auf die 24 Mitgliedsgemeinden der Region Eisenstraße Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

20

4.2.1 Sozialdemografische Struktur

Die Altersgruppen der 18-25 jährigen TeilnehmerInnen sind am häufigsten

vertreten (43%), die 26-35 jährigen am zweithäufigsten (23%) und die 36-45

jährigen am dritthäufigsten (16%). Die 46-55 jährigen (10%) und 56-65

jährigen (8%) sind am wenigsten vertreten.

Altersgruppen:

Abbildung 5: Verteilung der Altersgruppen Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

Das monatliche Netto-Haushaltseinkommen entfällt bei 23% der Befragten auf

weniger als 1.000 Euro, mit 19% auf 1.001 bis 2.000 Euro, mit 20% auf 2.001

bis 3.000 Euro, mit 15% auf 3.001 bis 4.000 Euro, mit 10% auf 4.001 bis

5.000 Euro und mehr als 5.000 Euro haben 5% angegeben. Die

Antwortmöglichkeit „keine Angabe“ wurde von 8% der TeilnehmerInnen

ausgewählt. Tabelle 2: Verteilung des monatlichen Netto-Haushaltseinkommen Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

Mtl. Netto-Haushaltseinkommen Anzahl Prozent weniger als 1.000 Euro 30 23% 1.001 bis 2.000 Euro 25 19% 2.001 bis 3.000 Euro 26 20% 3.001 bis 4.000 Euro 20 15% 4.001 bis 5.000 Euro 13 10% mehr als 5.000 Euro 6 5% Keine Angabe 10 8%

21

Von 47% der Befragten tragen 2 Personen zu dem monatlichen

Haushaltsnettoeinkommen bei. 14% der TeilnehmerInnen haben angegeben,

dass 3 Personen zu ihrem Haushaltnettoeinkommen beitragen und 4% haben

4 Personen angegeben. Die Antwort „5 Personen“ tragen zum

Haushaltsnettoeinkommen bei, wurde von 1% der Befragten ausgewählt.

Tabelle 3: Personen, die zum mtl. Haushalts-Nettoeinkommen beitragen

Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

Die TeilnehmerInnen der Umfrage haben mit 22% angegeben ein

Einpersonen-Haushalt zu sein,25% führen einen Zweipersonen-Haushalt. 21%

gaben an das ihr Haushalt aus drei Personen besteht, 19% aus vier Personen

und 8% erklärten einem Fünfpersonen-Haushalt anzugehören. 5% haben

angegeben, dass mehr als 6 Personen in ihrem Haushalt leben. Tabelle 4: Personen pro Haushalt Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

Personen pro Haushalt Anzahl Prozent

1 29 22% 2 32 25% 3 27 21% 4 25 19% 5 11 8% 6 oder mehr 6 5% Die Schulbildung der TeilnehmerInnen besagt, dass 5% über einen

Pflichtschul-, 15% über einen Fachschul/Lehr-, 53% über einen Matura-

Abschluss und 23% über einen Abschluss an einer Hochschule oder Universität

verfügen. Jeweils 2% der Befragten haben eine andere Ausbildung und keine

Angabe angegeben. Bei der Antwortmöglichkeit „andere Ausbildung“ kann eine

Nennung „Diplom“ erfasst werden.

Personen die zum mtl. Haushalts-Nettoeinkommen beitragen Anzahl Prozent

1 44 34% 2 61 47% 3 18 14% 4 5 4% 5 2 1% 6 oder mehr 0 0%

22

Tabelle 5: Verteilung der Schulbildung Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

Schulbildung Anzahl Prozent Pflichtschule 7 5% Fachschule / Lehre 19 15% Matura / Abitur 68 53% Hochschule / Uni 30 23% Andere Ausbildung 3 2% Keine Angabe 3 2%

4.2.2 Ergebnisse zum Untersuchungsgegenstand

Der Fragebogen ist in zwei Themenfelder („Regionalität“ und „Bio“) aufgeteilt,

demzufolge ist die Fragestellung zur Einleitung der Thematik ident und erfolgte

mit der Fragestellung, ob die TeilnehmerInnen in den letzten 4 Wochen

bewusst biologische (Teil „Bio“) / regionale (Teil „Regionalität“) Lebensmittel

gekauft haben. Für einen besseren Vergleich werden beide Ergebnisse in einer

Grafik dargestellt. Das Ergebnis der Frage zeigt bei biologischen LM, dass 79%

mit Ja und 21% mit Nein geantwortet haben. Das Ergebnis der Frage zeigt bei

regionalen LM, dass 68% mit Ja und 32% mit Nein geantwortet haben.

Abbildung 6: Haben Sie in den letzten 4 Wochen bewusst ... Lebensmittel gekauft ? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

23

Anhand Abbildung 7 wird veranschaulicht, dass 48% der befragten Personen

häufig biologische Lebensmittel aus regionaler Produktion kaufen. Des

Weiteren kaufen 42% der Befragten gelegentlich, 6% selten, 4%

ausschließlich und 0% nie Bio-Lebensmittel aus regionaler Produktion.

Abbildung 7: Kaufen Sie Ihre biologischen Lebensmittel aus regionaler Produktion ? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II) Bei der Frage, wie viel Prozent des durchschnittlichen Lebensmitteleinkaufs der

Befragten aus regionaler Produktion sind (Teil „Regionalität“), haben 3% mit

76-100%, 19% mit 51-75%, 33% mit 26-50% und 45 % mit 0-25%

geantwortet. Bei der Frage, wie viel Prozent des durchschnittlichen

Lebensmitteleinkaufs der Befragten in biologischer Qualität sind (Teil „Bio“),

haben 11% mit 76-100%, 22% mit 51-75%, 27% mit 26-50% und 40 % mit

0-25% geantwortet. (Siehe Abbildung 8)

24

Abbildung 8: Wieviel Prozent Ihres durchschnittlichen Lebensmitteleinkaufs sind ... ? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II) Bei der Abbildung 9 kann man erkennen, dass von 130 Befragten 32% keine

regionalen Lebensmittel und 21% keine biologischen Lebensmittel kaufen.

Die Grafik veranschaulicht, dass den KonsumentInnen die regionale Herkunft

eines Lebensmittels zu 0% nicht wichtig, 9% eher unwichtig, 43% wichtig und

zu 16% sehr wichtig ist. Des Weiteren ist den KonsumentInnen die biologische

Qualität eines Lebensmittels zu 2% nicht wichtig, 15% eher unwichtig, 47%

wichtig und zu 15% sehr wichtig.

25

Abbildung 9: Wie wichtig ist Ihnen beim Lebensmittelkauf, dass die Produkte ... ? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

Die 4 Kaufgründe aus Abbildung 10, welche am häufigsten auf biologische

Lebensmittel als „Trifft sehr zu“ und „Trifft zu“ bewertet wurden, entsprechen

den Antworten hohe Qualität, guter Geschmack, gesund und frisch.

Abbildung 10: Wie sehr treffen folgende Gründe für den Kauf von biologischen Lebensmittel, die nicht aus regionaler Produktion stammen, für Sie zu? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

26

Die 4 Kaufgründe aus Abbildung 11, welche am häufigsten auf regionale

Lebensmittel als „Trifft sehr zu“ und „Trifft zu“ bewertet wurden, entsprechen

den Antworten „kurze Transportwege“, „Transparenz (wissen, wohers

kommt)“, „Frisch“ und „Identifikation mit der Region“.

Abbildung 11: Wie sehr treffen folgende Gründe für den Kauf von regionalen Lebensmittel für Sie zu? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II) Die Produkte, bei denen die Eigenschaft regionale Herkunft als „wichtig“ und

„sehr wichtig“ von den KonsumentInnen empfunden wird, ist Gemüse, Fleisch

und Obst. Als „nicht wichtig“ wurde am häufigsten die Antwort „Fertiggerichte“

von den Befragten gewählt.

27

Abbildung 12: Wie wichtig ist Ihnen die regionale Herkunft bei folgenden Produkten ? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II) Die Produkte, bei denen die Eigenschaft regionale Herkunft als „wichtig“ und

„sehr wichtig“ von den KonsumentInnen empfunden wird, ist Gemüse, Fleisch

und Obst. Als „nicht wichtig“ wurde am häufigsten die Antwort „Fertiggerichte“

von den Befragten gewählt.

Abbildung 13: Wie wichtig ist Ihnen die biologische Qualität bei folgenden Produkten? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

28

Bei der offenen Frage „Warum kaufen Sie keine biologischen Lebensmittel?“

wurden folgende Nennungen der Befragten erfasst:

Tabelle 6: Warum kaufen Sie keine biologischen Lebensmittel? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

Bei der offenen Frage „Warum kaufen Sie keine regionalen Lebensmittel?“

wurden folgende Nennungen der Befragten erfasst:

Tabelle 7: Warum kaufen Sie keine biologischen Lebensmittel? Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang II)

• 6x Angebot oft zu klein bzw. in Großmärkten kaum vorhanden

• Nur wenn der Preis gleich ist

• Sehr wenig Auswahl im Supermarkt; schwer erreichbar

• 2x nicht erkennbar auf LM

• 2x nicht so wichtig

• Ich kaufe regionale Lebensmittel im Sommer (Gemüse,..).

• Ich achte mehr auf bio

• 3x teuer

• Kaufe nur im Sommer Obst regional

• Weil diese oft teurer sind

• 2x Weil ich keine Kaufmöglichkeiten sehe, weil Regionalität im Endeffekt nichts bedeutet

• Weil ich mich nicht diesbezüglich genug informiere. Ich kaufe einfach

• Mir ist Saisonalität und Regionalität wichtiger

• Regional ist mir wichtiger

• Ich kaufe in erster Linie regionale Produkte, die jedoch oft bio sind

• Ich finde nicht biologische Lebensmittel auch gut

• Anderes schmeckt genauso gut

• 8x die Nennung „zu Teuer“

• 3x die Nennung „Kein Vertrauen“

• (Ungewisse Herkunft trotz Siegel; zu viele Siegel die Verwirren)

• Achte nicht auf biologisch oder nicht biologisch

• Bei der Wahl steht das Produkt im Mittelpunkt, nicht die Produktionsart

• Ich bezweifle, dass sie gesünder sind

• Massenproduktion

• Nicht immer ist bio drin wo bio drauf steht

29

4.3 Fazit der empirischen Untersuchung Das Fazit stellt eine Zusammenfassung der empirischen Analyse der

priorisierten Lebensmitteleigenschaft in Bezug auf „regionale Herkunft“ im

Vergleich zu „biologische Qualität“ der KonsumentInnen aus der

niederösterreichischen Region Eisenstraße dar.

Abbildung 14: Fazit priorisierte Lebensmitteleigenschaft – Graphik 1 Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang IV)

Abbildung 15: Fazit priorisierte Lebensmitteleigenschaft – Graphik 2 Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang IV)

30

Die Abbildung 14 veranschaulicht, dass von 130 TeinehmerInnen 79% der

Befragten biologische Lebensmittel kaufen und unabhängig von dieser

Eigenschaft 68% regionale Lebensmittel kaufen. Diesen Ergebnissen zufolge

kaufen die befragten KonsumentInnen der Region Eisenstraße mehr

biologische Lebensmittel als regionale. Des Weiteren lässt sich von der

Abbildung 15 ableiten, dass die BewohnerInnen der Region, trotz des relativ

ähnlichen Resultats, der biologischen Qualität eine höhere Priorität als der

regionalen Herkunft zuordnen. Die Lebensmitteleigenschaften „regionale

Herkunft“ und „biologische Qualität“ nehmen aber durchschnittlich den

gleichen Stellenwert ein, trotz des minimalst höheren Prozentsatzes bei der

biologischen Qualität.

Bei den in Abbildung 16 angeführten Produkten ist bei Gemüse, Fleisch, Eier,

Brot, Wurst/Schinken, Milchprodukte und Konditoreiprodukte die regionale

Herkunft und bei Obst, Fisch, Käse und Fertigprodukte die biologische Qualität

am wichtigsten. Bei dem Produkt Fruchtsaft sind beide Eigenschaften gleich

wichtig. Aus dem Fazit der Ergebnisse lässt sich der Schluss ziehen, dass keine

eindeutige Ausprägung einer Lebensmitteleigenschaft besteht und die

„regionale Herkunft“ als auch die biologische Qualität bei den BewohnerInnen

der 24 Gemeinden der Region Eisenstraße den gleichen Stellenwert einnimmt.

Abbildung 16: Fazit priorisierte Lebensmitteleigenschaft – Graphik 3 Quelle: eigene Erhebung (vgl. Anhang IV)

31

5. Das Resümee der Arbeit

Aus den Erkenntnissen der Theorie und Empirie lässt sich den heimischen

Landwirten aus der Region Eisenstraße empfehlen, in der

Kommunikationsstrategie mit den KonsumentInnen gleichermaßen auf die

„regionale Herkunft“ und auf die „biologische Qualität“ der Lebensmittel zu

setzen. Die Erhebung hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der

BewohnerInnen der 24 Gemeinden bereits regionale und biologische bzw.

sogar regionale Bio-Lebensmittel kaufen. Trotz der uneinheitlichen Definition

des Begriffs „Regionalität“ und Unklarheiten bezüglich Erkennungszeichen oder

Standards besteht eine Nachfrage der VerbraucherInnen. Demnach kann die

Annahme getroffen werden, dass ein gewisses Marktpotenzial für regionale

Lebensmittel am Lebensmittelmarkt der Region Eisenstraße besteht. Des

Weiteren wird die Annahme getroffen, dass regionale Lebensmittel aufgrund

ihrer Eigenschaften und durch die Untersuchung bestätigten Kaufmotive, wie

z.B. „kurze Transportwege“ und „Transparenz“, die als negativ assoziierten

Eigenschaften von biologischen Lebensmitteln, wie der „Bio-Massenmarkt“ und

die „langen Transportwege von ausländisch produzierten biologischen

Lebensmittel“, ausgleichen.

Im Verlauf der vorliegenden Arbeit wurden die möglichen Prioritäten der

KonsumentInnen der Region Eisenstraße in Bezug auf regionalen im Vergleich

zu biologischen Lebensmitteln erforscht. Mithilfe der erhobenen Daten aus der

empirischen Untersuchung kann die im Vorfeld der Arbeit aufgestellte

Forschungsfrage beantwortet und die Hypothesen verifiziert beziehungsweise

falsifiziert werden.

32

Beantwortung der Forschungsfrage

Welcher Lebensmitteleigenschaft in Bezug auf die „regionale Herkunft“ und

„biologische Qualität“ wird von den KonsumentInnen der

niederösterreichischen Region Eisenstraße eine tendenziell höhere Priorität

zugeordnet?

Das Resultat der empirischen Untersuchung erlaubt die Aussage zu treffen,

dass von den 130 befragten KonsumentInnen der niederösterreichischen

Region Eisenstraße die Lebensmitteleigenschaften „regionale Herkunft“ und

„biologische Qualität“ den gleichen Stellenwert einnehmen. Zusammenfassend

gibt es unterschiedliche Präferenzen bei einzelnen Produkten und bei den

Kaufmotiven, aber gesamtheitlich betrachtet ist keine deutliche Ausprägung

einer Präferenz fest zustellen. Verifizierung bzw. Falsifizierung der Hypothesen Hypothese 1:

Die KonsumentInnen der niederösterreichischen Region Eisenstraße

priorisieren Lebensmittel aus regionaler Produktion und zeigen eine geringere

Präferenz gegenüber biologisch produzierten Lebensmitteln.

Die Annahme, dass die KonsumentInnen der niederösterreichischen Region

Eisenstraße Lebensmittel aus regionaler Produktion priorisieren wird

falsifiziert, da 79% (Höchstprozentsatz) der Befragten biologische

Lebensmittel kaufen und 47% (Höchstprozentsatz) biologische Qualität beim

Kauf von Lebensmittel als wichtig empfinden.

Hypothese 2:

Mehr als die Hälfte der KonsumentInnen der niederösterreichischen Region

Eisenstraße kaufen regionale und biologische Lebensmittel und zeigen keine

deutliche Ausprägung einer Präferenz hinsichtlich der untersuchten

Lebensmittel-Eigenschaften.

33

Die Hypothese 2 wird aufgrund der überwiegenden Tatsache, dass 73

Konsumentinnen, sprich 56% der Basis n=130 regionale und biologische

Lebensmittel in den letzten 4 Wochen gekauft haben, diese in Kombination,

sprich „regionale Bio-Lebensmittel“, 27% häufig sowie 24% gelegentlich

kaufen und keine deutliche Ausprägung einer Präferenz hinsichtlich der

untersuchten Lebensmitteleigenschaft festzustellen ist, verifiziert.

Hypothese 3:

Regional produzierte Lebensmittel werden von den KonsumentInnen der

niederösterreichischen Region Eisenstraße wegen der stark ausgeprägten

Identifikation mit der Region gekauft.

Das Kaufmotiv „Kurze Transportwege“ stellt mit der häufigsten Zustimmung

von 83 Befragten der 88 Teilnehmer den für den Kauf zutreffendsten Grund

dar. Die Hypothese 3 wird demnach falsifiziert.

34

6. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Eisenstraße Niederösterreich, Mitgliedsgemeinden ................... 7  Abbildung 2: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio ........................... 15  

Abbildung 3: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio ........................... 16  Abbildung 4: Verteilung der TeilnehmerInnen auf die 24 Mitgliedsgemeinden 19  

Abbildung 5: Verteilung der Altersgruppen .............................................. 20  Abbildung 6: Haben Sie in den letzten 4 Wochen bewusst .. ....................... 22  

Abbildung 7: Kaufen Sie Ihre biologischen Lebensmittel aus ...................... 23  Abbildung 8: Wie viel Prozent Ihres durchschnittlichen Lebensmitteleinkaufs 24  

Abbildung 9: Wie wichtig ist Ihnen beim Lebensmittelkauf, dass die ........... 25  

Abbildung 10: Wie sehr treffen folgende Gründe für den Kauf von ............. 25  Abbildung 11: Wie sehr treffen folgende Gründe für den Kauf von .............. 26  

Abbildung 12: Wie wichtig ist Ihnen die regionale Herkunft bei folgenden .... 27  Abbildung 13: Wie wichtig ist Ihnen die biologische Qualität bei folgenden ... 27  

Abbildung 14: Fazit priorisierte Lebensmitteleigenschaft - Grafik 1 ............. 29  Abbildung 15: Fazit priorisierte Lebensmitteleigenschaft - Grafik 2 ............. 29  

Abbildung 16: Fazit priorisierte Lebensmitteleigenschaft - Grafik 3 ............. 30  

7. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Statistische Daten der Gemeinden aus der Region Eisenstraße ...... 8  

Tabelle 2: Verteilung des monatlichen Netto-Haushaltseinkommen ............. 20  

Tabelle 3: Personen, die zum mtl. Haushaltsnettoeinkommen beitragen ...... 21  Tabelle 4: Personen pro Haushalt ........................................................... 21  

Tabelle 5: Verteilung der Schulbildung .................................................... 22  Tabelle 6: Warum kaufen Sie keine biologischen Lebensmittel? .................. 28  

Tabelle 7: Warum kaufen Sie keine biologischen Lebensmittel? .................. 28  

35

8. Literaturverzeichnis

ARVAY, Clemens G.: Der grosse Bio Schmäh, Wie uns die

Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen, Wien, Carl Ueberreuter, 2012

GASSNER, Birgit: Arbeitsqualität in regionalen Produktketten von

Biolebensmitteln, Darstellung am Beispiel von regionalen Produktketten von

Biobrotgetreide in Niederösterreich, Diplomarbeit, Wien, 2007 GASSNER, Susanne: Bioregion Eisenstraße, Potenzial und Vermarktung,

Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, (1. Auflage), 2008

KOCH, Manuela: Das Verbraucherverständnis des Terminus „Regionalität von

Lebensmittel“ im Vergleich Wien-Mostviertel, Bachelorarbeit, Wien,

18.08.2014

RECH, Thomas / TISCHLER, Karin / RUMLER, Dominik: Biologische

Landwirtschaft in Niederösterreich, BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND

FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT, 7. Auflage, Wien,

Februar 2015

RÜTZLER, Hanni / BERGER, Christian / LANGTHALER, Herwig / PAYER, Harald /

ZANKL, Cornelia / HÖBAUS, Erhard / MAIERHOFER, Katharina / PÖCHTRAGER,

Siegfried / MEIXNER, Oliver: Lebensmittelbericht Österreich 2010,

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Wasserwirtschaft, Sektion III Landwirtschaft und Ernährung, Dezember 2010

RÜTZLER, Hanni / REITER, Wolfgang: Biofach Organic 3.0, Trend- und

Potenzialanalyse für die Biozukunft, Studie, Zukunftsinstitut Österreich GmbH,

Januar 2014

VAN DYKEN, Anna-Lena / TANK, Stephan: Bio-Produkte – Eine Betrachtung

unter dem Category Management-Ansatz, Handlungsempfehlungen für den

deutschen Einzelhandel zur Kundenbindung und Kundengewinnung,

Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, (5. Band),

2011

36

WARSCHUN, Mirko / GLUSAC, Sophie / RUCKER, Mathias / GÜNTHER

Dorothee: Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio, Ob Obst, Gemu ̈se oder

Fleisch: Konsumentenlegen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Eine

Studie von A.T. Kearney belegt den Trend, analysiert das Kaufverhalten und

zeigt Lebensmittelhändlern Strategien auf, Studie, Düsseldorf, 2013

Internetquellen AMA-Marketing, RollAMA Motivanalyse Bioprodukte Mai 2010, In:PDF,

Mai 2010,

http://www.ama-marketing.at/home/groups/7/Konsumverhalten_Bio.pdf,

[16.02.2015, 20:01]

VERORDNUNG (EG) Nr. 834/2007 DES RATES, über die

ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von

ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung

(EWG) Nr. 2092/91, 28. Juni 2007,

http://www.biola.at/de/vo-8342007-biola-wissensdatenbank-fuer-den-

biologischen-landbau.html,

[16.02.2015, 20:12]

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Wasserwirtschaft, Was heißt „Bio“?, In:Website, (17.10.2014),

http://www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel/biolebensmittel/Begriff_Bio.html,

[28.02.2015, 15:28]

Asamer, Herbert: Lebensmittel: Regionalität zählt mehr als bio, In:Website,

13.09.2013 18:32,

http://diepresse.com/home/wirtschaft/handelimwandel/1452657/Lebensmittel

_Regionalitaet-zaehlt-mehr-als-bio,

[28.02.2015, 14:12]

Schilly, Julia: Bio-Gurke mit hoher CO2-Bilanz, derStandard.at, 30. Mai 2011,

http://derstandard.at/1304553204792/Oekologischer-Fussabdruck-Bio-Gurke-

mit-hoher-CO2-Bilanz,

[27.02.2015, 22:03]

37

Eisenstraße Niederösterreich, Geschichte des Vereins, In:Website,

http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=14,

[12.02.2015, 18:40]

Eisenstraße Niederösterreich, Geografische Lage, In:Website,

http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=33,

[12.02.2015, 17:23]

Eisenstraße Niederösterreich, Eisenstraße Niederösterreich, In:Website,

http://www.eisenstrasse.info/index.php?id=2&no_cache=1,

[12.02.2015, 17:40]

Jiresch, Gabriele: Lügen haben kurze Beine, In: Website, 03.11.2014,

http://www.handelszeitung.at/ireds-133102.html,

[28.02.2015, 10:21]

Land Niederösterreich, Ländliche Entwicklung, In:Website, (09.07.2014),

http://www.noe.gv.at/Land-Forstwirtschaft/Laendliche

Entwicklung/LEADER/LEADER.html,

[12.02.2015, 19:04]

Land Niederösterreich, Die biologische Landwirtschaft, In:Website,

(20.11.2009),

http://www.noe.gv.at/Land-Forstwirtschaft/Landwirtschaft/Biologische-

Landwirtschaft/biologischelandwirtschaft.html,

[28.02.2015, 15:01]

Niggli, Urs: Biolebensmittel bieten mehr, In:PDF, Jänner 2015,

http://orgprints.org/28031/1/niggli-2015-OEL-173-p39-41.pdf,

[02.03.2015, 17:01]

STATISTK AUSTRIA, Einwohnerzahl nach Gemeinden mit Status 1.1.2014,

In:PDF, erstellt am 17.07.2014

http://www.statistik.at/web_de/static/einwohnerzahl_nach_gemeinden_mit_st

atus_1.1.2014_064320.pdf,

[12.02.2015, 20:39]

38

Kamleitner, Franz: Trend zu bewusstem Lebensmittelkonsum nimmt weiter zu,

In: Website, 09.10.2013,

https://stmk.lko.at/?+TrendzubewusstemLebensmittelkonsumnimmtweiterzuL

andwirtschaftskammerFuerKonsumentinnen+&id=2500,2105692,1373239,,bW

9kZT1uZXh0JnBhZ2luZz15ZXNfXzA,

[28.02.2015, 10:01]

Lindenthal, T. / Markut, T. / Hörtenhuber, S. / Rudolph, G. / Hanz, K.:

Klimabilanz biologischer und konventioneller Lebensmittel im Vergleich,

In:PDF, Ausgabe 2010,

http://www.systemscomparison.fibl.org/fileadmin/documents/de/oesterreich/a

rbeitsschwerpunkte/Klima/Klimabilanz_bio_konv_Vergleich_0912.pdf,

[27.02.2015, 23:03]

Umweltbundesamt, Biolandbau, In:Website,

http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/landwirtschaft/biolandbau/,

[28.02.2015, 15:21]

Feess, Eberhard / Günther, Edeltraud / Seyfriedt, Thilo: Gabler

Wirtschaftslexikon, Stichwort: Ökobilanz,

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/57090/oekobilanz-v13.html,

[27.02.2015, 22:03]

Haas, Hans-Dieter / Neumair, Simone-Martin: Gabler Wirtschaftslexikon,

Stichwort: Region,

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/104/region-v7.html,

[12.02.2015, 22:33]