12
• Wenn sie sich die “Lese- zeichen” einblenden, kön- nen Sie komfortabel navi- gieren. • Sie können sich allerdings auch mit Hilfe der Navigiati- onsschaltflächen in der Befehlsleiste von Acrobat™ seitenweise im eBook bewe- gen. Wenn Sie mit der Maus kurz über einem “Knopf” verweilen, erscheint ein sogenannter “Tooltip” der ihnen das Werkzeug erklärt. Mit den beiden Pfeilen rechts vom “Seitenwerk- zeug” Navigieren Sie in Ihrem Leseverlauf Rückwärts und wieder Vor - bei Bedarf. Willkommen beim Immenstädter Altstadt Spazier- gang Auszugsweise stellen wir Ihnen unser Print-Projekt “Immenstädter Altstadt Spa- ziergang” als “elektroni- sches Buch” vor. Zur Naviga- tion nur ganz kurz soviel: Immenstädter Altstadt Spaziergang 2001 Ein vergnüglicher Rundgang durch Geschichte, Raum und Zeit, Handel und Wandel einer kleinen Residenzstadt am Fuße der Allgäuer Alpen. Immenstadt - Vergangenheit mit Zukunft.

Willkommen beim Immenstädter Altstadt Spazier- gangRothenfels im Besitz von Wilhelm Graf zu Montfort. Er erwirbt 1360 den größten Teil der in dem Dorf liegenden Güter und erhebt

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • • Wenn sie sich die “Lese-zeichen” einblenden, kön-nen Sie komfortabel navi-gieren.

    • Sie können sich allerdingsauch mit Hilfe der Navigiati-onsschaltflächen in derBefehlsleiste von Acrobat™seitenweise im eBook bewe-gen. Wenn Sie mit der Mauskurz über einem “Knopf”verweilen, erscheint einsogenannter “Tooltip” derihnen das Werkzeug erklärt.

    Mit den beiden Pfeilenrechts vom “Seitenwerk-zeug” Navigieren Sie inIhrem Leseverlauf Rückwärtsund wieder Vor - bei Bedarf.

    Willkommen beimImmenstädterAltstadt Spazier-gang

    Auszugsweise stellen wirIhnen unser Print-Projekt“Immenstädter Altstadt Spa-ziergang” als “elektroni-sches Buch” vor. Zur Naviga-tion nur ganz kurz soviel:

    ImmenstädterAltstadtSpaziergang2001

    Ein vergnüglicherRundgang

    durch Geschichte,Raum und Zeit,

    Handel und Wandeleiner kleinen

    Residenzstadtam Fuße der

    Allgäuer Alpen.

    Immenstadt- Vergangenheit mit

    Zukunft.

  • ImmenstädterAltstadtSpaziergang2001

    Legende

    Historische Sehenswürdigkeiten

    Immenstädter Einzelhändler,

    Dienstleister und Gastronomen

    innerhalb der Altstadt-Karte

    außerhalb der Altstadt-Karte

    Die schönsten Plätze und

    “I sia ebbes, was du it siasch, was isch’s?”

    Straßennamen

    Wiesen, Berge, Dörfer oder Seen,

    zu Fuß nur eine kurze Weile

    Altstadtrundgang mit Richtungspfeilen

    Hofgarten

    Montfortstraße

    Steigbachtal n

    73

    Ein vergnüglicherRundgang

    durch Geschichte,Raum und Zeit,

    Handel und Wandeleiner kleinen

    Residenzstadtam Fuße der

    Allgäuer Alpen.

    Immenstadt- Vergangenheit mit

    Zukunft.

    Umschlagbild:Immenstadtgegen Westen,Ölgemäldevon Nikolaus Weiß,um 1790(Museum Hofmühle,Immenstadt)

    Schutzgebühr 2,- DM / 1,-¤

    52

    19

    Nahe BergweltDer Stadt

    entschwebenDie Füße baumeln lassen

    Immenstadtvon oben:

    Mittagschwebebahn

    Ein beschaulichesVergnügen

  • ImpressumHerausgeber

    Stadt Immenstadt im AllgäuBüro Janner

    Historische Texte

    Siegbert Eckel, Stadtarchiv Immenstadt

    PR-Texte & Spiel-Idee

    Claudius JannerArnold Schabert

    Fotographie

    Siegbert Eckel, ImmenstadtFFF Agentur für Fotografie, ImmenstadtMathias Eckardt, EssenJohann Seeweg, EttensbergDr. Ulrich Aufmuth, ThalkirchdorfStadtarchiv Immenstadt

    Konzept & Gestaltung

    Claudius JannerBüro für Kommunikation und Grafik-DesignMonta-Gewerbepark87509 Immenstadt

    Druck

    Graphische Betriebe Eberl GmbHImmenstadt

  • Einführung

    Am Fuße der Berge des Ober-allgäus liegt die traditionsreicheHandels-, Gewerbe- undResidenzstadt Immenstadt. AufSchritt und Tritt begegnen demBesucher die Zeugnisse ihrerVergangenheit. MalerischeGassen, lauschige Plätze, origi-nelle Brunnen und anziehendeGrünanlagen laden zumBummeln und Verweilen ein. Eslohnt sich, diese zu entdecken.Lassen Sie sich also einladen zueinem gemütlichen Spaziergangdurch unsere Stadt.

    Versteckte Details haben wir mitder Frage "I sia ebbes, was du itsiasch, was isch’s?" (Ich seheetwas, was du nicht siehst, wasist es?) zu einem Suchspiel fürgroße und kleine Kinder verbun-den. Mit der Auswahl der richti-

    gen Antworten auf den Seiten 38und 57 finden Sie das Lösungs-wort, den Schlüssel für dieSchatztruhe in der Gästeinforma-tion. Darin wartet eine kleineBelohnung auf den erfolgreichenEntdecker. (Übrigens, dasLösungswort steckt auch aufSeite 2.)

    1

  • Freyhait der Statt Ymenstatt

    vnd welchermaßenn dieselbig Anno1360 Stattrecht vnd den wuchen-marckt x. erlangt auch zu ainer Stattgemacht und erhebt wordenn.

    Wir Kayser Karol von Gottes gnadenRomischer Kayser, zu allen Zeitenmerer des Reichs vnd Kunig zuBohen Bekhennen vnd thuen khundtoffenlich mit disem brief allen die zusehend oder hör und lesen daß wirdurch stete trew vnd genemer vhleis-sig dienst Damit sich der EdelHeinrich Grauv zu Mondtfort, unserLieber, getrewer, gegen uns zu Eereund würde, des hailigen RömschenReichs unverdrossenlich beweist hatund hinfüro nutzlicher beweisen sollvnd mag In khünftig Zeiten. Sohaben wir im mit rechter weise vndvolkomenhaitKayserlicher macht, besonder gnadgethan, vnd erlaubend Im vnd seinenerben Grauvn zu Montfort mit Krafftdis briefs Das sy ir Dorff genantImendorff zu ainer Statt mügenbegreiffen machen, vnd bevestnen,mit graben, meuren, Türnnen, portenvnd ander VestungAls darzu not vnd nutz seyen. Vnddas sy derselben statt ainengemainen wuchenmarckht Auff denZinstag nach gewonhait Ander stat,

    dvvSerhvMrdWRtVGgvDsGGgvmddmi1avfdK

    arumb vnd dabey gelegen habend,nd in dem land thun verkhindennd rueffen. Auch geben wir derselbetatt Imendorff vnd alleninsassen daselbs sotan freyhait vndecht als die burger von Lindow aben. Vnd dartzu thundt wir denorbenannten Graf Heinrichen vonontfort vnd seinen erben besunde-

    e gnad, das sy ain glait haben auffer Landtstraß von Abegin derertach gen Imendorff vber die

    uggstaig bis zu den Bodensee, denail auff vnd nieder.nd Gepietten darumb Allen fürsten,rauvn, Freyen, Herrn, Stetten,emainden, Rittern vnd Khnechtennsern vnd des Reichs getrewenas sy gemainlich oder besonder nieollen oder mögen die obgenantenraf Hainrichen vnd sein Erbenrauvn zu Mondtfort hindern, laidi-en oder beschweren an disennsern gnaden freyhait, wuchen-arckht vnd glait so wie sy vnser vnd

    es Reichs vngnad wollen vermei-en. Mit verkhundt diß brief versigeltit vnser Kay. mjt Insigel, Der geben

    st zu Nürenberg Nach Christi gepurt300 Jar darnach zu dem 60igst Jarn Sandt marien magdalenen tag;nseres Reichs des Römischen Imünfzehenden, des Bohemischen Inem viertzehenden vnd desaiserthumbs In dem

    sechsten Jar.

    2

    Abschrift derStadterhebungsurkunde

    von 1360

  • Geschichte

    Kleine Geschichteeiner liebenswerten Stadt

    Die Siedlung “Imendorf” - so dieälteste überlieferte Schreibweise- dürfte im Laufe der alemanni-schen Landnahme entstandensein. Eine erste urkundlicheNennung erfolgt 1275. 1332 befindet sich die westlichdes Ortes gelegene DoppelburgRothenfels im Besitz von WilhelmGraf zu Montfort. Er erwirbt 1360den größten Teil der in dem Dorfliegenden Güter und erhebt esmit Genehmigung Kaiser Karls IV.zur Stadt. Wahrscheinlich nochim selben Jahr beginnt derMontforter die Siedlung mit“graben, meuren, Türnnen,porten und ander Vestung” zubefestigen. Auf einer Fläche vonrund 42 ha entsteht so dasStädtchen Immenstadt. Nach

    Immenstadt um 1750

    zwei Jahrhunderten ist die ein-gefriedete Fläche für die weitereStadtentwicklung zu klein gewor-den, vor den Toren entstehenneue Siedlungsbereiche.Ursächlich dazu beigetragenhaben die 1536 erfolgteVerleihung einer “Kaiserlichgefreiten Leinwandschau” sowieder 1540 erfolgte Ausbau derHandels- und Salzstraße vonHall/Tirol an den Bodensee. 1567veräußern die Montforter dieStadt an die Freiherren zuKönigsegg. Durch den Dreißig-jährigen Krieg (1618-1648) undden Ausbruch der Pest verliertdie Stadt fast 70 Prozent ihrerBevölkerung. In den folgendenJahren steigt Immenstadt zumHandwerks- und Gewerbemittel-

    3

  • MechanischeBindfadenfabrik,

    1907

    punkt des südlichen Oberallgäusauf. Zugleich sind die regieren-den Grafen stark daran interes-siert, der Stadt ein residenzmäßi-ges Aussehen zu verleihen.Hinter dem Schloßbau entstehtein Lustgarten, es gibt ein Amts-haus, eine Kanzlei, eine gräflicheBrauerei, einen Marstall, eineReitschule, eine herrschaftseige-ne Wasserleitung, ein eigenesHauskloster und eine “AlteHofhaltung”. Alles Steinbauten,wie in den großen Residenz-städten - nur ein bißchen kleiner,bescheidener und überschau-barer. Seltsamerweise hat sichtrotz dieser zentralen Stellungund den günstigen Voraus-setzungen an einer gefragtenVerkehrsachse kein örtlichesPatriziat entwickelt. Immenstadtist Bürgerstadt geblieben. Weildie Einwohner aber nach wie vorihre Häuser zum großen Teil ausHolz errichtet haben, wurde dieEntwicklung der Stadt immer wie-der durch schreckliche Schaden-feuer gehemmt. Ganze Stadtteilefielen z.B den Bränden von 1626,1679 (48 Häuser!) und 1756 zum

    Opfer. Die einschneidendsteUmgestaltung seines Altstadt-bildes erfuhr Immenstadt abernach den letzten großen Stadt-bränden von 1805 und 1844, beidenen fast die Hälfte derInnenstadtbebauung vernichtetwurde und in kürzester Zeitwiedererrichtet werden mußte.Mit dem Bau der MechanischenBindfadenfabrik 1855 und denerforderlichen Arbeiterwohn-häusern hielt die Industrie inImmenstadt ihren Einzug. Es ent-stand ein vollkommen neuerStadtteil, der die bisherigenVorstadtsiedlungen an Ausdeh-nung und Bevölkerungsumfangum ein Wesentliches übertraf.Der Schienenstrang der 1853eröffneten EisenbahnlinieKempten-Lindau kennzeichnetnoch heute den damaligenSchritt in eine neue Zeit.

    4

  • Marienplatz

    “I sia ebbes, was du it siasch,

    was isch’s?”

    5

    Marienplatz

  • 1 Mariensäule

    Gestiftet von Hugo Graf zuKönigsegg-Rothenfels aus Dank-barkeit für das Erlöschen der Pest(1628-1635), wurde die Säuleschließlich 1773 auf Veranlassungseines Enkels, Franz Fidel Graf zuKönigsegg-Rothenfels von Bild-hauer Johann Richard Eberhardaus Hindelang errichtet.Instandsetzungen 1858, 1875,1948 (in diesem Jahr auchUmbenennung des Marktplatzesin “Marienplatz”). Nachdemschon 1773 das geplanteBrunnenbecken wegen fehlenderMittel nicht realisiert werdenkonnte, standen auch in den fol-genden 200 Jahren meist diegleichen Gründe dagegen. Dieheutige Brunnenanlage um dieSäule schuf 1988 der KünstlerBonifatius Stirnberg/Aachen imAuftrag der Stadt. Die Figuren stehen für die tradtitionellenImmenstädter Gewerbezweige:der Hütebub für die Alp- undLandwirtschaft, der Zimmermannfür das Handwerk, die Weberinmit dem Leinwandballen für dasGewerbe und die Strumpfforme-rin für die Industrie.

    6

  • 2 Ehemaliges SchloßMarienplatz 12

    1550 wohl alsAmtshaus durchGraf Hugo vonMontfort erbaut

    (Jahreszahl über Türsturz imEingangsbereich). Zwischen 1595und 1620 durch Georg Freiherr zuKönigsegg von Esaias Gruber d.J.aus Lindau zum Schloß erweitert.Zuvor mußten einige Bürgerhäu-ser zerlegt und vor das SonthoferTor gesetzt werden. Der SüdflügelEnde des 17. Jahrhunderts, derWestflügel 1746 errichtet (1973abgebrochen). Wegen der darinuntergebrachten Gefängnisseauch als “Fronfeste” bekannt.Reizvolle Stuckarbeiten aus derZeit um 1720 im ehemaligenFestsaal, in dem heute Ausstel-lungen, Kammermusikabendeu.ä. kulturelle Veranstaltungenstattfinden. Das Gebäude gehörtdem bayerischen Staat undbeherbergt derzeit das StaatlicheVermessungsamt und dieStadtbücherei. Es steht unterDenkmalschutz.

    7

    Wir beginnen unserenSpaziergang auf demMarienplatz.

  • Mit Hilfe der Übersichts-karte können Sie direkt zuden historischen Texten(gelbe Punkte) gelangen.

    Wir haben für Sie die erstenzwei Punkte mit “Links” hin-terlegt.

    Navigation in derKarte

    • Bei ausgewähltem Hand-werkzeug verwandeltsich die Hand beim Bewe-gen über einen Navigations-link in eine Hand mit ausge-strecktem Zeigefinger

  • 6573

    28

    46

    38233617

    55

    42

    1322

    47

    1841

    51

    7

    27

    30

    53

    49

    40

    7048

    8

    552 1425 38

    7915 2658

    5735

    39

    16 20

    32

    54

    71

    44

    10

    37

    29

    6

    76

    3444

    12

    21

    6933

    56

    24

    78

    31

    11

    19

    43

    968

    72

    31

    2

    4443

    5049

    51

    Hofgarten

    Klosterplatz

    Landwehrplatz

    Bahnhofstraße

    Bahnhof

    k Busbahnhof / Taxi

    Hofmühle

    Villa Edelweiß

    Steigbachtal n

    Sonthofener Straße lStaufener Straße

    Kemptener Straße

    Illerauen l

    Kalvarienberg m

    Kalvarienberg m

    k Alpseen

    Mittag n

    Marienplatz

    Bräuhausplatz

    Kirchplatz

    Klostergarten

    Montfortstraße

    ▲▲

    ▲▲

    ▲▲

    ▲▲

    ▲▲

    63

    77

    644

    6067

    62 59

    66

    61

    50

    45

    75

    12

    34 5 6

    7

    810

    9 11 1213

    14

    15

    16

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    252627

    2829

    30

    3132

    3334

    3536

    37

    38

    39 40

    41

    4245

    46

    47

    48

    52

    WillkommenTitelImpressumEinführungAbschrift der StadterhebungsurkundeGeschichte einer liebenswerten StadtMarienplatz (Ausschnitt)MariensäuleEhemaliges Schloß

    Navigation KarteKartenausschnitt