9
План – конспект залікового уроку з німецької мови у 10-Б класі за темою: «Ласкаво просимо до Німеччини» студента - практиканта факультету іноземної філології групи ІМ – 52 Пархомея Павла Петровича

Willkommen in Deutschland

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Willkommen in Deutschland

Citation preview

Page 1: Willkommen in Deutschland

План – конспект

залікового уроку з німецької мови

у 10-Б класі за темою: «Ласкаво просимо до

Німеччини»

студента - практиканта факультету іноземної

філології

групи ІМ – 52

Пархомея Павла Петровича

Вчитель: ________________________

Оцінка_________________________

Page 2: Willkommen in Deutschland
Page 3: Willkommen in Deutschland

Мета:

Практична:

 познайомити учнів з країною, мову якої вони вивчають;

 активізувати та поповнити словниковий запас учнів з теми „Deutschland“;

 тренувати учнів в монологічних висловлюваннях з опорою на географічну карту;

 вдосконалювати навички аудіювання та навички здобувати інформацію з почутого    та побаченого;

 навчати учнів працювати індивідуально, в парах, групах.

Розвивальна:

розвивати в учнів:

 навички аудіювання та монологічного мовлення;

 уміння працювати в різних режимах навчання та контролю;

 мовленнєву реакцію та здогадку, зорову пам'ять, увагу та уяву.

Виховна:

виховувати в учнів:

 інтерес до вивчення німецької мови;

 прагнення дізнаватися нове  про культуру та побут німецького народу;

 толерантне ставлення до культури інших країн;

 поважне ставлення один до одного.

Освітня: розширити знання учнів про країну, мову якої вони вивчають.

Тип уроку:  урок розвитку навичок аудіювання та мовленнєвих умінь.

Обладнання: географічна карта Німеччини, робочі аркуші з завданнями, текст А до відеофільму, текст В для контролю, таблиця з засобами мовлення.

Технічні засоби: комп’ютер або інтерактивна дошка, CD-магнітофон (фонограми класичної німецької музики, які вчитель вмикає на початку уроку та під час виконання завдань)

Міжпредметні зв’язки: географія, історія.

Додатки:

Додаток A: відеофільм

Додаток B: географічна карта Німеччини

Page 4: Willkommen in Deutschland

Додаток C: робочі аркуші з завданнями

Додаток D: текст А до відеофільму, текст В для контролю засвоєного матеріалу

Додаток E: таблиця з засобами мовлення

Скорочення: L. – Lehrer, S. – Schüler, M. – Mannschaft.

ХІД  УРОКУ

I   Початок уроку

Організаційний момент

1. Привітання:

L.: Guten Tag, Schüler! Ich bin froh, euch gut gelaunt zu sehen.

2. Оголошення теми, мети та завдань уроку:

L.: Wir beginnen das Thema „Deutschland“ zu lernen. Landeskunde öffnet uns den Weg in neue Sprachwelt mit ihrer Kultur und Traditionen. Es ist sehr wichtig, landeskundliche Informationen über das Land, dessen Sprache wir lernen, zu beherrschen. Wir bekommen heute in der Stunde allgemeine Angaben und verwenden sie praktisch, um den Film zu vertonen.

3. Введення учнів у іншомовне середовище:

L.: Könnt ihr die Nationalfarben Deutschlands nennen? Und woraus stammen sie? Sie existieren nicht zufällig. Daran zeugt die Geschichte.

Interessante Tatsachen über Deutschland

Woraus stammen die Nationalfarben?

Page 5: Willkommen in Deutschland

Lange Zeit gab es auf dem Territorium des heutigen Deutschlands viele kleine Staaten. Erst 1871 wurde der erste deutsche Nationalstaat gegründet. Aus dieser Zeit stammen die Nationalfarben Schwarz, Rot, Gold. Im 19. Jahrhundert trugen Studenten in den Befreiungskriegen gegen Napoleon Uniformen in diesen Farben: schwarze Mäntel mit goldenen Knöpfen und roten Ärmeln.

L.:

1. Sprecht mir die Wörter nach. Das sind meistens landeskundliche Begriffe, die wir heute im Unterricht brauchen:

Europa, der Euro, Deutschland, die Bundesrepublik Deutschland, das Bundesland, der Westen, der Osten, der Norden, der Süden, die Grenze, die Bayerischen Alpen, die Hauptstadt, das Parlament, die Hymne, der Nationalfeiertag, der Bundestag; die Vereinigung, die Bevölkerung, der Einwohner, die Flagge, das Wappen, das Symbol, der Quadratkilometer, der Nachbarstaat, die Währung.

Die Schüler sprechen die Wörter der Lehrerin nach und übersetzen sie. Wenn die Schüler Schwierigkeiten mit der Übersetzung haben, demonstriert der Lehrer Stichbilder

2.  Bildet neue Wörter:

Die Schüler machen die Aufgabe zuzweit. Bei der Prüfung beachtet der Lehrer die Rektion der Verben „grenzen“ und „gehören“.

Page 6: Willkommen in Deutschland

a) Verben und Adjektive von folgenden Substantiven:

die Grenze (grenzen an Akk.), der Einwohner (wohnen), das Symbol (symbolisieren, symbolisch), die Umgebung (umgeben), die Gehörigkeit (gehören zu D.), die Zahl (zählen), die Bedeutung (bedeuten), die Vereinigung (vereinigen), das Parlament (parlamentarisch), der Staat (staatlich);

b) Was kann staatlich sein? Die erste Mannschaft bildet zusammengesetzte Substantive mit dem ersten Bestandteil „Staats~“, die zweite – mit „Bundes~“. Welche Mannschaft bildet mehr Wörter und schafft die Aufgabe schneller?

Die Schüler machen die Aufgabe in zwei Mannschaften, man kann dabei Wörterbücher benutzen. Die Schüler der Gegenmannschaft können die Reihe ergänzen und Artikel korrigieren. Danach wird der Gewinner bestimmt.

M. 1: Staats~: -hymne, -sprache, -wappen, -oper, -flagge, -symbol, -universität, -aufbau, währung …

M. 2: Bundes~: -land, -tag, -republik, -hauptstadt, -rat, -staat, -regierung, -präsident, -kanzlerin ...

II  Основна частина уроку

L.: Mit unserem Wortschatz haben wir uns bestimmt. Um komplexe und umfangreiche Vorstellung über Deutschland zu haben, muss man dieses Land besuchen. Man sagt im Volksmund: „Wer viel reist, der hat was zu erzählen“. Seid ihr damit einverstanden? Machen wir uns auf den Weg! Ihr habt Arbeitsblätter (додаток C) und Landeskarte von Deutschland (додаток B). Seht euch den Film an (додаток A) und hört dem Ansager zu.

Die Schüler haben keinen Text vor sich. (додаток D Hörtext А).

L.: Beachtet die geographischen Eigennamen und macht die Aufgabe 1 im Arbeitsblatt: Füllt die Tabelle aus.

Die Schüler sehen sich den Film an und hören dem Ansager zu.

L.: Beachtet und korrigiert orthographisches Schreiben der Eigennamen; ergänzt dabei sie mit Hilfe der Landeskarte. Welche Informationen fehlten im Hörtext?

Der Lehrer gibt 10 Minuten für diese Aufgabe. Die Schüler füllen  die Tabelle aus, dann tauschen sie die Tabellen aus und auf diese Weise prüfen einander. Die Schüler stellen fest, dass die Informationen über das Klima und die Amtsprache fehlten.

L.: Im Hörtext handele es sich um das Klima und die Amtsprache nicht. Wie meint ihr, welche Sprache in Deutschland die Amtsprache ist? Findet Information über das Klima selbständig zu Hause und teilt sie in der nächsten Stunde mit.

Seid ihr mit folgenden Aussagen aus der Übung 2 im Arbeitsblatt einverstanden? Kreuzt richtige Sätze an. Gebraucht bei den Antworten die Tabelle mit den Redemitteln (додаток E). Beachtet dabei das Schema, das uns die Wortfolge im Nebensatz zeigt.

Page 7: Willkommen in Deutschland

Die Schüler kreuzen richtige Sätze an, danach antworten sie mit Hilfe der Tabelle mit den Redemitteln.

Diese Tabelle hilft euch bei der folgenden Aufgabe. Ergänzt die Informationen in den Pausen. Sprecht der Reihe nach!

Die Schüler haben keinen Text vor sich. (додаток D Hörtext B)

L.: Ich schlage euch vor, den Film anstatt des Ansagers zu vertonen. Schafft ihr diese Aufgabe? Dabei hilft uns die Übung 3 im Arbeitsblatt.

Die Schüler machen diese Übung in kleinen Gruppen, nach der Prüfung demonstriert der Lehrer  den Film ohne Ton, damit die Schüler nachdenken und sich vorbereiten können.

III Заключна частина уроку

1. Підбиття підсумків уроку:

L.: Unsere Reise nach Deutschland ist zu Ende. Wir haben heute die allgemeine Information über Deutschland zusammengefasst und systematisiert. Was Neues habt ihr in der Stunde erfahren? Was habt ihr früher schon gewusst? Was macht ihr heute besser als gestern? Beantwortet diese Fragen nach dem Muster im Arbeitsblatt, die Aufgabe 3.

Muster:   Ich habe erfahren, dass …

Ich habe früher schon gewusst, dass …

2. Оцінювання:

L.: Ihr wart brav! Die besten Leistungen haben Schüler … demonstriert. Ihr bekommt folgende Noten …

3. Оголошення домашнього завдання:

Vergesst nicht, Information über das Klima Deutschlands zu finden. Bereitet euch vor, den Film zu vertonen! Wer kann das am besten machen? Das erfahren wir in der nächsten Stunde.

L.: Auf Wiedersehen!

S.: Auf Wiedersehen!