15
Carl Willmann Handbuch der klassischen Zauberkunst Herausgegeben von Lukas Moritz Anaconda

willmann magie 02 - anacondaverlag.de · Dieses Buch erschien zuerst 1891 unter dem Titel Die moderne Salon-Magie. Planmäßige Darlegung und vollständige Erklärung der bedeutendsten

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Carl Willmann

Handbuch der

klassischen

Zauberkunst

Herausgegeben von Lukas Moritz

Anaconda

3

Dieses Buch erschien zuerst 1891 unter dem Titel Die moderne

Salon-Magie. Planmäßige Darlegung und vollständige Erklärung der

bedeutendsten Vorführungen der Zauberkunst, ihrer Hilfsmittel und Kunst-

griffe bei Otto Spamer in Leipzig. Textgrundlage vorliegender Aus-gabe ist die »neu verbesserte u. vermehrte Auflage«, die 1926 beiJános Bartl in Hamburg erschien. Orthographie und Interpunktionwurden behutsam modernisiert.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation inder Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographischeDaten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2011 Anaconda Verlag GmbH, KölnAlle Rechte vorbehalten.Umschlagmotive: Night at the Opera, © Thinkstock/iStockphoto. –Seamless wallpaper background, © Thinkstock/iStockphoto. –Royal Flush Diamonds, © Thinkstock/Hemera.Umschlaggestaltung: pecher und soiron, KölnSatz und Layout: GEM mbH, RatingenPrinted in Czech Republic 2011ISBN [email protected]

4

INHALT

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Künstler-Biographien . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Kunstgriffe und Vorführungen . . . . . . . . . . . . . 39Die Hauptregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Der Zauberstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Des Zauberkünstlers Machtspende . . . . . . . . . . 52Der Zauberstab zum Schießen. . . . . . . . . . . . 56Der hypnotisierte Zauberstab . . . . . . . . . . . . 57Der Tuchstab »Excelsior« . . . . . . . . . . . . . . 59Der Zauberstab als Auerbachs-Keller. . . . . . . . . 61Willmann’s Kartensteiger-Stab. . . . . . . . . . . . 62Die Aufhebung der Schwerkraft . . . . . . . . . . . 64Der Eierkuchen in der Pfanne . . . . . . . . . . . . 66Der steigende Ring . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Der Stab zum Münzenfang . . . . . . . . . . . . . 69Der Zaubertisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Die Servanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Mechanische Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 95Das Pedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Die Fallklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Unsichtbare Mechaniken und Hilfsmittel . . . . . . . . 100Das schwarze Ei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Das Glas ohne Boden . . . . . . . . . . . . . . . . 105Der Celluloid-Finger . . . . . . . . . . . . . . . . 107Der Ringzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Die Zugmechanik für Münzen . . . . . . . . . . . 112Willmann’s Verschwindungszylinder. . . . . . . . . 114Willmann’s neue Hilfsmechanik . . . . . . . . . . . 116Molenar’s Mechanik für sechs Taler . . . . . . . . . 117Willmann’s neue Handmechanik . . . . . . . . . . 118Die Talerscheide . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

5

Willmann’s Ideal-Mechanik . . . . . . . . . . . . . 121Willmann’s Talerfang-Mechanik. . . . . . . . . . . 121Willmann’s neue Talerklammer . . . . . . . . . . . 124Willmann’s Münzenmechanik . . . . . . . . . . . . 125Die Spinne für vier Münzen. . . . . . . . . . . . . 127Das Münzentablett . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Willmann’s Taler-Kaskade. . . . . . . . . . . . . . 130Die Kunstgriffe und ihre Anwendung . . . . . . . . 133Die gezwungene Wahl . . . . . . . . . . . . . . . 144Griffe und Kunststücke mit Münzen. . . . . . . . . 147Der Geldfang im Hut . . . . . . . . . . . . . . . . 170Ein Münzentrick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Das Verschwindenlassen mehrerer Münzen

nacheinander . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Handkunststücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Die wandernde Münze . . . . . . . . . . . . . . . 190Die Münze als Wahrsager . . . . . . . . . . . . . . 192Der Zauberstab im Portemonnaie . . . . . . . . . . 193Die unsichtbare Wanderung einer Uhr . . . . . . . 195Die unter dem Glas verschwindende Münze . . . . . 195Der Taler am Hutrand . . . . . . . . . . . . . . . 196Die im Glas verschwindende Münze. . . . . . . . . 197Die Münze im Tuch . . . . . . . . . . . . . . . . 199Das rollende Geldstück . . . . . . . . . . . . . . . 201Eine Münze durch den Boden des Hutes zu stecken . 202Eine Münze in eine enghalsige Flasche zu bringen . . 203Der durch den Tisch wandernde Taler. . . . . . . . 204Das Verschwinden eines Hühnereies in freier Hand . 206Die tanzenden Teller . . . . . . . . . . . . . . . . 207Der Amateur-Degenschlucker . . . . . . . . . . . . 208Das Tuch und der Teller . . . . . . . . . . . . . . 209Die Uhrknarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Der Lichtzünder »Phöbus«. . . . . . . . . . . . . . 211Der Ring im Wollknäuel . . . . . . . . . . . . . . 212

6

Das Riesenbillardqueue . . . . . . . . . . . . . . . 213Das Ei des Kolumbus . . . . . . . . . . . . . . . . 215Die ihre Augenzahl wechselnden Würfel . . . . . . 216Die verschwindende Taube . . . . . . . . . . . . . 217Der Knoten im Taschentuch . . . . . . . . . . . . 219Das magische Papierband . . . . . . . . . . . . . . 222De Bière’s Uhrenkunststück . . . . . . . . . . . . . 224Die unsichtbare Reise . . . . . . . . . . . . . . . . 227»Pepita«, die graziöse Tänzerin. . . . . . . . . . . . 229Pipifax unsichtbare Reise . . . . . . . . . . . . . . 232Der japanische Eierschlucker . . . . . . . . . . . . 235Das Tuch als Henne. . . . . . . . . . . . . . . . . 237Buatier de Kolta’s Tuchkunststück. . . . . . . . . . 238Das Loch im Taschentuch. . . . . . . . . . . . . . 239

Kunststücke, die in Verbindung mit größere mecha-nischen Apparaten zur Vorführung gelangen . . . . . 245Die siebenfache Dose . . . . . . . . . . . . . . . . 246Das geschlossene Glas . . . . . . . . . . . . . . . . 248Die magische Teedose . . . . . . . . . . . . . . . 249Der Verwandlungspokal. . . . . . . . . . . . . . . 250Der Tuchständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Die fliegenden Tücher . . . . . . . . . . . . . . . 253Bartl’s Metamorphosen-Fächer . . . . . . . . . . . 259Das Schmetterlingsspiel . . . . . . . . . . . . . . . 261Das Tuch im Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Das magische Lichtetui . . . . . . . . . . . . . . . 271Der magische Eierbecher . . . . . . . . . . . . . . 277Das Verkleinerungs-Ei . . . . . . . . . . . . . . . 279Der Eierkuchen im Hut . . . . . . . . . . . . . . . 280Die Verwandlung eines Tuches in ein Hühnerei . . . 282Irrfahrten eines Eies und eines Tuches . . . . . . . . 283Eine Metamorphose. . . . . . . . . . . . . . . . . 299Die geheimnisvolle Eiwanderung . . . . . . . . . . 292Das Tuchtrio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

7

Das fliegende Tuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 309Die blitzschnelle Verwandlung eines Tuches

in ein Hühnerei . . . . . . . . . . . . . . . . 312Die diabolische Rohrpost . . . . . . . . . . . . . . 313Der Changierbeutel . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Der indische Eiersack . . . . . . . . . . . . . . . . 320Tuck, Tuck, Tuck mein Hühnchen . . . . . . . . . 323Der verschwindende Billardball . . . . . . . . . . . 325Die wunderbare Ballvermehrung . . . . . . . . . . 328Aus der magischen Kaffeeküche . . . . . . . . . . . 335Das Weinchangement . . . . . . . . . . . . . . . . 343Die Durchdringung der Materie . . . . . . . . . . . 348Das indische Reiskunststück. . . . . . . . . . . . . 354Die chinesischen Reisbowlen . . . . . . . . . . . . 357Der Zauberkünstler als Cafetier . . . . . . . . . . . 359Die magische Kaffeetasse . . . . . . . . . . . . . . 362Die wandelnde Flasche . . . . . . . . . . . . . . . 364Der Weinkeller in der Westentasche. . . . . . . . . 368Der Goldfischfang in der Luft . . . . . . . . . . . . 369Die Feuerschale »Perfecto« . . . . . . . . . . . . . 372Willmann’s Kartenpistole . . . . . . . . . . . . . . 374Willmann’s Uhren- und Kartenpistole . . . . . . . . 376Phantasie im Suppenteller . . . . . . . . . . . . . . 378Der Eskamotierkasten . . . . . . . . . . . . . . . . 382Der verkehrte Schneider . . . . . . . . . . . . . . 384Der Kaninchenpokal . . . . . . . . . . . . . . . . 386Die Taubenkasserolle . . . . . . . . . . . . . . . . 388Der magische Kochtopf . . . . . . . . . . . . . . . 390Die Präsentschatulle . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Die magische Waschschale . . . . . . . . . . . . . 396Das Vogelhaus à la Okito . . . . . . . . . . . . . . 398Die magische Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . 401Das fliegende Vogelhaus. . . . . . . . . . . . . . . 404Die mysteriöse Glasuhr . . . . . . . . . . . . . . . 407

8

Die Glocke von Corneville . . . . . . . . . . . . . 417Die künstlichen Würfel . . . . . . . . . . . . . . . 419Die magische Angelrute . . . . . . . . . . . . . . . 422Carmens Tamburin . . . . . . . . . . . . . . . . . 425Die magische Schnellpost . . . . . . . . . . . . . . 436Die magische Ballkassette . . . . . . . . . . . . . . 442Die Trichterpistole . . . . . . . . . . . . . . . . . 447Die Tellerscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449Der Kopf des Ibikus. . . . . . . . . . . . . . . . . 457Der mysteriöse Sack. . . . . . . . . . . . . . . . . 469Bosco’s Reisekoffer . . . . . . . . . . . . . . . . . 472Das neue Fahnenfest . . . . . . . . . . . . . . . . 475Das Fahnenfest aller Nationen . . . . . . . . . . . . 478Willmann’s mechaniosche Fahnen . . . . . . . . . . 481Das Becherspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483Das chinesische Ringspiel . . . . . . . . . . . . . . 496Willmann’s Blumengirlande . . . . . . . . . . . . . 509Im Reiche des Mikado . . . . . . . . . . . . . . . 515Die wachsenden Rosenbüsche. . . . . . . . . . . . 518Botania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520Die Sonnenblume. . . . . . . . . . . . . . . . . . 524Der Blütenball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525Willmann’s neue Blütenballgirlande . . . . . . . . . 526Die Blumengirlande. . . . . . . . . . . . . . . . . 527Der Rosengarten im Salon . . . . . . . . . . . . . 528Die magische Wunderblume . . . . . . . . . . . . 530Willmann’s Riesenbouquet . . . . . . . . . . . . . 531Das Erwachen der Blumen . . . . . . . . . . . . . 532Willmann’s Mechanik zum Erwachen der Blumen . . 536Der Blumenwürfel . . . . . . . . . . . . . . . . . 542Die künstlichen Blumen zur Blumentüte . . . . . . 543Die magische Blumentüte . . . . . . . . . . . . . . 546Der Blumenteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549Die Blumenwurfmechanik . . . . . . . . . . . . . 551

9

Ein Besuch bei Semiramis . . . . . . . . . . . . . . 553Der Blumenwachspokal . . . . . . . . . . . . . . . 561Der Rosenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566Molini’s Wunderschale . . . . . . . . . . . . . . . 570Die mysteriöse Weinflasche . . . . . . . . . . . . . 572Gegenstände aus dem Hut oder aus der Schatulle

hervorzuholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574Die sechs brennenden Laternen aus dem Hut . . . . 574Die Riesenlaterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574Die Zauberbecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . 575Der Harlekin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575Die Damenkober . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575Der Schelm im Hut . . . . . . . . . . . . . . . . . 576Die sechs amerikanischen Weckuhren . . . . . . . . 576Die Kanonenkugel . . . . . . . . . . . . . . . . . 577Die Federbälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577Der Jahrmarkt zu Plundersweilern . . . . . . . . . . 577Der Blumentopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578Der runde Vogelkäfig . . . . . . . . . . . . . . . . 578Das Wickelkind im Hut. . . . . . . . . . . . . . . 579Freund Hein im Zylinderhut . . . . . . . . . . . . 579Der Hut als Brutanstalt . . . . . . . . . . . . . . . 581Der Verwandlungsakt Elektro« . . . . . . . . . . . 582Die Billardklammer »Brillant« . . . . . . . . . . . . 584Der moderne Streichholzfang . . . . . . . . . . . . 587Die neueste Tintenillusion . . . . . . . . . . . . . 589Das Zigaretten-Verschwindungsetui . . . . . . . . . 593Der durchgegangene Sohn . . . . . . . . . . . . . 595Die neueste Würfelillusion . . . . . . . . . . . . . 602Die verschwindende Lampe »Heureka« . . . . . . . 607

10

Vorwort

Das klassische Handbuch der Zauberkunst erschien erstmaligunter dem Titel »Die Moderne Salon-Magie« im Jahr 1892 undwurde danach von seinem Verfasser Carl Willmann, einem derzu seiner Zeit renommiertesten Hersteller von Zaubergerätenimmer wieder, zuletzt 1925 aktualisiert. Es versammelt dasWissen der Zauberkünstler der vergangenen Jahrhunderte. Wasseitdem dazugekommen ist, mag den weiterentwickelten tech-nischen Möglichkeiten entsprechen. Das Basiswissen der pro-fessionellen Magie blieb aber weitgehend unverändert undwurde in diesem Übersichtswerk kompetent und gründlichdargestellt. Der vorliegende Reprint macht das Werk erstmaligeiner breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der richtige Einstiegfür lernende Zauberwillige und für Fortgeschrittene eine hoheSchule der klassischen Zauberkunst.

Carl Willman, 1849–1934 war Uhrmacher und Mechaniker,Amateurzauberkünstler und Gründer einer renommierten Fa-brik für Zaubergeräte in Hamburg. Von 1895 bis 1904 gabCarl Willmann die Zeitschrift »Die Zauberwelt« heraus undengagierte sich zeitlebens für die Entlarvung von Spiritisten(»Enthüllungen über das Treiben der Spiritisten«, 1885). 1886erschien sein Werk »Moderne Wunder«, 1892 »Die ModerneSalon-Magie«. 1900 veröffentlichte er »Willmanns IllustrierteMagische Bibliothek« (Die Magie der Zukunft, Teil 1 und 2;Magische Gesellschaftsspiele; Die Kartenschule; Das Buch derKartenkunststücke; Die Magischen Wunder der Neuzeit.).1908 folgt »Handschatten-Spiele«, 1920 »Telepathische Unter-richtsbriefe«. Die Fabrikation seiner eigenen Zaubergeräte ist inden wirtschaftlich schwierigen Zeiten der Weimarer Republikeingestellt worden.

Die amüsante Schwester der Aufklärung hat man die Zauber-kunst einmal genannt. Genauer müßte man noch hinzusetzen:die ältere. Denn die moderne Zauberei, jene also, die keinenHehl daraus macht, die Menschen täuschen zu wollen, die dieMagie als Kunst sieht – »If this is magic, let it be an art«, schrieb

� 11 �

11

Shakespeare – sie ist als Angriff auf den Hexenglauben der be-ginnenden Neuzeit entstanden.

»Die Kunst zu zaubern besteht nicht so sehr darin, wunderbare Dinge

zu vollbringen, als darin, die Zuschauer zu überzeugen, daß wunder-

bare Dinge geschehen.«

Jean Eugène Robert-Houdin, 1805–1875,einer der Urväter der Modernen Salonmagie

Der Herausgeber

� 12 �

12

Dr. Faust

Dr. Faust war ein reisender Charlatan, der im Mittel-alter lebte und durch seine scheinbaren Wunderkurengroßen Zulauf vom Volk hatte. Er reiste namentlich inWürttemberg und Bayern und verdiente seinerzeit vielGeld. Er wurde jedoch von den Pfaffen verfolgt,mußte flüchten und starb im Elend. Er hat Goethe zudem großen Drama »Faust« inspiriert und ist dadurcheine Weltberühmtheit geworden.

� 17 �

17

Bombastus Paracelsus

Dieser Mann befaßte sich namentlich mit Alchemie undZauberei. Er lebte im 16. Jahrhundert und war s. Zt.berühmt durch seine physikalischen Experimente. Nä-heres ist von diesem Künstler nicht bekannt.

� 18 �

18

Cagliostro

Dieser war einer der größten Charlatane aller Zeiten,und brachte s. Zt. ganz Europa durch seine staunen-erregenden Experimente in Aufregung. Er war Grün-der eines Freimaurer-Ordens und verstand es durchsein sicheres Auftreten, Zugang in den höchsten Krei-sen zu finden. Er lebte Ende des 18. und Anfang des19. Jahrhunderts. Hauptsächlich ist er bekannt gewor-den durch seine Verwicklung in der berühmten Hals-bandgeschichte in Paris. Er wurde seinerzeit alsSchwindler entlarvt, mußte flüchten, ging nach Lon-don, verstand hier ebenfalls, großen Einfluß zu gewin-nen, bis er wiederum entlarvt wurde und nach Romfloh, wo er durch seine vielen Betrügereien schließlichverhaftet wurde und mit Mühe der Engelsburg ent-ging. Er starb alsdann in seinem Heimatlande Italien inden ärmlichsten Verhältnissen.

� 19 �

19

Robert Houdin

Es war dieses der Reformator der Zauberkunst undeiner der bedeutendsten Künstler, die je gelebt haben.Er wurde in Bois in Frankreich Ende des 18. Jahrhun-derts geboren, lernte die Uhrmacherei, war jedochvon Jugend auf begeistert für die Zauberkunst, kam inVerbindung mit dem damals berühmten Zauber-künstler Torrini, und entschloß sich, zur Zauberkunstüberzugehen. Er gründete in Paris ein eigenes Zauber-theater und hatte hier durch seine geschickten Vor-führungen enormen Zuspruch. Er bereiste später ganzEuropa und erwarb einen Weltruf durch seine glän-zenden Erfindungen. Er starb Ende der siebziger Jahreim 19. Jahrhundert.

� 20 �

20

Bartholomaeo-Bosco

Dieser berühmte Künstler war ein Zeitgenosse RobertHoudin’s und wurde Ende des 18. Jahrhunderts inTurin (Italien) geboren. Er war ein Künstler von ganzaußerordentlicher Handfertigkeit, welche er mit glän-zendem Vortrage verband. Er brillierte namentlich mitseinem Becherspiel, wodurch er Weltruf errang. Erbereiste ganz Europa und starb hochbetagt in Dresden,wo sich sein Grabstein befindet, der von Harry Houdiniangekauft wurde, welcher denselben dem MagischenVerein in Amerika vermachte.

� 21 �

21