59
www.thueringen.de/de/tll Winterbraugerste Anbauempfehlungen für Mittel- und Süddeutschland Schriftenreihe Heft 4 / 2013 Heft 4/2013 Winterbraugerste Mehrländerprojekt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Landesanstalt der Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

www.thueringen.de/de/tll

Winterbraugerste Anbauempfehlungen für Mittel- und Süddeutschland

Schriftenreihe Heft 4 / 2013

Heft

4/20

13

Win

terb

raug

erst

e

Mehrländerprojekt Thüringer Landesanstalt für LandwirtschaftBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Landesanstalt der Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Page 2: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 1 4/2013

WinterbraugersteAnbauempfehlungen für Mittel- und Süddeutschland

Schriftenreihe Heft 4/2013

SchriftenreiheLandwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen

Page 3: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 2 4/2013

esanstalt für LandwirtschaftBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Erschienen als Heft 4/2013 der Schriftenreihe„Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen“.

Impressum

Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0, Fax: 03641 683-390 Mail: [email protected]

Autoren: Dr. Martin Farack, Dr. Joachim Degner, Christian Guddat, Dr. Wilfried Zorn, Reinhard Götz und Karin Marschall

Projektmitarbeiter: Hubert Heß, TLL Dr. Markus Herz, LfL Freising Dr. Lothar Boese, LLFG Bernburg Dr. Lutz Meyer, LLFG Bernburg Dr. Michael Grunert, LfULG Nossen

Bildnachweis: Titelfoto - Graf, TLL andere Fotos - Farack, TLL

Mai 2013

ISSN 0944 - 0348

Copyright:Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.

Page 4: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 3 4/2013

Inhalt

Vorwort ..........................................................................................................5

1 Marktsituation ....................................................................................7

2 Standortansprüche ...........................................................................11

3 Produktionsverfahren ........................................................................123.1 Fruchtfolge ........................................................................................123.2 Sortenwahl .......................................................................................133.3 Düngung ...........................................................................................183.4 Bodenbearbeitung ............................................................................213.5 Aussaat ............................................................................................223.6 Mechanische Pflege ..........................................................................233.7 Pflanzenschutz..................................................................................243.7.1 Unkrautbekämpfung .........................................................................243.7.2 Bekämpfung von Pilzkrankheiten .......................................................253.7.3 Bekämpfung tierischer Schaderreger .................................................263.7.4 Gelbmosaikvirus ...............................................................................273.7.5 Wachstumsregler ..............................................................................273.8 Ernte .................................................................................................283.9 Nachbehandlung, Aufbereitung und Vermarktung ..............................31

4 Verfahrensbewertung ........................................................................33

5 Sorten-Ratgeber für Thüringen- Winterbraugerste ...............................48

6 Ergebnisse der Gersten- und Malzanalyse Landessortenversuche Winterbraugerste auf

Löss- und Verwitterungsstandorten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt 2010 bis 2012 ....................................................51

Page 5: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 4 4/2013

Page 6: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 5 4/2013

Vorwort

des und Schließung von Wissenslü-cken erfolgte 2010 auf Initiative der Thüringer Landesanstalt für Landwirt-schaft die Bildung des Mehr-länder-projektes „Winterbraugerste - Erar-beitung von Anbauempfehlungen für Mittel- und Süddeutschland“. Betei-ligte Einrichtungen daran waren die Bayerische Landesanstalt für Land-wirtschaft (Dr. Markus Herz), die Lan-desanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt (Dr. Lothar Boese, Dr. Lutz Meyer) und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Dr. Mi-chael Grunert, Dr. Erhard Albert).

Ziel des Projektes bestand in der Er-fassung des bisherigen Erkenntnis-standes. Es galt fehlende oder wider-sprüchliche Erfahrungen aufzuzeigen bzw. zu überprüfen und für Mittel- und Süddeutschland abgestimmte Anbauempfehlungen zu erarbeiten.

Das Überschreiten des geforderten Rohproteingehaltes von kleiner gleich 11,5 % stellte für die Landwirtschaft bisher das größte Qualitätsrisiko dar.

Zur Erarbeitung einer Stickstoffdün-gungsempfehlung legten die ge-nannten Landeseinrichtungen Stick-stoffdüngungsstrategieversuche im Herbst 2010 an. Gegenwärtig liegen die Ergebnisse aus zwei Erntejahren vor. Die abschließende Auswertung ist frühestens nach der 3. Ernte 2013 möglich.

Winterbraugerste wird seit wenigen Jahren verstärkt als Rohstoff für die Malz- und Bierherstellung akzep-tiert. Große züchterische Fortschritte bei der Verbesserung der Malz- und Brauqualität hatten in Verbindung mit dem Rückgang der Sommerbraugers-tenfläche in Deutschland und der da-raus resultierenden Verknappung des Malzes einen steigenden Einsatz von Winterbraugerste in deutschen Brau-ereien zur Folge.

Gegenwärtig wird Winterbraugersten-malz aus Kostengründen und wegen der in Kombination mit Sommerbrau-gerstenmalz entstehenden techno-logischen Vorteilen nachgefragt. Ziel sollte es sein, zukünftig nur noch von „Braugerste“ bzw. „Braugersten-sorten“ zu sprechen und die aus der Vergangenheit überlieferte qualitati-ve Abwertung von Winter- gegenüber Sommerbraugerste zu lassen.

Für die Landwirtschaft ist der Win-terbraugerstenanbau eine neue zu-sätzliche Verwertungsrichtung und Absatzmöglichkeit, welche bisher hauptsächlich als Futter- und in ge-ringem Umsatz als Energiegetreide genutzt wurde.

In den deutschen Anbauregionen (Bundesländer) hat man sich in der Vergangenheit nur im eingeschränk-ten Umfang und temporär mit der Er-arbeitung von Anbauempfehlungen von Winterbraugerste beschäftigt. Zur Bündelung des Erkenntnisstan-

Page 7: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 6 4/2013

In der nachfolgenden Broschüre wird darauf nur eingeschränkt eingegan-gen. Sie gibt den gegenwärtigen Er-kenntnisstand vom Anbau bis zur Vermarktung von Winterbraugerste wieder. Die konkreten Richtwerte wurden durch die Autoren der TLL bei-spielhaft für Thüringen gewählt, was auf Grund der zentralen Lage Thürin-gens zwischen den beteiligten Län-dern zu rechtfertigen ist.

Mein Dank gilt allen Projektmitarbei-tern, insbesondere den Autoren der Broschüre.

Dr. Martin FarackProjektleiter

Page 8: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 7 4/2013

Winterbraugerste ist heute in vielen deutschen Mälzereien und Brauerei-en eine wertvolle Ergänzung zu Som-merbraugerste. Das war jedoch nicht immer so. In der Vergangenheit wurde Winterbraugerste von der Deutschen Malz- und Brauwirtschaft immer als ein minderwertiger Rohstoff beschrie-ben. Obwohl schon über Jahrzehnte im Ausland angebaut und mit Erfolg verbraut, wollte man sich in der Öf-fentlichkeit nicht dazu bekennen.Die züchterischen Erfolge bei der Ver-besserung der Malz- und Brauquali-täten der neuen Sorten in den letzten Jahren, hatten in Verbindung mit dem Rückgang der Sommergerstenflächen in Deutschland (Abb. 1) und der damit befürchteten Verknappung des Malzes einen steigenden Einsatz der Winter-braugerste zur Folge.

y = -22,12x + 934,27R² = 0,7632

0

200

400

600

800

1000

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Anba

uflä

che

(Tsd

. ha)

Abbildung 1: Anbauflächen für Sommergerste in Deutschland

1 Marktsituation

Page 9: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 8 4/2013

schwankte zwischen 19 % (2003) und 22 % (2006). Ursachen dafür sind ihre guten Verwertungs- bzw. Absatz-möglichkeiten als Futtergetreide und die Stellung in der Fruchtfolge. Landwirte mit Erfahrungen im Anbau und der Vermarktung von Sommer-braugerste sollten zukünftig einen Teil ihrer Wintergerstenfläche für den Anbau von Winterbraugerste nutzen. Da sie im Ertrag bei vergleichbarem In-tensitätsniveau nur knapp unter dem Niveau zweizeiliger Winterfuttergerste liegt, ist gewährleistet, dass bei Nicht-erreichen des Produktionsziels Brau-

Tabelle 1: Produktqualität und Bewertungskriterien von Braugerste und Futtergerste (2012)

Standard Stoßgrenze

Braugerste

Rohprotein (RP)-Gehalt ≤ 11,5 % > 12,0 %

Vollkornanteil (> 2,5 mm) > 90 % < 85 %

(tendiert je nach Aufkäufer zu > 92 %)

Ausputz < 2,5 %

Keimfähigkeit > 95 bis 98 %

Wassergehalt < 14,0 %

Anteil gerissener Körner < 3 %

Bruchkorn < 1 %

Futtergerste

Hektolitergewicht > 64 kg < 62 %

Wassergehalt < 14 %

Einwandfreies Grundgetreide > 88 %

- Kornbesatz < 5 % > 12 %

- Bruchkorn < 3 % > 5 %

- Schwarzbesatz < 1 % > 3 %

- Auswuchs < 2,5 % > 6 %

Die Forderung nach mykotoxinarmer Braugerste seitens der Abnehmer ist z. T. Bestandteil der Abnahmeverträge. Gegenwärtig beträgt der EU-Grenzwert für den Mykotoxingehalt bei Gerste 1 250 µg/kg DON und 100 µg/kg ZEA.

Der Wintergerste nahm mit einer Flä-che von etwa 1,34 Mio. ha im Mit-tel der letzten zehn Jahre (2003 bis 2012) in Deutschland nach Winter-weizen mit rd. 3,06 Mio. ha den zwei-ten Platz im Anbauumfang bei Getrei-de (6,69 Mio. ha) ein. Ihr Anteil an der Getreidefläche lag im Mittel des genannten Zeitraumes bei 20 % und

Page 10: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 9 4/2013

nem ansteigenden Getreideverbrauch in der EU weltweit zum deutlichen Preisanstieg bei allen Getreidearten. Der höchste Braugerstenpreis zwi-schen 2000 und 2012 wurde im Janu-ar 2008 mit 30,70 €/dt erreicht. Wirt-schaftskrise und gute Ernten hatten in den Folgejahren 2008, 2009 und 2010 einen starken Preiseinbruch bei allen Getreidearten zur Folge. Rückläufige Anbauflächen und Ernte-mengen sowie Missernten mit Ex-portverboten in Osteuropa ließen die Preise ab Sommer 2010 ansteigen, wobei die Spitzenwerte im Februar und Juni 2011 (24,00 €) erreicht wer-den konnten. Die Erzeugerpreisdifferenz im Zeit-raum Ernte 2000 bis 2012 betrug zwi-schen Brau- und Futtergerste 3,60 €/dt und zwischen Braugerste und Brot-weizen 2,10 €/dt und Qualitätswei-zen 1,70 €/ dt (Abb. 2).

gerste die Ware ohne große Verluste gegenüber gezielter Futtergerstenpro-duktion als Futtergerste (Tab. 1) ver-marktet werden kann. Somit liegt der aktuellen Bedienung der Märkte mit Winterbraugerste und auch in Zukunft nichts im Wege.

In Betrieben mit hoher Drusch-fruchtanbaukonzentration hat der Wintergerstenanbau zudem arbeits-wirtschaftliche Vorteile. Der frühe Erntezeitpunkt, aber auch die Aus-saat ab Mitte September führen zu einer deutlichen Minderung der Ar-beitsspitzen.

In Thüringen lag der mittlere Erzeu-gerpreis für Braugerste von der Ernte 2011 bis 2012 bei 21,90 €/dt. Nach einer Niedrigpreisphase bis 2007 führte eine mittlere Ernte in Eu-ropa im Jahr 2008 verbunden mit ei-

Abbildung 2: Entwicklung der Erzeugerpreise der Fruchtarten Sommerbraugerste, Futtergerste und Brotweizen von 2000 bis 2012

6

11

16

21

26

31

36

1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

€/dt

Erzeugerpreise Getreide Thüringen

Braugerste Brotweizen Futtergerste

Quelle: ZMP; AMI/MIO

* EP ab Hof, netto ohne Mwst., Mitte des Monats

Page 11: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 10 4/2013

Dem Prinzip „gleiche Qualität - gleicher Wert - gleicher Preis“ ent-sprechend sollte der Winterbrau-gerstenpreis knapp unter dem der Sommerbraugerste, aber doch deut-lich über dem der Futtergerste liegen. Zur Absicherung der Vermarktungs-risiken der Winterbraugerste wird in der Einführungsphase zwingend ein Vertragsanbau empfohlen.

In der Braugerstenerzeugung hat sich der Vertragsanbau als stabilisieren-des Element bewährt.Qualitätskriterien, Sortenbindung und Preis sollten Bestandteil der Vorverträ-ge sein, denn von den einzelnen Mäl-zereien und Getreidehändlern werden oft unterschiedliche Qualitätskriteri-en, aber auch Berechnungsgrundlagen für die Preisbildung zugrunde gelegt.

Winterbraugerste hat noch nicht in allen Belangen die Qualitätseigen-schaften wie Sommerbraugerste, aber es ist bewiesen, dass ein schmack-haftes Bier damit zu brauen ist.Es ist auch nicht das Ziel die Sommer- durch Winterbraugerste zu ersetzen, sondern einen Teil der Rohstoffver-sorgung der Brauereien mit einheimi-scher Ware zu ergänzen.

Page 12: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 11 4/2013

in Trockenjahren und -lagen eine re-lativ hohe Ertragssicherheit. Auf mit Gerstengelbmosaikvirus verseuchten Flächen sollten nur resistente Sorten verwendet werden. In der Überschreitung des geforder-ten Rohproteingehaltes besteht nach wie vor das größte Produktionsrisiko bei der Winterbraugerstenproduktion. Deshalb ist bereits die Stanortwahl dem Ziel, einen Rohproteingehalt von weniger als 11,5 % zu erreichen, un-terzuordnen. Hierfür gelten die glei-chen Regeln wie für den Sommerbrau-gerstenanbau. Tauglich sind Standorte mit nicht zu hohem Anteil leicht mine-ralisierbarer organischer Substanz. Flächen mit regelmäßiger organischer Düngung (Stalldung, Gülle, Gärreste, Gründüngung) scheiden wegen der unkontrollierbaren Stickstofffreiset-zung während der Vegetation aus.

Die Bodenansprüche sind bei ausrei-chender Nährstoffversorgung gering. Wintergerste gedeiht schon auf Böden mit Ackerzahl > 30 gut. Standorte mit stark wechselnden Temperaturen, die zum Auffrieren neigen, eignen sich we-gen des erhöhten Auswinterungsrisi-kos nicht für den Anbau. Wintergerste ist bei ungenügender Abhärtung und fehlender Schneedecke sowie lang an-haltenden Temperaturen unter -15 °C stark auswinterungsgefährdet. Für Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer hohen und lang anhaltenden Schneedecke durch Luftmangel, Fusa-rium, Schneeschimmel und Typhula geschädigt. Schneereiche Lagen sind deshalb für den Wintergerstenanbau ebenso ungeeignet. Durch ihre starke Entwicklung im Herbst und die frühe Abreife toleriert sie Frühjahrs- und Vorsommertrockenheit gut und zeigt

2 Standortansprüche

Page 13: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 12 4/2013

sie ein mehrwöchiges Absetzen des Bodens ermöglichen.Idealerweise sollte die Vorfrucht nicht mehr als 40 bis 60 kg N/ha hinterlas-sen. So böte sich Wintergetreide als Vorfrucht an, allerdings muss gerade

• Ertragspotenzial und -sicherheit (insbesondere Winterfestigkeit) der Sorten,

• Befallsdruck mit pilzlichen und tierischen Schaderregern sowie Unkrautbesatz und

• ökologische Restriktionen (z. B. Trinkwasserschutzgebiete).

Für die betriebswirtschaftliche Bewer-tung der Winterbraugerstenerzeugung (Tab. 15 und 16) werden nachfolgen-de Intensitätsstufen in Abhängigkeit vom Ertragspotenzial des Standortes gewählt:

Die Anbauintensität ist so zu gestal-ten, dass sich ein maximaler Beitrag zum Betriebsergebnis durch hohe Er-träge und Preise bei minimalen Kos-ten ergibt. Jeder zusätzliche Aufwand an Dünger- und Pflanzenschutzmitteln sowie agrotechnischen Maßnahmen muss zu rentablen Mehrerträgen bzw. preisrelevanten Qualitätsverbesserun-gen führen. Folgende Faktoren beein-flussen das Produktionsergebnis:• Marktbedingungen

(Betriebsmittel, Erzeugerpreise, Transportentfernungen),

• natürliche Standortbedingungen (Bodenfruchtbarkeit, Niederschlä-ge),

3 Produktionsverfahren

niedrig: Ertragsschwache Standorte mit niedrigem Ertragspotenzial < 50 dt/ha (50)1)

schwache bis normale Bestände, geringer Stickstoff- und Fungi-zideinsatz

mittel: Standorte mit mittlerem Ertragspotenzial 55 bis 65 dt/ha (60)1)

normale Bestände, mittlerer Stickstoff- und Fungizideinsatz

hoch: Standorte mit hohem Ertragspotenzial > 65 dt/ha (70)1)

hohe Bestandesdichten, hoher Stickstoff-, Wachstumsregler- und Fungizideinsatz

1) Beispielerträge in Tabelle 15 und 16

3.1 Fruchtfolge

Winterbraugerste setzt für einen si-cheren Feldaufgang einen guten Bo-denschluss voraus. Frühräumende Fruchtarten sind gute Vorfrüchte, da

Page 14: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 13 4/2013

tur) sollte jedoch wegen des Risikos von Mindererträgen und des höheren Pflanzenschutzmittelaufwandes nicht erfolgen.

3.2 Sortenwahl

Derzeit sind in Deutschland acht zwei-zeilige (zz) Winterbraugerstensorten verfügbar, von denen sieben im Zeit-raum von 2006 bis 2012 zur Zulassung kamen (Tab. 2). Neben der Ertrags- und Überwinterungsfähigkeit waren Fort-schritte bei den Qualitätsparametern durch intensive züchterische Bearbei-tung die Grundlage für die Anbauwür-digkeit von Winterbraugerste.

dieses wegen der Fremdgetreidedurch-wuchsproblematik abgelehnt werden. Der Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln zur Vorerntebe-handlung ist bei Braugerste nicht er-laubt.So bleiben letztendlich Wintergers-te selbst und Sommergerste, besser, wenn vorhanden, Hafer und Kartof-feln, aber auch Raps als geeignete Vor-frucht. Erbsen, Ackerbohnen, Luzerne und Kleegrasumbruch sind wegen der verbleibenden Stickstoffhinterlassen-schaften eher ungeeignet.

Wintergerste ist teilweise selbstver-träglich. Ein Daueranbau (Monokul-

Tabelle 2: Zuchtfortschritt in Ertrag und Qualität der in der Beschreibenden Sortenliste 2012 des Bundessortenamtes eingetragenen Winterbraugerstensorten

Sorte

Tiffa

ny

Vane

ssa

Mal

win

ta

Win

tmal

t

Man

urev

a

KWS

Aria

ne

KWS

Joy

KWS

Liga

KWS

Scal

a

Zulassungsjahr 1996 1998 2006 2007 2008 2012 2012 2012 2012Zeiligkeit zz zz zz zz zz zz zz zz zzKornertrag, Stufe 2 5 5 6 7 7 7 8 7 6Marktwareanteil 7 7 7 8 7 7 7 7 7Vollgersteanteil 6 6 6 7 6 7 6 7 7Hektolitergewicht 7 6 7 6 6 6 6 7 6Eiweißgehalt 4 4 4 3 4 3 2 2 3Malzextraktgehalt 6 6 6 7 6 7 8 7 7Mälzungsschwand 4 4 4 5 4 5 5 5 6Friabilimeterwert 4 2 6 6 3 6 5 8 6Viskosität 7 9 5 4 7 4 4 3 4Eiweißlösungsgrad 6 5 5 5 5 6 5 6 6Endvergärungsgrad 7 6 7 8 6 8 7 8 7

Zeiligkeit: zz = zweizeiligBedeutung der Noten für Ausprägung:1 = sehr niedrig … 5 = mittel … 9 = sehr hoch

Page 15: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 14 4/2013

Sommerbraugerste zur Durchführung kamen, war ein Vergleich von Win-terbrau- und Sommerbraugerste an jährlich vier bis sechs orthogona-len Standorten möglich (Tab. 3). Die Ergebnisse zeigen die Ertragsüber-legenheit von Winterbraugerste ge-genüber Sommerbraugerste, die im Mittel der Standorte und Sorten zwi-schen 16 und 27 dt/ha betrug. Nur im Jahr 2010 fiel der Ertragsunterschied mit knapp 5 dt/ha deutlich geringer aus als in den anderen Jahren. Gleich-zeitig erreichte Winterbraugerste im wichtigen Qualitätsmerkmal Rohpro-teingehalt im Mittel der Standorte und Sorten, mit Ausnahme des Jahres 2007, als im Stickstoffdüngungsre-gime noch nicht die heutige Anpas-sung erfolgte, den in der Vermarktung geforderten Wert von <11,5 %.

Die Sorten Malwinta und Wintmalt aus den Jahren 2006 bzw. 2007 weisen gegenüber Sorten der Vorgängergene-rationen Verbesserungen in den Qua-litätseigenschaften auf. Bei den vier Sorten KWS Ariane, KWS Joy, KWS Liga und KWS Scala aus dem Zulassungs-jahr 2012 sind diesbezüglich weitere Steigerungen zu verzeichnen. Deshalb liegt vor den Winterbraugerstenzüch-tern ein langer und anstrengender Weg, um das Produktionsverfahren lu-krativer und sicherer zu gestalten.

Winterbraugerste wird seit 2007 in eigenständigen Landessortenversu-chen in Kooperation der benachbar-ten Landeseinrichtungen in Thürin-gen, Sachsen und Sachsen-Anhalt vorwiegend auf Lössstandorten ge-prüft. Da an einigen dieser Standor-te auch Landessortenversuche mit

Tabelle 3: Vergleich der Kornerträge von orthogonal geprüften zweizeiligen Winterbrau- und Sommerbraugerstensorten in den Landessortenversuchen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt an orthogonalen Standorten 2007 bis 2012 auf Löss- und Verwitterungsstandorten bei optimalem Fungizid- und Wachstumsreg-lereinsatz

Mittel der Jahre

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Anzahl Versuche / Orte n = 5 n = 4 n = 6 n = 6 n = 4 n = 4

KornerträgeSortimentsmittel(dt/ha)

Winterbrau-gerste

97,4 97,5 82,9 78,9 84,1 84,6

Sommer-braugerste

69,5 75,8 67,0 74,2 67,7 65,1

Differenz 27,4 21,7 15,9 4,7 16,3 19,5

Page 16: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 15 4/2013

100 bis 110 kg N/ha (einschließlich Nmin im Boden) in einer Gabe zu Vege-tationsbeginn bewährt. Die Produk-tion von Winterbraugerste ist sowohl für den Anbau von Sommerbraugerste als auch von zweizeiliger Winterfutter-gerste eine Alternative. Die Versuchs-ergebnisse der Landessortenversuche zeigen, dass deutlich höhere Brau-gerstenerträge zu erzielen sind als mit Sommerbraugerste und bei Nicht-erreichen der erforderlichen Quali-tätswerte die Ernte mit begrenzten Er-tragsverlusten gegenüber zweizeiliger Winterfuttergerste eine Vermarktung als Futter vorgenommen werden kann. Werden die Qualitätsziele erfüllt, so kann Winterbraugerste in Abhängig-keit der aktuellen Erzeugerpreisrelati-onen die Markterlöse von zweizeiliger Winterfuttergerste übertreffen. Zu be-rücksichtigen sind zudem die geringe-ren Kosten für die N-Düngung.

Im Vergleich zu zweizeiliger Winterfut-tergerste erzielte Winterbraugerste im Vergleich orthogonaler Standorte in den Landessortenversuchen trotz der niedrigeren N-Düngung im Jahr 2008 den gleichen Kornertrag. Sie blieb jedoch in den Jahren 2009 bis 2012 etwa 8 bis 13 dt/ha unter deren Niveau (Tab. 4). Innerhalb der Versuchsjahre konnten die Winterbraugersten auf einzelnen Versuchsorten aber zum Teil die Kornerträge der Winterfuttergers-te erreichen oder sogar übertreffen. In den Jahren 2009 bis 2012 wurde jedoch der Ertragsnachteil gegenüber Winterfuttergerste an einigen Standor-ten mit durchschnittlich z.T. mehr als 20 dt/ha sehr deutlich.

Hinsichtlich sicherer Rohproteinge-halte hat sich die N-Düngungsstra-tegie bei Winterbraugerste in den Landessortenversuchen mit der Ver-abreichung der Gesamt-N-Menge von

Tabelle 4: Vergleich der Kornerträge von orthogonal geprüften zweizeiligen Winterbrau- und Winterfuttergerstensorten in den Landessortenversuchen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt an orthogonalen Standorten 2007 bis 2012 auf Löss- und Verwitterungsstandorten bei optimalem Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz, aber unterschiedlicher N-Düngung

Mittel der Jahre

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Anzahl Versuche / Orte n = 5 n = 4 n = 6 n = 6 n = 4 n = 4

KornerträgeSortimentsmittel(dt/ha)

Winterbrau-gerste

97,0 90,2 82,9 80,6 86,5 87,3

Sommer-braugerste

100,1 90,1 93,7 93,8 98,9 95,1

Differenz -3,1 0,1 -10,8 -13,2 -12,4 -7,8

Page 17: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 16 4/2013

litäten sind in Tabelle 5 dargestellt. Aktuell empfohlene Sorten in den An-baugebieten Löss- und Verwitterungs-standorte in Mitteldeutschland sind Wintmalt und Malwinta.

Wintmalt (zz) erzielte mehrjährig et-was höhere Kornerträge als Malwinta. Die mittelspät reifende Sorte zeichnet sich in der Qualität durch einen gerin-gen Rohproteingehalt, einen hohen Vollgerstenanteil und ein mittleres bis hohes Hektolitergewicht aus. Bei den Blattkrankheiten besteht eine stärkere Anfälligkeit für Mehltau und Rhyncho-sporium, während gegenüber Netzfle-cken die Widerstandsfähigkeit etwas besser ist. Die schwächere Standfes-tigkeit sollte durch eine ausreichende Halmstabilisierung abgesichert wer-den. Die Neigung zum Halm- und Äh-renknicken ist gering bis mittel.

Die Sortenempfehlungen für den An-bau von Winterbraugerste leiten sich aus Ertragsleistungen sowie Resis-tenz- und Qualitätseigenschaften ab, wobei bezüglich der Qualitätssicher-heit insbesondere ein geringer Roh-proteingehalt im Mittelpunkt steht. Zudem sind die Winter- und Standfes-tigkeit, die Neigung zum Halm- und Ährenknicken sowie die Anfälligkeit für Krankheiten Kriterien, die zur Er-tragssicherheit beitragen und bei der Sortenwahl Berücksichtigung finden sollten. Im Jahr 2012 wurden in den Landessortenversuchen in Thürin-gen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die gemeinsam für das Anbaugebiet der Löss- und Verwitterungsstandorte ausgewertet werden, insgesamt vier Sorten geprüft. Die Beschreibung ihrer Leistungsfähigkeit und Eigenschaften stehen im nachfolgenden Text. Die Ergebnisse zu Kornerträgen und Qua-

Tabelle 5: Kornerträge und Qualitäten von Winterbraugerste in den Landessortenversuchen auf Löss- und Verwitterungsstandorten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt

Parameter Malwinta Wintmalt KWSAriane

KWSJoy

2010 2011 2012 2010 2011 2012 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 4 n = 7 n = 6 n = 4 n = 4 n = 4

Kornertrag (dt/ha)

79,8 84,7 84,2 83,8 83,9 84,6 83,0 86,5

Rohproteinge-halt (%)

10,1 10,2 9,8 9,8 9,5 9,7 9,9 9,4

Hektoliterge-wicht (kg/hl)

71,8 66,9 67,0 72,5 66,8 66,8 66,4 66,5

Sortierung > 2,5 mm (%)

94,3 97,8 97,4 96,5 97,1 95,4 97,0 97,2

Sortierung > 2,8 mm (%)

67,1 86,7 86,3 77,8 87,2 86,4 87,3 91,7

Page 18: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 17 4/2013

sortenamtes und ersten Ergebnissen der Landessortenversuche sind von KWS Joy gute bis sehr gute Qualitäts-eigenschaften zu erwarten, vor allem beim Rohproteingehalt. Die mittelspät reifende Sorte zeigt eine geringere Nei-gung zum Ährenknicken, während die Standfestigkeit und die Neigung zum Halmknicken mittel sind. Für Netzfle-cken besteht eine geringere Anfällig-keit, Mehltau kann dagegen stärker auftreten. Die Widerstandsfähigkeit ge-genüber Rhynchosporium und Zwerg-rost liegt im mittleren Bereich.

Ausführlichere und aktuelle Infor-mationen zur Sortenwahl, Sortenbe-schreibungen und Ergebnissen der Landessortenversuche finden Sie im Internetangebot unter:Thüringen:

www.tll.de/ainfo/pdf/lv_wgb.pdfSachsen:

www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/17658.htm

Sachsen-Anhalt:www.llfg.sachsen-anhalt.de

Bayern:www.l f l .bayern.de/ipz/gers -te/15902/index.php?context=/lfl/ipz/getreide/

Die Braugersten-Gemeinschaft e. V. untersuchte in zwei Forschungsprojek-ten die Verarbeitungseigenschaften von Winterbraugerstensorten nach Vorgaben des Berliner Programms für Sommerbraugerste. Die Ergebnisse der 2012 zugelassenen Sorten lagen bis zum Druck noch nicht vor.

Malwinta (zz) lag mehrjährig in den Kornerträgen nur wenig unter dem Niveau von Wintmalt. In der Qualität überzeugte die mittel reifende Sorte durch einen hohen Vollgerstenanteil und vor allem durch das hohe Hekto-litergewicht. Der Rohproteingehalt lag zwar etwas über dem von Wintmalt, aber meist ebenfalls im geforderten Bereich. Die Sorte Malwinta kenn-zeichnet eine bessere Standfestig-keit und eine geringere Neigung zum Halmknicken sowie eine geringere An-fälligkeit für Mehltau und Zwergrost. Netzflecken und Ährenknicken können etwas stärker auftreten.

Mit KWS Ariane und KWS Joy wurden in den Landessortenversuchen 2012 zwei kürzlich zugelassene Winterbraugers-tensorten erstmals auf ihre regionale Anbaueignung geprüft. Damit ist be-reits eine vorläufige Einschätzung die-ser Sorten möglich. KWS Ariane (zz) erreichte insgesamt knapp mittlere Kornerträge. Nach den Einstufungen des Bundessortenamtes und ersten Ergebnissen der Landessor-tenversuche verfügt KWS Ariane über gute Qualitätseigenschaften bezüglich Rohproteingehalt, Vollgerstenanteil, Hektolitergewicht und Tausendkorn-masse. Die mittel reifende Sorte ist recht standfest und strohstabil und be-sitzt eine geringere bis mittlere Anfäl-ligkeit für Blattkrankheiten.

KWS Joy (zz) präsentierte sich 2012 als ertragsstärkste und -stabilste Sorte. Anhand der Einstufungen des Bundes-

Page 19: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 18 4/2013

eine wichtige Grundlage für eine hohe Effektivität der N-Düngung dar. In Ge-haltsklasse D kann die Düngung un-terhalb der Erhaltungsdüngung liegen bzw. auch durchaus unterbleiben, wie das für die Gehaltsklasse E ohnehin empfohlen wird. Zu Winterbraugerste sollte man infolge ihres weniger tiefen Wurzelgangs bei Grunddüngebedarf in jedem Fall düngen, das heißt auch eine Vorratsdüngung kann zu dieser Kultur erfolgen. Bei nachgewiesener Kalkbedürftigkeit des Bodens ist eine Kalkung empfehlenswert.

3.3 Düngung

Das Prinzip der Grunddüngung be-steht mittelfristig im Ersatz des Nähr-stoffentzuges bzw. der Nährstoffab-fuhr mit dem Erntegut vom Feld (Tab. 6) bei einem anzustrebenden opti-malen Niveau des Nährstoffversor-gungszustandes des Bodens (Gehalts-klasse C für P, K, Mg und pH-Klasse C für den pH-Wert). Bei Vorliegen von Nährstoffgehaltsklassen A und B wer-den Zuschläge zur Düngung nach Pflanzenentzug gegeben. Die hier zu erwartenden Mehrerträge durch Dün-gung sind wirtschaftlich und stellen

Tabelle 6: Nährstoffentzug des Erntegutes / TLL-Richtwerte (kg/dt Frischmasse, d. h. bei 86 % TS)

Nährstoff Korn Stroh Korn und Stroh1)

N 10 % Rohprotein2) 1,38 0,50 1,73

11 % Rohprotein2) 1,51 0,50 1,86

P/P2O5 0,35/0,80 0,13/0,30 0,44/1,01

K/K2O 0,50/0,60 1,41/1,70 1,49/1,1,79

Mg/MgO 0,12/0,20 0,12/0,20 0,20/0,34

1) Rechnerischer Wert für das Haupternteprodukt inkl. Nebenernteprodukt; unterstelltes Masseverhältnis von Korn : Stroh = 1 : 0,72) Gehalt in der Korn-Trockenmasse

Für die Düngerkostenkalkulation wird unter Annahme des erwarteten Korner-trages der Nährstoffentzug errechnet und finanziell bewertet. Das Stroh verbleibt auf dem Feld und kommt

demzufolge kostenseitig nicht zur Berücksichtigung. Die N-Zufuhr durch Niederschläge bleibt unberücksich-tigt, ebenso N-Verluste durch Denitri-fikation.

Page 20: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 19 4/2013

• Grunddüngungsempfehlungen (P, K, Mg, Kalk) auf der Basis der Bo-denuntersuchung (Ackerland 0 bis 20 cm Tiefe)

• Kontrolle des N-Ernährungszu-standes der Pflanze (Pflanzenana-lyse) zur Präzisierung der 2. N-Ga-be bei Wintergetreide

• Kontrolle des Ernährungszustandes der Pflanze mit Makro- und Mikro-nährstoffen (Pflanzenanalyse)

Boden- und Pflanzenuntersuchungen können in allen zugelassenen Labora-torien durchgeführt werden.

Auf Standorten mit pH-Klassen A und B ist der höhere Kalkbedarf bei der An-wendung S-haltiger N-Düngemittel (+ 0,30 kg CaO/kg Düngemittel) im Vergleich zu S-freien N-Düngern zu be-achten. Die Zusatzkosten können bis zu 0,14 €/kg Schwefel betragen.

Grundlagen zur schlagbezogenen Düngerbedarfsermittlung sind die Düngungsempfehlungen der Bundes-länder:• Stickstoffbedarfsanalyse (SBA) auf

der Basis gemessener Nmin-Werte des Bodens in 0 bis 30 cm und 30 bis 60 cm Tiefe

• Schwefelbedarfsanalyse auf der Basis gemessener Smin-Werte des Bodens in 0 bis 30 cm und 30 bis 60 cm Tiefe

Mittlere Düngerkosten 1) Stand Oktober 2011 bis März 20122) Stand Juli 2011 bis März 2012

Stickstoff1) je kg N = 1,00 €Phosphor2) je kg P = 1,90 € (P2O5 = 0,84 €)Kalium2) je kg K = 0,80 € (K2O = 0,66 €)Magnesium2) je kg Mg = 0,80 € (MgO = 0,48 €)Kalk2) je kg Ca = 0,05 € (CaO = 0,04 €)Schwefel je kg S = 0,25 €

Page 21: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 20 4/2013

betragen und sobald der Boden im Frühjahr befahrbar ist ausgebracht werden. Sofern der N-Bedarf für die erste N-Gabe (1a-Gabe) 70 kg N/ha übersteigt, erfolgt das Streuen der da-rüber liegenden N-Menge als 1b-Gabe (ca. 14 Tage nach der 1a-Gabe). Eine eventuell notwendige zweite N-Gabe (Richtwert: 20 kg N/ha) ist spätestens zu Schossbeginn auszubringen. Spä-tere Stickstoffdüngungen sowie auch die Ausbringung organischer Dünger zu Winterbraugerste sind grundsätz-lich abzulehnen, da sie mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem erhöhten Rohproteingehalt im Korn führt.

S-DüngungZunehmende Beachtung, vor allem auf den leichten sandigen aber auch auf mittleren (flachgründigen) Stand-orten, erfordert die S-Versorgung. Die Pflanzen nehmen Schwefel vorwie-gend in Sulfatform (SO4) auf. Zur S-Düngung sollten deshalb bevorzugt sulfathaltige Düngemittel verwendet werden. Andere S-Düngerformen (z. B. elementarer Schwefel) kommen häufig zu spät zur Wirkung und tragen kaum noch zur S-Ernährung der Pflanzen bei.

Zur Feststellung eines S-Düngebedarfs wird vorzugsweise eine Untersuchung des Bodens im Frühjahr (Smin-Gehalt parallel zur Nmin-Analyse) oder gege-benenfalls eine Pflanzenanalyse vom schossenden Pflanzenbestand emp-fohlen. Vorteil einer Bodenanalyse zu Vegeta-tionsbeginn ist die frühzeitige Ablei-tung einer S-Düngermenge, die durch

Hinweise zur praktischen Düngung

N-Düngung Die Überschreitung des geforderten Rohproteinhaltes von weniger als 11,5 % ist nach wie vor das größte Produktionsrisiko bei der Winterbrau-gerstenproduktion. Deshalb ist der Stickstoffdüngung besondere Beach-tung zu schenken.

Zur Bestandesetablierung im Herbst bedarf es eines N-Angebotes für die Pflanzen von 30 bis 40 kg N/ha (ein-schließlich Nmin-Gehalt des Bodens), das häufig bereits durch den NminGe-halt des Bodens und die N-Nachwir-kung der Vorfrucht abgedeckt wird. Nach Strohdüngung kann eine N-Düngung im Herbst in Höhe von 20 bis 30 kg N/ha sinnvoll sein.

Der N-Düngebedarf im Frühjahr ist durch schlagbezogene Nmin-Boden-analyse und Anwendung der N-Stick-stoff-Bedarfs-Analyse (SBA), die auf der N-Sollwert-Methode beruht, zu ermitteln. Der N-Sollwert der Winter-braugerste für die 1. und in Ausnahme 2. N-Gabe zielt auf das Erreichen ei-nes Rohproteingehaltes von maximal 11,5 % ab und beträgt 120 kg N/ha, auf Standorten mit hoher N-Nachliefe-rung 110 kg N/ha. Der N-Düngebedarf ergibt sich aus dem N-Sollwert abzüg-lich des Nmin-Gehaltes im Boden und Zu- bzw. Abschlägen für Ertragserwar-tung, Sorte und Bestandesentwicklung im Frühjahr. Bei Erträgen über 80 dt/ha erfolgt ein Zuschlag von 10 kg N/ha. Die erste (1a) N-Gabe im zeitigen Frühjahr sollte maximal 70 kg N/ha

Page 22: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 21 4/2013

3.4 Bodenbearbeitung

Wintergerste reagiert empfindlich ge-genüber nachträglichem Setzen des Bodens, schlechte Durchlüftung und Verdichtungen. Ein gut abgesetztes Saatbett und ein funktionales Boden-gefüge, d. h. gute Durchwurzelbarkeit und Durchlässigkeit für Wasser und Luft ohne Stauschichten, sind für eine gute Entwicklung der Winterbraugers-te wichtig. Dabei muss das Saatbett, vor allem bei verschlämmungsanfälli-gen Böden (z. B. schluffreiche Sand- und Lehm- bzw. Lössböden), nicht all-zu fein sein. Damit der Boden noch genügend Zeit hat sich abzusetzen, sollte die Bo-denbearbeitung möglichst bald nach Ernte der Vorfrucht bzw. in Kombina-tion mit Geräten zur Rückverfestigung der Krume erfolgen. Je nach Vorfrucht, anfallenden Strohmengen und Boden-zustand, von Fahrspuren oder Krumen-verdichtungen, kann die Intensität der möglichen Bodenbearbeitung (Art und Umfang) vor der Gerstenaussaat unter-schiedlich ausfallen.

Nach Kartoffeln ist gewöhnlich nur eine flache Bodenbearbeitung nötig, da der Boden, sofern er nicht durch die Erntemaschinen verdichtet wurde, in einer guten Bodengare vorliegt.Nach Winterraps reicht ebenfalls wie nach den Kartoffeln eine flache Bo-denbearbeitung zur Beseitigung des aufgelaufenen Rapses und für die Saatbettbereitung aus, sofern keine Strukturschäden vorliegen.Nach früh geernteten Mais ist es rat-sam aufgrund der Fusariuminfektions-gefahr die Maisstoppeln durch Mul-

Verwendung sulfathaltiger Stickstoff- bzw. Mehrnährstoffdünger mit der ers-ten N-Gabe ohne zusätzlichen Arbeits-gang ausgebracht werden kann. Nach dem S-Düngeberatungsprogramm der TLL ergibt sich für Wintergerste eine S-Düngung von 20 bis 30 kg S/ha bei Smin-Gehalten <40 kg/ha (0 bis 30 und 30 bis 60 cm Tiefe).

MikronährstoffdüngungWintergerste weist einen hohen Kup-fer- und Mangan-, mittleren Zink- so-wie niedrigen Bor- und Molybdänbe-darf auf. Die Zinkdüngung besitzt unter Thüringer Bedingungen zunehmende Bedeutung. Eine Düngung der Mikro-nährstoffe Kupfer, Mangan und Zink sollte nur auf der Basis vorliegender Boden- bzw. Pflanzenanalyseergeb-nisse bei Unterschreitung der entspre-chenden Richtwerte erfolgen. Eine Bor- und Molybdändüngung zu Gerste ist in der Regel nicht erforderlich.

Organische DüngungEine organische Düngung sollte zu Winterbraugerste nicht erfolgen.

Page 23: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 22 4/2013

beitung), wobei die Gefahr des Durch-wachsens von Weizen dennoch nicht ganz ausgeschlossen werden kann.

3.5 Aussaat

Wintergerste reagiert auf Fehler bei der Saatbettbereitung und Aussaat mit Mindererträgen. Sie benötigt für die Entwicklung vor dem Winter 50 bis 55 Tage zur Bildung gut bestockter Pflanzen mit vier bis sechs Trieben.

Die Aussaatstärke ist so zu bemes-sen, dass eine optimale Ährendich-te von 700 bis 800 bei zweizeiliger Wintergerste und 500 bis 600 Ähren/m² bei mehrzeiliger und erreicht wird. Sie liegt umso niedriger, je günstiger die Anbaubedingungen sind. Die Aus-saatmenge richtet sich nach der Form der Gerste (Zeiligkeit), dem Standort, dem Aussaattermin und der Saatbett-qualität. Die Aussaatstärke orientiert sich vor allem am Standort und der Saatbettqualität. Für die unterschied-lichen Standorte werden die in Tabelle

chen zu zerkleinern und anschließend flach einzuarbeiten und/oder den Bo-den zu pflügen.Nach Sommer- und Wintergerste be-steht die Gefahr, dass Fußkrankheiten wie Schwarzbeinigkeit oder Halm-bruch auf die nachfolgende Winter-braugerste übertragen werden, daher sollte bei Getreidevorfrüchten eine intensive Bodenbearbeitung erfolgen, d. h. am besten Pflugeinsatz, um die Krankheitskeime tief zu vergraben. Falls das Stroh der Vorfrucht auf dem Acker verbleibt, gilt vor der Grund-bodenbearbeitung alles zu tun, um die Strohverrottung zu fördern (Stroh möglichst kurzgehäckselt gleichmäßig auf der Bodenoberfläche verteilen und zunächst flach durch die Stoppelbear-beitung in den Boden einbringen). Da-bei ist wichtig, dass der Boden nach der intensiven Bearbeitung durch Wal-zen wieder gut rückverfestigt wird!Nach Winterweizen kann man der Durchwuchsgefahr des Weizens in der Braugerste wahrscheinlich nur durch Pflügen des Bodens begegnen (nach vorangegangener Stoppelbear-

Tabelle 7: Standortspezifisch optimale Aussaatzeitspannen und Saatstärken bei zweizeili-ger Winterbraugerste

Standortgruppe Höhenlageüber NN (m)

Aussaatzeit-spannen

Saatstärke1)

(keimfähige Körner/m²)

D4 bis D6, Al3, Lö1 bis Lö3 - 10. - 30.09. 280 - 350

Al2, V1, Lö3 bis Lö6 bis 250 15. - 30.09. 280 - 330

V2 bis V6 250 bis 400 10. - 25.09. 300 - 350

V2 bis V8 über 400 05. - 20.09. 350 - 450

1) In der optimalen Saatzeitspanne, niedrige Werte für sehr gute Saatbettqualität, hohe Werte für ungünstige Saat-bettqualität.

Page 24: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 23 4/2013

Nachbausaatgut aus dem eigenen Be-trieb ist nur aufbereitet und gebeizt zu drillen. Dabei sollte ein Saatgutwech-sel mit 50 % zertifizierten (Z)-Saatgut angestrebt werden. Wichtig für die Wintergerste ist die Wirkung der Bei-zen gegen Flugbrand, Streifenkrank-heit und Schneeschimmel. Bei der Mittelwahl sollte auf ein möglichst breites Wirkungsspektrum gegen alle relevanten pilzlichen Schaderreger ge-achtet werden. Die Kosten für die stan-dardmäßige fungizide Beizung liegen bei ca. 5,00 bis 12,00 €/dt.

Gegen Blattläuse/Zikaden als Vekto-ren der Verzwergungsviren sind zurzeit keine Insektizidbeizen zugelassen. Bei Überschreiten des Bekämpfungs-richtwertes kann eine Insektizidbe-handlung durchgeführt werden.

3.6 Mechanische Pflege

Eine mechanische Pflege der Winter-gerste kann durch Anwalzen hochge-frorener Bestände im Frühjahr erfol-gen. Auf Striegeln und Eggen sollte verzichtet werden. Hierauf reagiert die Wintergerste sehr empfindlich.

7 angegebenen Saatzeitspannen und -stärken empfohlen. Sie gelten für mehrzeilige und für zweizeilige Sor-ten. Zuschläge bei verspäteter Saat sollten nur gemacht werden, wenn das Aufgangsrisiko erkennbar steigt. Da höhere Saatstärken immer mit höhe-ren Kosten verbunden sind, rechnen sie sich meistens nicht. Unter mittle-ren Bedingungen dürften 300 bis 350 keimfähige Körner/m² wirtschaftlich optimal sein.

Die Aussaatmenge errechnet sich nach folgender Formel:

TKM (g) x Körner/m²Saatstärke (kg/ha): Keimfähigkeit (%)

Bei früher Saat fördert warme Herbst-witterung durch das verstärkte Auf-treten von Virusvektoren (Blattläuse, Zikaden) den Befall mit Verzwergungs-viren. Auch Blattkrankheiten können bei Frühsaaten eine größere Rolle spielen. Sie sind deshalb möglichst zu vermeiden. Die optimale Aussaattiefe liegt zwischen 2 und 4 cm. Es muss eine ausreichende Bodenbedeckung der Körner gewährleistet sein (u. a. zum Schutz vor Phytotoxizität durch Herbstherbizide mit Bodenwirkung). Tiefere Aussaaten beeinträchtigen die Bestockungsfähigkeit (Ausbildung von Halmhebern). Die Reihenentfer-nung sollte 9 bis 13 cm betragen. Der Fahrspurabstand richtet sich nach der Arbeitsbreite von Düngerstreuer und Feldspritze.

Page 25: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 24 4/2013

Gegen Windhalm sollten im Herbst Herbizide mit Bodenwirkung zur An-wendung kommen (z. B. Bacara forte, Herold SC oder Malibu). Diese sichern eine gute Dauerwirkung und verhin-dern die Entwicklung von Ungrasresis-tenz. Gegen Kornblume benötigen die-se Herbizide einen Mischpartner (z. B. 20 g/ha Pointer SX). Auf Flächen mit IPU/CTU-Eignung haben sich Mittel, wie z. B. Fenikan, die TM Stomp aqua + IPU oder Carmina 640 gut bewährt. Im Frühjahr gibt es bei den IPU-freien Herbiziden nur wenige Möglichkei-ten (z. B. Axial 50, Ralon Super). Bei Herbiziden mit IPU ist das Spektrum größer (z. B. Herbaflex, Isofox), der Ein-satz dieser Mittel ist aber in der Regel nur bis zum Ende der Bestockung der Wintergerste möglich. Auf Flächen mit einem hohen Ungrasbesatz sollte man auf den Anbau von Wintergerste ver-zichten. Bei mittlerem Besatz empfiehlt sich die Anwendung von IPU-freien Her-biziden mit Bodenwirkung (z. B. TM Ba-cara forte + Cadou, Malibu). Geeignete IPU-Varianten sind z. B. die TM Stomp aqua + IPU oder TM Malibu + IPU. Im Frühjahr stehen nur wenige wirkungs-volle Mittel (z. B. Axial 50, Ralon Super) zur Verfügung. Unkräuter können auf ungrasfreien Flächen mit reduzierten Aufwandmengen von z. B. Carmina 640 (2,5 l/ha) bzw. Primus (90 ml/ha) im Herbst oder im Frühjahr mit dem Zooro-Pack (TM Zoom 200 g/ha + Ora-tio 40 WG 45 g/ha) bzw. mit der TM Starane XL 0,8 l/ha + Pointer SX 30 g/ha preiswert bekämpft werden.

3.7 Pflanzenschutz

Die Anwendung von Pflanzenschutz-mitteln (PSM) gilt es aus Umwelt- und Kos-tengründen auf das notwendige Maß zu begrenzen. Dies setzt die Nut-zung von Bekämpfungsrichtwerten, eine angepasste Mittel-Auswahl so-wie den aktuellen Wissensstand des Anwenders voraus. Außerdem ist es bei der Ausbringung wichtig, die zu-lassungsbedingten Anwendungsbe-stimmungen der PSM (z. B. Schutz von Samenbiotopen und von Gewässern) einzuhalten und die Applikation nur mit geprüfter Spritztechnik vorzuneh-men. Anleitung hierfür gibt z. B. die Broschüre der Länder Berlin, Branden-burg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen „Hinweise zum sachkundi-gen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau und auf Grünland 2013“.

Die Beratungshinweise des Institutes für Pflanzenschutz der LfL in Bayern finden Sie unter: www.lfl.bayern.de/isip/getreide/

3.7.1 Unkrautbekämpfung

In Wintergerste liegt aufgrund des frü-hen Aussaattermins der Schwerpunkt der Herbizidanwendung im Herbst. Dies gilt besonders für Ungrasstandor-te (Windhalm, Ackerfuchsschwanz), da die Wintergerste im Frühjahr in größe-ren Entwicklungsstadien empfindlich gegenüber Herbiziden mit Gräserwir-kung reagiert. Außerdem ermöglicht das frühe Beseitigen von Unkrautkon-kurrenz im Herbst eine gleichmäßige Entwicklung des Bestandes und ver-bessert die Winterfestigkeit.

Page 26: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 25 4/2013

nenblattstadium (BBCH 37 bis 39) am wirtschaftlichsten in der Wintergerste. Schwerpunktkrankheiten sind in Thü-ringen Netzflecken, Rhynchosporium und Zwergrost. Weiterhin kommen re-gional stärker PLS-Flecken und Ramu-laria vor. Die Auswertung einer Vielzahl von Versuchsergebnissen zeigte, dass die Wintergerste unter intensiven Anbau-bedingungen ähnlich hohe Fungizid-effekte bringt wie der Winterweizen. Dabei entscheiden vor allem Mittel-wahl und Aufwandmenge der Fungi-

Der Einsatz von Glyphosat-Produkten zur Vorerntebehandlung ist bei Winter-braugerste nicht erlaubt.

3.7.2 Bekämpfung von Pilzkrankheiten

Die Intensität der Fungizidanwendung wird maßgeblich vom Krankheitsbe-fall, den herrschenden Witterungsbe-dingungen, der Sortenresistenz und dem zu erwartenden Ertragsniveau be-stimmt. Im Allgemeinen erweist sich der Einsatz von Fungiziden zum Fah-

Tabelle 8: Ausgewählte Herbizide in Wintergerste

Verunkrautung H/F Mittel und Aufwandmenge (l o. kg/ha)

Kosten(€/ha)

Windhalm und dikotyle Unkräuter

H Bacara forte 0,8 37

Malibu 2,5 42

Fenikan 2,0 36

Stomp aqua 2,0 + IPU 2,0 45

F Axial 50 0,9 + Primus 0,09 55

Herbaflex 2,0 34

Isofox 3,0 31

Ackerfuchsschwanz und dikotyle Unkräuter

H Malibu 4,0 66

Bacara forte 0,75 + Cadou 0,3 64

Stomp aqua 2,5 + IPU 2,5 56

Malibu 2,5 + IPU 2,5 64

F Axial 50 1,2 + Primus 0,09 67

Ralon Super 1,0 + Starane XL 1,0 48

Unkräutermit Klettenlabkraut

H Carmina 640 2,5 40

F Zoom 0,2 + Oratio 40 WG 0,045 25

Starane XL 0,8 + Pointer SX 0,03 36

H = Herbst; F = Frühjahr

Page 27: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 26 4/2013

3.7.3 Bekämpfung tierischer Schaderreger

Bei den tierischen Schaderregern wechselt die Befallssituation in den Jahren erheblich. Deshalb ist ein rou-tinemäßiger Einsatz (z. B. in Tankmi-schungen mit anderen PSM) abzuleh-nen. Bei Frühsaaten besteht im Herbst in einigen Regionen die Gefahr der Übertragung des Gerstengelbverzwer-gungs-Virus (BaYDV) durch Blattläuse (Vektoren). Zur gezielten Vektorenbe-kämpfung sollte man auf den regio-nalen Warndienst und auf den Blatt-lausbefall im Bestand achten. Über

zide über den wirtschaftlichen Erfolg. Doppelbehandlungen (z. B. zwei Blatt-behandlungen) bzw. eine zusätzliche, vorgezogene Fußbehandlung (Halm-bruch) besitzen in der Regel geringe-re Wirtschaftlichkeit. Eine einmalige, gezielte Fungizidbehandlung reicht in der Wintergerste in der Regel aus.

Der Fungizideinsatz sollte nach Bekämpfungsrichtwerten erfolgen:Echter Mehltau: 60 % Befallshäufigkeit im Bereich der oberen 3 Blätter, Gefährdungszeitraum BBCH 37 - 51Zwergrost: 30 % Befallshäufigkeit im Bereich der oberen 3 Blätter, Gefährdungszeitraum BBCH 37 - 59Rhynchosporium: 50 % Befallshäufigkeit im Bereich der oberen 3 Blätter, Gefährdungszeitraum BBCH 37 - 51Netzflecken: 20 % Befallshäufigkeit im Bereich der oberen 3 Blätter, Gefährdungszeitraum BBCH 37 - 51

Tabelle 9: Ausgewählte Fungizide in Wintergerste

Krankheiten Mittel und Aufwandmenge (l o. kg/ha)

BBCH Kosten(€/ha)

NetzfleckenZwergrostRhynchosporium

Adexar 1,8

37 - 49

71

Fandango 0,65 + Aviator Xpro 0,65 (Aviator Xpro Duo) 67

Credo 1,5 + Gladio 0,6 68

Input Xpro 1,5 67

RhynchosporiumNetzfleckenZwergrost

Fandango 0,65 + Aviator Xpro 0,65 (Aviator Xpro Duo)

37 - 39

67

Champion 0,8 + Diamant 0,8 65

Harvesan 0,6 + Acanto Pack 0,6 53

RamulariaNetzflecken u. a.

Input Xpro 1,549 - 51

67

Adexar 1,8 71

Page 28: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 27 4/2013

3.7.5 Wachstumsregler

Die Intensität der Anwendung von Wachstumsreglern hängt u. a. von der Lageranfälligkeit der Sorte, der N-Düngung, der Bestandesdichte und der Wasserversorgung ab. Auf jeden Fall gilt es, die Applikation der Wachs-tumsregler vor Erscheinen der Gran-nen abzuschließen. Für die sichere Wirkung von etephonhaltigen Mitteln (z. B. Cerone 660, ehemals Camposan Extra) werden Tagesmitteltemperatu-ren von über 12 °C benötigt.

Bei zu kalter Witterung kann der Ein-kürzungseffekt nahezu ausbleiben. Auch Moddus benötigt wüchsiges Wetter für eine sichere Wirkung, die Temperaturansprüche liegen jedoch niedriger. Anstelle von Moddus kann auch Calma in gleichen Aufwandmen-gen eingesetzt werden. Extreme Wit-terungsbedingungen (z. B. Hitze und Trockenstress) kurz nach der Behand-lung mit Wachstumsregulatoren kön-nen zu Kulturschäden führen.

den Bekämpfungserfolg entscheidet vor allem der Anwendungstermin der Insektizide. Tankmischungen des In-sektizids mit der Herbizidanwendung erwiesen sich oftmals als zu früh. Im Frühjahr sind Insektizidanwendungen nur in Einzelfällen gerechtfertigt (z. B. gegen Getreidehähnchen, Blattläuse, Minierfliegen).

3.7.4 Gelbmosaikvirus

Die Gerstenmosaikviren (BaYMV, BaMMV) sind z. B. in Thüringen weit verbreitet. Sie werden durch den Bo-denpilz Polymyxa graminis übertragen. Herdweise Vergilbungen im Bestand, die sich über mehrere Jahre hinweg in Bearbeitungsrichtung ausbreiten, sind ein Hinweis für das Auftreten bo-denbürtiger Viren. Die Pflanzen zeigen an den Blättern Mosaiksymptome und Vergilbung bis hin zu Absterbeerschei-nungen. Durch den Virusbefall wird auch die Frosttoleranz der Pflanzen herabgesetzt, in Folge kann es zu ver-stärkter Auswinterung und lückigen Beständen kommen. Ertragsausfälle von bis zu 30 % sind möglich. Einmal befallene Flächen bleiben über meh-rere Jahre hinaus verseucht. Deshalb ist der Anbau resistenter Sorten von großer Bedeutung (siehe Abschnitt 3.2 Sortenwahl).

Tabelle 10: Ausgewählte Insektizide in Wintergerste

Schaderreger Mittel und Aufwandmenge(ml o. g/ha)

Kosten (€/ha)

Virusvektoren (Herbst) Bulldock (300), Karate Zeon (75), Fastac SC Supercontact (100 bis 125) 6 - 10

Getreidehähnchen

Page 29: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 28 4/2013

• Besatz - Aufbereitungskosten: > 2,1 - 4 % Ausputz und/oder Vollkornanteil < 90 - 80 % (0,10 bis 0,80 €/dt), > 4,1 % Ausputz und/oder Voll-kornanteil < 80 % (0,30 bis 1,00 €/dt) - Korn- und Spelzenverletzungen

• kein Befall mit schädlichen Pilzen• Auswuchs auf Feld vermeiden

Wichtig für gute Kornqualitäten ist die Einhaltung der optimalen Druschzeit-spanne von 6 bis 8 Tagen.Bei nasser Witterung zur Ernte sollte zwischen dem Auswuchsrisiko und ei-ner notwendigen Trocknung entschie-den werden. Bereits der verdeckte Auswuchs mindert die Qualität.Beim Braugerstendrusch muss ein Kompromiss zwischen der Forderung nach trockenen und grannenlosen Kör-nern einerseits und der Vermeidung von Korn-verletzungen andererseits gesucht werden. Ein hoher Bruchkorn-anteil führt zu Qualitätsminderungen und Abzügen. Neben dem Bruchkorn in der Rohware entsteht zugleich Mehl-staub sowie Spalt- und Splitterkorn (ca. ein Drittel des Bruchkornanteils).

3.8 Ernte

Der Mähdrusch [90 bis 100 €/ha in Lohnarbeit (höhere Beträge inkl. Die-selkraftstoff)] mit Anbauhäcksler (ca. 5 €/ha) stellt die Vorzugsvariante für alle Flächen dar, von denen Stroh nicht geborgen werden soll. Eine maximale Druschleistung mit Gesamterntever-lusten von < 5 % (davon < 1 % Schütt-ler- und Reinigungsverluste) ist anzu-streben.

Anforderungen an das Erntegut und zusätzliche Aufwendungen:• naturtrockenes Korn < 14,0 %

Feuchte ab 14,6 % Feuchte Trocknungskos-ten bei 15,5 % Feuchte: im Thüringer Mittel 0,90 €/dt (für jedes weitere %-Feuchte: 0,30 €/dt) zuzüglich Masseabzug für Trocknungs-schwund und Besatz > 2 % Die Abstufungen für Trocknungsko-sten und Masseabzug sind zwi-schen den Händlern unterschied-lich.

Tabelle 11: Ausgewählte Wachstumsregler in Wintergerste

Standfestigkeit der Sorte

Wachstumsregler (l/ha) Kosten(€/ha)

ES (31) - 32 ES 37 -39

gering Moddus 0,6 Cerone 660 0,5 53

mittel Moddus 0,5 Cerone 660 0,4 44

hoch Moddus 0,4 Cerone 660 0,3 34

sehr hoch Moddus 0,4 - 24

Page 30: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 29 4/2013

StrohnutzungVon den einheimischen Getreidear-ten hat Gerstenstroh neben Hafer den höchsten Futterwert.Für eine schlagkräftige Strohbergung stehen mit Rund- und Quaderballen-pressen leistungsfähige Schlüsselma-schinen zur Verfügung (Tab. 13). Zur Sicherung einer qualitätsgerechten Strohernte und schnellen Räumung der Flächen muss vor allem in den Fol-geprozessen Umschlag und Transport eine ausreichende Leistung gesichert werden. Die Nutzung vorhandener Um-schlagtechnik (Mobilkräne, Front- und Radlader) sowie konventioneller An-hänger stellt aus der Sicht der Maschi-nenkosten eine Alternative zu den re-lativ teuren Ballenladewagen dar. Bei einer ausreichenden Kampagneleis-tung (große Stroherntefläche mit kur-zer Transportentfernung) überwiegen die Vorteile der echten Einmannbedie-nung dieser Spezialtechnik für Laden, Transport und Entladen, insbesondere in Betrieben mit Lohnarbeitskräften.

Besonders bei sehr trockener Brau-gerste (< 13 % Kornfeuchte) besteht die Gefahr des Bruchkorns. Schonendes Dreschen durch einen hohen Durch-satz in Folge hoher Fahrgeschwindig-keit (stärkeres Strohpolster vermindert die An- und Abprallintensität der Kör-ner im Dreschwerk) sowie eine opti-mierte Dreschwerkeinstellung senken den Bruchkornanteil (Tab. 12). Diese Maßnahmen zur Qualitätssicherung erhöhen jedoch Schüttler- und Reini-gungsverluste.Wintergerste hat eine gute Mähdrusch-eignung und ihre frühe Reife entzerrt die Getreideernte. Der Mähdrusch ist auch bei hoher Anbaukonzentration in der Regel problemlos und zum opti-malen Termin zu schaffen, wenn durch eine Sortenstaffelung die Abreife aus-gedehnt wird. Die Ernteverluste liegen bei Winter-gerste im Durchschnitt der Anbauflä-chen in Deutschland bei über 10 %. Moderne Wintergerstensorten ermög-lichen eine ähnliche Mähdruschleis-tung wie Weizen.

Tabelle 12: Mähdreschereinstellung bei sehr trockenen Druschbedingungen

Arbeitsorgan ME Veränderung zur Standardeinstellung

Dreschtrommel U/min -50 bis -100 so schonend wie möglich, so dass Ausdrusch gege-ben ist und Gutstrom fließt; Kurzstroh und Bruch-korn vermeiden

Korb Raste ±1 bis 2 so eng wie nötig; eher Korbspalt verengen als Dreschtrommeldrehzahl erhöhen, um guten Aus-drusch zu erzielen

Klappensiebe mm +1 bis +2 in Kombination mit dem Wind mäßig weit, damit sich der Besatzanteil im Bunker nicht erhöht

Gebläsedrehzahl U/min +30 bis +80 etwas stärker, so dass die Kurzstrohmatte auflo-ckert und Kornabscheidung funktioniert

Page 31: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 30 4/2013

Dieser Vorteil greift jedoch nur voll, wenn das Stroh beim Dreschen in gu-ter Qualität gehäckselt und verteilt wird, insbesondere bei pflugloser Be-stellung der Nachfrucht.Die hohen Stroherträge bei Winter-gerste stellen dabei besondere Anfor-derungen an den technischen Zustand und die Einstellung des Häckslers am Mähdrescher.

Die relativ hohen Kosten der Strohber-gung und der in der Regel zweistufigen Stalldungausbringung übersteigen den Wert des organischen Düngers (Nähr-stoffgehalt mit Mineraldüngerpreisen angesetzt). Deshalb sollte der Strohbe-darf auf das notwendige Maß begrenzt werden.Die Strohverteilung auf dem Feld (Mehraufwendungen: 4 bis 5 €/ha variable Maschinenkosten beim Mäh-drusch + 2 €/ha variable Kosten und 0,1 AKh/ha für zusätzliche Stickstoff-ausgleichsdüngung) ist deutlich kos-tengünstiger.

Tabelle 13: Maschinenkosten und Arbeitsaufwand verschiedener Strohbergeverfahren (Transportentfernung 5 km, erntbarer Strohertrag 45 dt/ha)

Position ME Rundballenpresse120 kg/m3

Ballentransport mitAnhänger

Quaderballenpresse140 kg/m3

Ballentransport mitAnhänger

Pressen AKh/ha 0,75 0,45

Umschlag und Transport AKh/ha 2,2 1,45

Arbeitskräfte für Umschlag und Transport

- 6 (4 TE) 6 (4 TE)

var. Kosten Pressen €/t 18,10 18,10

var. Kosten Umschlag u. Transport €/t 22,80 14,90

Kosten Zwischensumme €/t 40,90 33,00

Kosten Lagerung (60 €/m³ NV1)) €/t 29,20 25,00

Verfahrenskosten2) €/t 70,10 58,00

1) NV = Nutzvolumen2) inkl. Zinsansatz

Page 32: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 31 4/2013

LagerungAls Entscheidungshilfe für den Ver-marktungszeitpunkt nach Lagerung im eigenen Betrieb oder im Fremdlager sind vom Preisangebot nach Lagerung die Aufwendungen für die Lagerung abzuziehen (Tab. 14). Liegt das Preis-angebot zur Ernte über der ermittelten Differenz, so sollte dem Sofortverkauf zur Ernte der Vorrang gegeben werden.Bei Winterbraugerste ist jedoch der Handlungsspielraum für die Wahl des Vermarktungstermins durch den not-wendigen Vertragsanbau begrenzt.

3.9 Nachbehandlung, Aufbereitung und Vermarktung

Voraussetzungen für eine mittelfristi-ge Lagerung von Getreide im Betrieb sind:• Feuchtegehalte < 14,0 % in der ge-

samten Partie,• Belüftungs- oder Kühlungsmög-

lichkeiten und• Vermeidung von Erwärmung

> 35 °C.

Unter ungünstigen Witterungsbedin-gungen gedroschene und inhomogene Partien (ungenügende Ausreife, Zwie-wuchs und unreifes Fremdgetreide) erfordern eine Trocknung des Ernte-gutes. Dem Trocknungsprozess sollte immer eine Reinigung vorausgehen, diese erhöht dessen Wirksamkeit und spart Energie und Kosten.Kaltbelüftung und Kühlung sind zu be-vorzugen. Bei Warmlufttrocknung darf die Temperatur 35 °C nicht überschrei-ten (Keimschäden).

Tabelle 14: Kosten für Lagerung, Umschlag und Transport von Getreide

Kostenart ME Fremdlagerung bzw. -leistung

Innerbetriebliche Lagerung

Finanzierung bei 4 % Zinsansatz €/dt u. Monat 0,07 0,07

Lagerung €/dt u. Monat 0,10 - 0,20 0,051)

Ein- und Auslagerung €/dt 0,40 - 1,00 0,252)

Schwund und Risiko (0,2 %/Monat) €/dt u. Monat - 0,04

Summe bei 5 Monaten Lagerdauer €/dt 1,25 - 2,35 1,05

1) nur variable Kosten, die Festkosten für die Lagerung können bei Neuinvestitionen (120 €/t) bis zu 0,16 €/dt und Monat betragen 2) Ein- und Auslagerungskosten für einen Teleskoplader einschließlich Personalkosten (2 x 50 €/h : 40 t/h : 10)

Page 33: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 32 4/2013

Page 34: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 33 4/2013

Winterbraugerste ist für die Marktware der gleiche Preisbonus zum Weizen wie für die Sommerbraugerste (3,00 €/dt) erforderlich. Im Interesse einer höheren Belastbar-keit der Kalkulation stützen sich die dargestellten Ergebnisse auf Mittel-werte aus dem Fünfjahreszeitraum. Die Spezialkosten leiten sich aus dem unter Punkt 3 beschriebenen natura-len Aufwendungen sowie aktuellen ortsüblichen Preisen (Saatgut, Dün-gemittel und Hagelversicherung) bzw. Listenpreisen (Pflanzenschutzmittel) ab. Beim Saatgut schlagen sowohl für Zukaufsware als auch Nachbau die hö-heren Materialkosten zu Buche. Die Mineraldüngerpreise sind nach der Spitze im Herbst 2008 auch im Verlauf der Wirtschaftskrise nicht wieder auf das Niveau zu Beginn des Fünfjahreszeitraumes gefallen. Im Be-zugszeitraum Spätsommer 2011 bis Frühjahr 2012, der für das Erntejahr 2012 maßgeblich ist, haben sich die Preise im Vergleich zu 2006 bei Stick-stoff, Phosphor und Kalium um rund 100 % erhöht. Wegen der erheblichen Preisschwan-kungen wurde die bisher vorgenom-mene eigene Preiserhebung, die aus Kapazitätsgründen nicht durchgängig zeitnah erfolgen konnte, durch die Verwendung von nunmehr verfügba-ren externen Daten (MIO) ersetzt.Für die Berechnung der Trocknungs- und Reinigungskosten in Tabellen 15

Die Marktleistung der Winterbrau-gerste wird neben Ertrag und Preisen für Brau- sowie Futtergerste maß-geblich durch den Anteil ersterer am Gesamtaufkommen bestimmt (Ab-schöpfungsrate). Ein Anteil von 70 % Wintergerste in Brauqualität erscheint bei ausgefeilter Produktionstechnik und unter normalen Witterungsbe-dingungen ein realistisches Ziel. Die gegenüber Sommerbraugerste um 10 % reduzierte Abschöpfungsrate berücksichtigt das höhere Qualitäts-risiko. Der gewichtete Durchschnitts-preis für die Winterbraugerste hängt damit zu einem knappen Drittel vom Preis für das Koppelprodukt Futter-gerste ab. Die Preisprognose basiert auf dem Fünfjahresdurchschnitt von 2007 bis 2011. Dieser Zeitraum ist durch eine sehr große Volatilität der Preise geprägt. Aus ZMP- bzw. AMI-An-gaben für die Braugerste von 18,90 €/dt und 14,10 €/dt für die Futtergerste resultiert ein Durchschnittsbetrag von 17,50 €/dt Winterbraugerste ex Ernte. Mit Braugerste wurde im Mittel ein um 0,70 €/dt höherer Preise als mit Quali-tätsweizen erzielt. Die aktuellen Beträge für Ware aus der Ernte 2012 liegen für die beiden Gerstenqualitäten mit 23,00 bzw. 20,80 €/dt deutlich höher. In Folge eines erwarteten wesentlich größeren Braugerstenangebotes rutscht das Preisniveau der Braugerste in diesem Jahr unter den Qualitätsweizen. Für wettbewerbsgleiche Produktion von

4 Verfahrensbewertung

Page 35: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 34 4/2013

Infolge des bisherigen Kosten- sowie Zeitdruckes in der Arbeitserledigung, wobei ersterer sich durch die perma-nenten Preiserhöhungen für Kraftstof-fe, aber auch für die Anschaffung und Instandhaltung von Maschinen und Geräten ständig erhöht, sind die Ein-sparmöglichkeiten durch die Anwen-dung reduzierter Bodenbearbeitungs-verfahren ackerbaulich weitestgehend ausgereizt. Wer die gut geeignete Blattvorfrucht Winterraps für die leis-tungsstärkere Nachfrucht Winterwei-zen reserviert, muss zur Bekämpfung von nicht arteigenem Wintergetreide-durchwuchs eine Saatfurche ziehen.

Die ausgewählten Schlüsselmaschi-nen der gehobenen Leistungsklasse (u. a. 140 kW Schlepper für die Boden-bearbeitung u. 175 kW Mähdrescher mit 6 m Schneidwerk) ermöglichen auf Schlägen mittlerer Größe (20 ha) ein rationelles Arbeitsverfahren. Der technologisch gebundene Arbeitszeit-bedarf liegt bei Vermarktung zur Ernte zwischen rund 4,5 und 5 AKh/ha. Bei 1 800 h produktiv verfügbarer Arbeits-zeit im Jahr wären damit von einer Ar-beitskraft zwischen 400 und 360 ha zu bewirtschaften, wenn sich durch extreme Arbeitszeitverschiebung alle Arbeitsspitzen brechen ließen. Die durch die Umsetzung der Arbeitsgang-folge in den Jahres- und Betriebsablauf objektiv entstehenden Vorhaltekosten für die Arbeitskräfte sind in angemes-senem Umfang vom Endprodukt zu tragen.

und 16 wird für mittlere Verhältnisse angenommen, dass zur Sicherung einer ausreichenden Braugerstenab-schöpfung (Vollkornanteil) 90 % der Erntemenge zu 0,57 €/dt aufzuberei-ten und jeweils 35 % der Erntemenge zu 0,90 €/dt zu trocknen sind.In die Kalkulation der Maschinenkos-ten und des Arbeitszeitbedarfes flie-ßen Ergebnisse des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Land-wirtschaft e. V. (KTBL) und eigene Er-fahrungen ein. Die Unterlagen können bei den Autoren und im AINFO (www.tll.de/ainfo unter Schlagwort Richtwerte) eingesehen werden.

Ihre Darstellung erfolgt im Kosten-block für die Arbeitserledigung un-tersetzt mit den Positionen Personal, Betriebsstoffe, Unterhaltung und AfA für Maschinen sowie Lohnarbeit. Die Aufwendungen liegen zwischen rund 440 €/ha bei 50 dt/ha und rund 475 €/ha bei 60 dt/ha (Tab. 15). Da-mit übertreffen diese bei niedrigem und mittlerem Ertrag die Direktkos-ten (Saatgut, Düngemittel, Pflanzen-schutzmittel und Aufbereitung), wäh-rend im Hochertragsbereich vor allem Dünge- und PSM ihren Kostenblock zum Schwerpunkt machen. Das trifft jedoch nur dort zu, wo entgegen der in vielen Unternehmen gängigen Spar-praxis Grunddünger gezielt gestreut und damit im Sinne der Ertragssiche-rung gehandelt wird. Bei Entzugsdün-gung in Gehaltsklasse C beträgt der Anteil des Grunddüngers genau so wie im Produktionsverfahren der Som-merbraugerste rd. 45 % des Material-wertes der Makronährstoffe.

Page 36: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 35 4/2013

Jede Intensivierungsmaßnahme, mit der sich Ertrag steigern bzw. Verlust vermeiden lässt, hat so lange Sinn, wie der abzuschätzende finanzielle Mehr-ertrag mit hoher Wahrscheinlichkeit deren Kosten übertrifft. Dabei ist auch der Qualitätssicherung ein bedeuten-der Stellenwert zuzumessen (Rohprote-ingehalt, Vollkornanteil, Hektoliterge-wicht, Kornbesatz).

Die zu erwartenden Effekte sind neben den Standort- und Witterungsbedin-gungen abhängig von der Relation der Brau- und Futtergerstenpreise zu den Betriebsmittelkosten, die sich ab der Ernte 2007 ebenso wie die Erzeuger-preise sprunghaft verändert haben.

Winterbraugerste leistet bei Eintreffen der Preisprognose (Mittelwert 2007 bis 2011) und mit Qualitätsware so-wie mit straffem Kostenregime und bei mittlerem Betriebsmittelpreisniveau nur in der gehobenen Ertragsstufe 70 dt/ha mit 25 €/ha einen positiven Beitrag zum prämienfreien Betriebser-gebnis (Tab. 15).Bei mittlerem Ertrag von 60 dt/ha ist eine Kosten deckende Produktion knapp möglich (-31 €/ha), während bei niedrigem Ertragsniveau (50 dt/ha) ohne Betriebsprämie kein ausge-glichenes Ergebnis erreicht werden kann.Damit besteht die Möglichkeit von Winterbraugerste einen mittleren Beitrag zum Betriebsergebnis in der Pflanzenproduktion zu erzielen, der auf dem Niveau der Sommerbraugers-te liegt.

Die Personalkosten enthalten dafür ei-nen Zuschlag von 2,5 AKh/ha für nicht termingebundene Arbeiten und sind somit nach bisherigen Erfahrungen eher knapp angesetzt. Dagegen er-scheinen die Abschreibungen von 140 bis 150 €/ha im Praxisvergleich relativ hoch, weil der komplette Maschinenbe-satz mit aktuellen Wiederbeschaffungs-preisen berechnet wurde. Maßgeblichen Anteil an der Höhe des Betrages haben Mähdrescher (Neuwert 460 €/ha) sowie Schlepper (0,47 bis 0,53 kW/ha).

Der Beitrag zum Betriebsergebnis er-höht sich mit zunehmendem Ertrag bzw. Markterlös durch den sinkenden Anteil der Festkosten und des Teiles relativ ertragsunabhängiger Spezial-kosten (Saatgut, Herbizide, variable Maschinenkosten für die Feldproduk-tion). Wegen der ertragsproportional notwendigen Steigerung des Betriebs-mitteleinsatzes (u. a. Mineraldünger, Fungizide) folgt die Verbesserung des Betriebsergebnisses der Umsatzstei-gerung nur anteilig.Im Interesse höchster Wirtschaft-lichkeit sind alle produktionstechni-schen Maßnahmen, die relativ gleich-bleibenden Aufwand verursachen, in guter Qualität und termingerecht durchzuführen. Dadurch kann der standort- und jahreswitterungsabhän-gige Grundertrag auf hohem Niveau realisiert sowie ein großer Marktwa-reanteil erreicht werden.

Page 37: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 36 4/2013

bonus von 2,00 bis 3,00 €/dt zum Qualitätsweizen sowie absolute Kos-tenführerschaft erforderlich (Schwer-punkte Personalaufwand für nicht ter-mingebundene Arbeiten, Leitung und Verwaltung sowie Gemeinkosten).

Nach Zuordnung des aktuellen Wertes der Ackerflächenprämie (rd. 300 €/ha), die anteilig in der Betriebsprämie ent-halten ist, leistet die Winterbraugerste einen Beitrag von rund 205 bis 330 €/ha zum Betriebsergebnis. Für mittelfristige Wettbewerbsfähig-keit sind hohe Braugerstenabschöp-fung und Erträge von über 70 dt/ha sowie Erzeugerpreise mit einem Preis-

Page 38: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 37 4/2013

Durch die Lagerhaltung verbessert sich das wirtschaftliche Ergebnis, wenn der Preisvorteil gegenüber der Ernte deutlich über 2,00 €/dt liegt oder vorhandener Lagerraum zu güns-tigeren Konditionen als zur unterstell-ten Investitionssumme (120,00 €/t) vorhanden ist (Tab. 16).Die Lagerhaltung kann zur Vorausset-zung für den notwendigen Vertragsan-bau werden.

Page 39: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 38 4/2013

Position

Leistungen

Marktware Absatz

Innenumsatz Saatgut

Summe Umsatz

Direktkosten

Saatgut

Düngemittel

Pflanzenschutzmittel

Aufbereitung und Sonstiges

Summe

Arbeitserledigungskosten

Unterhaltung Maschinen

Kraft- u. Schmierstoffe

Kraft- u. Schmierstoffe (0,95 €/l)

Maschinenvermögen

Schlepperleistungsbesatz

AfA Maschinen

Arbeitszeitbedarf termingebunden

Arbeitszeitbedarf nicht termingebunden

Personalkosten (9,49 €/h / Nebenkosten 50 %)

Lohnarbeit

Summe

Leitung u. Verwaltung (Personalkosten) Anteil an Produktion (43 %)

Tabelle 15: Richtwerte für Leistungen und Kosten der Winterbraugerstenproduktion bei drei Intensitätsstufen mit Vermarktung zur Ernte - Ø-Preise 2007 bis 2012

Page 40: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 39 4/2013

Tabelle 15: Richtwerte für Leistungen und Kosten der Winterbraugerstenproduktion bei drei Intensitätsstufen mit Vermarktung zur Ernte - Ø-Preise 2007 bis 2012

ME Ertragsniveau (dt/ha)

50 60 70

€/dt 17,5 17,5 17,5

dt/ha 49,3 59,4 69,6

€/ha 860 1037 1214

€/dt 17,5 17,5 17,5

dt/ha 0,8 0,6 0,5

€/ha 13 10 8

dt/ha 50 60 70

€/ha 873 1 048 1 222

€/ha 70 70 72

€/ha 127 152 178

€/ha 112 141 170

€/ha 48 57 67

€/ha 357 420 487

€/ha 77 80 83

l/ha 83 86 90

€/ha 79 82 85

€/ha 1 632 1 688 1 750

kW/ha 0,47 0,50 0,53

€/ha 141 146 152

AKh/ha 4,6 4,8 5,2

AKh/ha 2,5 2,5 2,5

€/ha 101 104 109

€/ha 0 0 0

€/ha 397 412 430

€/ha 43 45 47

Page 41: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 40 4/2013

Position

Arbeitserledigung inkl. L+V Summe

Gebäudekosten

Vermögen

Unterhaltung

AfA

Summe

Flächenkosten Pacht (3,10 €/BP)

Sonstige Kosten

Berufsgenossenschaft

sonstiger allg. Betriebsaufwand

Summe

Summe Kosten

Beitrag zum prämienfreien Betriebsergebnis

Flächenzahlungen

Beitrag zum Betriebsergebnis inkl. Flächenzahlungen

Beitrag zum Betriebseinkommen

Beitrag zum Cash flow I

Kapitalbindung (50 % Sachanlagen / 60 % variable Kosten + Personalkosten)

Zinsansatz (3,5 %)

Beitrag zum Betriebsergebnis inkl. Flächenzahlungen u. Zinsansatz

Deckungsbeitrag prämienfrei

FortsetzungTabelle 15: Richtwerte für Leistungen und Kosten der Winterbraugerstenproduktion bei drei

Intensitätsstufen mit Vermarktung zur Ernte - Ø-Preise 2007 bis 2012

Page 42: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 41 4/2013

ME Ertragsniveau (dt/ha)

50 60 70

€/ha 440 457 477

€/ha 0 0 0

€/ha 0 0 0

€/ha 0 0 0

€/ha 0 0 0

BP 35 45 55

€/ha 109 140 171

€/ha 7 7 7

€/ha 55 55 55

€/ha 62 62 62

€/ha 969 1 079 1 197

€/ha -96 -31 25

€/ha 302 302 302

€/ha 207 271 328

€/ha 459 560 654

€/ha 348 417 480

€/ha 1 210 1 283 1 362

€/ha 42 45 48

€/ha 164 226 280

€/ha 360 466 567

FortsetzungTabelle 15: Richtwerte für Leistungen und Kosten der Winterbraugerstenproduktion bei drei

Intensitätsstufen mit Vermarktung zur Ernte - Ø-Preise 2007 bis 2012

Page 43: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 42 4/2013

Tabelle 16: Richtwerte für Leistungen und Kosten der Winterbraugerstenproduktion bei drei Intensitätsstufen mit Vermarktung nach Lagerung - Ø-Preise 2007 bis 2012

Position

Leistungen

Marktware Absatz

Innenumsatz Saatgut

Summe Umsatz

Direktkosten

Saatgut

Düngemittel

Pflanzenschutzmittel

Aufbereitung und Sonstiges

Summe

Arbeitserledigungskosten

Unterhaltung Maschinen

Kraft- u. Schmierstoffe

Kraft- u. Schmierstoffe (0,95 €/l)

Maschinenvermögen

Schlepperleistungsbesatz

AfA Maschinen

Arbeitszeitbedarf termingebunden

Arbeitszeitbedarf nicht termingebunden

Personalkosten (9,49 €/h / Nebenkosten 50 %)

Lohnarbeit

Summe

Leitung u. Verwaltung (Personalkosten) Anteil an Produktion (43 %)

Arbeitserledigung inkl. L+V Summe

Page 44: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 43 4/2013

Tabelle 16: Richtwerte für Leistungen und Kosten der Winterbraugerstenproduktion bei drei Intensitätsstufen mit Vermarktung nach Lagerung - Ø-Preise 2007 bis 2012

MEErtragsniveau (dt/ha)

50 60 70

€/dt 19,6 19,6 19,6

dt/ha 48,8 58,8 68,9

€/ha 956 1153 1350

€/dt 17,5 17,5 17,5

dt/ha 0,8 0,6 0,5

€/ha 13 10 8

dt/ha 49,5 59,4 69,3

€/ha 969 1 164 1 358

€/ha 70 70 72

€/ha 127 152 178

€/ha 112 141 170

€/ha 50 60 70

€/ha 360 423 491

€/ha 83 87 91

l/ha 90 95 100

€/ha 85 90 95

€/ha 1 723 1 798 1 877

kW/ha 0,54 0,59 0,63

€/ha 148 155 162

AKh/ha 5,9 6,4 7,0

AKh/ha 2,5 2,5 2,5

€/ha 119 127 136

€/ha 0 0 0

€/ha 436 459 484

€/ha 51 55 58

€/ha 487 513 542

Page 45: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 44 4/2013

Position

Gebäudekosten

Vermögen

Unterhaltung

AfA

Summe

Flächenkosten Pacht (3,10 €/BP)

Sonstige Kosten

Berufsgenossenschaft

sonstiger allg. Betriebsaufwand

Summe

Summe Kosten

Beitrag zum prämienfreien Betriebsergebnis

Flächenzahlungen

Beitrag zum Betriebsergebnis inkl. Flächenzahlungen

Beitrag zum Betriebseinkommen

Beitrag zum Cash flow I

Kapitalbindung (50 % Sachanlagen / 60 % variable Kosten + Personalkosten)

Zinsansatz (3,5 %)

Beitrag zum Betriebsergebnis inkl. Flächenzahlungen u. Zinsansatz

Deckungsbeitrag prämienfrei

FortsetzungTabelle 16: Richtwerte für Leistungen und Kosten der Winterbraugerstenproduktion bei drei

Intensitätsstufen mit Vermarktung nach Lagerung - Ø-Preise 2007 bis 2012

Page 46: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 45 4/2013

FortsetzungTabelle 16: Richtwerte für Leistungen und Kosten der Winterbraugerstenproduktion bei drei

Intensitätsstufen mit Vermarktung nach Lagerung - Ø-Preise 2007 bis 2012

MEErtragsniveau (dt/ha)

50 60 70

€/ha 602 722 843

€/ha 7 8 10

€/ha 27 32 37

€/ha 34 41 47

BP 35 45 55

€/ha 109 140 171

€/ha 7 7 7

€/ha 55 55 55

€/ha 62 62 62

€/ha 1 052 1 178 1 313

€/ha -82 -15 45

€/ha 302 302 302

€/ha 220 287 347

€/ha 499 609 712

€/ha 395 475 547

€/ha 1 582 1 729 1 882

€/ha 55 60,5 66

€/ha 165 227 282

€/ha 441 564 682

Page 47: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 46 4/2013

Page 48: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 47 4/2013

Page 49: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 48 4/2013

5 Sorten-Ratgeber für Thüringen Winterbraugerste Aussaat 2012

Sorte Malwinta Wintmalt KWS Ariane KWS Joy

Typ zz zz zz zz

Züchter/Vertrieb Eckendorf/SU KWS Lochow KWS Lochow KWS Lochow

Zulassungsjahr 2006 2007 2012 2012

Vermehrung Thüringen (ha)

2011 21 10

2012 21 11

Bestandesdichte + + + + + + +

Kornzahl/Ähre 0/- - - -

Tausendkornmasse 0/+ 0/+ + 0/+

Reifezeit mittel mittelspät mittel mittelspät

Vollgerstenanteil + + + +

Hektolitergewicht + 0/+ 0/+ 0/+

Rohproteingehalt (+ = gering) 0/+ + + +

Pflanzenlänge (+ = kurz) 0 0/+ 0/+ 0/+

Standfestigkeit 0/+ 0/- 0/+ 0

Eigenschaften (Quelle: Beschreibende Sortenliste unter stärkerer Berücksichtigung der Landessortenversuche der Anbaugebiete)

Page 50: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 49 4/2013

Sorte Malwinta Wintmalt KWS Ariane KWS Joy

Winterfestigkeit 0/- 0/- (0/-) (0/-)

Resistenz gegen:

Halmknicken 0/+ 0 0/+ 0

Ährenknicken 0/- 0/+ 0 0/+

Mehltau 0/+ 0/- 0/+ 0/-

Zwergrost 0/+ 0 0 0

Rhynchosporium 0 0/- 0/+ 0

Netzflecken 0/- 0/+ 0 0/+

Gelbmosaikvirus + + + +

Mehrertrag durch Intensivierung + + + + (+ +) (+ +)

0 = mittel + = überdurchschnittlich - = unterdurchschnittlich( ) vorläufige Einschätzung aufgrund geringer Datenmenge

Page 51: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 50 4/2013

Relative Erträge der Landessortenversuche bei Winterbraugerste von 2010 bis 2012 (mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz)Versuchsansteller: Versuchsstationen der Landwirtschaftsämter und der TLL sowie benachbarter Landesanstalten

80

90

100

110

Malwinta Wintmalt KWS Ariane KWS Joy

%

Löss- undVerwitterungsstandorte Bezugsbasis = 100 % Säule 1: 2010 = 81,8 dt/ha (7 Orte) Säule 2: 2011 = 84,3 dt/ha (6 Orte) Säule 3: 2012 = 86,7 dt/ha (5 Orte)

Page 52: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 51 4/2013

Anhalt in Bernburg unter Leitung von Herrn Dr. Lutz Meyer durchgeführt.

Die Untersuchungen wurden in der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-

6 Ergebnisse der Gersten- und Malzanalyse Landessortenversuche Winterbraugerste auf Löss- und Ver-

witterungsstandorten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt 2010 bis 2012

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5Gr

oßen

-st

ein

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 13,4 12,8 12,7 12,6 13,0 13,0 12,4 12,3

Wintmalt (B) zz 13,6 12,7 12,6 12,6 13,2 13,0 12,2 12,2

KWS Ariane zz 12,5 12,4 12,7 12,9 12,3 12,1

KWS Joy zz 12,6 12,5 13,0 13,1 12,3 12,2

Mittel 12,6 12,5 13,0 13,0 12,3 12,2

Mittel (B) 13,5 12,8 12,7 12,6 13,1 13,0 12,3 12,3

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 51,0 52,4 51,0 46,6 51,6 53,3 52,9 50,4

Wintmalt (B) zz 54,1 51,8 50,2 47,3 50,6 53,9 53,8 45,4

KWS Ariane zz 51,4 47,3 53,1 55,1 54,3 47,2

KWS Joy zz 49,5 45,7 50,6 53,1 53,3 44,8

Mittel 50,5 46,7 51,5 53,9 53,6 47,0

Mittel (B) 52,6 52,1 50,6 47,0 51,1 53,6 53,4 47,9

2. Gerstenparameter, Tausendkornmasse (lufttrocken, g)

1. Gerstenparameter, Eingangsfeuchte (%)

Page 53: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 52 4/2013

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ckMalwinta (B) zz 94,3 97,1 96,2 93,8 96,4 97,6 96,8 96,4

Wintmalt (B) zz 96,5 96,2 95,9 95,3 97,1 98,5 97,1 91,6

KWS Ariane zz 95,5 92,2 97,3 98,1 96,8 93,2

KWS Joy zz 96,5 95,6 97,4 98,7 97,5 93,5

Mittel 96,0 94,2 97,1 98,2 97,1 93,7

Mittel (B) 95,4 96,6 96,1 94,6 96,8 98,1 97,0 94,0

4. Gerstenparameter, Vollgerstenanteil (%)

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 71,5 67,2 65,9 62,6 67,8 67,5 67,5 64,1

Wintmalt (B) zz 72,2 66,8 66,4 63,9 68,9 67,2 67,2 64,8

KWS Ariane zz 65,9 61,8 68,6 65,7 67,3 66,3

KWS Joy zz 66,2 63,0 68,7 67,5 67,5 64,4

Mittel 66,1 62,8 68,5 67,0 67,4 64,9

Mittel (B) 71,9 67,0 66,1 63,2 68,3 67,3 67,3 64,5

3. Gerstenparameter, Hektolitergewicht (kg/hl)

Page 54: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 53 4/2013

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 0 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 94 94 98 95 96 90 91

Wintmalt (B) zz 90 94 99 97 92 89 91

KWS Ariane zz 94 96 95 95 91 91

KWS Joy zz 94 97 94 96 94 91

Mittel 94 98 95 95 91 91

Mittel (B) 92 94 99 96 94 90 91

6. Gerstenparameter, Keimenergie 3. Tag (%)

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 10,1 10,2 9,9 9,4 9,3 9,0 10,3 11,4

Wintmalt (B) zz 9,6 9,9 9,8 9,2 9,7 8,7 9,9 11,3

KWS Ariane zz 9,7 9,2 9,2 8,9 10,3 11,0

KWS Joy zz 9,7 9,0 10,2 8,7 9,8 11,0

Mittel 9,8 9,2 9,6 8,8 10,1 11,2

Mittel (B) 9,9 10,0 9,8 9,3 9,5 8,9 10,1 11,4

5. Gerstenparameter, Rohproteingehalt in der Vollgerste (%)

Page 55: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 54 4/2013

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ckMalwinta (B) zz 88,3 90,3 92,5 94,9 92,0 93,6 89,0 92,8

Wintmalt (B) zz 90,2 91,5 93,2 94,6 93,3 94,7 90,4 93,1

KWS Ariane zz 93,7 95,0 93,2 96,2 90,0 94,3

KWS Joy zz 93,1 95,0 91,7 95,2 91,0 92,5

Mittel 93,1 94,9 92,6 94,9 90,1 93,2

Mittel (B) 89,3 90,9 92,8 94,8 92,7 94,2 89,7 93,0

8. Malzparameter, Friabilimeter (%)

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 0 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 98 96 100 98 97 93 92

Wintmalt (B) zz 95 94 99 97 93 89 93

KWS Ariane zz 96 99 98 95 92 95

KWS Joy zz 96 99 95 98 94 92

Mittel 95 99 97 96 92 93

Mittel (B) 96 95 100 98 95 91 93

7. Gerstenparameter, Keimenergie 5. Tag (%)

Page 56: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 55 4/2013

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 0,34 0,71 0,16 0,00 0,55 0,25 0,00 0,00

Wintmalt (B) zz 0,33 0,75 0,14 0,00 0,15 0,00 0,55 0,00

KWS Ariane zz 0,24 0,00 0,25 0,00 0,95 0,00

KWS Joy zz 0,13 0,00 0,00 0,00 0,00 0,65

Mittel 0,17 0,00 0,24 0,06 0,38 0,16

Mittel (B) 0,34 0,73 0,15 0,00 0,35 0,13 0,28 0,00

9. Malzparameter, Ganzglasigkeit (%)

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 81,9 81,9 81,6 81,9 82,1 82,0 81,8 80,2

Wintmalt (B) zz 82,3 82,7 81,8 82,1 81,8 82,5 82,5 80,2

KWS Ariane zz 82,2 82,3 83,3 82,3 82,0 81,2

KWS Joy zz 82,4 82,5 82,2 83,2 83,2 81,1

Mittel 82,0 82,2 82,4 82,5 82,4 80,7

Mittel (B) 82,1 82,3 81,7 82,0 82,0 82,3 82,2 80,2

10. Malzparameter, Extrakt (%)

Page 57: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 56 4/2013

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 1,502 1,455 1,465 1,438 1,429 1,468 1,540 1,448

Wintmalt (B) zz 1,456 1,424 1,439 1,399 1,442 1,450 1,492 1,413

KWS Ariane zz 1,439 1,401 1,422 1,458 1,485 1,427

KWS Joy zz 1,432 1,396 1,421 1,443 1,488 1,410

Mittel 1,444 1,409 1,429 1,455 1,501 1,425

Mittel (B) 1,479 1,439 1,452 1,419 1,436 1,459 1,516 1,431

11. Malzparameter, Viskosität 8,60 % (mPas)

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ckMalwinta (B) zz 82,0 83,0 83,9 85,6 83,3 84,5 82,5 83,7

Wintmalt (B) zz 82,7 83,4 84,3 86,8 82,6 84,2 83,1 84,6

KWS Ariane zz 84,0 86,1 82,8 83,9 82,7 84,4

KWS Joy zz 83,6 85,4 83,1 83,4 82,5 83,7

Mittel 83,9 86,0 83,0 84,0 82,7 84,1

Mittel (B) 82,4 83,2 84,1 86,2 83,0 84,4 82,8 84,2

12. Malzparameter, Endvergärungsgrad (%)

Page 58: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Schriftenreihe der TLL 57 4/2013

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 9,5 9,5 9,4 8,8 8,8 8,1 10,0 11,1

Wintmalt (B) zz 9,0 9,1 9,1 8,2 9,3 8,0 9,4 10,8

KWS Ariane zz 9,2 8,7 8,7 8,0 9,8 10,6

KWS Joy zz 9,1 8,4 9,6 7,7 9,3 10,4

Mittel 9,2 8,5 9,1 8,0 9,6 10,7

Mittel (B) 9,3 9,3 9,3 8,5 9,1 8,1 9,7 11,0

13. Malzparameter, Rohproteingehalt im Malz (%)

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ckMalwinta (B) zz 700 726 692 671 644 653 711 782

Wintmalt (B) zz 666 698 693 681 671 623 685 807

KWS Ariane zz 706 720 650 646 703 810

KWS Joy zz 682 665 711 607 668 759

Mittel 693 684 669 632 692 790

Mittel (B) 683 712 693 676 658 638 698 795

14. Malzparameter, löslicher Stickstoff (mg/100 g Malztrockensubstanz)

Page 59: Winterbraugerste - Anbauempfehlungen für Mittel- und ......Mitteldeutschland beträgt die Anbau-grenze etwa 500 m über NN. Im Herbst zu üppig entwickelte Wintergerste wird bei einer

Winterbraugerste 58 4/2013

Sorte Typ Mittel der Jahre Versuchsorte

2010 2011 2012 2012

n = 7 n = 6 n = 5

Groß

en-

stei

n

Kirc

h-en

gel

Noss

en

Pom

m-

ritz

Wal

-be

ck

Malwinta (B) zz 45,8 48,8 46,3 47,6 45,7 50,3 44,4 43,3

Wintmalt (B) zz 46,0 48,7 47,6 51,9 45,1 48,7 45,5 46,7

KWS Ariane zz 48,4 51,7 46,7 50,7 44,9 47,8

KWS Joy zz 47,2 49,5 46,3 49,2 44,9 45,9

Mittel 47,3 50,2 46,0 49,7 44,9 45,9

Mittel (B) 45,9 48,7 46,9 49,8 45,4 49,5 45,0 45,0

15. Malzparameter, Eiweißlösungsgrad (%)