17
23.02.2018 Seite 0 Evaluierungsworkshop AWI Wien Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit Biodiversitäts-, Wasser- und Klimaschutzzielen Wolfgang Roggendorf Thünen-Institut für Ländliche Räume Wien, AWI-Evaluierungsworkshop 23.02.2018 © LWK NW © A. Sander

Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

  • Upload
    vuduong

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 0

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit Biodiversitäts-, Wasser- und Klimaschutzzielen

Wolfgang Roggendorf

Thünen-Institut für Ländliche Räume

Wien, AWI-Evaluierungsworkshop

23.02.2018

© LWK NW © A. Sander

Page 2: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 1

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Allgemeines vorweg

• Vortrag konzentriert sich auf Methoden, die bei Beantwortung der EU-Fragen zu den Schwerpunktbereichen (SPB) genutzt wurden/werden

• Schutzgüter Biodiversität (SPB 4A), Wasser (SPB 4B) und Klima (SPB 5D)

• Es werden die Maßnahmen berücksichtigt, die primäre Ziele im jeweiligen SPB haben (P) oder sekundäre Wirkungsbeiträge (x) erzielen sollen

• Programmbewertungsfragen werden angerissen, zu diesen bestehen noch eine Reihe von Fragezeichen und Bedarf zur Methodenentwicklung

• Vier sehr unterschiedliche EPLR, fünf Länder ->

HE = Hessen, NI/HB = Niedersachsen und Bremen, NW = Nordrhein-Westfalen, SH = Schleswig – Holstein

Page 3: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 2

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Wasser - Wie tragen die Maßnahmen zur Beantwortung der Bewertungsfrage bei?

Förderung des Humankapitals

Indikatoren

Flächenförderung (Hektar)

Schwerpunktbereich 4B, Frage 9: Verbesserung des Wasserbewirtschaftung, einschließlich des Umgangs mit Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmitteln?

Prozentsatz der LF mit Verträgen zur Verbesserung der Wasserwirtschaft

Investiv

Beurteilungskriterien

Die Wasserqualität wurde verbessert

Zusätzliche Indikatoren zur Wasserqualität, z.B. Nährstoffbilanzsalden

Zusätzliche Kriterien

10 AUKM

P/x

11 Öko

P

16 EIP X

4.11 AFP

x

19 Leader

X

1.1 Bildung

X

2.1 Berat.

X

Page 4: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 3

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Wasser: Ermittlung der Wirksamkeit (Effektivität)

• Verbesserung der Wasserqualität auf Seiten der Begünstigten -> zusätzlicher Indikator (in Anlehnung an den Programmwirkungsindikator, soweit sinnvoll) => Veränderung betrieblicher Nährstoffbilanzsalden

• Anwendung bei der Bewertung von AUKM / Ökolandbau / Beratung

Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz)

Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher = Difference in Difference, zumeist nicht realisierbar

Matchingverfahren zur Bildung vergleichbarer Fallgruppen

• Datenquellen:

Daten aus den Fachrechtskontrollen zur Düngeverordnung –> bis 2017 Feldstallbilanz, nur mit-ohne, aber große Fallzahlen

Daten aus Pilotbetrieben der Wasserschutzberatung -> Hoftorbilanzen, kleine Fallzahlen, Beratungs-Bias

Page 5: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 4

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Wasser: Mit-Ohne-Vergleich betrieblicher N-Salden

Beispiele aus Ex-post NI/HB:

• N-Saldoeffekt der AUKM mit Auswertung von DÜV-Nährstoff-vergleichen signifikant belegbar

• Nachgewiesener Effekt in der Stichprobe: Ökolandbau (C) > Grünlandextensivierung (B2) > umweltfreundl. Gülleausbringung (A3) Winterbegrünung (A7) nicht signifkant

• Effekte auch weitere Maßnahmen nachgewiesen: Betriebliche Beratung und Kooperativer Trinkwasserschutz Quelle: Eigene Berechnungen auf

Basis von Daten aus 2007-2012

Page 6: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 5

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Bewertung auf Programmebene: Themenfeld Wasser

EU - Wirkungs- Indikatoren

Beurteilungs- kriterien

SPB 4b Wasserwirtschaft

% LF Verb. Wasser-qualität

Frage 26: Beitrag des Programms zur Verbesserung der Umwelt?

GAP-Ziele

EU-2020 Ziele

Frage 28: Beitrag des EPLR zur nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen

Wasserqualität 1) Bruttonährstoffbilanz (N, P)

2) Nitratgehalt in Grund-/Oberflächenwasser

Wasserentnahme in der Landwirtschaft

Die Umwelt hat sich verbessert, in folgenden Aspekten: Die Wasserqualität hat sich verbessert.

Zusätzliche Indikatoren

Indikatoren/ Beurteilungs- kriterien

Maßn. mit Zielen

Zusätzl. I./K.

Sonstige Einflussfaktoren • 1. Säule GAP • Nationale Umweltpolitik (DüV-Reform) • Andere EU-Förderungen (z.B. EFRE, ESF) • Landesseitig finanzierte Maßnahmen • …

Weitere Maßnahmen mit relevanten positiven oder negativen Effekten für die Wasserqualität/ -menge

kein x

kein P

Zusätzliche Kriterien

x P

Page 7: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 6

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Bewertung auf Programmebene: Themenfeld Wasser

• Fragen zur Programmwirkung -> Beantwortung anhand der EU-Wirkungsindikatoren ‚Veränderung von Nährstoffbilanzen‘

• Datengenese Kontextindikator: Modellgestützter Makroansatz

Unterschiedliche länderspezifische Ansätze zur Modellierungen von Nährstoffbilanzsalden (teilweise auch von Stickstofffrachten), aber aktuellstes verfügbares Jahr 2014

Kopplung agrarökonomischer und hydrologischer Modelle -> Agrum—Weser-Modellverbund (Thünen-Institut und Forschungszentrum Jülich)

Makroeffekt und Maßnahmenwirkungen: Methodenentwicklung

Einbeziehung aller Maßnahmen mit relevanten Effekten (vor allem AFP, Beratung, Forst), Abschichtung anderer, wesentlicher Treiber

AUKM-Wirkung bislang nur in Form landesweiter Minderungsfaktoren, Ziel: Regionalisierung der Effekte bzw. Abbildung von Wirkspannen

,

Page 8: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 7

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Klima (SPB 5D): Bewertung des Schwerpunktbereichs

Indikatoren

Schwerpunktbereich 5D, Frage 14: Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Treibhausgas- und Ammoniakemissionen?

Beurteilungskriterien

Treibhausgas- und Ammoniakemissionen wurden verringert

% der LF zur Reduzierung der Treibhausgas- und/

oder Ammoniakemissionen

% der GVE, die von Investitionen zur Reduzierung der Treibhausgas- und/oder Ammoniakemissionen betroffen sind

R18: Verringerte Methan- u. Distickstoffoxidemissionen

R19: Verringerte Ammoniakemissionen

Förderung des Humankapitals

Flächenförderung (Hektar) Investiv

10 AUKM

P, X

11 Öko

X

16 EIP X

4.11 AFP P, X

19 Leader

X

1.1 Bildung

X

2.1 Berat.

X

Page 9: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 8

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Klima: Interventionsstrategie in den 5 Ländern

Wesentliche Ziele/Wirkansätze

• Verringerung von Ammoniakemissionen (NH3) emissionsarme Lagerung und Ausbringung, investiv oder als AUKM

• Verringerung von Treibhausgasemissionen -> nur Lachgas (N2O) bei AUKM infolge Düngereinsparung,

indirekte Emissionen durch NH3-Eintrag

• Maßnahmen zur Humankapitalbildung bisher nur wenige Angebote / Projekte mit direktem Einfluss auf

Emissionsminderungseffekte, in einzelnen Ländern Beratung

• Kohlenstoffbindung durch Wiedervernässung und forstliche Maßnahmen (SPB 5E)

Hohe Relevanz auf Ebene der fünf Länder

• Maßnahmen zentrale Bausteine in den Klimaschutzplänen der Länder (Landwirtschaft)

• Förderbereiche werden noch weiter ausgebaut, z.T. rein national finanziert

Page 10: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 9

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Klima (SPB 5D): Methodik und Daten

• Berechnung der Emissionsminderung anhand der in der nationalen Berichterstattung dargelegten Vorgehensweise

Modellsimulation in NI/HB, händisch berechnet in den übrigen Ländern

• NH3 [t]: Güllemenge* x Emissionsfaktor vorher/nachher **

* differenziert nach Tiergruppen im Modell, mindestens aber Rinder/Schweine (bestimmt die NH4-N-Gehalte der Gülle),

** zu berücksichtigen: Technikvarianten und Bewuchs bei Ausbringung

Datenquellen:

Auswertung von Ausbringungsbelegen (Angaben zu cbm/ha und Bewuchs)

Schätzung anhand von Bewilligungsdaten + InVeKoS

AFP Stallbauten -> Investitionskonzepte nur unzureichend ausgefüllt, daher zusätzliche Betriebsbefragungen

Page 11: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 10

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Klima (SPB 5D): Methodik und Daten

• Verringerung Treibhausgasemissionen [kt CO2äq], konkret Lachgas infolge Düngereinsparung* :

Düngereinsatz (mit/ohne) [kg N/ha] x Emissionsfaktor x Hektar Förderfläche

* Inklusive der Minderung der CO2-Emissionen in der Vorkette - vor allem bei Herstellung von Mineraldüngern

Datenquellen:

AUKM-Düngereinsatz -> Ex-post (Literatur + massenstatistische Auswertung von Nährstoffvergleichen) => wird für 2019 aktualisiert)

Indirekte Emissionen durch NH3-Verringerung: Umrechnungsfaktor -> 0,01 kg N2O-N pro emittiertes NH3-N

Page 12: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 11

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Klima (SPB 5D): Ergebnisse und weitere Herausforderungen

• Berechnete Minderungseffekte trotz z.T. relevanter Akzeptanzraten (NI / NW) sowohl bei Ammoniak- als auch bei THG-Emissionen max. bei 1%

• Wirkungsabschätzung fällt aufgrund veralteter Referenz ohne Förderung ggf. zu hoch aus -> statistische Basis bedarf der Aktualisierung

• Sinnvollster Förderansatz zur Verringerung der THG-Emissionen erst im Vergleich aller ELER-Maßnahmen identifizierbar (Themenfeldbetrachtung)

Einbeziehung der Maßnahmen zur Steigerung der Kohlenstoffbindung und der Energieeffizienz sowie relevanter Maßnahmen ohne Klimaschutzziel

• Herausforderungen :

Wirkung von Stallneubauten auf das Emissionsgeschehen

Düngeeinspareffekt bei emissionsarmer Ausbringung und Lagerung

Nettoeffekt ermitteln, Abschätzung der Mitnahme- und Verlagerungseffekte

Page 13: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 12

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Ergebnisse im Vergleich: NH3-Emissionen verringern über emissionsarme Ausbringung

* Bewilligungssumme der investiven Förderung, umgelegt auf fünfjährige Nutzung

Schlussfolgerungen:

• Keine gravierenden Unterschiede bei den Minderungskosten der AUKM

• Vorteil bei investiver Förderung unter Annahme eines fünfjährigen Einsatzes

• Bei AUKM deutlich höhere Effektivität in Land B, aber deutlich höhere Kosten je ha

Ursachen: Größerer Technologiesprung in Land B (Schleppschlauch nur bei 30 %), höhere Anteile Rindergülle (2/3) bzw. der Ausbringung auf Grünland -> jeweils größere Minderungsfaktoren

Land Effekt

[t NH3]

Mittelauf-wand

[Mio. Euro]

Erreichte Fläche

[ha]

Kosten je Hektar

[Euro/ha]

Kosten je kg NH3

[Euro/kg]

Effektivität

[kg/ha]

Land A, AUKM 1.290 6,02 168.100 36 4,66 7,67

Land B, AUKM 65 0,28 3.464 80 4,24 18,76

Land C, investiv* 154 1,92 18.750 20 2,49 8,21

Page 14: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 13

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Biodiversität: Grundschema Untersuchungsdesign

Schwerpunktbereich 4a, Frage 8 Wiederherstellung, Erhaltung, Verbesserung der Biodiversität

(Natura 2000, HNV, benachteiligte Gebiete und europäischen Landschaften)?

Beurteilungs- kriterien Die Biodiversität auf Flächen mit Verwaltungsverträgen ist

wiederhergestellt, geschützt und verbessert worden. zusätzliche Kriterien

zusätzliche Kriterien

Indikatoren

Projekte, Vorhaben

(n)

Fläche (ha)

Teilnehmer, Gruppen

(n)

R6 Prozentsatz der

Waldfläche mit Verträgen für die Biodiversität

R7 Prozentsatz der LF mit

Verträgen für die Biodiversität und/oder

Landschaften

zusätzliche Indikatoren

zusätzliche Indikatoren

Förderung des Humankapitals

1.1 Bildung

x

2.1 Beratung

x

10.1.1 VIF P

Flächenförderung Investive Förderung

8.5(1-4) Forst-

NatSch P 11.1/2

Öko P

12.1 Natura

P

13.1/2 AGZ

P

16.2 EIP-

Projekte x

16.1 EIP-OPG

x

10.1(6-8) VNS

P 7.6

Invest. NatSch

P

7.13 NatSch-Planung

P

10.1.2 ZWF

x

10.1.3 BLÜ

P

10.1.4 UFE/ERO

x

10.1.5 EXG

P

10.1.9 NUT

P

4.11 AFP

x

16.7(1-2) Diverse

x

19(1-4) LEADER

x

Page 15: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 14

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Biodiversität: Vorgehensweise und Herausforderungen

• Große Zahl von Maßnahmen mit sehr unterschiedlichen Wirkansätzen, z.T. sehr artspezifisch ausgerichtet

• Methodenmix zur maßnahmenbezogenen Bewertung: Literaturscreening, Dokumentenanalyse, Fallstudien, Befragungen

• Zentraler Untersuchungsansatz bei AUKM: Wirkungskontrollen

• Ergebnisse -> Einstufung der Maßnahmen in qualitative Bewertungsskalen

• Herausforderung: Programmwirkungsindikatoren

HNV-Erfassung auf bundesweit repräsentativen Stichprobenquadraten,

Feldvögelindex: Brutvogelmonitoring ebenfalls auf Stichprobenquadraten, z.T. für Länderzwecke verdichtet (Bsp. Ökologische Flächenstichprobe NW),

Abdeckung durch AUKM-Treffer z.T. sehr schwach,

Zusammenhänge: Bisher für HNV -> Korrelationsanalysen, Feldvögel -> in NI exemplarisch Regressionsanalysen durch das TI-Institut für Biodiversität

Page 16: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

15 [email protected]

HNV-Indikator im Evaluationsdesign

Feldvögel auf „Bundes- +

Landesstichprobe“

HNV auf „Bundes-

stichprobe“

(z.T. Erweiterungen)

Programmebene:

Globale/ gemeinsame

Wirkungsindikatoren

• Vogelindikator

• HNV-Indikator

ELER-Maßnahme-

flächen (insbes. AUKM)

Kontrollflächen für

Mit-Ohne-Vergleiche

maßnahmen-

spezifische

Wirkungs-Kontrollen

Maßnahmenebene:

• Maßnahmenspezifische

Wirkungsindikatoren

?

Page 17: Wirkungsanalysen von AUKM u.a. Maßnahmen mit ... · Nutzung vorhandener Betriebsbilanzen (Hoftor- oder Feld-Stall-Bilanz) Massenstatistische Analyse mit/ohne plus vorher/nachher

23.02.2018 Seite 16

Evaluierungsworkshop AWI Wien

Vielen Dank! [email protected]

www.eler-evaluierung.de