31
UNIVERSITÄT ROSTOCK Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Jahresbericht 2004

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

UNIVERSITÄT ROSTOCK

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften

Jahresbericht 2004

Page 2: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

2

Inhalt

1. Organisation und Lehrangebot 3

2. Lehrveranstaltungen 4

3. Forschungsprogramm 8

4. Publikationen, Vorträge und sonstige Aktivitäten 12 der Institutsmitarbeiter/innen 4.1. Publikationen 12 Bücher Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden Forschungsberichte, Konferenzpapiere und Occasional Papers Rezensionen 4.2. Vorträge und Konferenzteilnahmen der 16 Institutsmitarbeiter/innen Exkursionen/Interviews/Aktivitäten Abschlussarbeiten 5. Veranstaltungen und Gastvorträge am Institut für 24 Politik- und Verwaltungswissenschaften

6. Kandidaten- und Mitarbeiterseminare 25

7. Einzelvorträge und –veranstaltungen / Institutsbesucher 26

8. Mitarbeiter/innen 27

9. Fachbibliothek 30

Page 3: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

3

1. Organisation und Lehrangebot Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock wurde durch Beschluß der Gründungskommission „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ und des Akade-mischen Senats der Universität Rostock im Februar 1992 gegründet. Es ist Teil der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Am Institut werden Magisterstudenten im Nebenfach und seit dem Wintersemester 1993/1994 auch im Hauptfach ausgebildet. Darüber hinaus können Studierende der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft als Wahl-pflichtfach studieren. Hinzu kommt der Staatsexamensabschluss für Sozialkunde. Mit dem Studienjahr 2000/2001 wurde innerhalb der Universität Rostock der traditionelle Magisterstudiengang von einem integrierten Bakkalaureus/Magister-Studium abgelöst. Dieser integrierte Studiengang wurde zum Studienjahr 2002/2003 durch den B.A.-Studiengang er-setzt. Bei der Konzeption der neuen Studiengänge waren zwei Ziele zu erfüllen: 1. Nach dem Wegfall des traditionellen Magisterstudienganges musste die Fachidentität als Basis des Stu-dienganges gewahrt bleiben. Interdisziplinarität ist nur auf der Grundlage starker Fachdiszip-linen möglich. 2. Die nunmehr mit der Modularisierung gebotene Chance von Erweiterungs- und Ergänzungsmöglichkeiten des Studieninhalts sollte im Rahmen der vorhandenen Res-sourcen genutzt werden. Der Magisterstudiengang Politikwissenschaft setzt sich zusammen aus den Teildisziplinen Ver-gleichende Regierungslehre, Internationale Politik sowie Politische Theorie und Ideengeschich-te. Darüber hinaus werden Veranstaltungen zur Politischen Soziologie, Politischen Didaktik und Methodenlehre angeboten. Ausbildungsziel ist es, den Studierenden ein breites theoretisches, methodisches und fachliches Wissen in den einzelnen Teildisziplinen zu vermitteln, das ihnen die Analyse politischer und gesellschaftlicher Prozesse ermöglicht. Sie sollen dadurch auf Tä-tigkeiten in Verwaltung, Parteien, Verbandswesen, Internationalen Organisationen, Medien und Bildungseinrichtungen vorbereitet werden. Das Lehrangebot orientiert sich an der bestehenden Studienordnung und umfaßt in den einzelnen Teildisziplinen folgende Schwerpunkte: Vergleichende Regierungslehre • Methoden und Ansätze der vergleichenden Politikwissenschaft • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland • Politik in Lateinamerika • Wichtige politische Systeme der Gegenwart (USA, Frankreich, Großbritannien, Rußland) • Formen autoritärer und totalitärer Herrschaft • Probleme des Systemwechsels und der Transformation in Mecklenburg-Vorpommern • Wahlen und empirische Wahlforschung • Parteien und Interessengruppen • Medien und Politik Internationale Politik • Theorien der internationalen Politik • Kooperation in der internationalen Politik • Konflikte in der internationalen Politik • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit

Page 4: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

4

• Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik • Ethnische und nationalistische Konfliktlagen • Transformationsprozesse in Osteuropa • Demokratisierungsprozesse in Südeuropa • Nation- und State-building in Südasien Politische Theorie und Ideengeschichte • Politische Ideengeschichte/Klassiker der Staatstheorie • Politiktheoretische Ansätze, Problemstellungen und Verhältnisse • Demokratietheorie • Kommunitarismus • Theorien der politischen Macht • Politische Symbolik • Kollektividentität in den postmodernen Gesellschaften • Transformationsprozesse im Bildungswesen Mecklenburg-Vorpommerns • Situation von Frauen vor und nach der Wende in Mecklenburg-Vorpommern • Feminismus 2. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2003/2004

Einführungen in die Politikwissenschaft (Proseminare) • Einführung in die Politikwissenschaft/Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Dr. C. Hübner-Oberndörfer) • Einführung in die Politikwissenschaft/Übung (Dr. C. Giersch) Vorlesungen • Theorien der politischen Macht (gleichzeitig studium generale) (Prof. Y. Bizeul) • Die Entstehung, die Entwicklungsphasen und die regionalen Kulturen Pakistans

(gleichzeitig studium generale) (Prof. J. Rösel) • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Prof. N. Werz) Grundkurse/Proseminare • Die amerikanische Verfassung. Geistige Grundlagen und moderne Ausgestaltung

(Dr. H. J. Hennecke) • Die Ethik des Marktes. Freiheitliche Ordnungstheorien in Politik und Wirtschaft

(Dr. H. J. Hennecke) • Klassiker der Staatsphilosophie I (Dr. C. Hübner-Oberndörfer) • Politische Bildung - „Feuerwehrfunktion“ oder Erziehung zum mündigen Bürger

(Dr. C. Hübner-Oberndörfer) • Staat und Politik in Pakistan (T. Schmitt, M.A.) • Indien und China: Wer ist der Hegemon? (T. Schmitt, M.A.) • Rational Choice und Prospect Theory in der Politikwissenschaft (Dr. C. Giersch) • Staat, Politik und Gesellschaft im modernen Japan (Prof. J. Rösel) • Maßnahmen und Projekte gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt

(Dr. G. Heinrich)

Page 5: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

5

• Wende für die Demokratien? Neue Entwicklungen in Afrika-Subsahara am Beispiel von Kenia und Nigeria (Dipl.-Päd., Dipl.-Ök. W. Ahner-Tönnis)

• Das politische System Frankreichs (J. Schmidt, M.A.) • Europe of Regions (J. Süssner) • Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung (A. Baumer, M.A.) • Polen, Deutschland und die Europäische Union (A. Baumer, M.A., J. Conrad, M.A.) • „Dauerkonflikt Afghanistan. Die politische Entwicklung Afghanistans zwischen internati-

onalen Machtinteressen und demokratischem Wiederaufbau“ (Dr. C. Fröhlich) Proseminare • Fachdidaktik der Sozialwissenschaften: Walter Gagel: „Einführung in die Didaktik des

politischen Unterrichts (L. Dumrese, MR i.R.) • Entwicklung und Kultur - eine vernachlässigte Dimension (Dr. W. Gieler) • Ausländer- und Zuwanderungspolitiken im Vergleich (Dr. W. Gieler) Hauptseminare • Rechtsentstehung und die Politik des Rechts II (Prof. J. Rösel) • Die Globalisierung der Umweltprobleme I (Prof. J. Rösel) • Aktuelle Forschungsfragen der Internationalen Politik (Prof. J. Rösel) • Theoretische Reflexionen über den Krieg (Prof. Y. Bizeul) • Politische Theorie im 20. Jahrhundert I (Prof. Y. Bizeul) • Aktuelle Forschungsfragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte (Prof. Y. Bizeul) • Politik und politische Essayistik in Deutschland (Prof. N: Werz) • Politik und politische Systeme in Lateinamerika (Prof. N. Werz) • Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre (Prof. N. Werz) • Berufsbeamte und Ehrenamt in der kommunalen Selbstverwaltung (Prof. D. Schröder) • Kollektive Identitäten (Prof. Y. Bizeul, Prof. J. Rösel, Prof. Hock, A. Baumer, M.A.,

T. Schmitt, M.A.) Kolloquien • Doktoranden- und Mitarbeiterseminar (Prof. N. Werz) Sommersemester 2004

Vorlesungen • Der Glaube als Mobilisierungs- und Legitimationsinstanz der Politik (Prof. Y. Bizeul) • Lateinamerika: Eine Einführung (Prof. N. Werz) • Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (Prof. N. Werz, PD Dr. H. J. Hennecke) Grundkurse/Proseminare • Einführung in die Politischen Systeme (H. Wilkoszewski, M.A.) • Politisches System und Alltagsleben in der DDR (Dipl.-Theol. J. Mothes) • Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao) (Dr. C. Hübner-Oberndörfer) • Theorie und Praxis totalitärer Herrschaft (Dr. C. Hübner-Oberndörfer) • Von der DDR zu den ostdeutschen Ländern - Transformationsprozesse in Ostdeutschland (Dr. C. Hübner-Oberndörfer) • Staat, Politik und Kultur der indigenen Völker Nordamerikas (T. Schmitt, M.A.) • Nation und Nationalismus (T. Schmitt, M.A.)

Page 6: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

6

• Die Verfassung der Europäischen Union (Dr. C. Giersch) • Kollektive Entscheidungen und soziale Wohlfahrt (Dr. C. Giersch) • Einführung in das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland und in die empirische

Wahlforschung (St. Schoon, M.A.) • Hindernisse und Chancen der politischen Entwicklung in Afrika-Subsahara

(Dipl.-Päd., Dipl.-Ök. W. Ahner-Tönnis) • Europe of Regions (J. Süssner) • Der Nahostkonflikt (A. Baumer, M.A.) • Militanter Nationalismus in Westeuropa: Nordirland, Korsika und das Baskenland im Ver-

gleich (A. Baumer, M.A.) • Migration und Integration als Herausforderung für Politik und Gesellschaft

(Dr. G. Heinrich) Proseminare • Nord-Süd-Politik - neuer Kampf der Kulturen? (Prof. W. Gieler) • Zuwanderungspolitiken im internationalen Vergleich (Prof. W. Gieler) Seminare • Fachdidaktik des Sozialkundeunterrichts/des politischen Unterrichts: Demokratie lernen

als Aufgabe des Sozialkundeunterrichts (L. Dumrese, MR i.R.) Hauptseminare • Modell oder Sonderfall? Regierungssystem, Außenpolitik und politische Kultur der

Schweiz (PD Dr. H.J. Hennecke) • Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit 1990 (PD Dr. H. J. Hennecke) • Politische Theorie im 20. Jahrhundert II (Prof. Y. Bizeul) • Jean-Jacques Rousseau: „Vom Gesellschaftsvertrag“ (Prof. Y. Bizeul) • Aktuelle Forschungsfragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte (Prof. Y. Bizeul) • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Prof. N. Werz) • Populismus und Populisten (Prof. N. Werz) • Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre (Prof. N. Werz) • Kollektive Identitäten (Prof. Y. Bizeul, Prof. J. Rösel, A. Baumer, M.A., T. Schmitt, M.A.) Kolloquien • Doktoranden- und Mitarbeiterseminar (Prof. N. Werz) Wintersemester 2004/2005

Vorlesungen • Geschichte und politisches System der USA I (Prof. J. Rösel) • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Prof. N. Werz) • Rassismus und Antirassismus (Prof. Y. Bizeul) Grundkurse/Proseminare • Diskurse der Globalisierung (P. Tiede, M.A.) • Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung (A. Baumer, M.A.) • Die Europäische Union nach der Erweiterung (A. Baumer, M.A.) • Klassiker des politischen Denkens I (Dr. C. Hübner-Oberndörfer)

Page 7: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

7

• Der Staat braucht seine Bürger - bürgerschaftliches Engagement in der Bundesrepublik Deutschland (Dr. C. Hübner-Oberndörfer)

• Revolution - Wende - Konterrevolution? 1989/90: Das letzte Jahr DDR (J. Schmidt, M.A.)

• Demokratie und Gewalt: Ein asiatisches Fallbeispiel (M. Weiberg, S.E) • Mediation und alternative Formen der Konfliktlösung (Dr. C. Giersch) • Veto-Spieler im politischen System der Bundesrepublik Deutschland (Dr. C. Giersch) • Gegenwärtige Fragen und Probleme der Rechtsextremismusforschung in der Bundesrepu-

blik Deutschland (Dr. G. Heinrich) • Parteiendemokratie und Parteiensystem in Deutschland (St. Schoon, M.A.) Proseminare • Einführung in die Politikwissenschaft (P. Gottschlich, M.A.) • Kultur und Entwicklung: Eine vernachlässigte Dimension der Entwicklungspolitik?

(Prof. W. Gieler) • Migrationspolitiken im Vergleich (Prof. W. Gieler) • Einführung in die Politikwissenschaft - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

(Dr. C. Hübner-Oberndörfer) Seminare • Fachdidaktik der Sozialwissenschaften: Der „weite“ Weg von der fachdidaktischen

Theorie zu einem schriftlichen Plan für eine Unterrichtseinheit in Sozialkunde (L. Dumrese, MR i.R.)

Übungen • Auf dem Weg zum ersten Job ... (Dipl.-Theol. C. Putzker) Hauptseminare • Regierungschefs und Kabinette im Vergleich (PD Dr. H. J. Hennecke) • Regierung und Verwaltung in Deutschland zwischen Europäisierung und Föderalismusre-

form (PD Dr. H. J. Hennecke) • Die Globalisierung der Umweltprobleme II (Prof. J. Rösel) • Aktuelle Forschungsfragen der Internationalen Politik (Prof. J. Rösel) • Der politische Liberalismus (Prof. Y. Bizeul) • Politische Theorie im 20. Jahrhundert I (Prof. Y. Bizeul) • Aktuelle Forschungsfragen der Politischen Theorie und Ideengeschichte (Prof. Y. Bizeul) • Politik und Kooperation im Ostseeraum (Prof. N. Werz) • Eliten in Lateinamerika (Prof. N. Werz) • Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre (Prof. N. Werz) • Kollektive Identitäten (Prof. Y. Bizeul, Prof. J. Rösel, Prof. Hock, A. Baumer, M.A.) • Forderung und Förderung bürgerschaftlichen Engagements als kulturpolitische Strategie

(Prof. D. Schröder)

Page 8: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

8

3. Forschungsprogramm

Neben den im Folgenden dargestellten Forschungsschwerpunkten der einzelnen Lehrstühle ist an dieser Stelle auf das wissenschaftliche Publikationsmedium des Instituts hinzuweisen. Die seit 1994 in unregelmäßigen Abständen erscheinende Occasional-Paper-Reihe „Rostocker In-formationen zu Politik und Verwaltung“ eröffnet zum einen den Institutsmitarbeitern die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse einem breiteren wissenschaftlichen Publikum zur Diskussion zu stellen, zum anderen werden hier einzelne am Institut gehaltene Gastvorträge publiziert.

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre

1. Mecklenburg-Vorpommern – eine Region in Europa

Eine zentrale Aufgabe sieht der Lehrstuhl in der wissenschaftlichen Begleitung der Landespo-litik Mecklenburg-Vorpommerns. Dazu gehören die kontinuierliche Wahl- und Parteienfor-schung, Politikfeldanalysen, die Erfassung der politischen Kultur sowie die Untersuchung der Rolle des Bundeslandes im föderalen System der Bundesrepublik und als europäische Region im Ostseeraum. Unter den besonderen Bedingungen Ostdeutschlands versteht sich dieser Schwerpunkt auch als demokratiewissenschaftlicher Beitrag zur Politischen Bildung im Bun-desland.

2. Transformationsprozesse in Lateinamerika

An lateinamerikanischen und einzelnen osteuropäischen Beispielen wird der Frage nachge-gangen, wie demokratische politische Systeme nach dem Übergang von autoritären Herr-schaftsformen konsolidiert werden können und welche Rolle dabei politische Parteien, soziale Bewegungen und andere gesellschaftliche Akteure spielen. „Politik in Lateinamerika“ wird in Lehre und Forschung angeboten und abgedeckt.

3. Regierungskultur und Konfliktregulierung in Deutschland und Europa

Im vereinten Deutschland und in der Europäischen Union bilden sich deutlich neue Regie-rungs- und Verhandlungsmuster heraus. Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes werden die insbesondere nach dem Regierungswechsel 1998 und dem Hauptstadtumzug von 1999 sich verstärkenden Veränderungen der deutschen Regierungspraxis ebenso untersucht wie neuere Ansätze zur Konfliktbewältigung.

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Internationale Politik und Entwicklungszu-sammenarbeit

1. Europa: Ökonomische Expansion und politische Integration

Nach drei Erweiterungswellen, 1973, 1981 - 86, 1994, hat die Europäische Union nunmehr 2004 einen Erweiterungsschritt vollzogen, der sich im Grad des Einkommensgefälles, in der Form der zu integrierenden Staats- und Zivilgesellschaften und in den politischen Rahmenbedingungen grundlegend von allen vorhergehenden Erweiterungen unterscheidet: Es sind Volkswirtschaften zu integrieren, deren Pro-Kopf-Einkommen sehr viel weiter unterhalb des EU-Durchschnittes liegen, als dies der Fall bei der Integration Griechenlands, Portugals und Spaniens war. Hinzu kommt, dass zum ersten Mal langjährig totalitäre Staatsgesellschaften und relativ junge Zivilgesellschaften einerseits integriert werden müssen andererseits sich in das Normen-, Rechts- und Prinzipiensystem der EU einfügen müssen. Entscheidend für diese vierte Erweiterung aber ist eine, durch die vorhergegangenen Erweiterungen mit geschaffene vollständige Umwandlung der politischen Rahmenbedingungen. Alle bisherigen Erweiterungen beruhten auf dem breiten Konsens eines gleichzeitigen „Vertiefens" und „Erweiterns". Erweiterungen wurden 1973, 1986 und auch 1994 immer als Chance gesehen, durch eine

Page 9: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

9

quantitative und qualitative Erhöhung des Problemdrucks Verfahrensbeschleunigungen, institutionelle Reformen und das Ideal europäischer politischer Integration voranzubringen. Der Ausbau der Institutionen und die Einführung neuer Entscheidungsverfahren - Gemeinsame Europäische Akte, Maastrichtvertrag zur wirtschaftlichen und politischen Union - gaben diesen Erwartungen recht. Die „Osterweiterung" ist die erste Erweiterungsrunde, auf die eine zunehmende Heterogenität der EU-Binnenstruktur direkt einwirkt. Sie findet nicht nur im Schatten neuer Orientierungsmodelle - Europa der variablen Geometrie, der konzentrischen Kreise, der zwei Geschwindigkeiten - statt, zum ersten Mal unterstützen einzelne Mitgliedsstaaten (Großbritannien), aber auch Wirtschaftsorganisationen (European Round Table) das Erweiterungsprojekt in der Hoffnung, der damit zu erwartende Komplexitätsschub und Finanzbedarf werde weitere Schritte in Richtung politischer oder sozialpolitischer Integration erschweren. Die Osterweiterung könnte dazu beitragen, dass die ungelöste Kontroverse negative oder positive Integration, „Market Making" oder „Market Braking" durch neue Sachgesetzlichkeiten überrollt, von der „normativen Kraft des Faktischen" entschieden wird.

Forschungsarbeiten in diesem Bereich konzentrieren sich deshalb auf folgende Fragen:

Welche institutionellen Reformen - auf der Ebene der Entscheidungsverfahren, der Abstimmungsregeln im Ministerrat, der Zusammensetzung der Kommission - werden von der Osterweiterung gefördert oder blockiert? Welchem sozialen und nicht nur ökonomischen Strukturanpassungsdruck sind die ehemaligen Staats- und neuen Zivilgesellschaften der Beitrittsländer ausgesetzt? Welche Veränderungen zeigen sich insbesondere im Agrarsektor dieser Länder? Welche neuen Allianzen und Kontroversen entstehen im EU-Institutionengefüge nach dem Beitritt? Bei abnehmender Größe des Agrarfonds und zunehmender der Strukturfonds im EU-Haushalt, welche Reformversuche und welche Verteilungskämpfe und -allianzen sind zu erwarten? Last but not least: Welchen Stellenwert nimmt die Region Mecklenburg-Vorpommern nunmehr nach dem Beitritt Polens in die EU, ein?

2. USA: Globalisierung und Sicherheitsdilemmata

Fast parallel mit der osteuropäischen demokratischen Revolution und der Auflösung der Sow-jetunion ist mit und um den Begriff der Globalisierung eine Debatte entbrannt, die - einer self-fullfilling prophecy entsprechend - dem Staat entweder begrenzte oder neue, in jedem Fall durch die Weltwirtschaft relativierte Funktionen und Pflichten zuschreibt. Diese Debatte über den Staat im Singular blendet weitgehend aus, dass es unter den Staaten, gerade im Zei-chen der „Triadisierung" der Weltwirtschaft, Gewinner und Verlierer gibt. Wie die angelsäch-sische Diskussion schon lange erkannt hat, liegen die Wurzeln des Globalisierungsprozesses auch in einer maßgeblich von den USA in der Nachkriegszeit geschaffenen Institutionenarchi-tektur - UN-System, Brettonwoods-Institutionen -, die zur Entwicklung des Welthandels und Entstehung einer globalen Ökonomie entscheidend beigetragen haben. Der aktuelle Globali-sierungsprozess wird wesentlich von neuen Kommunikations-, Datenverarbeitungs- und e-lektronischen Produktionstechnologien vorangetrieben, die einer zweiten (post-)industriellen Revolution gleichkommen. Es sind die USA, die diese neuen Technologien entwickelt haben und global durchsetzen und nutzen wollen. Es sind gleichfalls die USA, die im Rahmen un-terschiedlicher Allianzen - siehe WTO - die wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen für diese Durchsetzung sichern wollen. Dies wirft zunächst die Frage auf, ob die aktuelle Debatte um den Funktionsverlust und Anpassungsdruck von Staaten nicht aussagekräftiger anhand des Beispieles der USA geführt werden sollte. Die relevante Frage müsste dann lauten: Wel-che Wirkungen gehen von einer nicht nur ökonomischen sondern technologischen Super-macht aus, die in einem globalen Transformationsprozess auch eigenstaatliche Interessen ver-folgt, über ihren Zugang zu supranationalen Institutionen diesen Prozess vorantreibt und da-

Page 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

10

mit die restliche Staatenwelt direkt oder indirekt unter einen immer größeren Anpassungs-druck rückt? Erst diese Wiederentdeckung, nicht der Macht der Staaten, sondern eines Staa-tes, macht es dann möglich, zwei zumeist getrennte Erscheinungen unter einer politikwissen-schaftlichen Fragestellung zu fassen: Welche Herausforderungen, Koordinationsaufgaben und Sicherheitsdilemmata ergeben sich für die USA als strategische Supermacht von seiten eines Globalisierungsprozesses, den sie ökonomisch und technologisch vorantreiben? Sowohl auf der Ebene der theoretischen Begründung wie der praktischen Entscheidungen zeigen sich zwischen den ökonomischen und strategischen Interessen der USA Widersprüche und Ambi-valenzen. Als ökonomisch und politisch liberale und globalisierende Supermacht rechtferti-gen die USA ihre Wirtschaftsinteressen und ihre Handelspolitik mit John Locke. John Locke - im Einklang zu seinem Bild des Naturzustandes - hält Handel, Austausch und am Ende immer engere Kooperation zwischen souveränen Staaten nicht nur für möglich sondern notwendig. Als strategische und zu Ordnungsaufgaben selbst verpflichtete Supermacht rechtfertigen die USA dagegen ihre strategischen Interessen und ihre Außenpolitik mit Thomas Hobbes. Tho-mas Hobbes - im Einklang zu seinem Bild des Naturzustandes - hält Kooperation zwischen souveränen Staaten für fast unmöglich. Er rückt die Staaten unter ein unausweichliches Si-cherheitsdilemma, das den Stärksten wie den Schwächsten zu Rüstungsanstrengungen zum Zwecke des negativen Friedens, also der einfachen Kriegsabwesenheit zwingt. Huntingtons strategie-relevantes Konzept vom „Zusammenstoß der Zivilisationen" ist lediglich die letzte Aktualisierung dieses Naturzustandes zwischen den Staaten und Zivilisationen.

Forschungsarbeiten in diesem Bereich konzentrieren sich deshalb auf die folgenden Fragen:

Zeigen sich in den USA vergleichbare Formen des Kontrollverlustes und des staatlichen Funktionswandels, die in der zeitgenössischen Debatte den Staat generell und den EU-Staaten im besonderen zugeschrieben werden? Welche neuen Koordinationsaufgaben und Sicher-heitsdilemmata stellen sich im Rahmen der Globalisierung allgemein und den USA als einer strategischen Ordnungsmacht im besonderen? Gibt es Grund zu der Annahme, der Globalisie-rungsprozess lasse eine supranationale, „virtuelle" Zivilgesellschaft entstehen und welche Wirkungen gehen von dieser Zivilgesellschaft auf die USA aus, die bereit heute zahlreiche politisch artikulationsfähige „kosmopolitische" Minderheiten umfasst?

3. Südasien: Demokratisierung und kulturelle Identität

Prozesse der ausgehandelten Transition und der Demokratisierung zeigen sich nicht nur im Rahmen einer „dritten Welle" der zumindest formalen Durchsetzung demokratischer Herr-schaft in der Dritten Welt, sie werden auch diplomatisch unterstützt, kritisch begleitet und wissenschaftlich analysiert. Die Mehrzahl der Untersuchungen neigen allerdings dazu, diese Prozesse im Kontext des betreffenden Staates zu analysieren, werden sie vergleichend analy-siert, so wird auf das Präzedens klassischer europäischer oder rezenter süd- oder osteuropäi-scher Demokratisierungsprozesse zurückgegriffen. Diese Begrenzung des Blickwinkels er-staunt, denn mit Südasien - ein Viertel der Menschheitsbevölkerung - steht ein politischer Raum zur Verfügung, in dem seit 50 Jahren zumindest drei erfolgreiche (Indien), partiell er-folgreiche (Sri Lanka) oder mehrfach gescheiterte (Pakistan) Demokratisierungsprozesse ei-ner vergleichenden Analyse als Referenzpunkt dienen könnten. Der gelungene Demokratisie-rungsprozess in Indien, der ein Sechstel der Menschheitsbevölkerung, 1 Milliarde Menschen, politisch organisiert, wirft aber ebenso wie der bislang gescheiterte in Pakistan grundlegende, also verallgemeinerungsfähige Fragen auf. Zu diesen Fragen zählt unter anderem das kon-fliktträchtige Verhältnis zwischen Demokratisierung und ethnischer Identität. Demokratisie-rungsprozesse schaffen die Möglichkeit zu einer verstärkten Artikulation regionaler, religiö-ser, ethnischer Identitäten, sie öffnen politische Machtnischen für religiöse Demagogen und ethnische „Unternehmer". Über die Gründung ethnischer Parteien kann es zu einer umfassen-

Page 11: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

11

den Ethnisierung lokaler, regionaler oder nationaler Politik kommen. Der Prozess der Demo-kratisierung bringt aber - so zeigt die Entwicklung des Vielvölkerstaates Indien - zugleich auch jene politischen Konventionen und institutionellen Optionen hervor, die zur Entpolitisie-rung und Folklorisierung, zur Regionalisierung und Relativierung ethnischer und religiöser Kulturen beitragen können. Um das zumindest quantitativ größte demokratische Experiment der Erde besser verstehen zu können und um damit vergleichbare und oft weniger komplexe Rahmenbedingungen, Chancen und Behinderungen einer Demokratisierung in der Dritten Welt besser bestimmen zu können, ist eine vergleichende Untersuchung der Demokratisie-rungsprozesse in Südasien theoretisch geboten und darüber hinaus auch praktisch durchführ-bar.

Forschungsarbeiten in diesem Bereich konzentrieren sich deshalb auf die folgenden Fragen:

„Will the center hold?": Kann sich die Indische Union nach dem Niedergang eines vom Congress getragenen „dominant one party system" politisch stabilisieren, sei unter einer hin-du-nationalistischen BJP oder unter Allianzen von Regionalparteien? Weshalb haben unvoll-ständige Demokratisierungsversuche in Pakistan lediglich in einem Fall, dem der Mohajir in Karachi zu einer ethnischen Aufstands- und Autonomiebewegung geführt? Welche externen, kolonialen und internen, traditionalen Ausgangs- und Rahmenbedingungen haben zum Erfolg des indischen Demokratisierungsprozesses beigetragen? Lassen sich Analogien zu diesen Be-dingungen in anderen Dritte-Welt-Kulturen und Staaten finden?

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls Politische Theorie und Ideengeschichte

1. Gestaltung des kulturellen und politischen Pluralismus

Der Forschungsschwerpunkt besteht aus Untersuchungen zum Wandel der Kollektividentitä-ten in den hochmodernen Gesellschaften, zur Kommunitarismus-Liberalismus-Debatte, zur Entwicklung des Konzepts der Volksherrschaft, zum neuen Stellenwert des Nationalstaats und zum Thema „Umgang mit dem Fremden“ (Forschungsprojekt: „Vom Umgang mit dem Fremden“). Im Rahmen eines weiteren Forschungsprojekts werden gegenwärtige französische Konzepte zur Integration von Migranten untersucht. Der Lehrstuhl hat daraufhin 2001 in Ros-tock eine Tagung zum Thema "Wie sollen Migranten integriert werden? Deutsche und fran-zösische Integrationskonzepte in vergleichender Perspektive“ mit profilierten Wissenschaft-lern aus Frankreich und Deutschland veranstaltet. Die Beiträge der Tagung wurden anschlie-ßend beim Deutschen Universitäts-Verlag veröffentlicht.

2. Theorien der politischen Symbolik

Gegenstand dieses Forschungsschwerpunkts ist die politische Symbolik – vor allem die politi-schen Mythen und Rituale – und ihre Theorien. Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts hat der Lehrstuhl 1996 in Rostock ein internationales Symposium zum Thema „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen" mit renommierten Wissenschaft-ler aus Polen, Frankreich und Deutschland stattgefunden. Die Beiträge der Tagung wurden anschließend bei Duncker & Humblot veröffentlicht.

3. Wertewandel, Transformation der Religiosität und neue Solidaritätsformen

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts werden in Zusammenarbeit mit dem Centre de Sociologie des Religions et d’Éthique sociale der Universität Marc Bloch - Strasbourg II die Neudefinition der Staat-Kirchen-Beziehungen, die Transformation der ökumenischen Bezie-hungen im Kontext der Globalisierung, die steigende Distanz gegenüber kirchlichen Instituti-onen, die Erosion traditioneller religiöser Überzeugungen, die Ausbreitung einer „diffusen“ Religiosität bzw. von „Sekten“ und „Neuen Religiösen Bewegungen“ (Forschungsprojekt:

Page 12: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

12

„Sekten und religiöse Bewegungen am Rande des Christentums in der Dritten Welt“) unter-sucht.

4. Transformationsprozesse im Bildungswesen Mecklenburg-Vorpommerns

Im Bildungswesen haben nach der Wende 1989/90 und mit der Herstellung der deutschen Einheit 1990 tiefgreifende Veränderungen stattgefunden. Darüber hinaus wirkten sich demo-graphische Entwicklungen (rapide sinkende Geburtenzahlen) auf die Schulstruktur in Meck-lenburg-Vorpommern aus. Es soll untersucht werden, wie diese Transformationsprozesse ab-liefen, welche Auswirkungen die verschiedenen Faktoren hatten und haben – z.B. bezüglich der inhaltlichen Gestaltung des Unterrichts bzw. für Lehrer, Schüler und Schulstrukturen – und wie sie von den Betroffenen aufgenommen wurden.

5. Situation von Frauen vor und nach der Wende am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns

In der DDR galt die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau als realisiert. Trotzdem verdienten Frauen im Durchschnitt weniger als Männer und waren durch Beruf, Familie und Haushalt einer vielfachen Mehrbelastung ausgesetzt. Inwiefern hat sich diese Situation durch die deutsche Einheit verändert? Dieser Frage soll am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns nachgegangen werden. Außerdem wird untersucht, wie Frauen mit ihrer veränderten Situation zu Recht kommen und welche Wirkungen ihre Sozialisation in der DDR auf Problemlösungs-strategien hat.

Projekte

„Vielfältige Arbeitswelt gegen Rechtsextremismus“

Das XENOS Projekt „Vielfältige Arbeitswelt gegen Rechtsextremismus“ arbeitet seit März 2002 am IPV. Die Maßnahme wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des bundesweiten Programmes. Im Rahmen dieses Projektes fanden im Jahr 2004 vier zweitägige Lehrerfortbildungen für Be-rufsschullehrerInnen am IPV statt. Themen der Seminare waren Nationalsozialismus (mit Mi-chael Thoss als Gastreferent); Demokratie (mit Jochen Schmidt als Gastreferent) und Migra-tion. Ein Termin der Fortbildung war der gemeinsamen Erarbeitung einer Handreichung ge-widmet.

4. Publikationen, Vorträge und sonstige Aktivitäten der Institutsmitarbeiter/innen

4.1. Publikationen

Bücher

Bizeul, Yves, Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden, 2004

Heinrich, Gudrun, Jugend und Politik – Verdrossenheit? Rostocker Informationen zu Po-litik und Verwaltung, Heft 20, Rostock 2004

—, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 19, Rostock 2004

Hennecke, Hans Jörg, Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Mecklenburg-Vorpommern. Anregungen, Standpunkte und Perspektiven zur Reformdebatte (Rostocker In-formationen zu Politik und Verwaltung, Heft 21), Rostock 2004 (Hrsg.)

Schoon, Steffen u.a., Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 22), Rostock 2004 (Hrsg.)

Page 13: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

13

Werz, Nikolaus (Hrsg.), Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern, Wiesbaden 2004 (gemeinsam mit R. Nuthmann [Hrsg.])

Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden

Baumer, Andreas, Spanien, in: Gieler, Wolfgang/Fricke, Dietmar (Hrsg.): Handbuch europä-ischer Migrationspolitiken, Münster: Lit., S. 169-182

—, Spanien, in: Neu, Michael/Gieler, Wolfgang/Bellers, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der Au-ßenwirtschaftspolitiken – Staaten und Organisationen. Afrika, Amerika, Asien, Europa, Oze-anien, Teilband 1, S. 813-818

Bizeul, Yves, Europäische und nationale Kollektividentitäten: Widerspruch oder Ergänzung?, in: Mareike König / Matthias Schulz (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland und die euro-päische Einigung 1949-2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen, Stuttgart 2004, S. 577-594

—, Vorwort des Herausgeber, in: Yves Bizeul (Hrsg.): Integration von Migranten. Französi-sche und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden 2004, S. I-X

—, Kulturalistische, republikanische und zivilgesellschaftliche Konzepte für die Integration von Immigranten, in: Yves Bizeul (Hrsg.): Integration von Migranten. Französische und deut-sche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden 2004, S. 137-175

—, La dimension „ethnique“ du protestantisme français, in: Jean-Pierre Bastian (Hrsg.) : La Recomposition des protestantismes en Europe latine. Entre émotion et tradition, Genf 2004, S. 267-280

—, Der Umgang der heutigen französischen Hugenotten mit dem Anderen, in: Hessische A-kademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum: Sitzungs- und Forschungsberichte, Bd. 22, Aktuelle kulturelle Bedeutung der Hugenotten, Kassel 2004, S. 12-44

—, Der Protestantismus in Frankreich und Deutschland, in: Speyrer Protokolle: Die Rolle der Religionen in Europa, Evangelische Akademie der Pfalz, Speyer 2004, S. 1-18

Gottschlich, Pierre, The Indian American Community: The Next Political Powerhouse?, in: News-India Times, (March 19, 2004), S. 6

Heinrich, Gudrun, Die PDS als Regierungspartei in Mecklenburg-Vorpommern. Im Spa-gat zwischen Oppositionswiese und Regierungsalltag, in: vorgänge, Heft 4, 2004, S. 92-100

—, Akzeptanzprobleme der Migration in Mecklenburg-Vorpommern, in: Nikolaus Werz/Reinhard Nuthmann (Hrsg.), Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vor-pommern, VS Verlag Wiesbaden 2004, S. 279-293

Hennecke, Hans Jörg, Oakeshott: ein konservativer Hayek, in: Centre for the New Europe Monatsmagazin, Nr. 12, Dezember 2004, S. 10-14

—, Führung, Freiheit und Demokratie, in: Herbert Quandt-Stiftung (Hrsg.), Mehr Führung wagen – Zu einem vernachlässigten Faktor der Demokratie (Gedanken zur Zukunft 13), Bad Homburg 2004, S. 27-35 [Nachdruck in: Herbert-Quandt-Stiftung (Hrsg.), 23. Sinclair-Haus-Gespräch: Mut zur Führung – Zumutungen der Freiheit. Wie wahrheitsfähig ist die Politik?, Bad Homburg v. d. H., 12./13. November 2004, Bad Homburg v. d. H. 2005, S. 80-84; in eng-lischer Übersetzung als: Leadership, liberty and democracy, in: Herbert-Quandt-Stiftung

Page 14: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

14

(ed.), Venturing more leadership. On a neglected factor in democracy (Thoughts on the Fu-ture 13), Bad Homburg 2005, S. 26-33]

—, Staats- und Verwaltungsreform in Deutschland. Ein Problemaufriß, in: Hans Jörg Hennecke (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Mecklenburg-Vorpommern. Anregungen, Standpunkte und Perspektiven zur Reformdebatte (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 21), Rostock 2004, S. 7-21

—, Die Zukunft des Bildungsföderalismus: Bildungspolitik als wettbewerbliche Ordnungspo-litik, in: Daniel Dettling/Christoph Prechtl (Hgg.), Weißbuch Bildung. Für ein dynamisches Deutschland, Wiesbaden 2004, S. 119-126

—, Regieren ohne inneren Kompaß. Eine Zwischenbilanz der zweiten Regierung Schröder, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 40/2004, 27.9.2004, S. 6-11

—, Reformprozesse in Deutschland zwischen Parteienwettbewerb, Wohlfahrtsstaat und Kar-tellföderalismus, in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Künftige Funktionen und Aufgaben der Kreise im sozialen Bundesstaat. Professorengespräch 2004 des Deutschen Landkreistages am 15. und 16. März 2004 im Landkreis Saarlouis, Stuttgart u.a. 2004, S. 11-29 [Nachdruck als: Reformprozesse in Deutschland, in: Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwal-tung 74 (2004), S. 523-529]

—, „Ulrich Unfried“ und der „Tat“-Kreis. Wilhelm Röpke über Antikapitalismus und Globa-lisierungskritik am Ende der Weimarer Republik, in: Criticón. Das Magazin für Mittelstand, Marktwirtschaft und Freiheit, Nr. 182/183 (2004), S. 43-46

—, Agenda 2020 – Deutschland weiter denken!, in: Internationale Politik 59 (2004), Heft 5, S. 85-89 (mit Daniel Dettling)

—, Aufgaben einer praktischen Regierungswissenschaft, in: Recht und Politik. Vierteljahres-hefte für Rechts- und Verwaltungspolitik 40 (2004), Heft 1, S. 30-37

Rösel, Jakob, Buddhismus und Nationalismus. Feindbilder und Geschichtsbilder des singha-lesischen Nationalismus, in: Internationales Asienforum, 3-4/04, S. 209-243

—, Der ferne Frieden: Die neuere politische Entwicklung auf Sri Lanka, in: Südasien, 2-3/04, S. 113-117 (Teil I), 4/04, S. 64-69 (Teil II), 1/05, S. 87-91 (Teil III)

—, Republik vs. Leitkultur: Indien zwischen demokratischem Pluralismus und kulturellem As-similationsdruck, in: Y. Bizeul (Hrsg.), Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden 2004, S. 113-135

—, Ist der Kaschmirkonflikt lösbar?, in: Werner Draguhn (Hrsg.), Indien 2004. Hamburg 2004, S. 109-128

—, Unterschiedliche Reaktionsmuster auf innerstaatliche Konflikte und Gewalt – Indien, Pa-kistan und Sri Lanka im Vergleich, ibid., S. 153-170 (gemeinsam mit Clemens Jürgenmeyer)

—, Democracy and Ethnic Conflicts: The Politics of Ethnicity and Conflicts Resolution in South Asia, in: Foblets, Marie-Claire & Trutz von Trotha (Hrsg.), Healing the Wounds. Es-says on the Reconstruction of Societies after War, Oxford 2004

Page 15: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

15

Schoon, Steffen, Die Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, in: a.a.O., S. 6-20

—, Die Bürgerschaftswahl in der Hansestadt Rostock, in: a.a.O., S. 21-32 (gemeinsam mit Robert Schulz, Sven Klüsener)

—, Die Wahlen zu den Kreistagen und Bürgerschaften/Stadtvertretungen der kreisfreien Städ-te in Mecklenburg-Vorpommern am 13. Juni 2004 (Neue Demokratie, 8), S. 7-17

Weiberg, Mirjam, Sri Lanka vor der Wahl: Auf dem Weg aus 20 Jahren Bürgerkrieg?, in: Weller, Christoph, et. Al. (Hrsg.), Friedensgutachten 2004. Münster/Hamburg/London (Lit), 2004

—, Sri Lanka: Nach dem Krieg ist vor dem Krieg: Der Bürgerkrieg als Ergebnis machtpoliti-scher Strukturen und kultureller Perzeption, in: Nord-Süd aktuell, Sep. Nr. 2, 2004

Werz, Nikolaus, Einleitung, in: N. Werz/R. Nuthmann (Hg.), Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern, Wiesbaden 2004, S. 7-18

—, Ausländische Studierende in Mecklenburg und Vorpommern, in: Ebenda, S. 123-146

—, Bürgerschaft und Kommunalpolitik in der Hansestadt Rostock, in: Bürgerschaft und Kom-munalwahl in der Hansestadt Rostock. Rostocks Bürger auf dem Weg zu Demokratie, Neue Demokratie, Nr. 8, Rostock 2004, S. 3-6

—, Der Beitrag Chiles zur Entwicklung der Sozialwissenschaften in Lateinamerika, in: P. Im-busch/D. Messner/D. Nolte (Hg.), Chile – heute, Frankfurt 2004, S. 605-620

Forschungsberichte, Konferenzpapiere und Occasional Papers

Bizeul, Yves, Krieg als Mittel der Politik?, occasional paper der Ev. Akademie M-V

Werz, Nikolaus, Die Kommunalwahlen 2004 in Mecklenburg-Vorpommern, Rostocker In-formationen zu Politik und Verwaltung, Heft 22, Rostock 2004

Rezensionen

Gottschlich, Pierre, Aminah Mohammad-Arif, Salaam America: South Asian Muslims in New York, in: Internationales Asienforum. Vol. 35, (2004), No. 3-4, S. 373-375

Heinrich, Gudrun, Udo Vorholt, Institutionen politischer Bildung in Deutschland. Eine sys-tematisierende Übersicht, Frankfurt a.M., in: Deutschland Archiv, Heft 2/2004, S. 549

—, Stephan Dogerloh/Dorothea Höck/Klaus Waldmann (Hrsg.), Alles bleibt anders. Politi-sche Jugendbildung in Ostdeutschland – Ansprüche, Wirkungen, Alternativen, Bad Schwal-bach, in: Deutschland Archiv, Heft 5/2004, S. 920

Schoon, Steffen, Jürgen P. Lang, Ist die PDS eine demokratische Partei? Eine extremismusthe-oretische Untersuchung. (Extremismus und Demokratie; 7), Baden-Baden 2003; Viola Neu, Das Janusgesicht der PDS. Wähler und Partei zwischen Demokratie und Extremismus. (Extremis-mus und Demokratie; 9), Baden-Baden 2004, in: Deutschland Archiv, 6/2004, S. 1110-1112

Page 16: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

16

4.2. Vorträge und Konferenzteilnahmen der Institutsmitarbeiter

Baumer, Andreas

Moderation der Podiumsdiskussion „Israel und Palästina. Perspektiven für einen Frieden?“, Heinrich-Böll-Stiftung/ASTA, 22.01.2004, Universität Rostock

Moderation der Podiumsdiskussion „Die Mitgliedschaft Polens in der Europäischen Union. Chancen und Risiken aus polnischer und deutscher Sicht“, Heinrich-Böll-Stiftung/IPV, 03.05.2004, Universität Rostock

Vortrag „Netzwerke alter und neuer Diasporas: das Beispiel der tamile tigers“ im Rahmen des IV. Internationalen Sommerkurses der Universität Rostock, 19.07.2004, IBZ Rostock

Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Der Weg in die Zukunft führt immer über die Vergan-genheit – Das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen“, 26.10.2004, Europäisches Integ-rationszentrum Rostock

Co-Seminarleitung beim Seminar "Nachhaltig Entwicklung gestalten. Aus der Praxis der Ent-wicklungszusammenarbeit und internationalen Politik in Zeiten der Globalisierung", Gustav-Stresemann-Institut (GSI) e.V., 12.-16.12.2004, Bonn

Bizeul, Yves

Teilnahme am Internationalen Kongress „Europa denkt mehrsprachig. Deutsche und französi-sche Kulturwissenschaften im Dialog mit eigenem Beitrag, 23.-24.01.2004 in Berlin

Vortrag: „Der Protestantismus in Frankreich und Deutschland – ein Vergleich“ im Rahmen der Tagung der Evangelischen Akademien Baden und der Pfalz und des Le Liebfraunberg „Die Rolle der Religionen in Europa“, 12.-14.03.2004 auf dem Liebfrauenberg

Teilnahme an einem Forschertreffen am Centre de Sociologie des Religions et d’Ethique so-ciale der Université Marc Bloch – Strasbourg II mit eigenem Beitrag, 19.03.2004 in Stras-bourg

Vortrag: „Die Theorie des gerechten Krieges“ im Rahmen des interreligiösen Dialogs, Evan-gelische Akademie Mecklenburg-Vorpommern, 22.03.2004 in Rostock

Teilnahme am 7. dialogischen Seminar zur Förderung der inneren Einheit Deutschlands „Good Bye Lenin, Adenauer und so weiter… Werte nach der Wende“ von der Evangelischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern, 26.-28.03.2004 in Kühlungsborn

Vortrag: „Der gerechte Krieg im Westen und im Islam“ im Rahmen der Tagung der Evangeli-schen Akademie Mecklenburg-Vorpommern: „Geteilte Himmel? Monotheistische Religionen zwischen gewaltbereiter Ausgrenzung und friedensstiftender Versöhnung“, 24.04.2004 in Güstrow

Vortrag: „Der Kosmopolit und der Verwurzelte“ im Rahmen der akademischen Festveranstal-tung anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Dozenten Dr. Dr. h.c. Yaakov Zur, 06.05.2004 in Rostock

Teilnahme am Podiumsdiskussion: „Kirche im 21. Jahrhundert - Aufgabe und Legitimation“, Veranstaltung durch den AStA der Universität Rostock, 28.06.2004 in Rostock

Teilnahme an der XX. Frankreichforscher-Konferenz des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg zum Thema: „Wie reformfähig ist Frankreich? Reformzwänge, Strategien, Dis-kurse, Widerstände“ mit eigenem Beitrag, 01.-03.07.2004 in Ludwigsburg

Page 17: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

17

Vortrag: „Die politischen Mythen“ im Rahmen der Sommerakademie des Herder-Institutes e.V. Marburg: „Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert. Perspektiven historischer My-thenforschung, 08.09.2004 in Marburg

Vortrag: „Réflexion sur le fait minoritaire“ im Rahmen des Symposiums „Minorités religieu-ses dans l'espace européen. Approches sociologiques et juridiques“, 04.-05.11.2004 in Stras-bourg

Vortrag: „Moral und Politik bei Eric Weil“ im Rahmen der Sechsten Rostocker Hochschul-woche: „Eric Weil – Vernunft, Moral und Politik“, 12.11.2004 in Rostock

Vortrag: „Geschichte des Rassismus“ im Rahmen der Ausstellung „Labyrinth X“, 25.11.2004 in Ludwigslust

Teilname an der Podiumsdiskussion „Mit Gott ist (k)ein Staat zu machen“ im Rahmen der Tagung der Evangelischen-Akademie Mecklenburg-Vorpommern „Denken ohne Geländer. Eine Einführung in das Werk Hannah Arendts“, 27.-28.11.2004 in Güstrow

Vortrag: „Multiculturalité et reconnaissance“ im Rahmen der Tagung der Université Marc Bloch de Strasbourg „Hospitalité et solidarité. Éthique et politique de la reconnaissance, 02.-03.12.2004 in Strasbourg

Giersch, Carsten

Teilnahme am International Visitor Program des US State Department zum Thema “Preven-tive Diplomacy and Conflict Resolution”, März 2004, USA

Forschungsreise zum Referendum auf Zypern über den Friedens- und Einigungsplan, 18.-25.04.2004, Nikosia

Verhandlungstraining und Konferenzsimulation mit Dr. Alexander Mühlen, 11./12.11.2004, Universität Rostock

Gottschlich, Pierre

Der Bürgerkrieg auf Sri Lanka, Beitrag zu: Netze und Netzwerke - IV. Internationaler Som-merkurs der Universität Rostock, Internationales Begegnungszentrum (IBZ), (zusammen mit Dr. Andreas Baumer), 19.07.2004 in Rostock

Heinrich, Gudrun

Teilnahme an der bundesweiten Messe der XENOS-, Civitas und Entimon Projekte, 12.-14.05.2004 in Berlin

MultiplkatorInnen- Fortbildung im Auftrag des Kreisdiakonischen Werkes in Stralsund: „Ver-tonte Parteitag“ Rechtsextreme Musik und ihre Wirkungsweise, 07.10.2004 in Stralsund

Kurzstatement und Diskussionsleitung bei der öffentlichen Vorführung des Filmes „No Exit“, in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung, 04.11.2004 in Rostock

Vortrag: Rechtsextremismus und politische Bildung auf der Trägerkonferenz der Landeszent-rale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, 01.12.2004 in Schwerin

Workshop-Moderation auf dem Fachtag Migration der Heinrich-Böll-Stiftung in Rostock. 10.12.2004 in Rostock

Page 18: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

18

Hennecke, Hans Jörg

Reformprozesse in Deutschland zwischen Parteienwettbewerb, Wohlfahrtsstaat und Kartell-föderalismus, bei: Professorengespräch des Deutschen Landkreistages 2004, 15.03.2004 in Saarlouis

Was ist von der Regierung Schröder noch zu erwarten?, bei: Vereinigung der Bauwirtschaft und Handwerkerschaft, 18.03.2004 in Wesseling

Politik und Parteien in Mecklenburg-Vorpommern, bei: Konrad-Adenauer-Stiftung, 24.03.2004 in Rostock

Eröffnungsstatement bei: berlinpolis, „Dr. Angela Merkel trifft den „Innovationsrat der nächsten Generation“ – Die Zukunft des deutschen Bildungsföderalismus“, 30.03.2004 in Berlin

Politik und Parteien in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung der PDS, bei: Europäische Akademie Bayern, 27.04.2004 in Schwerin

Ein Leben in der Brandung. Eindrücke und Quellen zur intellektuellen Biographie Wilhelm Röpkes, bei: Friedrich August von Hayek-Gesellschaft, 24.06.2004 in Freiburg

Strukturelle Probleme des deutschen Föderalismus, bei: Landkreistag Mecklenburg- Eröff-nungsstatement „Welchen Föderalismus braucht die Bildung?“, bei: berlinpolis, 09.09.2004 in Berlin

Gibt es Wege aus der ordnungspolitischen Verwahrlosung?, bei: Festvortrag bei anläßlich der Fortbildungstage Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, 18.09.2004 in Wernigerode

Führung, Freiheit und Demokratie, bei: Arbeitsgespräch „Die Bedeutung politischer Führung in demokratischen Systemen“, Herbert Quandt-Stiftung, 23.-25.09.2004 in Loveno

Teilnahme am Rathausgespräch zur Aktionswoche „Förderung des Bürgerschaftlichen Enga-gement Tagungsleitung „Der Wohlfahrtsstaat im Konkurs“, bei: Juniorenkreis Wissenschaft Von Parchim nach Paris: Erich Weil in Deutschland 1904-1933, bei: Tagung „Eric Weil – Vernunft, Moral und Politik“, Sechste Rostocker Hochschulwoche, 12.11.2004 in Rostock

Demokratie und Rechtsextremismus in der offenen Gesellschaft. Podiumsgespräch im Rah-men der Ausstellung „Labyrinth X: Rassismus und Ausgrenzung in unserer Zeit, bei: Zentrum für Erholung, Bildung und Freizeit e.V., 22.11.2004 in Ludwigslust

Regieren als Gegenstand der Politikwissenschaft, bei: Institut für Politische Wissenschaft der Universität Kiel, 01.12.2004 in Kiel

Die parlamentarische Demokratie in der Föderalismus-Sackgasse?, bei: „Ratsherrenrunde“ der Creditreform Mecklenburg-Vorpommern, 08.12.2004 in Rostock

Hübner-Oberndörfer, Conchita

Symposion „Internationaler Terrorismus“, 23./24.01.2004 in Buchenbach

Vortrag „Der Staat braucht seine Bürger…“, Vortrag in der Rostocker Seniorenakademie, 13.04.2004 in Rostock

3rd World Meeting of Religions & Cultures „For a New World Cultural Contract“, 07.-09.05.2004 in Athen

Vortrag „Politische Bildung“, Vortrag Rotaract-Club Rostock, 28.10.2004 in Rostock

Symposion „Migration und Staatsverständnis“, 19./20.11.2004 in Freiburg

Page 19: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

19

Rösel, Jakob

The Political and Economic Development in Pakistan, Vortrag gehalten im Graduiertenkolleg der Europa-Akademie Nizza, 26.01.2004, Universität Rostock

Entkirchlichung und Desakralisierung in Deutschland, Vortrag und Diskussion anlässlich der Vorstellung eines Buchprojektes der Bundeswehrhochschule in Straußberg, 01.03.2004, Ber-lin

Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zum Beginn des 21. Jahrhunderts, 01.03.2004, Evangelische Akademie Berlin

Globalisierung und Kulturelle Identität – Ein Kommentar zur den Thesen von Samuel Hun-tington, Vortrag gehalten im Studienhaus Wiesneck, 04.05.2004, Buchenbach bei Freiburg

Die indischen Parlamentswahlen, Vortrag gehalten am Institut für Politik- und Verwaltungs-wissenschaften, 24.06.2004, Universität Rostock

Schoon, Steffen

Vortrag „Die Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 13. Juni 2004“ anlässlich einer Festveranstaltung der Rostocker Bürgerschaft zur Kommunalwahl, 25.06.2004, Rostock

Werz, Nikolaus

Vortrag „Lateinamerikas politisch-kulturelle Identität zwischen Westlichkeit, Panamerikanismus und Globalisierung“, bei den Weingartner Lateinamerika-Gesprächen, 10.01.2004

Vortrag „Mecklenburg-Vorpommern in politischer Sicht“ im Rahmen des Seminars „Internationale Wirtschaft“, durchgeführt vom Institut für Betriebswirtschaft der Universität Rostock, 27.01.2004, Rostock

Vortrag „Ausländische Studierende an der Universität Rostock im 19. und 20. Jahrhundert“ im Rahmen der 2. Sitzung des Arbeitskreises „Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ der Universität Rostock, 12.06.2004 Rostock

Vortrag „Parteien, Regieren, Populismus - Das Beispiel Venezuela auf der II. Summer School der Konrad-Adenauer-Stiftung, 17.09.2004, Wendgräben

Vortrag „Friedliche Revolution 1989 und politische Zukunft Deutschlands - Ausblicke aus der Sicht eines Politikwissenschaftlers im Rahmen der Gedenkwoche „15 Jahre Friedliche Revolution. Gestern Heute Morgen“, veranstaltet vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 22.11.2004, Neubrandenburg

Page 20: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

20

Exkursionen/Interviews/Aktivitäten:

Baumer, Andreas

12.03.2004 Radiobeitrag „ETA als Trauma. Spaniens politische Klasse nach dem Terror“, WDR 3, „Tageszeichen“.

03.05.2004 Organisation der Podiumsdiskussion „Die Mitgliedschaft Polens in der Europä-ischen Union. Chancen und Risiken aus polnischer und deutscher Sicht“, Uni-versität Rostock (zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern)

04.- 06.06.2004 Exkursion mit Studenten zum Blockseminar „der Nahostkonflikt“, Europäische

Akademie Mecklenburg-Vorpommern, Waren (Müritz)

Mitveranstalter des interdisziplinären Kolloquiums "Migration und kollektive Identität in der Diaspora V", WS 2003/2004

Mitveranstalter des interdisziplinären Kolloquiums „Kollektive Identitäten: Religion und Na-tion I“, SoSe 2004

Mitveranstalter des interdisziplinären Kolloquiums „Kollektive Identitäten: Religion und Na-tion II“, WS 2004/2005

Bizeul, Yves

25.10.2004 Interview zu Eric Weil Ostseezeitung, Hauptveranstalter der Sechsten Hoch-schulwoche zum Thema „Eric Weil – Vernunft, Moral und Politik“ am 12. No-vember 2004 (gemeinsam mit Prof. Wendel und Prof. Bernard und in Zusam-menarbeit mit dem Institut français de Rostock)

26.- 28.03.2004 Mitveranstalter des 7. dialogischen Seminars zur Förderung der inneren Einheit

Deutschlands „Good Bye Lenin, Adenauer und so weiter… Werte nach der Wende“ von der Evangelischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern, Küh-lungsborn

12.- 14.11.2004 Mitveranstalter des 8. dialogischen Seminars zur Förderung der inneren Einheit

Deutschlands „Werte ohne Wert?“ von der Evangelischen Akademie Mecklen-burg-Vorpommern, Güstrow

Mitveranstalter des interdisziplinären Seminars „Kollektive Identitäten“, WS 2003/04 in Ros-tock

Mitveranstalter des interdisziplinären Seminars „Kollektive Identitäten“, SS 2004 in Rostock

Gottschlich, Pierre

12.- 16.12.2004 Exkursion mit Studenten zum Seminar "Globale Strukturpolitik", Gustav-

Stresemann-Institut e.V. (GSI), Bonn (gemeinsam mit Dr. Andreas Baumer)

Page 21: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

21

Hennecke, Hans Jörg

02.03.2004 dpa-Gespräch, Bundespräsidentendebatte

02.03.2004 Interview mit NDR 1 Radio MV, Bundespräsidentendebatte

02.03.2004 Interview mit „Die neue 107,7“ (Stuttgart), Bundespräsidentendebatte

03.03.2004 Interview mit Berliner Rundfunk, Bundespräsidentendebatte

04.03.2004 Interview mit Deutsche Welle, Bundespräsidentendebatte

08.03.2004 dpa-Gespräch, Lage der SPD/PDS-Koalition in MV

11.03.2004 Interview mit Antenne Mecklenburg-Vorpommern, Akzeptanz von politischen Reformen

11.03.2004 Interview mit NDR 1 – Radio MV, Lage der SPD/PDS-Koalition in MV

01.04.2004 Schweriner Volkszeitung, Ausbildungsplatzabgabe

19.05.2004 Interview mit Berliner Rundfunk, Bundespräsidentenwahl

09.06.2004 Interview mit NDR – Radio MV, Kommunal- und Europawahlen in MV

13.06.2004 Interview mit rok-TV, Kommunal- und Europawahlen in MV

17.06.2004 Teilnahme an „Berliner Phoenix Runde“, „Nach dem Absturz der SPD – Fällt der Kanzler?“

20.07.2004 NDR 1 – Radio MV, Gehälter und Altersbezüge von Politikern

01.08.2004 Blitz am Sonntag, Parteien in Mecklenburg-Vorpommern

20.08.2004 dpa-Gespräch, „Hartz IV“-Debatte

23.08.2004 Interview mit Antenne Mecklenburg-Vorpommern, „Hartz IV“-Debatte

26.08.2004 dpa-Gespräch, Lage der PDS

29.08.2004 Ostseezeitung, Lage der PDS

29.08.2004 Schweriner Volkszeitung, Lage der PDS

31.08.2004 Die Presse, Oskar Lafontaine

07.09.2004 Interview mit NDR 1 - Radio Mecklenburg-Vorpommern, Montagsdemonstra-tionen in Ostdeutschland

08.09.2004 Interview mit Ostsee-Anzeiger, Montagsdemonstrationen in Ostdeutschland

13.09.2004 Interview mit NDR 1 - Radio Mecklenburg-Vorpommern, Montagsdemonstra-tionen in Ostdeutschland, Köhler-Debatte

14.09.2004 Hamburger Abendblatt, Montagsdemonstrationen in Ostdeutschland

15.09.2004 Teilnahme an „Berliner Phoenix Runde“, „Protestwahlen im Osten. Triumphie-ren die Radikalen?“

18.09.2004 Interview mit Neues Deutschland, Montagsdemonstrationen in Ostdeutschland

02.11.2004 Landespressekonferenz Schwerin, Staats- und Verwaltungsmodernisierung

30.11.2004 „Politikerriege ist heillos zerstritten“, in: Ostseezeitung, Kommunalpolitik in Rostock

14.12.2004 Landespressekonferenz Schwerin, Hintergrundgespräch zur Landespolitik MV

Page 22: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

22

Hübner-Oberndörfer, Conchita

09.01.2004 Weiterbildung zur „Organisationsentwicklung“ – Teil II

18.06.2004 Weiterbildung in „Supervision“ – Teil I

Mitglied des Bakkalaureus- und Magisterprüfungsausschusses der Universität Rostock

Abschlussarbeiten (Bachelor/Bakkalaureus, Magister, Diplom, Staatsexamen/Lehramt, Promotionen, Habilitationen)

Bizeul, Yves

Stephan Brandt, Die Entstehung der Nation in Japan – Gesellschaftliche Transformationsprozesse und nationaler Diskurs im Japan der Meiji-Zeit (MA)

Steffen Freiberg, Jugend und bürgerschaftliches Engagement – Theoretische Grundlagen und Praxis im Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern (BA)

Martin H. Heinemeyer, Liberale Vorstellungen von Gerechtigkeit am Beispiel der FDP in Mecklenburg-Vorpommern (BA)

Steffi Kannemann, Der Mythos Juan Domingo Perón – Tradition und Innovation mythisch legitimierter Politik in Argentinien (MA)

Stefanie Martin, Institutionalisierter Prophetismus im Kongo am Beispiel der Kimbanguistenkirche (BA)

André Ruhnke, Die Ursprünge des deutschen Rechtsstaates im 17. Jahrhundert (BA)

Konstantin Sachariew, Anderes Denken – Der Begriff der Bio-Macht bei Michel Foucault (BA)

Nadine Voß, Die politische Kultur in Ost- und Westdeutschland (MA)

Hennecke, Hans Jörg

Claudia Beimel, Die Entwicklung der Gewerkschaften in der BRD nach 1990. Krisen, aktuel-le Lage und Zukunftsaussichten (MA) Konstanze Petzoldt, Norwegen und Europa. Nationale Identität und politische Kultur unter Integrationsdruck? (MA)

Rösel, Jakob

Pierre Gottschlich, Interessengruppen als Akteure im politischen System der Vereinigten Staaten von Amerika: Theorie und Praxis von Interessenartikulation und Partizipation am Beispiel der Indo-Amerikanischen Gemeinschaft (MA)

Björn Griese, Die WTO und das Dienstleistungsabkommen GATS – unter besonderer Be-rücksichtigung der Dienstleistungssektoren Bildung und Wissenschaft (MA)

Anne Hafenstein, Die Europäische Sicherheitspolitik in der künftigen EU-Verfassung (BA)

Anja Hipler, Die politische Entwicklung des Libanon seit der Zweiten Weltkrieg (MA)

Anja Hoppert, Nichtregierungsorganisationen als Akteure internationaler Entwicklungspoli-tik, zwischen Mitregieren und Stören. Eine Untersuchung am Beispiel von Amnesty Interna-tional (MA)

Maren Jütz, Die Internationalisierung des Terrorismus als strategische und taktische Option der PLO – Von der Gründung bis zur Osloer Prinzipienerklärung (BA)

Page 23: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

23

Julia Kessler, Sephardim – Diaspora Netzwerk im Zeitalter der Globalisierung (BA)

Stefanie Kracht, Globalisierung und Fragmentierung – Sicherheitspolitische Herausforderun-gen nach Ende des Kalten Krieges (BA)

Katja Lembke, Die Rolle des Militärs im indonesischen Staatswesen. Von der Unabhängig-keit bis zur Machtergreifung Suhartos (BA)

Milan Müller, Der Sicherheitsrat der UN – Garant für Stabilität und Sicherheit (MA)

Manja Nowitzki, Das Talibanregime in Afghanistan (MA)

Anke Streblow, Zypern und die Europäische Union. Stand, Probleme und Perspektiven einer Krisenregion auf dem Weg zur EU-Vollmitgliedschaft (MA)

Stefanie von der Heide, Christianisierung als Instrument politischer Machterhaltung im spät-mittelalterlichen Litauen (BA)

Schröder, Dieter

Jens Seemann, Forderung und Förderung bürgerschaftlichen Engagements als kommunalpolitische Strategie in den Städten Nordwestmecklenburgs (BA)

Werz, Nikolaus

Andreas Schulze, Wahlkampf in den USA (LA)

Anni Dunkelmann, Die Transformation des Fernsehens in Ostdeutschland (MA)

Arne Lehmann, Brain Drain in Mecklenburg-Vorpommern (MA)

Britta Saß, Entstehung und Entwicklung der Bündnis 90/Grünen in Mecklenburg-Vorpommern (MA)

Christina Schwaß, Musik und Politik - Eine gesellschaftspolitische Darstellung zur Musikkul-tur in Deutschland (MA)

Edzard Gall, Eschenburg in Tübingen. Wissenschaftliche Politik als Wissenschaft von den Spielregeln der Demokratie (MA)

Heike Parr, Wählen mit 16 - am Beispiel der Kommunalwahlen (LA)

Jean-Philippe Prézeau, Weltanschauliche Elemente in der rechtsextremen Szenepublikation „Blood & Honour Division Deutschland“ (MA)

Kirstin Knoll, Chancen und Möglichkeiten außerschulischer politischer Bildung für Jugendli-che in Ostdeutschland (MA)

Monika Wässerle, Die Außenpolitik der Baltischen Staaten mit besonderem Schwerpunkt auf die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland (MA)

Nadja Herrmann, Drogen und Politik in Kolumbien (MA)

Robert Schulz, Neuere Ansätze zur Typologisierung demokratischer Systeme (MA)

Ruth Grune, Politische Generations- und Transformationserfahrungen junger AutorInnen (MA)

Stefan Behrenbruch, Der Einfluss der amerikanischen Politik auf die Bundestagswahl 2002 (MA)

Susann Reinert, Politische Herrschaft und Alltag in der DDR (LA)

Susanne Gürth, Konzepte und Inhalte der Bildungspolitik in Lateinamerika (MA)

Page 24: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

24

Thorsten Schankin, Die Transformation des politischen Systems in Deutschland und in Korea im Hinblick auf die Wiedervereinigung - ein Vergleich (MA)

Ute Fabricius, Politische Perspektiven und wirtschaftliche Entwicklung des Kaliningrader Ge-biets im Vorfeld der EU-Osterweiterung (MA)

5. Veranstaltungen und Gastvorträge am Institut für Politik- und Verwaltungswissen- schaften

02. April 2004 Runder Tisch der Projekte gegen Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern

03. Mai 2004 Podiumsdiskussion „Die Mitgliedschaft Polens in der Europäischen Union – Chancen und Risiken aus polnischer und deutscher Sicht“ (in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Rostock)

05. November 2004 Tagung „Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern“ (in Zusammenarbeit: Heinrich-Böll-Stiftung Rostock) Prof. Dr. Nikolaus Werz (Universität Rostock), Susan Schulz (Heinrich-Böll-Stiftung), Be-grüßung Dr. Gudrun Heinrich (Universität Rostock), Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern: Einleitung und Überblick Dierk Borstel (ZDK), Rechtsextremismus in ausgewählten Kommunen in MV Henning Flad (Universität Frankfurt/Oder), Rechte Jugendkulturen in MV Bernd Geng (Universität Greifswald), Schlaglicht 1: Aktuelle Ergebnisse der Forschung Michael Flenker (Innenministerium MV), Schlaglicht 2: Rechtsextremismus in MV aus der Sicht des Verfassungsschutzes Mathias Rautenberg (Landeszentrale für politische Bildung, Schwerin), Schlaglicht 3: Projek-te und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in MV - ein Über-blick Dr. Gudrun Heinrich (Universität Rostock), Moderation: Abschlussdiskussion 12. November 2004 Tagung „Eric Weil - Vernunft, Moral und Politik“ (im Rahmen der Sechsten Rostocker Hochschule) (in Zusammenarbeit: Institut Français Rostock, Bureau de la coopération universitaire de Ber-lin, Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock) Prof. Dr. Hans Jürgen Wendel (Rektor, Universität Rostock), Begrüßung PD Dr. Alain Deligne (Universität Münster), Einführung in das Oeuvre Eric Weils PD Dr. Hans Jörg Hennecke (Universität Rostock), Von Parchim nach Paris: Erich Weil vor 1933 Prof. Dr. Gilbert Vincent (Université Marc Bloch de Strasbourg), Eric Weil in der französi-schen Philosophie: Die Interpretation des Werkes Eric Weils durch Paul Ricœur Dr. Héctor Wittwer (Humboldt-Universität Berlin), Eric Weil - über Vernunft und Gewalt Prof. Dr. Yves Bizeul (Universität Rostock), Moral und Politik bei Eric Weil

Page 25: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

25

27. November 2004 Symposium „Kooperation im Ostseeraum - Eine Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen und politischen Kooperation unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesländer (Finanziert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen)

Prof. Dr. Nikolaus Werz / Jeanette Edler, LlM, Begrüßung und kurze Vorstellung der Studie

Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge:

Prof. Dr. Gerald Braun (Universität Rostock) Prof. Dr. Wilfried Erbguth (Universität Rostock) Hans Jörg Hager (Schenker Deutschland AG) Dr. Joachim Heidorn (Auswärtiges Amt) Ursel Hoppe (Staatskanzlei Schleswig-Holstein) MDg Dr. Rainer Kosmider (Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern) Ronald Lieske / Susanne Scherrer (INTERREG IIIC) Horst Rahe (Honorarkonsul, Deutsche Seereederei) Uwe Ram (Senatskanzlei Hamburg) Prof. Dr. Jürgen Rüland (Universität Freiburg) Bernd Schuster (Honorarkonsul, NORD LB Mecklenburg-Vorpommern) Erwin Sellering (Justizminister Mecklenburg-Vorpommern) Prof. Dr. Reinhard Wolf (Universität Greifswald) Staatssekretär Tilo Braune (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) 6. Kandidaten- und Mitarbeiterseminare

22. Januar 2004 Prof. Erich Kurth, Die Ost-West-Generation

19. Februar 2004 Steffen Schoon, M.A., Wahlen, Wähler und politische Traditionen in Mecklenburg-Vorpommern

11. Juni 2004 Matthias Lange, M.A., „Gelehrte und Intellektuelle“ (im Rahmen seiner Dissertation „Isaiah Berlin: Der Gelehrte im öffentlichen Leben“) Christian Schwießelmann, M.A., „Die Geschichte der CDU in Mecklenburg und Vorpommern

17. Juni 2004 Josefina Süssner, “New regionalism as ideology?“

07. Juli 2004 Harald Wilkoszewski, M.A., „Demografische Erkenntnisse und politisches Handeln. Zum Verhältnis von Bevölkerungswandel und Politik in der Bundesrepublik Deutschland“

13. Oktober 2004 Lars Bauer Jörn Pissowotzki, „Political leadership in Italien - das Amt des Ministerpräsidenten im Wan-del“

09. Dezember 2004 Matthias Lange, Isaiah Berlin: Der Gelehrte im öffentlichen Leben Thekla Kleindienst, Die deutsche Osteuropaforschung: Aufbau, Entwicklung und Umbrüche

Page 26: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

26

7. Einzelvorträge und Institutsbesucher

12. Januar 2004 Dr. Marion Fernández Baeza (Botschafter der Republik Chile), Politik und politisches System in Chile

07. Juni 2004 Dr. Hans Jürgen Heimsoeth (Koordinator für die Ostseepolitik und Leiter des Referates für Ostmitteleuropa und Baltische Staaten im Auswärtigen Amt), Polens Beitritt in die EU: Von der Interessen- zur Konfliktgemeinschaft“

07. Juni 2004 Kapitän zur See Heinrich Lange (Hohe Düne Warnemünde), Sicherheitspolitische Entwick-lungslinien in NATO und EU und die Transformation der Bundeswehr

14. Juni 2004 Prof. Dr. Johannes Varwick (Kiel), Deutschland und die NATO

18. Oktober 2004 Dr. Rainer Kosmider (Staatskanzlei MV), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostsee-raum

08. November 2004 Dr. Udo Knapp (BMVBW), im Rahmen Hauptseminar „Politik und Kooperation im Ostsee-raum“

09. Dezember 2004 Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald), Demokratie und Demokratiekritik

Page 27: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

27

8. Mitarbeiter/innen

Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Institutssprecher: Prof. Dr. Nikolaus Werz (bis 30.9.2004)

Prof. Dr. Yves Bizeul (ab 01.10.2004)

Studienfachberaterin: Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer

Sachbearbeiterin: Dipl.-Bw. Marion Krull

Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre

- Prof. Dr. Nikolaus Werz -

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen/Assistenten Dr. Hans Jörg Hennecke

Dr. Carsten Giersch

Dr. Gudrun Heinrich

Josefina Süssner (bis 31.07.2004)

Sekretariat: Kirsten Hahn

Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit

- Prof. Dr. Jakob Rösel -

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen/Assistenten Andreas Baumer, M.A.

Thomas Schmitt, M.A. (bis 31.10.2004)

Pierre Gottschlich, M.A. (ab 01.11.2004)

Mirjam Weiberg, S.E. (ab 01.11.2004)

Sekretariat: Dipl.-Bw. Marion Krull

Page 28: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

28

Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte

- Prof. Dr. Yves Bizeul -

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen/Assistenten Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer

Sekretariat: Dipl.-Bw. Marion Krull

Kirsten Hahn

Studentische Hilfskräfte: Arne Lehmann

Britta Saß Daniel Lichy Elisabeth Strupp

Jan Rohgalf Katja Lembke

Martin Heinemeyer Michael Lüdtke

Pierre Gottschlich Robert Schulz Ruben von der Heydt Sandro Geister Simone Winkens

Stefan Bruhn Viviana Uriona

Lehrbeauftragte: Dipl.-Theol. Cornelia Putzker

Dipl.-Theol. Jörn Mothes Dr. Constanze Fröhlich Dr. Gudrun Heinrich Harald Wilkoszewski, M.A. Jochen Schmidt, M.A. Josefina Süssner

Dipl.-Päd., Dipl.-Ök. Wolfgang Ahner-Tönnis Luise Dumrese, MR i.R. Patrick Tiede, M.A. Prof. Dr. Dieter Schröder Prof. Dr. Wolfgang Gieler Steffen Schoon, M.A.

Page 29: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

29

Fachbibliothek für Politik- und Verwaltungswissenschaften und Soziologie Mitarbeiter/innen: Anja Kraak

(bis 31.7.2004) Madlen Balz (ab 1.8.2004) Kerstin Göllnitz

Page 30: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

30

Die Fachbibliothek

Die Fachbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist Teil der

Universitätsbibliothek. Ihre Räume befinden sich in der Parkstraße 6. Vier Jahre nach Gründung

des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften kann die Bibliothek auf einen Bestand

von ca. 25.000 Büchern und rund 100 verschiedenen deutschen und ausländischen

Zeitschriftentiteln verweisen. Hinzukommen über 300 Dissertationen aus den Bereichen Politik-

und Sozialwissenschaften aus dem gesamten Bundesgebiet, die teilweise in gebundener Form,

teilweise als Mikrofiche vorliegen. Die Qualität der in der Institutsbibliothek vorhandenen

Literatur wird auch dadurch deutlich, dass an sie zunehmend auch Fernleihanforderungen

gestellt werden - eine Bitte, die gerne erfüllt wird, weil auch die StudentInnen und

MitarbeiterInnen der Universität Rostock auf Publikationen aus anderen deutschen Bibliotheken

angewiesen sind. Ein Grundliteraturbestand zu allen Teilbereichen der Politikwissenschaft ist

mittlerweile vorhanden. Die Bestände der Institutsbibliothek können auch über die Online-

Kataloge der UB recherchiert werden. Es handelt sich bei der Fachbibliothek nicht um eine

Präsenzbibliothek, so dass die Literatur für eine bestimmte Zeit ausgeliehen werden kann

(ausgenommen sind Zeitschriften und die in den Seminarapparaten eingestellten Bücher).

Verantwortliche Bibliothekarin Fachreferentin Elsbeth Formanowitz Cordula Michael (Politik, Soziologie) Tel.: (0381) 498 8780, Fax: (0381) 498 8780 Tel.: (0381) 498 8680, Fax: (0381) 498 8632 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Ausleihe Tel.: (0381) 498 8784 e-mail: [email protected]

Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind:

Vorlesungszeit Vorlesungsfreie Zeit

Montag 09.00-18.00 Uhr 09.00-16.00 Uhr Dienstag 09.00-18.00 Uhr 09.00-16.00 Uhr Mittwoch 13.00-18.00 Uhr 12.00-16.00 Uhr Donnerstag 09.00-18.00 Uhr 09.00-16.00 Uhr Freitag 09.00-16.00 Uhr 09.00-16.00 Uhr

Adresse: Parkstraße 6, 18057 Rostock

Page 31: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut ... · • Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungszusammenarbeit . 4 • Außenpolitik wichtiger Akteure der Weltpolitik •

31

Der rasche Aufbau der Bibliothek wurde durch eine Reihe großzügiger Buch- und Zeitschrif-tenschenkungen ermöglicht. Die größte Einzelspende konnte im Herbst 1999 von der Fried-rich-Naumann-Stiftung entgegengenommen werden, die dem IPV die Bestände ihrer aufge-lösten Bibliothek in Königswinter überließ. Bei folgenden Personen bzw. Angehörigen, Insti-tutionen, Stiftungen, Verlagen und Bibliotheken möchte die Fachbibliothek sich bedanken: - Prof. Dr. H. Kluth, Hamburg (Nachlass) - PD Dr. L. Mármora, Mannheim (Nachlass) - Prof. Dr. W. Bleek, Ruhr-Universität Bochum - Dr. M. Dauderstädt, Bonn - Prof. Dr. H.-H. Hartwich, Universität Hamburg - Dr. C. Lucyga, Rostock - Prof. Dr. H. Mandt, Trier - Dr. K. Ohle, Universität Hamburg - Prof. Dr. Dr. h. c. D. Oberndörfer, Freiburg - Dr. W. Pfennig, Freie Universität Berlin - Prof. Dr. J. Raschke, Universität Hamburg - Dr. U. Uhde, Freiburg - D. M. Selling, Rostock - Prof. Dr. W. Steffani, Hamburg - Dr. U. B. Vetter, Rostock - Prof. Dr. D. Wysocki, Kearney - Amerika-Haus, Freiburg - Arnold-Bergstraesser-Institut, Freiburg - Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh - Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn - Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg

- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Bonn - Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn - Friedrich-Naumann-Stiftung, Bonn - Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln - Hanns-Seidel-Stiftung, München - Institut für Politikwissenschaften, Universität Münster - Japanisch-Deutsches Zentrum, Berlin - Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin - Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin - Nomos-Verlag, Baden-Baden - Piper-Verlag, München - Redaktion Internationale Politik und Gesellschaft, Bonn - Rowohlt-Verlag, Reinbek - Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen - Studienhaus Wiesneck, Buchenbach - Universitätsbibliothek Tübingen - Verbundbibliothek Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte, Universität Freiburg - Verlag C. H. Beck, München - Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger, Bonn