2
Wirtschaftspolitische Konzeptionen. 3. völlig überarbeitete Auflage by Hans G. Schachtschabel Review by: Fritz Neumark FinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 36, H. 2 (1977), p. 362 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40911391 . Accessed: 14/06/2014 20:17 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to FinanzArchiv / Public Finance Analysis. http://www.jstor.org This content downloaded from 188.72.96.55 on Sat, 14 Jun 2014 20:17:13 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Wirtschaftspolitische Konzeptionen. 3. völlig überarbeitete Auflageby Hans G. Schachtschabel

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaftspolitische Konzeptionen. 3. völlig überarbeitete Auflageby Hans G. Schachtschabel

Wirtschaftspolitische Konzeptionen. 3. völlig überarbeitete Auflage by Hans G. SchachtschabelReview by: Fritz NeumarkFinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 36, H. 2 (1977), p. 362Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40911391 .

Accessed: 14/06/2014 20:17

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toFinanzArchiv / Public Finance Analysis.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 188.72.96.55 on Sat, 14 Jun 2014 20:17:13 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Wirtschaftspolitische Konzeptionen. 3. völlig überarbeitete Auflageby Hans G. Schachtschabel

362 Besprechungen

verfeinert haben könnte, daß sich für die Zwecke der Besteuerung viel mehr daraus gewinnen ließe, als Jostock seinerzeit aus der deutschen Statistik entnommen hat. Wieviel der Besteuerung an Einkommen durch Veranlagungsmängel und Hin- terziehung alljährlich entgeht, ist aus der Volkseinkommensstatistik jedenfalls nur ganz pauschal zu schätzen; daraus auf die unterschiedliche Steuermoral ganzer Berufsgruppen zu schließen, ist ohne zusätzliche „mikroökonomische" Erhebungen - wie wir sie in der Bundesrepublik Deutschland mit Erfolg durchgeführt haben - nicht zu verantworten.

Günter Schmölders

Hans G. Schachtschabel: Wirtschaftspolitische Konzeptionen. 3. völlig über- arbeitete Auflage. Verlag W.Kohlhammer. Stuttgart -Berlin- Köln - Mainz 1976. 203 Seiten.

Schachtschabeh vorliegendes Buch zerfällt in zwei Teile. In einem ersten, relativ kurzen (S. 1 1-38) wird versucht, das ,, Wesen der wirtschaftspolitischen Konzeption" herauszuarbeiten. Der zweite (S. 39-182) gibt eine „Darstellung wirtschaftspoliti- scher Konzeptionen", die ihrerseits zunächst einen Abriß der „historischen Grund- formen", i.e. „Liberalismus und Sozialismus", enthält und sodann, als „aktuelle Arten wirtschaftspolitischer Konzeptionen", Neoliberalismus, Neosozialismus und „totalitären Sozialismus" sowie „sozialistische Marktwirtschaft" und,, pragmatische wirtschaftspolitische Konzeptionen innerhalb der freien westlichen Welt" einer rela- tiv ausführlichen Betrachtung unterzieht.

Die Arbeit ist überwiegend institutional ist isch ausgerichtet, was nach dem Titel nicht zu vermuten gewesen wäre. Von Theorie, vor allem neuerer, speziell angelsächsischer, ist kaum die Rede (das gilt ebenfalls für die Literaturhinweise - im Gegensatz etwa zu R. Büchners „Grundfragen der Wirtschaftspolitik", Berlin 19732, die übrigens nicht erwähnt werden). Das ist um so bedauerlicher, als infolge- dessen auch die an sich nützlichen deskriptiven Teile an Erkenntniswert einbüßen. Es fehlt an einer kritischen Gegenüberstellung von Anspruch und faktischer Lei- stung der verschiedenen „aktuellen wirtschaftspolitischen Konzeptionen". Insbe- sondere vermißt man das bei der Analyse der sozialen Marktwirtschaft einerseits, des Totalitären Sozialismus andererseits. Viele für das Verständnis der wirtschafts- politischen Grundformen wesentliche Theoreme bzw. Theorien (z. B. die Arbeitswert- lehre) werden lediglich erwähnt, nicht aber, und sei es auch nur kurz, erläutert. Aus dem knappen Schlußwort ist nur schwer zu ersehen, welches denn nun die Hal- tung des Verfassers gegenüber den verschiedenen Konzeptionen ist. Auf der einen Seite wird (S. 179) gesagt, die Darstellung habe „deutlich" gezeigt, „daß bei aller Anerkennung der... Wirksamkeit individual- oder sozialorientierter Systeme zwi- schen den aus ihnen jeweils resultierenden wirtschaftspolitischen Konzeptionen aktueller Art keine essentiellen, sondern lediglich graduelle Unterschiede11 bestehen. Dagegen wird - im folgenden Absatz - auf Unterschiede und spezifische Entwick- lungen hingewiesen, wie denn auch an anderer Stelle (einer der wenigen, wo eine gewisse Kritik zur Geltung kommt: S. 131 ff.) die Konvergenztheorie abgelehnt wird.

Darstellung und Diktion sind im allgemeinen einfach - bisweilen zu einfach -, doch stößt man sich an gewissen Redewendungen, wie etwa der „assistentiellen Unterstützung" (S. 9 - ein typischer „weißer Schimmel" -), den „mühselig anmuten- den Interpretationen" (S. 118) u.a. mehr.

Das Hauptverdienst der Schrift dürfte in jenen Abschnitten liegen, in denen das jugoslawische Wirtschaftssystem (S. 133 ff.) und die französische „planification" (ö. 1481t.) verhältnismäßig eingehend geschildert werden.

F. Neumark

This content downloaded from 188.72.96.55 on Sat, 14 Jun 2014 20:17:13 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions