5
Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Prof. Dr. N. Kupka Semester 1. Semester Qualifikationsziele des Moduls Zur Erhöhung der Fachkompetenz: Ziel der Veranstaltung ist die anwendungsbezogene Vermittlung der wichtigsten für einen Betriebswirt einschlägigen Bereiche des öffentlichen Rechts und des Privatrechts einschließlich des Handels- und Gesellschaftsrechts. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, juristische Probleme zu erkennen, einfachere Fälle der beruflichen Praxis selbständig zu lösen, und dialogfähig mit juristischen und steuerlichen Beratern zu werden. Die Studierenden sollen den Staat und seine Verwaltung hinsichtlich Aufbau und Funktion verstehen. Zur Erhöhung der Methodenkompetenz: Es wird in die juristische Methode eingeführt. Zur Erhöhung der Persönlichkeitskompetenz: Die Teilnehmer/innen erhalten Vertrauen in ihre Fähigkeit, rechtliche Sachverhalte zu analysieren und zu kommunizieren. Zur Erhöhung der Sozialkompetenz: Mit dem Verstehen rechtlicher Zusammenhänge erlangen die Teilnehmer/innen größere Sicherheit zur Abschätzung rechtlicher Risiken. Inhalt des Moduls Teilmodul: öffentliches Recht Überblick über das öffentliche Recht Staatslehre Organe des Staates Grundrechte Verwaltungslehre Wirtschaftsverwaltungsrecht Verwaltungsakt andere Formen des Verwaltungshandelns Formelles Verwaltungsrecht Rechtsschutz Verwaltungsprozess Staatshaftung Polizei- und Ordnungsrecht Baurecht Raumordnung Flächennutzung Bauplanung Bauordnungsrecht Immissionsschutzrecht Umweltrecht

Wirtschaftsrecht I - fh-kiel.de · PDF fileWirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul -Nr./ Code 7.1 ECTS -Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher

Embed Size (px)

Citation preview

Wirtschaftsrecht I Modultitel

Wirtschaftsrecht I

Modul-Nr./ Code

7.1

ECTS-Credits

5

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5 / 165

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. N. Kupka

Semester

1. Semester

Qualifikationsziele des Moduls

Zur Erhöhung der Fachkompetenz: Ziel der Veranstaltung ist die anwendungsbezogene Vermittlung der wichtigsten für einen Betriebswirt einschlägigen Bereiche des öffentlichen Rechts und des Privatrechts einschließlich des Handels- und Gesellschaftsrechts. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, juristische Probleme zu erkennen, einfachere Fälle der beruflichen Praxis selbständig zu lösen, und dialogfähig mit juristischen und steuerlichen Beratern zu werden. Die Studierenden sollen den Staat und seine Verwaltung hinsichtlich Aufbau und Funktion verstehen.

Zur Erhöhung der Methodenkompetenz: Es wird in die juristische Methode eingeführt.

Zur Erhöhung der Persönlichkeitskompetenz: Die Teilnehmer/innen erhalten Vertrauen in ihre Fähigkeit, rechtliche Sachverhalte zu analysieren und zu kommunizieren.

Zur Erhöhung der Sozialkompetenz: Mit dem Verstehen rechtlicher Zusammenhänge erlangen die Teilnehmer/innen größere Sicherheit zur Abschätzung rechtlicher Risiken.

Inhalt des Moduls

Teilmodul: öffentliches Recht � Überblick über das öffentliche Recht � Staatslehre � Organe des Staates � Grundrechte � Verwaltungslehre � Wirtschaftsverwaltungsrecht � Verwaltungsakt � andere Formen des Verwaltungshandelns � Formelles Verwaltungsrecht � Rechtsschutz

� Verwaltungsprozess � Staatshaftung

� Polizei- und Ordnungsrecht � Baurecht

� Raumordnung � Flächennutzung � Bauplanung � Bauordnungsrecht

� Immissionsschutzrecht � Umweltrecht

Teilmodul: Privatrecht � Wesen des Rechts � Rechtsgebiete und Rechtsquellen � Grundzüge des EU-Rechtes � Gerichtsbarkeit

� Prozesskosten � Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche

� Leitlinien des Privatrechts � Privatautonomie � Abstraktionsprinzip � Auslegungsgrundsätze

� Aufbau des BGB und des HGB � Kaufmannsbegriff und Handelsgeschäft � Rechtssubjekte, Rechtsobjekte � Vertragsrecht

� Zustandekommen von Verträgen � Allgemeine Geschäftsbedingungen � Nichtigkeitsgründe � Anfechtung � Stellvertretung � Einreden und Einwendungen (insbesondere

Verjährung) � Grundzüge des Sachenrechtes

Exemplarische Darstellung der Abweichungen des Handelsrechts zum Bürgerlichen Recht Vertiefung anhand von Fallstudien

Dauer des Moduls

4 SWS in einem Semester

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen

Gruppeneinteilung

Gesamtarbeitsaufwand / Workload des Moduls

Präsenzzeit. 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 60 Stunden Prüfungsvorbereitung. 45 Stunden

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge

WR II; Insolvenz- und Sanierungsmanagement; Steuerlehre; Wettbewerbs- und Kartellrecht, Recht der Kreditsicherung

Lehrformen des Moduls

Vorlesung

Lehrveranstaltungen des Moduls

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur: 80%, Fallvortrag 20%

Öffentliches Recht

Nr. der Lehrveranstaltung

7.1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtveranstaltung

Semester/Trimester

Erstes Semester

Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

2,5 ECTS

SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand/ Workload

75 h

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. A. Leppin

Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

s.o.

Inhalt der Lehrveranstaltung

� Überblick über das öffentliche Recht � Staatslehre � Organe des Staates � Grundrechte � Verwaltungslehre � Wirtschaftsverwaltungsrecht � Verwaltungsakt � andere Formen des Verwaltungshandelns � Formelles Verwaltungsrecht � Rechtsschutz

� Verwaltungsprozess � Staatshaftung

� Polizei- und Ordnungsrecht � Baurecht

� Raumordnung � Flächennutzung � Bauplanung � Bauordnungsrecht

� Immissionsschutzrecht � Umweltrecht

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Skript, Lehrbuchempfehlungen

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Fallstudien

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (2 Stunden)

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Privatrecht

Nr. der Lehrveranstaltung

7.1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtveranstaltung

Semester/Trimester

Erstes Semester

Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung

Jedes Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

2,5 ECTS

SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand/ Workload

75 h

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. N. Kupka, Prof. Dr. J. Reese

Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

s.o.

Inhalt der Lehrveranstaltung

� Wesen des Rechts � Rechtsgebiete und Rechtsquellen � Grundzüge des EU-Rechtes � Gerichtsbarkeit

� Prozesskosten � Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche

� Leitlinien des Privatrechts � Privatautonomie � Abstraktionsprinzip � Auslegungsgrundsätze

� Aufbau des BGB und des HGB � Kaufmannsbegriff und Handelsgeschäft � Rechtssubjekte, Rechtsobjekte � Der Vertrag

� Zustandekommen von Verträgen � Allgemeine Geschäftsbedingungen � Nichtigkeitsgründe � Stellvertretung � Einreden und Einwendungen

� Grundzüge des Sachenrechtes

Exemplarische Darstellung der Abweichungen des Handelsrechts zum Bürgerlichen Recht Vertiefung anhand von Fallstudien

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Skript, Fallstudien Lehrbuchempfehlungen; alternativ:

• Danne/Keil: Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen Bürgerliches Recht – Handelsrecht, 4. Auflage 2009

• Führich: Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage 2010

• Jaensch: Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, 2. Auflage 2010

• Römer: Privatrecht, 6. Auflage, 2009 • Schnauder: Grundzüge des Privatrechts für

den Bachelor, 3. Auflage, 2010 • Wörlen: BGB AT, 11. Auflage, 2010

Fallsammlungen; alternativ: Saenger/Werner: Fälle mit Lösungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht, 3. Auflage 2007

• Schade/Teufer/Krause: Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht, Fälle und Lösungen, 1. Auflage 2008

• Wörlen/Schindler: Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen, 9. Auflage 2009

Fachportale: • www.juris.de • www.insolvenzrecht.de

Lehr- und Lernmethoden

Lehrvortrag, Fallstudien

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (Gesamt: 2 Stunden) Das Modul besteht aus 2 Teilen, einem Teil öffentliches Recht und einem Teil Privatrecht. Für jeden Teil findet am Ende des Semesters eine einstündige Klausur statt. Die Prüfungsleistung im Teil Privatrecht beinhaltet zusätzlich einen kurzen Vortrag. Die Punkte aus beiden Teilen (öffentliches und Privatrecht) werden addiert und machen die Gesamtnote aus. Die Klausur ist also insgesamt bestanden, wenn das Additionsergebnis der Punkte aus beiden Klausurteilen ergibt, dass die Mindestpunktzahlt erreicht ist.

Unterrichts-/Lehrsprache

Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)