63
Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Wissenschaftliches Arbeiten

Page 2: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Ziele

Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffedes wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen zu formulieren,wissenschaftliche Literatur aufzufinden, alsWissens- und Entscheidungsgrundlage zuverwenden und selbst wissenschaftlicheArbeiten zu verfassen.

Page 3: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Definition von Wissenschaft

Wissenschaft ist die kontrollierte Beobachtung einer(physikalischen, organischen,sprachlichen,psychischen,sozialen) außerwissenschaftlichen Wirklichkeit mitbesonderen Mitteln (Methoden). Diese Beobachtung istals Transformation einer vorgefundenen(außerwissenschaftlichen) Wirklichkeit in einesymbolische (wissenschaftliche) Wirklichkeit oder alsKonstruktion von (wissenschaftlicher) Wirklichkeit zuverstehen. (Duden, 2003)

Page 4: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

CHALMERS definiert allgemein das Ziel der Wissenschaft als die Produktion von Wissen über die Welt (Chalmers, A. (1999): Grenzen der Wissenschaft, Springer, 1999)

Definition von Wissenschaft

Page 5: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Wie schafft man Wissen?

Phantasie MessergebnisIdee Arbeitshypothese ExperimentelleMethode

SubjektiveInterpretation

Objektives Wissenüber die Wirklichkeit

Mathematik

ObjektiveGesetz-

mässigkeiten

Wirklichkeit

Page 6: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Grenzen der Wissenschaft

Ökonomische Grenzen:Ökonomische Grenzen: Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens hat auch Gültigkeit in der Wissenschaft.

Technische Grenzen:Technische Grenzen: Ethische Grenzen:Ethische Grenzen: Nicht alles was die Menschheit kann darf auch

gemacht werden. Werden der Wissenschaft solche Grenzen gesetzt so sind dies ethische Grenzen. Diese Grenzen sind nicht etwa naturgegeben, sondern von den Menschen bestimmt. So ist im Genbereich deutlich geworden, dass die aktuelle Entwicklung nicht unbedingt dem entspricht, was die Menschheit will.

Gesellschaftliche Grenzen:Gesellschaftliche Grenzen: Werden bestimmte Forschungsbereiche von der Gesellschaft als unwichtig angesehen, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass in diesem Bereich keine Aktivitäten stattfinden.

Page 7: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Die Evidenz-Hierarchie (Antes 1998)

Schwächste Evidenz: Meinungen und Überzeugungen von Autoritäten und Expertenkommissionen (ohne Belege), beschreibende Studien

V

Mehr als eine hochwertige nicht-experimentelle Studie IV

Methodisch hochwertige Studien ohne Randomisierung bzw. nicht prospektiv (Kohorten-, Fall-Kontroll-Studien).

III

Wenigstens ein großer, methodisch hochwertiger RCTII

Stärkste Evidenz: wenigstens ein systematischer Review auf der Basis hochwertiger randomisierter klinischer Studien (RCTs)I

Evidenz-TypEvidenz-

Stufe

Page 8: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Wissenschaftliches Arbeiten

eine Fragestellung mit Hilfe eines systematischen Zuganges und geeigneter Methodik zu beantworten versuchen

Page 9: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Theoretische Leistung

FragestellungSuche nach der verfügbaren EvidenzKritische Beurteilung und Darstellung

der gefundenen EvidenzBeantwortung der FragestellungDiskussion der Limitierungen und

offenen Fragen

Page 10: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

"wissenschaftlich"?

"Wissenschaft ist primär eine soziale Handlung: Genau gesagt beginnt sie mit der Veröffentlichung unseres Denkens, mit dem Moment also, an dem wir das Denken nicht mehr als Privatsache ansehen, sondern als soziale Aufgabe der Erkenntnisgewinnung. Wissenschaft ist dieser Bestimmung entsprechend, auch und gerade eine Sache des Mutes.

Page 11: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

"wissenschaftlich"?

Wissenschaft erfordert den Mut, selbständig zu denken, dem eigenen Denken zu tauen, sich auf vorhandene Wissenschaft zu beziehen und sich auf eine Kommunikation mit der "scientific community" einzulassen. [...]

(Kruse 2000, S. 72f.)

Page 12: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Die Praxis der Evidence Based (…) umfasst: Formulierung der konkreten Fragestellung Effizientes Auffinden der bestmöglichen Evidenz

(Literatur) zur Beantwortung dieser Frage Kritische Einschätzung der aufgefundenen Evidenz

(Methodik, Validität) Prüfung der konkreten Anwendbarkeit der Evidenz Evaluation der eigenen Arbeit

Evidence based (…)

Page 13: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Bewirkt X

bei Y

im Vergleich zu Z

eine Änderung von Q

um P ?

Die Frage

Page 14: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Bewirkt Mammographiescreening

bei Frauen über 50 Jahre

im Vergleich zu keinem Screening

eine Änderung von Mortalität

um absolut z.B. 10% ?

Die Frage

Page 15: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Eine Forschungsfrage wird zu einem bestimmten Zeitpunkt und in Bezug auf einen bestimmten Stand der Forschung gestellt. Sie bildet oftmals den Beginn eines wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses, manchmal kann sie aber auch erst im Zuge eines Vorhabens gestellt bzw. präzisiert werden. Eine Forschungsfrage verschwindet im Idealfall, wenn die Untersuchung beendet ist, d.h. die Frage gilt als beantwortet - solange das Ergebnis nicht widerlegt wird.

Forschungsfrage

Page 16: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Mit Hilfe einer Untersuchungsfrage werden zumeist lediglich Informationen über (soziale) Sachverhalte beschafft, z.B. bei Meinungsumfragen. Die beschafften Informationen sind bereits das Ziel der Untersuchung. Im Gegensatz dazu hat eine Forschungsfrage das Ziel, einen Beitrag zur Theoriebildung zu leisten. Demnach sind nur jene Fragen Forschungsfragen: "die eine Wissenslücke im Theoriegebäude "die eine Wissenslücke im Theoriegebäude benennen und die Schließung dieser benennen und die Schließung dieser Wissenslücke anleiten"Wissenslücke anleiten"

Forschungs-/Untersuchungsfrage

Page 17: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Bibliotheken - Bücher Datenbanken - Journals Internet …

Wo suchen ?

Page 18: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/Main erfasst alle im deutschen Sprachraum erschienenen Bücher, sie nimmt (nach den bibliothekarischen Regeln) die "Titelaufnahme" vor, die von anderen Bibliotheken übernommen werden kann (vgl. u.a. Datenbase bibliodata). Auch der österreichische wissenschaftliche Verbundkatalog (BIBOS) holt sich die Informationen zur Aufnahme von Büchern aus Frankfurt.

www.ddb.de/service/zd/bibliodata.htm

Bibliotheken

Page 19: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Universitätsbibliothek - www.meduni-graz.at/bmed/elektronische_bibliothek.html

FH-Bibliothek Landesbibliothek Nationalbibliothek Gesamtkatalog Österreichischer Bibliothekenverbund

http://meteor.bibvb.ac.at/F/8NQSYD34YSHVVSDCK9BAG5M47XPG5R5VRTQQVDPJXPQPDPT77U-02051?func=file&file_name=browse-tit - Suchen von Journals und deren Standorten

www.zbmed.akh-wien.ac.at -> ejournals …

Bibliotheken

Page 20: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Datenbanken wissenschaftlicher Artikel

MEDLINE (PubMed) - www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez EMBASE - www.embase.com/

Cochrane - www.cochrane.org

SOLIS sozialwissenschaftliches Informationssystem - www.gesis.org/Information/SOLIS/

SOMED - www.ub.uni-bielefeld.de/library/databases/dbf/somed_cd.htm

Datenbanken

Page 21: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

MEDLINE

ist eine Datenbank der National Library of Medicine (USA), die internationale Literatur über Biomedizin und medizinverwandte Gebiete, aber auch Biologie und andere Wissenschaften (z.B. Informationswissenschaften) sofern sie mit Medizin in Zusammenhang stehen, beinhaltet. MEDLINE umfasst Literatur aus 3700 wissenschaftlichen Journalen weltweit seit 1966 an.

Datenbanken

Page 22: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

EMBASE

(“Excerpta Medica Database”) ist die Datenbank von Elsevier Science und beinhaltet biomedizinische Literatur aus 110 Ländern, die Stärken liegen in vorwiegend europäischer wissenschaftlicher Literatur aus dem Medikamenten- und Toxikologiebereich. EMBASE umfasst Literatur aus 3500 Journals seit 1974.

Datenbanken

Page 23: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Einschränkungen von Medline und Embase:

sie beinhalten zusammen ca. 7000 Journals, es gibt weltweit aber 60.000 und sie sind “englisch-lastig”.

Es können nicht alle RCTs aufgrund von Indexierungsproblemen gefunden werden.

Datenbanken

Page 24: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

The Cochrane Library Existiert seit 1995 und beinhaltet: Cochrane Database of Systematic Reviews

(CDSR) York Database of Abstracts of Reviews of

Effectiveness (DARE) Cochrane Controlled Trials Register (CCTR) Cochrane Review Methodology Database (CRMD)

Datenbanken

Page 25: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

The Cochrane Library In diese Library finden Artikel Eingang, die in einem

rigorosen Prüfvorgang der Cochrane Collaboration (Cochrane Centres, Collaborative Review Groups) allen methodischen Anforderungen “standgehalten” haben.

Die Cochrane Libary ist derzeit die beste Evidenz-Quelle der medizinischen Literatur, die verfügbar ist.

Datenbanken

Page 26: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Generelle Probleme publizierter wissenschaftlicher Literatur:

ForscherInnen publizieren nur positive Ergebnisse HerausgeberInnen von wissenschaftlichen Journalen

publizieren ebenfalls lieber positive als negative Ergebnisse

Viele ForscherInnen stellen ihre Forschungsergebnisse nicht dar, d.h. publizieren überhaupt nicht

Datenbanken

Page 27: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Generelle Probleme publizierter wissenschaftlicher Literatur:

Von der Pharmaindustrie finanzierte Forschung stellt keine Ergebnisse dar, die das jeweilig getestete Produkt nicht im besten Licht erscheinen lassen

Wenn eine Fragestellung ernsthaft beantwortet werden soll, muss auch die so genannte “Graue Literatur” (nicht publizierte Literatur) mit einbezogen werden, z. B. durch direktes Anschreiben der jeweiligen ForscherInnen.

Datenbanken

Page 28: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Die wissenschaftliche Arbeit

Page 29: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Warum eine Arbeit schreiben?

Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Praktische RelevanzBeitrag zum Fortschritt der Disziplin

Page 30: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Inhaltliche Ansprüche

Die Erfassung von Problembereichen. Die Beschaffung von und der Umgang mit

Literatur. Die Strukturierung von Themen und die

Formulierung von Forschungsfragen. Gegebenenfalls die Durchführung empirischer

Untersuchungen. Formulierung und Gestaltung der Arbeit

Page 31: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

• Universität• Studiengang• Typ der Arbeit (z.B. Modularbeit)• Titel• Name• Matrikelnummer

Titelblatt

Page 32: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Vorlage

Page 33: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

AufbauTitelblattAbstrakt (deutsch/englisch)

Evtl. AbkürzungsverzeichnisEvtl. Abbildungs- / Symbolverzeichnis / Anlagenverzeichnis

Hauptteil

Zusammenfassung / Schluss / AussichtQuellen- und LiteraturverzeichnisEv. Anlagen / AnhangErklärung / Versicherung

Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Page 34: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Formatierung

Schriftgröße: 11 Punkte Zeilenabstand: 1,5 Rand (oben, unten und links): ungefähr 2,5 cm Rand für Korrekturen (rechts): ungefähr 3,5 cm Endnoten sind nach Möglichkeit Fußnoten

vorzuziehen In der Bibliographie kann eine kleinere Schrift

(jedoch mindestens 10 Punkte) und ein kleinerer Zeilenabstand (jedoch mindestens 1,0) gewählt werden.

Page 35: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Gliederung / Allgemein

Konsequente Gliederungsklassifikation, d.h. die numerische Klassifikation (1.1, 1.2, …) ist konsequent beizubehalten.

Tatsächliche Untergliederung, d.h. bei Aufgliederung eines Oberpunktes müssen mind. 2 Unterpunkte folgen, d.h. wenn es 1.1 gibt, muss es mindestens noch 1.2 geben.

Vollständige Untergliederung, d.h. zwischen einem Oberpunkt und einem Unterpunkt dürfen nur erläuternde Texte stehen. Inhaltlich besetzte Zwischentexte verbietet die Logik.

Page 36: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Gliederung / Einleitung

Die Einleitung enthält die Darlegung der Problemstellung, Relevanz des Themas (Warum?)

Entscheidend ist hierbei, dass für den Leser deutlich wird, welche exakte Fragestellung (Was, Wie?) bearbeitet wird.

Anschließend wird dargelegt, in welcher Richtung die Arbeit Antworten liefern wird, welche Ergebnisse erwartet werden (und welche nicht – Abgrenzung des Themas) (Wozu?)

Die Einleitung (das einleitende Kapitel) sollte knapp gehalten werden und in ihrem Umfang in Relation zur gesamten Arbeiten stehen.

Page 37: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Gliederung / Hauptteil

Im Hauptteil, dem Kernstück der wissenschaftlichen Arbeit, erfolgt die thematische Behandlung der jeweiligen Aufgabenstellung (Problematik).

Gute Gliederung (Kapitel, < 4 Ebenen), systematische Reihenfolge („roter Faden„, vom Allgemeinen zum Speziellen)

Die erarbeiteten theoretischen Ansätze, das methodische Vorgehen und die ermittelten Ergebnisse werden präsentiert.

Auf einen sachlich-neutralen Berichtsstil achten Fachsprachliche Termini sollten korrekt verwendet werden

und wissenschaftliche Kriterien, wie inhaltliche Richtigkeit, logische Widerspruchsfreiheit, Ableitungskorrektheit etc. sollten berücksichtigt werden.

Page 38: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Kapitelstruktur

Bezug zum vorigem Kapitel Bezug des Kapitels zur Fragestellung Bedeutung des Kapitels in der

Gesamtdarstellung Was ist der Gegenstand des Kapitels? Was soll über diesen Gegenstand gesagt

werden? Worauf soll der Blick des Lesers gelenkt werden?

Zusammenfassung am Ende des Kapitels: Was war wichtig in diesem Kapitel? Was sollten die Leser behalten?

Page 39: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Gliederung / Schluss

Der Schlussteil / Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit fasst zunächst einmal das Ergebnis der Arbeit (Beantwortung der Forschungsfrage) in knapper Form zusammen und benennt offene weiterführende Fragestellungen.

Das Ergebnis kann hier in einen größeren wissenschaftlichen Zusammenhang eingeordnet werden.

Hier ist auch der Ort für eine kurze persönliche Stellungnahme / Ausblick.

Page 40: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis darf nur die Quellenangaben enthalten, auf die im Haupttext auch hingewiesen wurde.

Reihenfolge oder alphabetisch geordnet Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis

dienen zum schnellen Auffinden bzw. Beschaffen dieser Literaturstelle. Daher müssen darin alle dafür notwendigen Daten vorhanden sein.

Page 41: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

In einer wissenschaftlich korrekten Arbeit muss jedes „fremde Gedanktengut“ in Form von wörtlichen oder sinngemäßen Zitaten gekennzeichnet werden.

Gekennzeichnet wird dieses „fremde Gedankengut“ durch ein Kurzzitat – auch Quellenverweis genannt.

Zitierregeln

Page 42: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Wörtliche Zitate

Wörtliche Zitate sollten eher die Ausnahme darstellen und werden für kurze prägnante Aussagen verwendet, vor allem, wenn es auf die unverfälschte Wiedergabe ankommt, z.B. bei Definitionen.

Zitat: Anführungszeichen Einrückung Kursiv Auslassungen: (…) Druckfehler: [!] oder [sic!] Hervorhebungen: [Herv. d. Verf.] Ergänzungen: [d. Verf.]

Page 43: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Wörtliche Zitate - Beispiel

Page 44: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Sinngemäße Zitate

Durch das sinngemäße Zitieren wird die vorhandene Literatur verdichtet und eine eigene Leistung erbracht.

Zitat: Sinngemäßen Zitat in die Formulierung des Satzes eingebaut. Beispiel: Kolip (2002) stellt fest, dass der Begriff „Public Health“

zunehmend mit dem deutschen Begriff „Gesundheitswissenschaften“ gleichgesetzt wird.

Soll ein Satz bzw. mehrere Sätze als indirektes Zitat gekennzeichnet werden, so steht der Quellenverweis am Ende des Satzes bzw. Abschnittes.

Beispiel: Während bei Winslow die Hygiene- und Umweltbedingungen im Vordergrund standen, sind es heute primär medizinische und psychosoziale Versorgungsaspekte, die in der Public Health-Forschung überwiegen (vgl. Kolip 2002, 34ff).

Page 45: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Abbildungen / Tabellen

Für die direkte oder indirekte Übernahme von Abbildungen / Tabellen gelten die gleichen Regeln wie bei Textzitaten

Quellenverweis wird an die Bildunterschrift bzw. die Tabellenüberschrift angefügt.

Page 46: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Abbildung - Beispiel

Page 47: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Quellenangabe

Der Quellenverweis gibt an, wo die bibliographischen Angaben zu einem zitierten Dokument im Literaturverzeichnis zu finden sind.

Der Quellenverweis besteht aus: NAME, Vorname abgekürzt (Jahrzahl): Sachtitel,

Auflage, Erscheinungsort, Verlag, Seite(n)

Page 48: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Quellenangabe

selbstständig erschienene bibliographische Einheiten wie z.B. Bücher, Tagungs- oder Zeitschriftenbände:

Waller, H. (2002). Gesundheitswissenschaft. 3. Auflage. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

Drummond, M., Sculpher, M., Torrance, G., O’Brien, B., Stoddart. G. (2005). Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes. Oxford University Press, Oxford.

Trojan, A. (2004). Theorien der Gesundheitsförderung. In: Ahrens, D. & Güntert, B. (Hrsg.). Gesundheitsökonomie und Gesundheitsförderung. Nomos Verlag, Baden Baden, S. 27-70

Page 49: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Quellenangabe

Unselbstständig erschiene bibliografische Werke wie z.B. Artikel in Zeitschriften

Klauser, F. (1998). Problem-Based Learning. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 1. Jahrgang, Heft 2, S. 273-293

Rush, B., Shiell, A., Hawe, P. (2004). A census of economic evaluations in health promotion. In: Health Education Research, Vol. 19 (6): 707-719

Artikel aus deutschsprachigen und englisch-sprachigen Zeitschriften werden unterschiedlich dargestellt. Zudem ist bei einigen Zeitschriften zusätzlich zum Jahrgang (Volume) noch die Heft-Nummer (6) anzugeben.

Page 50: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Quellenangabe

Tagungsschriften (Kongresse, Symposien, Zusammenkünfte) Fozouni, B. und Güntert, B. (2002). Tagungsband: Prioritätensetzung im

Gesundheitswesen am 04./05. Mai 2001 in Bielefeld. Logos Verlag, Berlin Hochschulschriften / Skripten Schweiger, K. (2004). Vorlesung Betriebswirtschaftslehre II.

Scriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Sommersemester 2004. Internet Noack, H., Sprenger, M. (2004). Herausforderungen für die Pflege

aus der Sicht von Public Health. http://www.oegkv.at/download/2004/05/kahr-gottlieb.pdf (letzter Zugriff: 18.09.2006)

Page 51: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Internet als Quelle von Zitaten

Bietet nicht die Sicherheit wie gedruckte Bücher und Zeitschriften

Aufgerufene Internetseite kann verändert oder sogar nicht vorhanden sein

Leider gibt es keine Lösung für diesen Problembereich

Page 52: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Zitieren spezieller Quellen

Diplomarbeiten Aufwärtsregel: Nur zitieren aus höher stehenden Werken. Für eine

Diplomarbeit nie ein Zitat aus einer anderen Diplomarbeit oder gar aus einer Seminararbeit benutzen.

Lexika, Handbücher und Enzyklopädien Im Literaturverzeichnis angeführt mit Bezeichnung, Jahr, Ort Im Verweis wird neben der Jahreszahl auch der Titel angegeben

Zeitungsartikel Nur im Vollbeleg zitiert (Vgl.) Autor: Titel/Untertitel, in: Quelle, volles Datum, Seitenangabe

Rechtsquellen Zitieren erfolgt nicht als Fußnote, sondern sollte im Text eingebaut

werden

Page 53: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Eigene empirische Studien

Interviews mit Einzelpersonen werden wie folgt angeführt

Beispiel: Interview wurde geführt mit: Akademischer Grad, Vor- und Nachname Funktion Ort Datum

Page 54: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Vancouver Style

Fowkes FGR, Fulton PM. Critical Appraisal of Published Research: Introductory Guidelines. BMJ 1991;302:1136-40

www.library.uq.edu.au/training/citation/vancouv.pdf www.lib.monash.edu.au/tutorials/citing/vancouver.html

Zitierregeln

Page 55: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Harvard Style

Cohen, J 1997, Can cloning help save beleaguered species?, Science, vol. 276, no. 5317, pp.1329-1330.

www.newcastle.edu.au/service/library/biol1030/harvard.html

Zitierregeln

Page 56: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Begründen

Es ist legitim, in wissenschaftlichen Arbeiten Behauptungen aufzustellen, die man nicht belegen kann. Pflicht ist in diesem Fall nur zu begründen, warum man diese Meinung vertritt. Begründet wird eine Meinung mit Argumenten.

Begründungspflichtig sind in wissenschaftlichen Arbeiten u.a.: verwendete Methode der Umfang der verwendeten Literatur und der Quellen die Fragestellung Schlussfolgerungen.

Page 57: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Bezüge

Wissenschaftliche Aussagen müssen auf die vorhandene wissenschaftliche Literatur bezogen werden. Wie umfassend diese Bezüge sind, variiert mit den Ansprüchen an die Arbeit.

Page 58: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Begriffe

Wissenschaftliche Darstellungen verlangen eine Definition der verwendeten Begriffe. Hierin unterscheidet sich wissenschaftliche von alltäglicher Kommunikation. Definieren heißt im Prinzip nicht mehr, als zu erklären, wie man Wörter verwenden will. Da Begriffe in der wissenschaftlichen Literatur uneinheitlich verwendet werden, ist damit oft auch eine Zuordnung zu einer Theorie, Schule oder einem Diskurs verbunden. Im Allgemeinen kann man sich auf Definition der verwendeten Schlüsselbegriffe beschränken.

Page 59: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Systematik

Wissenschaftliches Vorgehen zeichnet sich durch eine nachvollziehbare Systematik aus. Diese Systematik kann z.B. begründet sein: durch die Struktur des Gegenstandes selbst, durch den Ablauf der Argumentation,

Auf jeden Fall empfiehlt es sich, die Systematik des Vorgehens darzustellen und zu begründen. In der Regel tut man diese in der Einleitung.

Page 60: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Differenzieren

Von wissenschaftlichen Texten wird eine differenzierte Betrachtung erwartet. D.h. es wird erwartet, dass nicht nur eine Meinung dargestellt, sondern auch die wichtigsten Gegenmeinungen zumindest benannt werden, dass Alternativen aufgezählt werden und die Auswahl eines bestimmten Elements (einer Lösung, eines Ansatzes usw.) begründet wird.

Page 61: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Widersprüche

Von wissenschaftlichen Texten wird idealiter Widerspruchsfreiheit erwartet.

Page 62: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Logik

Es wird erwartet, dass Schlussfolgerungen in wissenschaftlichen Texten logisch folgerichtig sind.

Page 63: Wissenschaftliches Arbeiten. Ziele Diese Lehrveranstaltung soll die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln und befähigen, Fragestellungen

Werte

Werte kann man nicht ableiten oder belegen. Werte können nicht richtig oder falsch sein. Werte kann man, genau genommen, nur setzen; sinnvoll ist dennoch, sie zu beschreiben und zu begründen. Wichtig ist vor allem, Werte nicht stillschweigend als gegeben vorauszusetzen, sondern zu explizieren.