17
Wohnstandortentscheidu Wohnstandortentscheidu ngen ngen

Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

WohnstandortentscheidungenWohnstandortentscheidungen

Page 2: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

GliederungGliederung

1. Definitionen

2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen

3. Das Handlungsset „Gehen“

4. Das Handlungsset „Bleiben“

5. Strukturelle Rahmenbedingungen

6. Quellen

Page 3: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

1. Definitionen1. DefinitionenDefinition Wohnen: lebenslanger

Anpassungsprozess von Haushalten an sich verändernde innere und äußere Bedingungen sowie an Mitgliederbedürfnisse

Page 4: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

1. Definitionen1. DefinitionenDefinition Wohnstandortentscheidungen: „…

sind im Lebenslauf regelmäßig ablaufende individuelle Bewertungs-und Entscheidungsprozesse in Bezug auf einen subjektiven angemessenen Wohnstandort, die von Wohnwünschen, der Verfügung über materielle und kulturelle Ressourcen sowie von institutionellen Restriktionen, insbesondere dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem jeweiligen Wohnungsmarkt, beeinflusst werden.“ (Steinführer 2004, S.41)

Page 5: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

2. Typologie von Wohnstandortoptionen2. Typologie von Wohnstandortoptionen

Bezug der meisten Untersuchungen der Wohnmobilitätsforschung auf Umzüge oder Mobilitätsbereitschaft

Potenzielle Handlungsalternativen werden nicht berücksichtigt

Page 6: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

2. Typologie von Wohnstandortoptionen2. Typologie von Wohnstandortoptionen

Studie Göddecke-Stellmann/Metzmacher 1994, S. 781: „ In der Regel können Haushalte, deren Wohnwünsche und/oder – bedarfe sich verändert haben, nur durch einen Wohnungswechsel auf die Situation reagieren. Andere Alternativen wie z.B. ein Umbau der Wohnung scheiden weitgehend aus.“

Page 7: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

2. Typologie von 2. Typologie von WohnstandortoptionenWohnstandortoptionen

• Typologie von Hirschman: um Reaktionen von Organisationsmitgliedern bei Unzufriedenheit aufzunehmen

• Organisation gibt durch Qualitätsminderung Grund für Widerstand

• Widerstand von Konsumenten oder Mitgliedern: Differenzierung in aufmerksam-aktive und unkritisch-passive

• Hirschmann: Ökonom mit starkem Widerstandsdenken

• Werk:“Exit, Voice and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations, and States” 1970

Page 8: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

2. Typologie von Wohnstandortoptionen2. Typologie von Wohnstandortoptionen

In Stadtforschung Anwendung gefunden

Er hatte die drei Alternativen: Exit - räumliche Entfernung Voice - individuelle und kollektive Bemühung

um Situation zuLoyality – schwierig einzuarbeiten, wegen

Bezug auf Organisation; so die Alternativen die verbleiben zusammengefasst

Page 9: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

2. Typologie von Wohnstandortoptionen2. Typologie von Wohnstandortoptionen

Exit und Voice sind für Hirschman Protestvarianten

Loyality als Einschränkung der Exit-Variante

auch Non Exit/Non Voice ; enthält zahlreiche Grenzsituationen

Meist Akteure mit geringem kulturelle, materiellen und sozialem Kapital

Page 10: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

2. Typologie von 2. Typologie von WohnstandortoptionenWohnstandortoptionen

Page 11: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

2. Typologie von Wohnstandortoptionen2. Typologie von Wohnstandortoptionen

Nach Kecskes gibt es Handlungssets, die mehrere Handlungsalternativen beinhalten

Loyality als Passivität beschriebenEs gibt das Set „Gehen“ (Exit) und

„Bleiben“ (Voice+Passivität)

Page 12: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

3. Das Handlungsset „Gehen“3. Das Handlungsset „Gehen“Intraregionale und interregionale

WohnstandortveränderungenWohnmobilität: Anpassungsprozess von

Haushalten an eine subjektive, nicht mehr zufrieden stellende Wohnsituation

Bildungsgrad und Einkommen sind positiv beeinflussende Ressourcen

Alter und Gebundenheit an Wohngebiet negativ

Page 13: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

3. Das Handlungsset 3. Das Handlungsset „Gehen“„Gehen“

• Wohnzufriedenheit: direkter und unabhängiger Individualfaktor– auch Einfluss von sozialen Charakteristika/Bindungen und Umgebungsfaktoren

Page 14: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

4. Das Handlungsset „Bleiben“4. Das Handlungsset „Bleiben“Kollektive Handlungsoptionen: Aktivität im Rahmen

von Organisationen Individuelle Handlungsoptionen: Passivität und

Aktivität

Page 15: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

5. Strukturelle Rahmenbedingungen 5. Strukturelle Rahmenbedingungen Gesellschaftliche und städtische

RahmenbedingungenNationale und regionale Konditionen

beeinflussen die WohnstandortentscheidungenWohnungsmarkt : Wohnungsteilmärkte mit

verschiedenen Qualitäten und sozialen GruppenZugangs-und Ausstiegschancen zwischen

Freiwilligkeit und Einschränkung

Page 16: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

5. Strukturelle Rahmenbedingungen 5. Strukturelle Rahmenbedingungen Residentielle Segregation: ungleiche Verteilung

von Bevölkerung auf ein TerritoriumNatural areas: sozial homogen„ Der Wohnstandort wird so gewählt, daß die

Ähnlichkeit des eigenen Lebensstils mit dem Nachbarn maximiert wird.“ (Friedrichs 1988, S.71)

Page 17: Wohnstandortentscheidungen. Gliederung 1. Definitionen 2. Typologie von Wohnstandortentscheidungen 3. Das Handlungsset Gehen 4. Das Handlungsset Bleiben

6. Quellen6. QuellenSteinführer, Annett (2004):

Wohnstandortentscheidungen und städtische Transformation. Vergleichende Fallstudien Ostdeutschland und Tschechien. Wiesbaden: VS. S.17-42

http://www.uni-tuebingen.de/uni/ans/sino/gcs/papers/paper4.pdf