2
WOLFGANG AMADEUS MOZART ADRIEN-FRANÇOIS SERVAIS UND JOSEPH GHYS Duo für Violine und Violoncello in G-Dur KV 423 Variationen über »God save the King« für Violine und Violoncello EUGÈNE-AUGUSTE YSAÿE Obsession für Violine solo JOHANN SEBASTIAN BACH GEORG FRIEDRICH HÄNDEL/JOHAN HALVORSEN Suite Nr. 5 für Violoncello solo in c-Moll BWV 1011 Passacaglia für Violine und Violoncello in g-moll Änderungen vorbehalten Homburger Kulturgesellschaft gGmbH Am Forum 5 66424 Homburg 06841/101168 WWW.HOMBURGER-MEISTERKONZERTE.DE 5/12/2013 RUDOLF BUCHBINDER KLAVIER PAUSE Johann Sebastian Bachs Suite Nr. 5 für Violoncello solo in c-Moll BWV 1011 ins Synästhetische übersetzt von Martha Bayer, Katharina Haller und Muriel Serf

WOLFGANG AMADEUS MOZART EUGÈNE-AUGUSTE … · Mira Wang spielt eine Violine von Antonio Stradivari aus dem Jahre 1708, ... Servais und Ghys (s.o.), wie Schumann, Liszt oder Brahms,

Embed Size (px)

Citation preview

WOLFGANG AMADEUS MOZART

ADRIEN-FRANÇOIS SERVAIS UND JOSEPH GHYS

Duo für Violine und Violoncello in G-Dur KV 423

Variationen über »God save the King« für Violine und Violoncello

EUGÈNE-AUGUSTE YSAÿEObsession für Violine solo

JOHANN SEBASTIAN BACH

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL/JOHAN HALVORSEN

Suite Nr. 5 für Violoncello solo in c-Moll BWV 1011

Passacaglia für Violine und Violoncello in g-moll

Änderungen vorbehalten

Homburger Kulturgesellschaft gGmbH

Am Forum 5

66424 Homburg

06841/101168

WWW.HOMBURGER-MEISTERkONZERTE.DE

5/12/2013

RUDOLF BUCHBINDER KLAVIER

PAUSE

Johann Sebastian Bachs Suite Nr. 5 für Violoncello solo in c-Moll BWV 1011 ins Synästhetische übersetzt von Martha Bayer, Katharina Haller und Muriel Serf

Duo für Violine und Viola in G-Dur KV 423 (1783)AllegroAdagioRondo: Allegro

Das schon lange schwelende Zerwürfnis zwischen Mozart und seinem Salzburger Brotherrn Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo eska-lierte im Juni 1781 während eines Besuchs des Salzburger Hofstaates in Wien. Der berühmte Fußtritt von Colloredos Kammerherrn Graf Arco in Mozarts Hintern besiegelte die endgültige Trennung vom Salzburger Hof- und Kirchendienst. Erst zwei Jahre später, zwischen Juli und Okto-ber 1783, wagte er von Wien aus mit seiner Frau Constanze einen Besuch in seiner Vaterstadt. Dort hatte der befreundete Komponist und Konzert-meister Michael Haydn, der jüngere Bruder von Joseph Haydn, Mozarts Nachfolge auch als Hoforganist angetreten und arbeitete gerade an »Sechs Duos für Violine und Viola« für Colloredos Hofmusik. Vier Duos waren bereits fertig; danach wurde Haydn krank bei Androhung, dass ihm das Gehalt gestrichen würde, wenn die Serie nicht fristgerecht ab-geliefert würde.

Es war für den ungewöhnlich schnell arbeitenden Mozart ein Leichtes, dem Freund aus der misslichen Lage zu helfen. So entstand unser »Duo für Violine und Viola« in G-Dur und das Schwesterwerk in B-Dur. Michael Haydn durfte sie unter seinem Namen dem Fürsterzbischof vorlegen,

Thema mit 5 Variationen über »God save the King« für Violine und Violoncello (um 1835)

Wie der Geiger Ysaÿe so war auch der Cellovirtuose Servais gebürtiger Belgier, und zwar aus Halle bei Brüssel. Sein Spiel auf seinem Cello von Stradivari, das heute noch seinen Namen trägt, muss in technischer Perfektion, aber auch in der Tongebung so einzigartig gewesen sein, dass Hector Berlioz ihn als »Paganini unter den Cellisten« bewunderte. Und als solcher bereiste er die ganze Welt bis nach Russland, wo er sich 1849 in St. Petersburg verhei-ratete. Musiker mit großem Namen rechneten es sich als große Ehre an, mit ihm zu musizieren oder mit ihm zusammen Duos über bekannte Themen aus der Welt des Liedes oder der Oper zu komponieren, die heute nur noch selten zu hören sind. Die großen Geiger Henri Vieuxtemps oder Hubert Léonhard haben mit ihm solche gemeinschaftlichen Duo-Werke hergestellt, nicht zuletzt der Geiger Joseph Ghys, der als Lehrer in Amiens und Nantes dennoch auch erfolgreiche Konzertreisen durch ganz Europa unternahm. Und wieder war es der Ausnahmegeiger Gidon Kremer, der in neuerer Zeit zusammen mit der Cellistin Marta Sudruba das Augenmerk auf das Gemeinschaftswerk von Servais und Ghys lenkte. Mit großem Ton und in klangvollen Doppelgriffen stellen beide Instrumente zunächst einmal die englische Königshymne als choralartiges Thema vor. Dann folgen fünf Va-riationen, die nach Art Paganinis alle Spitzfindigkeiten und technischen Fi-nessen hochromantischer Virtuosität auf beiden Instrumenten vorführen.

MIRA WANG

WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)

ADRIEN SERVAIS (1807–1866) UND JOSEPH GHYS (1801–1848)

Die in China geborene Mira Wang studierte bei Roman Totenberg an der Boston University, wo sie ihr Studium mit Auszeichnung abschloss und den Kahn Award für herausragende Musiker erhielt. Sie gewann zahlrei-che Preise bei Wettbewerben auf der ganzen Welt, u. a. den 1. Preis beim Internationalen Violin-Wettbewerb in Genf und den 1. Preis des Interna-tionalen Violin-Wettbewerbs in Neuseeland.

Mira Wang ist Gastsolistin bei renommierten Orchestern wie zum Beispiel der Staatskapelle Dresden, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Singapore Symphony Orchestra und vielen anderen. Als Kammermusikerin konzertiert sie bei zahlreichen Festivals wie dem in Marlboro, »Les Museiques« in Basel, Kuhmo, dem Rheingau Musik Festival sowie beim MDR Musiksommer.

Im Oktober 2005 spielte Mira Wang gemeinsam mit der Staatskapel-le Dresden unter Ivan Fisher die Uraufführung eines Violinkonzertes der chinesisch-amerikanischen Komponistin Chen Yi. 2003 nahm Sie Prokofiews 2. Violinkonzert mit dem Sinfonieorchester des Saarländi-schen Rundfunks Saarbrücken auf.

Mira Wang spielt eine Violine von Antonio Stradivari aus dem Jahre 1708, die einst dem berühmten Geiger Joseph Joachim gehörte.

Die New York Times bewunderte Jan Voglers »lyrisches Gespür«, das Gramophone Magazine lobt seine »schwindelerregende Virtuosität« und die Frankfurter Allgemeine Zeitung attestiert ihm die Gabe, »sein Cello wie eine Singstimme sprechen lassen zu können«.

Jan Vogler ist seit Oktober 2008 Intendant der Dresdner Musikfest-spiele. 2010 begleitete er als Kulturbotschafter Deutschlands den ehe-maligen Bundespräsidenten Horst Köhler zu dessen Staatsbesuch nach Korea. 2006 erhielt er den Europäischen Kulturpreis und 2011 den Erich- Kästner-Preis für Toleranz, Humanität und Völkerverständigung.

Die Saison 2012/13 hält für Jan Vogler nicht nur eine Rückkehr zum New York Philharmonic bereit sondern auch Debüts beim Bayerischen Staatsorchester in München und beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR sowie einen Auftritt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Kent Nagano. In der Saison 2011/12 war Jan Vogler u. a. bei dem Mariinsky Orchestra unter Valery Gergiev, dem Oslo Philharmonic und Fabio Luisi und den Münchner Philharmonikern unter Lorin Maazel zu Gast. Im Frühjahr 2013 wurde seine Einspielung der Sechs Suiten für Cello solo von Johann Sebastian Bach bei Sony veröffentlicht und im August 2013 folgte die Schumann-Kammermusik-CD »Dichterliebe« mit Hélène Grimaud, u. a.

Jan Vogler ist mehrfacher ECHO-Klassik-Preisträger und spielt ein Stradivari-Cello von 1707.

JAN VOGLER

der den Schwindel nicht bemerkte. Als einzige Duos für zwei Streich-instrumente wurden sie später in Mozarts Werkverzeichnis als KV 423 und 424 aufgenommen mit der Option, dass die Bratsche auch durch ein Cello ersetzt werden konnte.

Die munteren Dialoge zwischen der Violine und dem tiefer klingenden Partnerinstrument folgen in drei Sätzen dem Sonatenformular. Mozart nutzte alle Kunstgriffe des Doppelgriffspiels und der arpeggierenden Schei-nakkordik, so dass man nicht selten ein Streichquartett zu hören glaubt.

Suite Nr. 5 für Violoncello solo c-Moll BWV 1011 (um 1720)PräludiumAllemandeCouranteSarabandeGavotte I/IIGigue

Die genauen Entstehungszeiten der sechs Suiten für Violoncello alleine (BWV 1007–1012) sind nicht bekannt. Sicher sind sie in zeitlicher Nähe zu den in Köthen zwischen 1717 und 1720 entstandenen sechs Suiten und Partiten für Violine alleine (BWV 1001–1006) entstanden. Weil sie gegenüber den experimentierfreudigeren Violinsuiten einen konven-tionelleren Zuschnitt aufweisen, nimmt man an, dass sie entgegen der Stellung im Bach-Werk-Verzeichnis vor den Violinsuiten entstanden sind. Wie dem auch sei: Mit seinen Cello-Suiten schuf Bach etwas so Neues und das auf eine so Maßstab setzende Weise, dass ihm auf diesem Feld bis zu Zoltan Kodály kein Komponist zu folgen wagte. Das pädagogische und künstlerische Prinzip ist das gleiche wie in den Schwesterwerken für Violine alleine: Radikaler Verzicht auf jegliches Generalbass-Fundament, dafür eine versteckte Mehrstimmigkeit auf einem einzelnen Saitenins-trument, wobei das Cello gegenüber der Geige die eigene Bass-Lage als besonderen Vorteil einbringt.

Ursprünglich wohl als Studienwerke entstanden, gehören die Cello-Suiten heute zu den Pflichtstücken eines jeden konzertierenden Cellisten. Unsere 5. Cello-Suite in c-Moll BWV 1011 weist das gleiche Grundgerüst auf wie ihre Schwesterwerke: Nach einem einleitenden »Prélude«, das hier zweiteilig im 4/4- und 3/8-Takt ausgeführt ist, folgen die Standart tänze der barocken Tanz-Suite »Allemande«, »Courante«, »Sarabande« und »Gigue«, wobei zwischen den beiden letzten Sätzen als Modetanz der Zeit eine Gavotte in Trioanlage A-B-A eingeschoben ist. Bach hatte für seine c-Moll-Suite vorgeschrieben, die höchste Cellosaite von a nach g herunter zu stimmen, was dem Instrument ein dunkleres Timbre verleiht und be-stimmte Akkorde erleichtert. Es wird interessant sein, ob Jan Vogler dem folgt oder doch alles lieber in der Normalstimmung spielen möchte.

Passacaglia für Violine und Violoncello in g-Moll (1897)

Als Violinvirtuose, Dirigent und Komponist war Johan Halvorsen um 1900 sicher die markanteste Persönlichkeit im Musikleben Norwegens. Er stand in der Nachfolge von Johan Svendsen und Edvard Grieg, mit dessen Nichte er sogar verheiratet war. Wie seine romantischen Kollegen Servais und Ghys (s.o.), wie Schumann, Liszt oder Brahms, so bearbeitete auch Halvorsen gerne Werke älterer Meister.

Die Passacaglia kam im 16. Jahrhundert in Spanien auf als improvisier-tes Spiel über einer ständig wiederholten Bass- und Harmoniefolge. Das Prinzip ist auch im Jazz sehr beliebt, beispielsweise in Improvisa tionen über das 12-teilige Bluesmodell. Wenn man so will, war die spanische Pas-sacaglia (vom spanischen »pasar una calle« – durch eine Gasse gehen) ein »Gassenhauer«. Als das Musizierprinzip über Frankreich europaweit Ein-gang in die höfische Musik erhielt, blieben doch die ständigen Verände-rungen und Überraschungen über dem »basso ostinato« erhalten, wenn sie auch nicht mehr in Stehgreifimprovisationen ausgeführt, sondern notiert wurden. Bach hat die Passacaglia vor allem in Orgelwerken aufgegipfelt; aber auch Händel fügte sie gerne in seine Cembalo-Suiten ein. Das Thema, also hier die ostinate Bassfolge, hat Halvorsen 1897 Händels Passacaglia aus der Cembalo-Suite g-Moll HWV 432 entlehnt und daraus für die beiden Streichinstrumente ein ganz persönliches und eigen ständiges

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759)/ JOHAN HALVORSEN (1864–1935)

Werk der Spätromantik gefertigt. Als virtuoses und beliebtes Zugabe- stück wurde Halvorsens Passacaglia durch Jascha Heifetz und Gregor Piatigorsky weltberühmt und erlebt auch in neuerer Zeit immer wieder Aufführungen und Einspielungen wie etwas durch Janine Jansen und Julian Rachlin.

Unsere Gäste Mira Wang und Jan Vogler werden für Sie heute Abend die Tradition großer Geiger und Cellisten fortsetzen. Ob im Einzelspiel oder im Duo: Ich wünsche Ihnen, verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, dazu jedenfalls wieder einen ungetrübten Hörgenuss,

Ihr Paul O. Krick

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)

2. Satz »Obsession: Prélude« aus der Sonate Nr. 2 in a-Moll der »Six sonates pour violon seul« op. 27 (1924)

Als der große belgische Geiger, Komponist und Dirigent Ysaÿe 1923 Joseph Szigeti mit Bachs Sonaten und Partiten für Violine alleine er-lebte, beschloss er, eine ähnliche Serie von sechs Solosonaten zu kom-ponieren. Sie wurden ein Jahr später in wenigen Tagen abgeschlossen und erfolgreichen Kollegen wie Joseph Szigeti, Jaques Thibaud, George Enescu, Fritz Kreisler, Matthieu Crickboom oder Manuel Quiroga ge-widmet. Die zweite Sonate aus dieser Serie für seinen inzwischen erfolg-reichen Schüler Jaques Thibaud als Widmungsträger hat vier Sätze mit den für sich sprechenden Überschriften: 1. »Obsession« (Besessenheit): Prélude (Vorspiel); 2. »Malinconia« (schwermütig); 3. »Danse des Ombres« (Tanz der Schatten): Sarabande sowie 4. »Les Furies« (Furien oder Rache-göttinnen). Daraus hören wir heute Abend den 2. Satz. Interessant sind die tongetreuen Zitate aus dem Präludium von Bachs Violin-Partita E-Dur und aus der gregorianischen Totensequenz »Dies irae, dies illa«. Wie die anderen Widmungsträger, so hat auch Jaques Thibaud die ihm ge-widmete Sonate immer wieder gerne gespielt. In unseren Tagen hat Gidon Kremer erstmals alle Solosonaten Ysaÿes eingespielt.

EUGÈNE-AUGUSTE YSAÿE (1858–1931)