28
Klaus Buschhüter (26.05.04) Schulung der Beobachtungsfähigkeit als Teilkompetenz forschenden Lernens - Analyse von Unterrichtsmitschnitten Bundestagung der Leiterinnen und Leiter der Schulpraktischen Studien (Handout) Paderborn 2004

z n e t e p m o k l i e Leiterinnen und Leiter der T s l a

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Bundestagung der Leiterinnen und Leiter der Schulpraktischen Studien

(Handout)Paderborn 2004

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Teachers teach as they were

taught !

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten Unterrichten können heißt unter anderem,

Methoden anwenden. „ Die Forderung nach

Methodenvielfalt ist daher in der Pädagogik

ebenso unumstritten wie wohl begründet . …

Untersuchungen der Unterrichtswirklichkeit

zeichnen ein völlig anderes Bild:

An unseren Schulen herrscht weitgehende

Methodeneinfalt.“

Quelle: Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden, Weinheim und Basel 2002², S. 10

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Die folgende Präsentation möchte Ihnen

anhand eines konkreten Beispiels aus

dem Seminar „Beobachten im Schulalltag“

aufzeigen, wie Unterrichtsmethoden

praxisnah illustriert und Fragen bezüglich

der inhärent richtigen Vorgehensweise

aufgeworfen werden.

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Das heutige Thema ist die Methode der

Leseverzögerung aus dem Sprachunterricht.

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Quelle: http://www.onlinekunst.de/februarzwei/buecher/grimm_titel_gr.jpg (13.04.04)

DIE LESEVERZÖGERUNG – LITERATUR WILL NAHE GEBRACHT WERDEN

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

� Grundmuster der Leseverzögerung nach Lindenhahn (Folie/Kopie)

� Schema zur zeitlichen Abfolge des Unterrichts-videos (2 Folien/Kopie)

� „Die Bühne im Klassenraum“ (2 Folien/Kopie)

� Unterrichtsskizze, Transkriptauszüge

� Schülerarbeitsblatt (Kopie)

Im Folgenden sehen Sie mehrere Kernausschnitte aus einem Unterrichtsvideo. Für erste Analyseschritte stehen folgende Arbeitsmittel zur Verfügung:

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

� Die Auslassung von Kernstellen (z.B. Lückentext/entscheidene Informationen vorenthalten)

� Die Umstellung von Textteilen (willkürliche Textanordnung)

� Die Vorstellung des Textes in Etappen (z.B. Kernstellen selber „erfinden“ lassen)

� Die textorientierte Vorgestaltung (z.B. begonnene Inhaltsangabe individuell beenden)

Quelle: vgl. Lindenhahn, Reinhard: Die Leseverzögerung als Methode des Deutschunterrichts. Eine Zusammenstellung von Beispielen. In: Der Deutschunterricht 2/1981, S. 28-35

GRUNDMUSTER DER LESEVERZÖGERUNG NACH LINDENHAHN:

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten Schema zur zeitlichen Abfolge des

Unterrichtsvideos:

� Konzentrationsphase

� Vorlesephase

� Sammelphase

� Entscheidungsphase

� Sicherungsphase

� Hausaufgabe

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Zeitliche Abfolge der Unterrichtsphasen in Video 2

0:14

4:48

11:24

8:18

6:57

1:04

Konzentrationsphase Vorlesephase Sammelphase Entscheidungsphase Sicherungsphase Hausaufgaben

Unterrichtsphasen

Ant

eile

in M

inut

en

Gesamtdauer des aufgezeichnetenUnterrichts: 32:45

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Tafel

Nimmt der Lehrer den statischen Mittelpunkt ein, so wird er gut gesehen, hat hohe Aufmerksamkeit, wirkt aber statisch.Geeignet für: Hausaufgaben, Ordnungsregeln etc.

Quelle: vgl. Gudjons, Herbert: Frontalunterricht neu entdeckt. Bad Heilbrunn 2003, S.220 f(leicht abgewandelt)

DER LEHRER ALS „SCHAUSPIELER AUF DER BÜHNE“

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

DIE LESEVERZÖGERUNG

Quelle: vgl. Gudjons, Herbert: Frontalunterricht neu entdeckt. Bad Heilbrunn 2003, S.220 f (leicht abgewandelt)

Nimmt der Lehrer den dynamischen Mittelpunkt ein, so beabsichtigt er eine spezielle Zuwendung zum Schüler.Geeignet für: Denkräume öffnen, Emotionen zulassen etc.

Tafel

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

� Lindenhahn nennt in seinem Aufsatz vier methodische Grundmuster dieser Methode. Welches kommt hier zum Einsatz?

� Nennen Sie unterschiedliche Gründe, warum man eine solche Methode einsetzen kann!

� Nennen Sie mögliche Nachteile einer Unterrichtsmethode, die beim Einsatz auf längere Vorlesephasen zurückgreift. Gibt es Möglichkeiten diese zu vermeiden? Wie lange würden Sie ohne Pause vorlesen?

DIE LESEVERZÖGERUNG ERSTE ANALYSESCHRITTE

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Deuten Sie die Wahl unterschiedlicher

Raumpositionen der Lehrerin bei der

Stundeneröffnung bezüglich der Begriffe

„statischer“ und „dynamischer“ Mittelpunkt.

DIE LESEVERZÖGERUNGERSTE ANALYSESCHRITTE

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

DIE METHODE DER LESEVERZÖGERUNG

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

LÖSUNGEN:

Welches Grundmuster der Methode der Leseverzögerung (nach Lindenhahn) kommt hier zur Geltung?

Es kommt das Grundmuster „Vorstellung eines Textes in Etappen“ zur Geltung.

Nennen Sie unterschiedliche Gründe, warum man eine solche Methode einsetzen kann?

� Der Zuhörer wird zum Mitproduzenten des Textes.� Die Kreativität des eigenen Schreibens erhöht sich.� Das eigene Erleben wird intensiviert.� Unmittelbarkeit und Einzigartigkeit werden vermittelt.� Eine eigene Reflexion wird provoziert.

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

LÖSUNGEN:

Nennen Sie mögliche Nachteile einer Unterrichtsmethode, die beim Einsatz auf längere Vorlesephasen zurückgreift. Gibt es Möglichkeiten diese zu vermeiden? Wie lange würden Sie ohne Pause vorlesen?

Ein möglicher Nachteil beim längeren Vorlesen ist das „Abschalten“ der Schüler (z.B.15:40). Die hier gewählte Zeit von ca. 7 Minuten Vorlesezeit liegt sicherlich an der Konzentrationsgrenze für eine 5. Klasse.

Das lässt sich nur durch einen engagierten Vortrag oder durch die Wahl eines interessanten Textes vermeiden. Durch die vorgeschaltete Konzentrationsübung wird dieses Risiko weiter vermindert.

Ohne Pause scheinen mir ca. 5 Minuten angebracht.

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten LÖSUNGEN:

(„Statischer Mittelpunkt“)

Deuten Sie das Beziehen unterschiedlicher Raum-positionen der Lehrerin bei der Stundeneröffnung bezüglich der Begriffe „statischer“ und „dynamischer Mittelpunkt“.

Die Lehrerin eröffnet ihren Unterricht im statischen Mittelpunkt.

Sie nutzt ihn, um Aufmerksamkeit zu erlangen und die Themenstellung bekannt zu geben. Unterstützt wird ihr Vorhaben durch ihre ausgeprägte Körpersprache.

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

DIE LESEVERZÖGERUNG

Statischer Mittelpunkt – Aufmerksamkeitsposition statisch

Quelle: vgl. Gudjons, Herbert: Frontalunterricht neu entdeckt, Bad Heilbrunn 2003, S.220 f(leicht abgewandelt)

Tafel

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

LÖSUNGEN:

(„Dynamischer Mittelpunkt“)

Deuten Sie die Wahl unterschiedlicher Raumpositionen der Lehrerin bei der Stundeneröffnung bezüglich der Begriffe „statischer“ und „dynamischer“ Mittelpunkt.

Für freiwilliges und aktives Eingehen der Schüler auf die folgende wichtige Konzentrationsübung benötigt die Lehrerin einen lebendigen Kontakt zum Schüler. Sie verlässt den statischen Mittelpunkt und wechselt deutlich zum dynamischen. Hier wird es ihr eher gelingen, für eine nicht alltägliche „Übung“ aktive Zustimmung zu bekommen. Auffällig ist auch die Selbstkorrektur der Lehrerin, die diesen Punkt zu früh verlassen will. Sie merkt, dass sie noch nicht fertig ist und verharrt im dynamischen Mittelpunkt.

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

DIE LESEVERZÖGERUNG

Quelle: vgl. Gudjons, Herbert: Frontalunterricht neu entdeckt, Bad Heilbrunn 2003, S.220 f (leicht abgewandelt)

Dynamischer Mittelpunkt - Zuwendungsposition

Tafel

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Aufgabe für das SELBSTSTUDIUM zu Hause:

Sie kennen nun in etwa den Ablauf eines nach der Methode des verzögerten Lesens durchgeführten Unterrichts. Beobachten Sie nun den Ihnen vorliegenden Unterricht selbstständig und analysieren Sie ihn u.a. nach folgenden Fragestellungen:

In wie weit entspricht dieser Unterricht der von der Lehrerin verfassten Unterrichtsskizze?

Wie versucht die Lehrerin in der „Entscheidungsphase“ den Focus der Schüler für das weitere Vorgehen zu entwickeln? Betrachten Sie dabei das sprachliche Verhalten der Lehrerin in Verbindung mit dem Tafelbild genau.

Untersuchen Sie die Phase des Einsatzes des Arbeitsblatts!

Welche Unterrichtsphase wäre für Sie persönlich die, die Sie am meisten fordern würde?

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

Aufgabe für das SELBSTSTUDIUM zu Hause:

Schätzen Sie das Gruppenverhalten (Disziplin) der Klasse und die von ihr dargebotene Leistung ein.

Geben Sie aus ihrer Sicht eine Einschätzung hinsichtlich des Unterrichtserfolgs ab.

Untersuchen Sie das verbale Verhalten der Lehrerin in der Sammel- und Entscheidungsphase. Erproben Sie ein an Flanders angelehntes Kategoriesystem.

Untersuchen Sie weitere, selbst gewählte Aspekte.

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

LÖSUNGEN:

In wie weit entspricht dieser Unterricht der von der Lehrerin verfassten Unterrichtsskizze?

Der Unterricht entspricht in weiten Teilen der Unterrichtsskizze. Lediglich beim Ausfüllen des Arbeitsblatts kommt es in der im Plan vorgeschlagenen Phase „Sicherung 1“ zu Schwierigkeiten, so dass die darauf folgende Phase „Sicherung 2“ nicht erkennbar ist und die Hausaufgabe nur kurz genannt werden kann (ca. 10 Sekunden).

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

LÖSUNGEN:

Wie versucht die Lehrerin in der „Entscheidungsphase“ den Focus der Schüler für das weitere Vorgehen zu entwickeln? Betrachten Sie dabei das sprachliche Verhalten der Lehrerin in Verbindung mit dem Tafelbild genau.

Sie versucht das durch das Stellen einer Art Doppelfragenach der besten Idee und der nach Kategorien (Gruppen) zu lösen. Außerdem setzt sie Hilfen ein (Erinnerung an typische Märchenstruktur). Durch Einkreisen an der Tafel werden künftig wichtige Handlungsstränge markiert. Die „Fragen“ der Lehrerin könnten hier sprachlich präziser gestellt werden.

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

LÖSUNGEN:

Untersuchen Sie die Phase des Einsatzes des Arbeitsblatts.

Das Arbeitsblatt wird mit der Begründung des Zusammen-tragens von guten Ideen ausgeteilt. Eine echte Arbeitsan-weisung entfällt.Auch hier ist die Lehrerin sehr unpräzise im Sinne einer Handlungssteuerung. So kommt es zusammen mit der sehr offenen Strukturierung des Arbeitsblatts zu den beobachteten Schwierigkeiten der Schüler.

Schätzen Sie das Gruppenverhalten (Disziplin) der Klasse und die von ihr dargebotene Leistung ein.

Die Klasse verhält sich sehr diszipliniert. Sie zeigt eine recht ansprechende Leistung (z.B. Vielfalt eigener Ideen/Märchenstrukturbezug/Entwicklung der Fortführung).

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

LÖSUNGEN:

Geben Sie aus ihrer Sicht eine Einschätzung hinsichtlich des Unterrichtserfolgs ab.

Mein persönlicher Eindruck ist ein hoher Unterrichtserfolg, da die Schüler selbsttätig Lösungen finden und eine Zielprojektion für den weiteren Verlauf der Geschichte entwerfen.

Untersuchen Sie weitere, selbst gewählte Aspekte.

� das Tafelbild (als Strukturhilfe)� die Lehrersprache� die zeitlichen Anteile der Schüleräußerungen� die Strukturierung des Arbeitsblatts� mögliche Alternativen zur „langen Tafelanschrift“� Konzentrationsbelastung (Hören/Sehen/Bezugnehmen)

Klaus Buschhüter(26.05.04)

Sch

ulun

g de

r B

eoba

chtu

ngsf

ähig

keit

als

Tei

lkom

pete

nz

fors

chen

den

Lern

ens

-Ana

lyse

von

Unt

erri

chts

mits

chni

tten

LITERATUR:

Lindenhahn, Reinhard: Die Leseverzögerung als Methode des Deutschunterrichts. Eine Zusammenstellung von Beispielen. In: Der Deutschunterricht 2/1981, S. 28-35oder auch in:http://www.lindenhahn.de/veroefft/leseverz.htm (09.02.04)

Wiechmann, Jürgen : Zwölf Unterrichtsmethoden. Weinheim und Basel 2002².

Gudjons, Herbert: Frontalunterricht neu entdeckt. Bad Heilbrunn 2003.

Hanke, B., Mandl, H., Prell, S.: Soziale Interaktion im Unterricht. München 1973.

Wiater, Werner: Der Praktikumsbegleiter.Donauwörth 1998³.