2
1. Auf Lebensmit$el und Gesundheitspflege beziigliche. 237 gibt man 2 ml 2,5%ige Hydrochinonl6sung (im Liter 10ml g=SO, enthaltend), 2 ml 20%ige NatriumsulfitlSsung und 1 ml o-Phenanthrolinl6sung. Naeh 15 rain l~ngem Stehen werden 10 mI einer 20%igen Ammoniumaee~att6sung zugeftigt, mit destilliertem Wasser wird dann auf 50 ml aufgeftillt und eolorimetriert. (Blau- grfines Filter, Schwerpunkt 485 m#.) Ftir jede Messung ist ein Blindversueh uus- zuftihren. In einem Versuchsansatz lassen sioh 5--25 #g Fe bestimmen. J. Koo*I. Uber die Inversionsgesehwindigkeit bei Rohrzuckerzusatz in Wein berichtet P. B6~I:~Gn~ ~. Zu 3 verschiedenen Weinen wurden Rohrzuckermengen zwiscben 10 und 20 g/l zugesetzt und die Abnahme des Saeebarosegehaltes verfo]gt. Es erg~b sieh, dab ~ohrzueker n~eh einer gewJssen Zeit nieht mehr n~chgewiesen werden kann, und zwar ist bei einem Zus~tz yon 10 g/1 bei Lager~emperaturen zwischen 0--3 ~ C bis zu 31 Std, bei 10--13 ~ C bis zu 17 Std und bei 17--20 ~ C bis zu 5 Std ein Naehweis mSglich. Bei einem Zusatz yon 20 g/l ergab sich eine N~chweismSglichkeit bis zu 69 Std bei einer Lagertemperatur yon 0--3 ~ C, bei 10--13 ~ C bis zu 55 Std and bei 17--20~ C bis zu 26 S~d. Dol~IS II~ILm~. Der Nachweis yon Zimtaldehyd in Dessertweinen und weinhaltigen Getriinken wird von H. Gl~ol~Ax~ und F. H. i-V[i3I~I~BE~EI~ ~ papierehromatographiseh ge- ffihrt. Bei Benutzung yon Benzin als LSsungsmittel geling~ es ihnen, noeh 0,2 mg/] Zimt~ldehyd nachzuweisen. Oxyd~tionsverluste sind zwar besonders in wasser- dampfgesgttigterAtmosphgre mSglich, doch ist der Naehweis wesen~lieh empfind- licher als die organoleptische Priifung, denn die Sflmesorgane verm5gen erst bei 5 rag/1 Zimtaldehyd anzuspreehen. -- Arbeitsweise. 50 ml des zu untersuchenden Weines werden mit 5 ml 25%iger Phosphorsgure angesguer~, nachdem die Wein- probe vorher auf 20 Vol-% Alkohol verstgrk~ wurde. Mit 50 ml Fentan sehiittelt man den Zim~aldehyd aus (15 rain scbtitteln!) und verdunstet das Pentan bei 30 ~ C. (Vorsieht! Verluste yon Zimtaldehyd!) Der gtiekstand wh.d in 1 ml ~bsolutem AlkohoI gelSs~ und aufs~eigend ohrom~ogr~phiert (Papier Sohleicher and Schiill 2043 b). Als Ent, wickler client mit Wasser gesg~ig~es Benzin (KP 110--140 ~ C oder 120--180 ~ C), der Rf-Wert betrggt 0,82, die En~wieklungszeit 60--80 min. Das Papier wird mit salzsaurer Hydrazinl6sung (s. unten) bespr/ih~ und das Chroma- ~ogramm spgtestens naeh 30 rain im UV-Lieht begutaehtet. Bei Zus~tz yon 10% Zinn(II)-ehlorid zur Hydrazinl6sung entstehen intensive, ins Orange gehende Fleeken, die sieh auch bei Tageslieh~ auswerten lassen. Zur Sieherung des Naeh- weises bespriiht man sin zweites Chromatogramm mit Benzidinreagens. -- Be- agentien. Hydrazinreagens. 10 ml 25% ige Salzs~ure + 90 ml gesg~t, wgBrige Hydra- zinsuffatt6surig. Hydrazin-Zinn(II)-ehloridreagens. t0 g 8nC12 2 H20 + 10 mt 25% ige Salzsgure, aufgeffillt auf 100 ml mit0 gesgt~, w~tt]riger HydrazinsulfatlSsung. Benzidinreagens. 0,5 g Benzidlzl + 20 ml Eisessig+ 80 m196% iger AlkohoL J. Kocm Zu den verschiedenen Methoden zum Naehweis der kiinstlichen Farbstoffe in Wein nehmen E. POlCTAr~ and J. BOICAs~I~E 8 kritiseh Stellung. Sie lehnen die seit 1907 in Frankreich offiziell bekannten Methoden (Ausseh~it~eln mit Amyl- alkohol, Behandeln mi~ 10~ QaeeksilberaeetatlSsung and Magnesia und Ansguern mit verdtinnter Sehwefe]sgure, sowie eine einf~che Wollfaden-Fgrbe-Methode ohne 1 Z. Lebensmittd-Unters. u. -Forsch. 99, 367--369 (1954). Lds.-Lehr- u. Forsch.- anst. Wein- u. Gar~enbau, Neus~adt/Weinstr. 2 Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forsch. 99. 361--367 (1954). Pfi~lz. Land. Versuehs- station u. Chem. Untersuehungsanstalt, Speyer. a Ann. F~lsiiicat. Fraudes 47, 341--345 (1954). Station Agronomique eL Oenologique de Bordeaux.

Zu den verschiedenen Methoden zum Nachweis der künstlichen Farbstoffe in Wein

  • Upload
    j-koch

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1. Auf Lebensmit$el und Gesundheitspflege beziigliche. 237

gibt man 2 ml 2,5%ige Hydrochinonl6sung (im Liter 10ml g=SO, enthaltend), 2 ml 20%ige NatriumsulfitlSsung und 1 ml o-Phenanthrolinl6sung. Naeh 15 rain l~ngem Stehen werden 10 mI einer 20%igen Ammoniumaee~att6sung zugeftigt, mit destilliertem Wasser wird dann auf 50 ml aufgeftillt und eolorimetriert. (Blau- grfines Filter, Schwerpunkt 485 m#.) Ftir jede Messung ist ein Blindversueh uus- zuftihren. In einem Versuchsansatz lassen sioh 5--25 #g Fe bestimmen. J. Koo*I.

Uber die Inversionsgesehwindigkeit bei Rohrzuckerzusatz in Wein berichtet P. B6~I:~Gn~ ~. Zu 3 verschiedenen Weinen wurden Rohrzuckermengen zwiscben 10 und 20 g/l zugesetzt und die Abnahme des Saeebarosegehaltes verfo]gt. Es erg~b sieh, dab ~ohrzueker n~eh einer gewJssen Zeit nieht mehr n~chgewiesen werden kann, und zwar ist bei einem Zus~tz yon 10 g/1 bei Lager~emperaturen zwischen 0--3 ~ C bis zu 31 Std, bei 10--13 ~ C bis zu 17 Std und bei 17--20 ~ C bis zu 5 Std ein Naehweis mSglich. Bei einem Zusatz yon 20 g/l ergab sich eine N~chweismSglichkeit bis zu 69 Std bei einer Lagertemperatur yon 0--3 ~ C, bei 10--13 ~ C bis zu 55 Std and bei 17--20~ C bis zu 26 S~d. Dol~IS I I ~ I L m ~ .

Der Nachweis yon Zimtaldehyd in Dessertweinen und weinhaltigen Getriinken wird von H. Gl~ol~Ax~ und F. H. i-V[i3I~I~BE~EI~ ~ papierehromatographiseh ge- ffihrt. Bei Benutzung yon Benzin als LSsungsmittel geling~ es ihnen, noeh 0,2 mg/] Zimt~ldehyd nachzuweisen. Oxyd~tionsverluste sind zwar besonders in wasser- dampfgesgttigterAtmosphgre mSglich, doch ist der Naehweis wesen~lieh empfind- licher als die organoleptische Priifung, denn die Sflmesorgane verm5gen erst bei 5 rag/1 Zimtaldehyd anzuspreehen. - - Arbeitsweise. 50 ml des zu untersuchenden Weines werden mit 5 ml 25%iger Phosphorsgure angesguer~, nachdem die Wein- probe vorher auf 20 Vol-% Alkohol verstgrk~ wurde. Mit 50 ml Fentan sehiittelt man den Zim~aldehyd aus (15 rain scbtitteln!) und verdunstet das Pentan bei 30 ~ C. (Vorsieht! Verluste yon Zimtaldehyd!) Der gtiekstand wh.d in 1 ml ~bsolutem AlkohoI gelSs~ und aufs~eigend ohrom~ogr~phiert (Papier Sohleicher and Schiill 2043 b). Als Ent, wickler client mit Wasser gesg~ig~es Benzin (KP 110--140 ~ C oder 120--180 ~ C), der Rf-Wert betrggt 0,82, die En~wieklungszeit 60--80 min. Das Papier wird mit salzsaurer Hydrazinl6sung (s. unten) bespr/ih~ und das Chroma- ~ogramm spgtestens naeh 30 rain im UV-Lieht begutaehtet. Bei Zus~tz yon 10% Zinn(II)-ehlorid zur Hydrazinl6sung entstehen intensive, ins Orange gehende Fleeken, die sieh auch bei Tageslieh~ auswerten lassen. Zur Sieherung des Naeh- weises bespriiht man sin zweites Chromatogramm mit Benzidinreagens. - - Be- agentien. Hydrazinreagens. 10 ml 25% ige Salzs~ure + 90 ml gesg~t, wgBrige Hydra- zinsuffatt6surig. Hydrazin-Zinn(II)-ehloridreagens. t0 g 8nC12 �9 2 H20 + 10 mt 25% ige Salzsgure, aufgeffillt auf 100 ml mit0 gesgt~, w~tt]riger HydrazinsulfatlSsung. Benzidinreagens. 0,5 g Benzidlzl + 20 ml Eisessig+ 80 m196% iger AlkohoL J. Kocm

Zu den verschiedenen Methoden zum Naehweis der kiinstlichen Farbstoffe in Wein nehmen E. POlCTAr~ and J. BOICAs~I~E 8 kritiseh Stellung. Sie lehnen die seit 1907 in Frankreich offiziell bekannten Methoden (Ausseh~it~eln mit Amyl- alkohol, Behandeln mi~ 10~ QaeeksilberaeetatlSsung and Magnesia und Ansguern mit verdtinnter Sehwefe]sgure, sowie eine einf~che Wollfaden-Fgrbe-Methode ohne

1 Z. Lebensmittd-Unters. u. -Forsch. 99, 367--369 (1954). Lds.-Lehr- u. Forsch.- anst. Wein- u. Gar~enbau, Neus~adt/Weinstr.

2 Z. Lebensmittel-Unters. u. -Forsch. 99. 361--367 (1954). Pfi~lz. Land. Versuehs- station u. Chem. Untersuehungsanstalt, Speyer.

a Ann. F~lsiiicat. Fraudes 47, 341--345 (1954). Station Agronomique eL Oenologique de Bordeaux.

238 Bericht: Spezielle analytische Methoden.

Umf~rben) ab. Gute Erfolge lessen sich nach ihrer Angabe mit der Wollfaden- Methode A!RATA in der Ausffihrung yon VILLAVECCHIA 1 erzielen. - - Aus/i~hrung. 200 ml Wein werden in einem 500 ml-Erlenmeyer auf 1/3 des Volumens eingeengt, mit 3 ml verdfinnter Salzs~urel6sung (lq-10) und 0,5 g entfetteter weil~er Wolle 5 rain zum Sieden erhitzt. Die Wolle ist dann unter fliel~endem Wasser auszu- wasehen und in dem gleichen Erlenmeyer mit 100 ml Wasser und 2 ml der Salz- siiurelSsung 5 rain auszukochen. Men dekantiert und wiederholt die Behandlung his die Fliissigkeit farblos ist. Die Wolle wird salzs~urefrei gewaschen und im Erlen- meyer mit 50 ml destilliertem Wasser und 10 Tropfen Ammoniak (D 0,910) 10 min gekoeht, um den etwa vorhandenen kiinstlichen Farbstoff in LSsung zu bringen. Naeh dem Verdiinnen der LSsung auf 100 ml entfernt man des Ammoniak durch weiteres Koehen und s~uert hierauf mit 2 ml der Salzss an. Die salzsaure Farbstoff]6sung wird nun mit 0,06 g weiBem, entfettetem Wotlfaden 5 rain zum Sieden erhitzt. Bei Anwesenheit yon ktinstlichen F~rbstoffen ist der Wollfaden rot oder gelb gefiirbt (Auswaschen nnter flieBendem Wasser !). Bei sehwaeher F~rbung wird die Ammoniakbehandlung wiederho]t und die Umf~rbung mit 0,03 g Wolle vorgenommen. Eine Rosaf~rbung weist auf saure Teerfarbstoffe hin. Mit Hilfe der Papierchromatogr~phie k~nn der Farbstoff naeh G. S~RIs ~ identifiziert werden, wenn man ihn mit ammoniakaliseher LSsung yon der Wollfaser 15st, zur Trockne bringt und in wenig Alkohol aufnimmt. J. Koch.

Zum I~aehweis yon kntiseptica und Antibiotiea im Flaschenbier verSffentlicht D. A. A. I~IossEL a eine mikrobiologische Methode. - - Arbeitsweise. Zu 100 ml Bier werden in einem 250 ml-Erlenmeyer-Kolben 5 ml einer keimfreien 50% igen Glucose- 15sung und, um Fehlerm5glichkeiten bei stiekstoff, oder vitamin B-armem Bier auszuschalten, 10 ml einer N~,hrlSsung naeh L. J . WICKER~A~ a zugegeben. Als Impfmaterial client frisehe B~ekerhefe, yon tier m~n 6 verdfinnte L5snngen herstetlt (1:10 mit Zusatz von 0,85%iger Koehsalzl5sung). Die Konzentr~tion der letzten Verdiinnung sollte 104 Zellen/ml betragen. (B&ckerhefe enth&lt durehschnittlieh 10 TM Zellen/g.) Man setzt 1 ml dieser LSsung unter Schtitteln zum Bier zu und gibt sofort in 2 RShren naeh EI~OR~. Naeh 68--72stiindigem Stehen bei 25 ~ C wird des Gasvolumen in der RShre gemessen. Als Grenzwert gibt Verf. die Menge ~n, die die Gasbildung um weniger als 50% der normalen Gasentwieklung verringert. Der normale Hopfengehalt des Bieres st5rt den Nachweis nieht. Die Empfindlichkeit des Verfahrens sell fiir die in der Praxis verwendeten Mengen ausreiehend sein.

DORIS HEILIGMANiX.

Zur Bestimmung der organisehen Siiuren in Konfitiiren empfiehlt R.-I. C~FTEL 5 die Anwendung einer friiher verSffentliehten papierehromatographisehen Mikromethode% Des Verh~Itnis der versohiedenen S~uren sell einen Anhaltspunkt zur Beurteilung der Verf~lsehnng yon Konfitiiren geben. Zur Untersuehung kamen Erdbeer- und Aprikosenkonfitfire, die mit 20 bzw. 30% des Fruehtant3ils mit Apfelmarmelade versetzt wurde. Die Ausbfldung der yon _Kpfels~ure und Citronen- saure erhaltenen Chromatogrammflecken erlaubt allerdings keine einwandfreie Begut- achtung der Verf&lsehung. Zur Chromatographie wurde die durch einen Ionenaustau-

1 Trait6 de ehimie analytique appliqu@e, Masson, Paris 1919. 2 Ann. Falsificat. Fraudes 45, 110 (1952); vgl. diese Z. 137,447 (1952/53).

Ann. Falsificat. Fraudes 47, 349--357 (1954). Inst. Central de la Nutrition T.N.O. d 'Utrecht (Niederlande).

a U.S. Dep. Agric. Teehn. Bull. 1029, 7 (1951). 5Ann. Falsifieat. Fraudes 47, 281--284 (1954). 6 CttEFTEL, ~:~.-I., I:~. MU1XIER und M. M~CIIEBOELTF, Bull. Soc. Chim. biol. 33,

840 (1951); vgl. diese Z. 137, 117 (1952/53).