32
MINT-Tag 2018 21. November 2018 im Bildungs-Centrum der Wirtschaft – BCW in Essen : Einladung des Kompetenzteams Essen zur siebten Fortbildungsfachtagung in Kooperation mit dem zdi- Zentrum MINT-Netzwerk Essen an alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer der MINT-Fächer (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik) "Zukunft sichern durch MINT!" Die Fortbildungsfachtagung bietet wieder einmal Impulse und neue Ideen für Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer aller Schulstufen und Schulformen nicht allein für Essener Schulen und soll wie in den letzten Jahren über 200 Fachleuten Gelegenheit zu Information und Austausch bieten. Wir widmen uns dem Thema als einem wesentlichen Element des schulischen Bildungsauftrages ebenso vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen durch den Fachkräftemangel. Es ist das Anliegen der Veranstaltung, Unterricht darauf auszurichten, junge Menschen entlang der Bildungskette für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und gezielt zu fördern sowie durch berufs- bzw. techniknahe Aktivitäten bei allen Schülerinnen und Schülern, wie auch Lehrerinnen und Lehrern, ein verstärktes Interesse für MINT-Themen zu wecken. Neben den zahlreichen interessanten Workshopangeboten in den zwei Workshopschienen, freuen wir uns besonders auf den populärwissenschaftlichen Fachvortrag im Plenum von Prof Dr. Matthias Ducci der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe: Diamantenfieber - ein Diamant ist unvergänglich!...?“ Schon die Bezeichnung "Diamant" - abgeleitet von dem griechischen Wort "adamas" (unbezwingbar) - deutet auf eine große Widerstandskraft hin. Aber: Ist das wirklich so? Und: Was ist ein Diamant überhaupt chemisch betrachtet? Im Vortrag werden eindrucksvolle Experimente präsentiert, die die Eigenschaften von Diamant aufzeigen. Darüber hinaus erfahren die Zuhörer u. a. etwas über die historischen Versuche Lavoisiers, der bereits in den Jahren 1773 bis 1780 mit spektakulären Versuchen eine Antwort auf die Frage suchte, ob denn Diamanten tatsächlich unvergänglich seien. Es werden Filmsequenzen von James Bond und Superman auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft, Legenden berühmter Diamanten erzählt und neue Wege zur Verewigung der menschlichen Existenz aufgezeigt!

Zukunft sichern durch MINT! · (ARDUINO und Fischertechnik ROBOTICS TXT) Harald Haase, Reiner Urbanitz Sek I Eigene PCs bitte mitbringen! "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • MINT -Tag 2018 21. November 2018

    im Bildungs-Centrum der Wirtschaft – BCW in Essen :

    Einladung des Kompetenzteams Essen zur siebten Fortbildungsfachtagung in Kooperation mit dem zdi-

    Zentrum MINT-Netzwerk Essen an alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer der MINT-Fächer (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik)

    "Zukunft sichern durch MINT!"

    Die Fortbildungsfachtagung bietet wieder einmal Impulse und neue Ideen für Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer aller Schulstufen und Schulformen nicht allein für Essener Schulen und soll wie in den letzten Jahren über 200 Fachleuten Gelegenheit zu Information und Austausch bieten. Wir widmen uns dem Thema als einem wesentlichen Element des schulischen Bildungsauftrages ebenso vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen durch den Fachkräftemangel.

    Es ist das Anliegen der Veranstaltung, Unterricht darauf auszurichten, junge Menschen entlang der Bildungskette für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und gezielt zu fördern sowie durch berufs- bzw. techniknahe Aktivitäten bei allen Schülerinnen und Schülern, wie auch Lehrerinnen und Lehrern, ein verstärktes Interesse für MINT-Themen zu wecken.

    Neben den zahlreichen interessanten Workshopangeboten in den zwei Workshopschienen, freuen wir uns besonders auf den populärwissenschaftlichen Fachvortrag im Plenum von Prof

    Dr. Matthias Ducci der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe: „Diamantenfieber - ein Diamant ist unvergänglich!...?“ Schon die Bezeichnung "Diamant" - abgeleitet von dem griechischen Wort "adamas" (unbezwingbar) - deutet auf eine große Widerstandskraft hin. Aber: Ist das wirklich so? Und: Was ist ein Diamant überhaupt chemisch betrachtet? Im Vortrag werden eindrucksvolle Experimente präsentiert, die die Eigenschaften von Diamant aufzeigen. Darüber hinaus erfahren die Zuhörer u. a. etwas über die historischen Versuche Lavoisiers, der bereits in den Jahren 1773 bis 1780 mit spektakulären Versuchen eine Antwort auf die Frage suchte, ob denn Diamanten tatsächlich unvergänglich seien. Es werden Filmsequenzen von James Bond und Superman auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft, Legenden berühmter Diamanten erzählt und neue Wege zur Verewigung der menschlichen Existenz aufgezeigt!

  • Als zentrale Veranstaltungselemente werden wir folgende Bereiche anbieten:

    Stehcafé und Catering

    Im Foyer, auf den Wandelgängen und im kleinen Saal finden Sie Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, Moderatorinnen und Moderatoren. Um den Service kümmert sich ein Caterer. Für 7 Euro können Sie bei der

    Anmeldung ein Mittagessen buchen: Chili sin Carne (vegetarisch) oder Chili con Carne (Fleisch), inklusive Kaffee und Wasser für den Tag. Des Weiteren gibt es verschiedene Snacks in der hauseigenen Cafeteria zu erstehen.

    Fachvorträge

    Mit einem spannenden, humorvollen und unterhaltsamen Fachvortrag von Prof. Dr. Ducci wollen wir Impulse zum Mit- und Weiterdenken geben und den fachlichen Austausch anregen.

    Workshops

    Mit zahlreichen Workshops bieten wir eine breite Palette an wichtigen Themen- und Arbeitsschwerpunkten an. Hier wird es konkret! Es geht zum Beispiel um die Unterrichtsgestaltung, Methodenfragen oder Experimentelles.

    Ablauf

    ab 8:30 Uhr Einlass, Stehkaffee

    9:00-9:15 Uhr Begrüßung

    Brigitte Klöckner-Hartstock, Leitung Kompetenzteam Essen/ Schulamtsdirektorin im Schulamt für die Stadt Essen

    9:15-10:15 Uhr Fachvortrag, „Diamantenfieber“ (Experimente, historischer Kontext, Filmsequenzen von James Bond und Superman auf dem Prüfstand)

    Prof. Dr. Matthias Ducci

    10:30-12:45 Uhr Workshops Teil 1

    12:45 -13:45 Uhr Mittagspause

    13:45 -16:00 Uhr Workshops Teil 2

    Anmeldung ab 01.10.2018 unter:

    www.kt.e.nrw.de > „Termine“ > 21.11.2018 > „Zukunft sichern durch MINT!“

    Mit freundlichen Grüßen

    gez. SAD Brigitte Klöckner-Hartstock

    http://www.kt.e.nrw.de/

  • Vormittag

    Kurs Thema des Workshop Moderator/Dozent Zielgruppe Anmerkungen

    NW01 Planung sprachsensibler Unterrichtsstunden für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche

    Sandra Weste Sek I/II

    NW02

    Ausbildung von MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschaftern im Rahmen von Schulkooperationen – Kinder aus Kita, Grundschule und weiterführenden Schulen lernen mit- und voneinander

    Kira Zirwes, Heike Schwede , Dennis Jankowski

    Kitas, PS,

    Sek I/II

    NW03 Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule am Beispiel des Faches „Technik“ – Bau eines Fahrzeugs

    Kathrein Menth, Melanie Graf, Christina Kasper

    PS

    NW04 Experimentieren im SU/ NW-Unterricht – Bionik Rainer Fuhler PS SU

    SekI NW

    NW05 Die vier Elemente“ Lehren – Kräfte – Prinzipien - Phänomene

    Petra Eickhoff und Thomas Hartmann PS/ FS

    M01 Vorerfahrungen der Grundschüler im Mathematikunterricht der Erprobungsstufe kennen und nutzen

    Silke Sondermann, Andrea Unterbirker

    Sek I Kl.

    5 und 6

    M02 Darstellung einer Förderstunde für Kinder mit Rechenschwierigkeiten PS

    Julia Klinge, Alexandra Volmer PS

    M03 Mathematikwettbewerbe – ein Instrument zur individuellen Förderung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II

    Michael Rüsing PS, SekI/II alle

    Schulformen

    M04 Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I – wie kann ich sprachsensibel planen und unterrichten?

    Nicole Hemmers Sek I

    M05 TESTEN mit der Binominalverteilung Carsten Finn, Stefan Schraven Sek II

    M07 Von der Kernaufgabe zum Aufgabenumfeld - Auseinandersetzung mit Aufgabenvariationen und Kennenlernen des Aufgabenbrowsers

    Melanie Auch, Patricia Malcher, Dieter Dziuba

    PS Gerne eigene PCs mitbringen!

    M08 Lernstandserhebungen als Basis für Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Faches Mathematik

    Marc Möllers, Annett Veit Sek I

    M09 Aktive Spiele und Übungen zur Sprachförderung im Mathematikunterricht (Klassen 3 – 6)

    Ulla Confurius, Fritz Klöckner PS, Sek I Bitte Speicherstick

    mitbringen!

  • M10 Auch bis zum Abitur – Sprachförderung im Mathematikunterricht der Sek II

    Cordula Seppelfricke Sek II

    M11a Rechnest Du nur - oder sprichst Du auch? Mathematik und Sprache in der Sekundarstufe (Teil 1)

    Nicola Cürlis, Gabriele Jösch Sek I/II

    M12 „Was heißt nochmal addieren?“ – Mathewörter dauerhaft verfügbar machen

    Torsten Kupsch, Jana Groß PS/ FÖS

    ME01 Human body & Co - Arbeiten mit dem iPad im NW-Unterricht Mirja Cronin Klassen 1-6, FS LE

    Bitte Kopfhörer mitbringen.

    Eigene iPads können gerne

    mitgebracht werden.

    ME02 Pädagogische Digitalisierung im MINT-Unterricht Carsten Lomann Sek I, Sek II

    ME03 Haus der kleinen Forscher: Informatik entdecken – mit und ohne Computer

    Anke Crysmann, Birgit Nettels,

    PS

    ME05 HTML – mit Schülern/innen Webseiten bauen Andreas Breuer alle

    ME06 Datenschutz im schulischen Alltag Martin Schulz alle

    T01 Praxisbezogene Beispiele für die Programmierung von Mikrocontrollern (ARDUINO und Fischertechnik ROBOTICS TXT)

    Harald Haase, Reiner Urbanitz

    Sek I Eigene PCs bitte mitbringen!

    T02 FlexLabPLUS - 3D-Druck im Unterricht Tommy Schafran Sek II Technik

  • Nachmittag

    Kurs Thema des Workshops

    Moderator/Dozent Zielgruppe Anmerkungen

    NW01 Planung sprachsensibler Unterrichtsstunden für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche

    Sandra Weste Sek I/II

    NW02

    Ausbildung von MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschaftern im Rahmen von Schulkooperationen – Kinder aus Kita, Grundschule und weiterführenden Schulen lernen mit- und voneinander

    Kira Zirwes, Heike Schwede, Dennis Jankowski

    Kitas, PS, Sek I/II

    NW03 Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule am Beispiel des Faches „Technik“ – Bau eines Fahrzeugs

    Kathrein Menth, Melanie Graf, Christina Kasper

    PS

    NW04 Experimentieren im SU/ NW-Unterricht – Bionik

    Rainer Fuhler PS/SekI

    NW05 Die vier Elemente“ Lehren – Kräfte – Prinzipien - Phänomene

    Petra Eickhoff und Thomas Hartmann PS/ FS

    M01 Vorerfahrungen der Grundschüler im Mathematikunterricht der Erprobungsstufe kennen und nutzen

    Silke Sondermann, Andrea Unterbirker Sek I Kl. 5

    und 6

    M03 Mathematikwettbewerbe – ein Instrument zur individuellen Förderung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II

    Michael Rüsing PS, SekI/II

    alle Schulformen

    M04 Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I – wie kann ich sprachsensibel planen und unterrichten?

    Nicole Hemmers Sek I

    M06 Stochastik: Operatoren, Einsatz des GTR und Dokumentation im Zentralabitur

    Carsten Finn, Stefan Schraven Sek II GTR mitbringen

  • M07 Von der Kernaufgabe zum Aufgabenumfeld - Auseinandersetzung mit Aufgabenvariationen und Kennenlernen des Aufgabenbrowsers

    Melanie Auch, Patricia Malcher, Dieter Dziuba

    PS Gerne eigene PCs mitbringen

    M08 Lernstandserhebungen als Basis für Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Faches Mathematik

    Marc Möllers, Annett Veit Sek I Gerne eigene PCs mitbringen

    M09 Aktive Spiele und Übungen zur Sprachförderung im Mathematikunterricht (Klassen 3 – 6)

    Ulla Confurius, Fritz Klöckner PS, Sek I

    M10 Auch bis zum Abitur – Sprachförderung im Mathematikunterricht der Sek II

    Cordula Seppelfricke Sek II

    M11b Rechnest Du nur - oder sprichst Du auch? Mathematik und Sprache in der Sekundarstufe (Teil 2)

    Nicola Cürlis, Gabriele Jösch Sek I/II

    M12 „Was heißt nochmal addieren?“ – Mathewörter dauerhaft verfügbar machen

    Torsten Kupsch, Jana Groß PS/ FÖS

    ME02 Pädagogische Digitalisierung im MINT-Unterricht

    Carsten Lomann Sek I/II

    ME04 Videoproduktion im Unterricht mit tablet-PC's Mirja Cronin alle

    ME05 HTML – mit Schülern/innen Webseiten bauen Andreas Breuer alle

    T01 Praxisbezogene Beispiele für die Programmierung von Mikrocontrollern (ARDUINO und Fischertechnik ROBOTICS TXT)

    Harald Haase, Reiner Urbanitz Sek I Eigene PCs bitte mitbringen!

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    NW01: Planung sprachsensibler Unterrichtsstunden für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Die steigende Zahl neu zugewanderter

    Schülerinnen und Schüler stellt viele Lehrkräfte

    an den Schulen aktuell vor Herausforderungen. Im Besonderen erschweren mangelnde deutsche

    Sprachkenntnisse die Eingliederung der Neuankömmlinge in den Unterrichtsalltag.

    Um Sie bei dieser Aufgabe auch im Bereich MINT zu unterstützen, bieten wir Ihnen einen Workshop

    zur Planung sprachsensibler Stunden besonders in den Naturwissenschaften an.

    Ziel des Workshops soll sein, Sie für

    sprachbildende Unterrichtsarrangements auch im naturwissenschaftlichen Bereich zu sensibilisieren.

    In diesem Kontext möchte ich Ihnen konkrete Beispiele aus der Praxis vorstellen, Ihnen

    alltagstaugliche Tipps und Hilfen zur Vorbereitung

    und Umsetzung sprachsensibler Unterrichtsstunden an die Hand geben sowie

    Raum für eigenes Ausprobieren und den Austausch von Materialien (Materialpool) bieten.

    Zielgruppe LehrerInnen SEK I und II

    Moderation Sandra Weste, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    NW02: Ausbildung von MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschaftern im Rahmen von Schulkooperationen – Kinder aus Kita, Grundschule und weiterführenden Schulen lernen mit- und voneinander

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Was Hänschen nicht lernt …

    Es ist bekannt, dass die Interessensbildung schon oft im

    frühkindlichen Alter erfolgt. Zur Stärkung der MINT-Interessen von Kindern und Jugendlichen organisiert und unterstützt das KT Essen Kooperationen zwischen Kitas,

    Grundschulen und weiterführenden Schulen schon seit vielen Jahren. In einer solchen Kooperation werden

    Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler zu MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschaftern ausgebildet. Anschließend unterstützen sie Grundschüler und

    Grundschülerinnen beim Forschen und Entdecken von naturwissenschaftlichen Phänomenen.

    Ebenso werden Grundschulkinder zu Mini-MINT Botschafterinnen und Mini-MINT Botschaftern ausgebildet. Diese forschen und entdecken dann mit Kitakindern. Wir

    zeigen in diesem Workshop auf, wie solche Kooperationen initiiert werden und gelingen können.

    Inhaltlich wurden bei solchen Kooperationen bereits viele Themen umgesetzt (z. B. Brücken, Luftdruck, Schall, Strom, …). Dabei ging es vorrangig um die Bereiche

    N=Naturwissenschaften und T=Technik.

    In dieser Veranstaltung stellen wir neue,

    ausgesuchte Inhalte aus dem Bereich I=Informatik (informatische Grundbildung) vor, wie Codes,

    Vernetzen und Programmierung. Der inhaltliche Bereich bezieht sich dabei auf den Bereich der Grundschule.

    Es geht u.a. um einfache, „analoge“ Spiele zum Programmieren bis hin zum Ozobot, Dash oder zu

    Swift Playground.

    Zielgruppe ErzieherInnen aus Kitas LehrerInnen aus Grundschule und weiterführenden

    Schulen

    Moderation Heike Schwede, KT Essen Kira Zirwes, KT Essen

    Dennis Jankowski, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    NW03: Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule am Beispiel des Faches „Technik“ – Bau eines Fahrzeuges

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Zunächst erfolgen eine kurze Einführung der

    sprachsystematischen Ebenen und allgemeine Hinweise zum sprachförderlichen

    Lehrerverhalten.

    Anschließend stellt das Moderationsteam

    Prinzipien eines sprachsensibel aufbereiteten Unterrichts dar. Anhand eines Planungsrasters

    wird der sprachsensible Aufbau anhand eines

    Beispiels im Sachunterricht gemeinsam entwickelt.

    Zielgruppe LehrerInnen GS

    Moderation Melanie Graf, KT Essen

    Kathrein Menth, KT Essen

    Christiane Kasper, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    NW04: Experimentieren im SU – Bionik

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Das Fach Sachunterricht in der Grundschule

    bietet vielfältige Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Arbeits-

    weisen heranzuführen. Dabei kommt kindgerechten Experimenten eine große

    Bedeutung zu.

    Im Rahmen des Workshops sollen einfache

    Experimente vorgestellt und von den Teil-nehmerinnen und Teilnehmern (praktisch)

    erprobt werden. Bei allen vorgestellten Experimenten wird großen Wert darauf gelegt,

    dass sie ohne großen Aufwand - auch von

    Grundschülerinnen und Grundschülern - durchzuführen sind. Zudem werden nur haus-

    haltsübliche Stoffe und Geräte verwendet.

    Zielgruppe LehrerInnen GS Sachunterricht sowie

    NW Sek. I

    Moderation Rainer Fuhler, KT Rhein-Kreis Neuss

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    NW05: Die vier Elemente“ Lehren – Kräfte – Prinzipien - Phänomene

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    + Kenntnisgewinn an theoretischen Grundlagen

    + Sammlung von „Eigenerfahrungen“ anhand

    themenorientierter, ausgewählter Experimente

    + Erarbeitung/Kennenlernen fächerverbindender Modelle und Methoden

    + Ausgestaltung von Projekttagen/-wochen

    Zielgruppe LehrerInnen GS und FÖ

    Moderation Thomas Hartmann, KT Essen

    Petra Eickhoff, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M01: Vorerfahrungen der Grundschüler im Matheunterricht der Erprobungsstufe kennen und nutzen

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    In diesem Workshop soll Lehrpersonen der Erprobungsstufe ein Einblick in die Grundsätze

    des Mathematikunterrichts der Grundschule gegeben werden, damit sie die Möglichkeit

    haben, zielgerichtet darauf aufzubauen.

    In den vier Grundschuljahren ist der

    Schwerpunkt darauf gerichtet, SuS ein verständnisgeleitetes Mathematiklernen zu

    ermöglichen. Ihnen sollen viele Möglichkeiten

    gegeben werden Grundvorstellungen zu erlangen und math. Zusammenhänge zu

    entdecken und anzuwenden. Dabei soll der Fokus auf die prozessbezogenen Kompetenzen

    gerichtet werden und die Methoden auf einen kommunikativen Matheunterricht ausgerichtet

    werden.

    Anhand von Beispielen und Eigenaktivtäten

    sollen die TN mit den Prinzipien des Matheunterrichts der Grundschule vertraut

    gemacht werden. Auf dieser Grundlage sollen sie befähigt werden, im 5. und 6. Schuljahr an

    die bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse der SuS anzuknüpfen.

    Zielgruppe LehrerInnen aller Schulformen, Klasse 5/6

    Moderation Silke Sondermann, KT Essen

    Andrea Unterbirker, KT Duisburg

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M02: Darstellung einer Förderstunde für Kinder mit Rechenschwierigkeiten in der Grundschule

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Die Ursachen einer erworbenen Rechenschwäche liegen hauptsächlich in einer

    defizitären Ausbildung der sogenannten

    Teilleistungsstörungen. Diese liegen häufig vor, wenn das Lösen bestimmter Aufgaben nur mit

    großen Problemen bzw. überhaupt nicht möglich ist, da die hierfür erforderlichen

    Fähigkeiten und Voraussetzungen nicht zur Verfügung stehen. Hierzu gehören

    beispielsweise das Gleichgewicht, Raum-Lage-Bewusstsein oder die Hand-Auge-Koordination.

    Das Ziel ist es, den Teilnehmern praxis- sowie

    handlungsorientiert den sinnvollen Aufbau einer Fördereinheit für Kinder mit ausgeprägten

    Rechenschwierigkeiten exemplarisch aufzuzeigen. Nach einem kurzen Vortrag über

    die Bedeutung der basalen Kompetenzen für

    das mathematische Lernen, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an verschiedenen

    Stationen, Fördermöglichkeiten aktiv kennen zu lernen, die sie sofort einsetzen können.

    Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer

    Spiel- und Materialanregungen vorgestellt.

    Zielgruppe LehrerInnen GS

    Moderation Julia Klinge, KT Essen

    Alexandra Volmer, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M03: Mathematikwettbewerbe – ein Instrument zur individuellen Förderung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Das Angebot an Wettbewerben, die den Schulen vorgestellt werden, ist nahezu unüberschaubar.

    Oft ist es schwierig, zu entscheiden, welche dieser Wettbewerbe an die Schülerinnen und

    Schüler weitergeleitet werden. Der Workshop soll dazu eine Hilfe leisten.

    Vorgestellt werden die wichtigsten der qualitativ hochwertigen Mathematikwettbewerbe für alle

    Altersstufen von der Primarstufe bis zum Abitur.

    Wichtiger als die jeweiligen organisatorischen Rahmenbedingungen der Wettbewerbe ist die

    Kenntnis der Unterschiede zwischen den Aufgabenarten und Anforderungen bei den

    Wettbewerben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops erhalten dazu die Gelegenheit,

    typische Aufgabenstellungen zu sichten und zu bewerten.

    Erfolgreiche Teilnahme, insbesondere bei den mehrstufigen Wettbewerben, kann durch

    Training gefördert werden. Im Workshop werden daher auch Informationen zu geeigneten

    Trainingsmaterialien angeboten.

    Zielgruppe LehrerInnen aller Schulformen und PS bis Sek II

    Moderation Michael Rüsing, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M04: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I – Wie kann ich sprachsensibel planen und unterrichten?

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Der Workshop vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst einen Überblick über

    die drei verschiedenen Sprachregister

    (Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache) und sensibilisiert sie für die sprachlichen

    Schwierigkeiten in mathematischen Texten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dann

    die Gelegenheit einen Fachtext auf sprachliche Schwierigkeiten hin zu untersuchen. Danach

    bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick, wie man sprachsensibel

    Mathematikunterricht mit Scaffolding und Planungsrastern planen kann und sie haben die

    Gelegenheit eine Mathematikstunde sprachsensibel zu planen.

    Nach kurzen theoretischen Inputs werden alle Inhalte jeweils praktisch umgesetzt.

    Zielgruppe MathematiklehrerInnen der Sekundarstufe I und andere Interessierte

    Moderation Nicole Hemmers, KT Oberhausen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M05: TESTEN mit der Binomialverteilung

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Der Kernlehrplan sieht als Obligatorik im Stochastik-Leistungskurs u.a. folgende

    Kompetenzerwartungen vor:

    Die Schülerinnen und Schüler

    - interpretieren Hypothesentests bezogen auf den

    Sachkontext und das Erkenntnisinteresse,

    - beschreiben und beurteilen Fehler 1. und 2.

    Art.

    Inhaltlich bezieht sich die Fortbildung auf Q-LK-S5 des vom Ministerium herausgegebenen

    schulinternen Lehrplanentwurfs.

    Auf Grundlage der Binomialverteilung wird in vier Schritten das stochastische Testen

    erarbeitet: Hypothesenbildung, Testarchitektur,

    Ergebnisbewertung (Signifikanz und Relevanz der Ergebnisse, Annahme- und

    Ablehnungsbereich), Fehler beim Testen (α-Fehler, β-Fehler).

    Zielgruppe MathelehrerInnen Sek II

    Moderation Carsten Finn, Stefan Schraven

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M06: Stochastik: Operatoren, Einsatz des GTR und Dokumentation im Zentralabitur

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Im Frühjahr 2017 lief der erste Durchgang des Zentralabiturs nach den neuen Vorgaben und

    KLP. Eine Aufgabe aus der Stochastik ist

    seitdem für den LK verpflichtend, für den GK eine Alternative zur Analytischen Geometrie.

    In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen

    gemeinsam einige Aufgaben aus dem Zentralabitur bearbeiten und dabei den Fokus

    auf die richtige Verwendung der Operatoren, den effektiven Einsatz des GTR und die

    erforderliche Dokumentation der Schülerlösung richten.

    Bitte bringen Sie zum Workshop Ihren GTR mit.

    Zielgruppe MathelehrerInnen Sek II

    Moderation Carsten Finn

    Stefan Schraven

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M07: Von der Kernaufgabe zum Aufgabenumfeld - Auseinandersetzung mit Aufgabenvariationen und Kennenlernen des Aufgabenbrowsers

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Schülerinnen und Schüler scheitern beim Lösen von Aufgaben häufig an vielen unterschiedlichen

    Stellen. Während einige schon aufgrund ihrer arithmetischen Fertigkeiten Probleme haben,

    finden andere aufgrund des Kontextes keinen Zugang zu der Aufgabe. Mit Hilfe von

    Aufgabenvariationen können mathematische Kompetenzen auf vielfältige Weise überprüft und

    weiterentwickelt werden. Durch die Erweiterung

    des persönlichen „Werkzeugkastens“ können so viele Variationen aus bestehenden Aufgaben

    z.B. Schulbuchaufgaben entwickelt und im Unterricht eingesetzt werden. So kann auch in

    stark heterogenen Lerngruppen und im inklusiven Mathematikunterricht eine

    Differenzierung erfolgen. Im Aufgabenbrowser sind bereits viele Aufgabenumfelder eingestellt

    und als editierbare Dokumente kostenfrei zugänglich.

    In diesem Workshop werden ein Dimensionsmodell für Aufgabenvariationen und

    der Aufgabenbrowser vorgestellt und über den Einsatz im Unterricht diskutiert.

    Die TeilnehmerInnen können gerne ihren eigenen

    Laptop mitbringen. Wlan ist vorhanden.

    Zielgruppe Primarstufe (Mathematik)

    Moderation Melanie Auch, Patricia Malcher, Dieter Dziuba

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M08: Lernstandserhebungen als Basis für Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Faches Mathematik

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Die Lernstanderhebungen in der Jahrgangsstufe 8 werden in den Schulen häufig als lästig und

    überflüssig empfunden. Dabei bieten sie vielfältige Möglichkeiten der Diagnose für

    Lerngruppen und fruchtbare Ansätze, die Unterrichtsentwicklung voranzutreiben.

    In diesem Workshop werden Analysemöglichkeiten der Ergebnisse der

    Lernstanderhebungen vorgestellt und praktisch

    erprobt. Im Rahmen des Umgangs mit fiktiven Daten einer Beispielschule lernen die

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Werkzeuge und Unterstützungsmaterialien des

    Lernstandservers kennen, analysieren die Ergebnisse und diskutieren über mögliche

    Maßnahmen und Konsequenzen der Lernstandergebnisse.

    Wenn Sie Ihren eigenen Laptop und die

    Zugangsdaten Ihrer Schule (Durchführung 2018) mitbringen, können Sie direkt auch mit

    den Ergebnissen Ihrer Schule arbeiten.

    Hinweis: eigener Laptop kann gerne mitgebracht

    werden

    Zielgruppe Mathematik-Lehrerinnen und Lehrer der S1

    Moderation Marc Möllers, Annett Veit

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M09: Aktive Spiele und Übungen zur Sprachförderung im Mathematikunterricht (Klassen 3 – 6)

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Kompetenzorientierter Mathematikunterricht erfordert mehr denn je Kommunikation, das

    Erfassen von Texten in Sachzusammenhängen

    und das Versprachlichen mathematischer Zusammenhänge.

    Schülerinnen und Schüler benötigen dazu auch im Mathematikunterricht besondere

    methodische Unterstützung durch sprach- und kommunikationsfördernde Verabredungen,

    Maßnahmen und spielerische Elemente.

    In dem Workshop werden Spiele zur

    Sprachförderung nach einfachen bekannten Spielregeln wie z.B. Tabu, Bingo, „Architekt und

    Baumeister“ oder „Das Dings“ vorgestellt und gespielt.

    Alle aufgezeigten Übungen und Spiele sind in einem Materialpaket für die TN

    zusammengefasst und können nach kurzer

    Aufbereitung sofort im Unterricht eingesetzt werden.

    Die TN werden daher gebeten einen

    Speicherstick mitzubringen.

    Zielgruppe LehrerInnen am Übergang GS-Sek I

    Moderation Ulla Confurius KT Duisburg,

    Fritz Klöckner, KT Duisburg

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M10: Auch bis zum Abitur – Sprachförderung im Mathematikunterricht der Sek II

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Warum ist auch in der Oberstufe eine gezielte Förderung der Sprachbildung hilfreich? Welcher

    sprachlichen Hürde gibt es eigentlich?

    Wie können wir das Verständnis unserer Schülerinnen und Schüler verbessern?

    Der Workshop sensibilisiert für sprachliche

    Probleme in der Oberstufe am Beispiel der Differentialrechnung. Im praktischen Teil

    erarbeiten die Teilnehmer in Gruppen Möglich-keiten zur Darstellungsvernetzung. Bitte hierzu

    die Lehrbücher mitbringen.

    Zielgruppe MathelehrerInnen Sek II

    Moderation Cordula Seppelfricke, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M11a: Rechnest Du nur – oder sprichst Du auch?

    Mathematik und Sprache in den Sekundarstufen (Teil 1)

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Eine moderne Auseinandersetzung mit dem Lehren und Lernen im Fach Mathematik ohne

    Berücksichtigung von (Unterrichts-)Sprache ist nach heutigem fachdidaktischen

    Forschungsstand nicht mehr denkbar.

    Es ist eine Herausforderung, Mathematik allen

    Schülerinnen und Schülern gleichermaßen verständlich zu vermitteln und ihnen dabei zu

    helfen, Lösungswege zu formulieren. Hierbei

    möchten wir Sie unterstützen.

    Am Vormittag möchten wir Sie für das Thema

    sensibilisieren und Sie mit ausgewählten Theorien zum Erlernen von Sprache und

    Sprachebenen vertraut machen. Wir werden Anregungen zur Umsetzung im

    Mathematikunterricht der Sekundarstufen vorstellen. Sie werden selbst praktische

    Übungen durchführen.

    Zielgruppe MathelehrerInnen SI/II

    Moderation Nicola Cürlis, Gabriele Jösch

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M11b:

    Rechnest Du nur – oder sprichst Du auch?

    Mathematik und Sprache in den Sekundarstufen

    (Teil 2)

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Eine moderne Auseinandersetzung mit dem

    Lehren und Lernen im Fach Mathematik ohne Berücksichtigung von (Unterrichts-)Sprache ist

    nach heutigem fachdidaktischen Forschungsstand nicht mehr denkbar.

    Es ist eine Herausforderung, Mathematik allen

    Schülerinnen und Schülern gleichermaßen verständlich zu vermitteln und ihnen dabei zu

    helfen, Lösungswege zu formulieren. Hierbei möchten wir Sie unterstützen.

    Am Nachmittag legen wir einen Schwerpunkt auf Scaffolding. Wir werden Anregungen zur

    Umsetzung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen vorstellen. Sie werden

    unterschiedliche Methoden selbst ausprobieren.

    Zielgruppe MathelehrerInnen SI/II

    Moderation Nicola Cürlis, Gabriele Jösch

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    M12: „Was heißt nochmal addieren?“ – Mathewörter dauerhaft verfügbar machen

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    In vielen Klassenräumen sind Wortspeicherplakate und die Arbeit mit diesen inzwischen fester Bestandteil des

    Mathematikunterrichts. Doch häufig stellen Lehrkräfte fest, dass die erarbeiteten Mathematikbegriffe von den

    SuS schon nach kurzer Zeit nicht mehr mit den entsprechenden Operationen und Inhalten in

    Verbindung gebracht werden können. Wir möchten mit Ihnen beispielhaft erarbeiten, wie

    Lehrkräfte den SuS das verständige Verwenden der

    Fachbegriffe dauerhaft ermöglichen können.

    Kriterien für die Gestaltung von Wortspeicherplakaten und deren Einbindung in den

    Unterricht entwickeln einen Wortspeicher für die nächste Unterrichtsreihe

    erstellen unterschiedliche Möglichkeiten der dauerhaften

    Verfügbarmachung von mathematischen Begriffen vergleichen

    Vor- und Nachteile der vorgestellten Materialien diskutieren

    Referat/Power-Point-Präsentation

    Gruppenarbeit

    Plenumsgespräch

    Zielgruppe Lehrkräfte Grundschule, Förderschule

    Moderation Jana Groß, Torsten Kupsch

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    ME01: Human Body und Co! Arbeiten mit dem iPad

    im NW Unterricht

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Wie können wir Tablets im naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen?

    Eine Möglichkeit ist die Nutzung von

    pädagogisch sinnvollen Lernapps. Am Beispiel der APP „Der menschliche Körper“ wird gezeigt

    wie eine solche Lernapp in für den Unterricht genutzt werden kann. Dabei werden die

    Möglichkeiten dieser App in Bezug auf die Lehrpläne der Klassen 1-6 und die Umsetzung

    am konkreten Beispiel einer Unterrichtsreihe aufgezeigt. Anschließend können die Teilnehmer

    eine eigene digitale Unterrichtseinheit erstellen. Dabei erhalten die Teilnehmer außerdem einen

    Einblick in die Nutzung der Apps „Book Creator“, „Keynote“, „Pages“ und „Comic Life 3“.

    Zum Workshop bitte Kopfhörer mitbringen.

    Wer ein eigenes iPad hat kann dieses nutzen,

    die oben genannten Apps sollten vorher installiert werden. Einige der Lernapps sind seit

    kurzem auch für Android erhältlich (die anderen sollen folgen), sodass die Erkenntnisse des

    Workshops auch auf andere Tablets übertragbar sind.

    Zielgruppe LehrerInnen NW/ Bio alle Jahrgänge 1-6 oder für Förderschule LE

    Moderation Mirja Cronin, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    ME02: Pädagogische Digitalisierung im MINT-Unterricht

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Vorstellung von Einsatzmöglichkeiten digitaler

    Messtechniken, Medien und Kommunikationsformen im

    naturwissenschaftlichen Unterricht unter pädagogischen Gesichtspunkten.

    Grenzen beim Einsatz digitaler Medien: Rechtliche Vorgaben und pädagogische Aspekte.

    Unterrichtsaufbau mit Hilfe von OneNote:

    Digitale Kommunikation und Materialaustausch

    mit SuS und KuK.

    Digitale Messtechnik (ZdI-Koffer):

    Photometer- sowie digitale pH-Wert- und

    Leitfähigkeitsmessungen mit BYOD-Endgeräten

    Vorstellung von „Best-Practice“-Beispielen,

    Erfahrungsaustausch und praktische Anwendung

    Medienkompetenz

    Zielgruppe Sek I, Sek II

    Moderation Carsten Lomann, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    ME03: Haus der kleinen Forscher: Informatik entdecken – mit und ohne Computer

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    TuT machen gute Erfahrungen mit dem Thema „Informatik“

    TuT erhalten einen Überblick in die

    Inhaltsbereiche der Informatik

    TuT bekommen erste Praxisideen, die sie in

    ihren Bildungsinstitutionen umzusetzen können

    TuT wissen, dass Informatik mehr ist, als mit

    dem Computer zu arbeiten

    Der Hands-on-Workshop vom Haus der kleinen

    Forscher gibt Orientierung und liefert solide fachliche Grundlagen für die pädagogische

    Arbeit mit Grundschulkindern.

    Der Workshop behandelt die Bedeutung von

    Informatik im Alltag und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele

    Praxisideen für die Bildungsarbeit mit Kindern. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen

    können sie dann z.B. erforschen, wie Computer

    Zahlen sortieren, wie man mit Hilfe einer algorithmischen Vorgehensweise Spiele

    gewinnen kann oder wie man Nachrichten verschlüsselt. Vorwissen bzw. detaillierte

    Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Zielgruppe LehrerInnen GS mit / ohne Computerkenntnisse

    Moderation Anke Crysmann, KT Wesel

    Birgit Nettels, KT Wesel

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    ME04: Videoproduktionen im Unterricht mit Tablet PCs

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Videos sind für heutige Schüler die häufigste freiwillig genutzte Informationsquelle. Dies kann

    man sich im Unterricht zunutze machen um Lernerfolg und Lernmotivation zu steigern. Die

    Variationen sind dabei vielfältig und reichen von Musikvideos über Reportagen bis zu den klassischen Lehrvideos. Die Produktion von Lehrvideos mit

    Schülerinnen und Schülern ist eine moderne Umsetzungsvariante der schon lange erfolgreichen

    Lernmethode „Lernen durch Lehren“. Der Workshop beginnt mit einen kurzen Überblick über den Einsatz von Videos (in Verbindung mit Tablet Pcs) im

    Unterricht. Schwerpunkt des Workshops ist jedoch die beispielhafte Produktion eines eigenen

    Lehrvideos (Whiteboardvideo) mit der iMovie App, wie ich sie schon häufig mit Schülergruppen durchgeführt habe.

    Der Workshop findet mit Hilfe von iPads statt. Die Umsetzung kann später natürlich auch auf anderen

    Tablets erfolgen, dafür muss man sich nur in die entsprechenden Android Apps einarbeiten. Wer ein eigenes iPad/iPhone besitzt kann/sollte dies zum

    Workshop mitbringen. Benötigt werden die Kamera

    App und die iMovie App (möglichst aktuell).

    Zielgruppe Da alle Materialien für die Videos von mir mitgebracht werden, bitte ich um Verständnis, dass

    die Themen für die Videos vorgegeben sind und ggf.

    nicht den eigenen Fächern entsprechen.

    Moderation Mirja Cronin, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    ME05: HTML – mit Schülern/innen Webseiten bauen

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Aus HTML bestehen noch immer fast alle

    Internetseiten (auf jeden Fall zum Teil). Den

    Teilnehmer/innen soll in dem Workshop ein Einblick in die Auszeichnungssprache HTML

    gegeben werden.

    Anhand von kleinen praktischen Übungen

    werden die Kollegen/innen befähigt einfache statische Internetseiten zu bauen.

    Am Ende bekommen alle Interessierten, die einen USB-Stick mitbringen, die Übungsdateien

    für Schüler/innen.

    Die Teilnehmer/innen benötigen wenig bzw.

    keine Vorkenntnisse.

    Zielgruppe Alle Interessierten

    Moderation Andreas Breuer, KT Essen/Mülheim

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    ME06: Datenschutz im schulischen Alltag

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Nicht erst sein der neuen DSGVO ist der Datenschutz

    für Schule relevant und doch scheint es seit dem 26. Mai 2018 mehr Stolperfallen für den schulischen

    Datenschutz zu geben.

    Doch was muss ich als Lehrer/in beachten?

    Welche rechtlichen Grundlagen muss ich als Schulleiter beachten?

    Wo besteht zeitnaher Handlungsbedarf...

    * Stichwort: Schulhomepage

    * Stichwort: Einwilligungen

    * im Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener

    Daten auf privaten Geräten

    * Was ist mit Social Media?

    * Wie funktioniert eine datenschutzkonforme

    Kommunikation?

    In der Veranstaltung über datenschutzrechtliche

    Vorgaben und Fallstricke mit Fällen aus der Praxis

    geht es immer um einen lösungsorientierten und pragmatischen Umgang mit dem Thema Datenschutz,

    damit die Teilnehmer sensibilisiert werden für ein Thema, das man nunmehr nicht mehr umschiffen

    kann...

    Zielgruppe Schulleitungen, mit Datenschutz betraute Personen und Lehrer, die datenschutzkonform arbeiten wollen

    (und müssen)

    Moderation Martin Schulz (Datenschutzbeauftragter für Schulen in Essen)

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    T01: Praxisbezogene Beispiele für die Programmierung von Mikrocontrollern (ARDUINO und Fischertechnik ROBOTICS TXT)

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Ziel: Technisch weniger Versierten soll der Zugang

    zur Programmierung und zu Mikrocontrollern erleichtert werden.

    Inhalte:

    Vorgestellt wird den Teilnehmerinnen und

    Teilnehmern sowohl die „klassische“ Programmierung des ARDUINOs in einer C

    bzw. C++-ähnlichen Programmiersprache als auch die grafische Programmierung des

    FISCHERTECHNIK TXT-Controllers.

    Methoden:

    In diesem Workshop sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache Programme für die

    Steuerung verschiedener Objekte (z.B. Aktoren

    wie LEDs, Motoren etc.) kennenlernen, ausprobieren und ggf. individuell anpassen.

    Hierbei werden keine Grundkenntnisse im Bereich der Informatik vorausgesetzt.

    Kompetenzen:

    Anknüpfung an den Medienkompetenzrahmen

    NRW:

    6.2 „Algorithmen erkennen“

    6.3 „Modellieren und Programmieren“

    Zielgruppe Eigene Notebooks mit MICROSOFT

    Betriebssystem ! Interessierte ohne

    informationstechnische Grundkenntnisse.

    Moderation Harald Haase, Reiner Urbanitz, KT Essen

  • "Zukunft sichern durch MINT!" MINT-Tag 2018

    21. November 2018

    T02: FlexLabPLUS - 3D-Druck im Unterricht

    Ziele

    Inhalte

    Methoden

    Kompetenzen

    Ziele des Workshops sind es erste Erfahrungen

    und Kenntnisse über Rahmenbedingungen zu sammeln sowie den anfänglichen Umgang mit

    der technischen Hard- und Software zu erlernen, um den 3D-Druck erfolgreich im Schulunterricht

    einsetzen zu können.

    Gegenstand des Workshops ist das Projekt

    FlexLabPLUS (Gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

    (EFRE) und aus Mitteln des Landes NRW), Entwicklung eines mobilen Experimentiersets

    zum Thema 3D-Druck.

    Ein Auszug aus den Inhalten des Workshops:

    Was ist Industrie 4.0?

    Wie funktioniert der 3D-Druck?

    Was beinhaltet das FlexLabPLUS?

    Was gilt es grundsätzlich zu beachten?

    Erlernen des Umgangs mit Soft- und Hardware.

    Wie kann der 3D-Druck mit meinem Lehrplan vereint werden? (nur Technikunterricht)

    Beantwortung offener Fragen.

    Es sind keine Vorkenntnisse notwendig

    Zielgruppe LehrerInnen weiterführender Schulen (SEK II),

    vorzugsweise mit Technikvertiefung

    Moderation Tommy Schafran, FOM Hochschule für Oekonomie

    und Management gGmbH