2
Heft t0 E. MOLLWO und C1~. SOLBRIG: Zur Abbildung yon ion-l~berg/ingen uiid Randschichten 397 ~961 (Jg. 48) BURTON U. J.O. CROOKALL: Nature (London] 184, 89 (1959).- (19] Low, K., u. K. EDVARSO~: Nature (London] 183, t104 (1959). -- [~0] ILIa, D. J., u. Y.I. MOKALEV: Atomnaya Energiya 2, 163 (1957).- ~9i] P~XRSO~, P. B.: US-Report ~{-7~20 (1955).- E2~] MmDL~TO~-, L . J . : Nature [London] lSl, 1300 (1958). -- [28] PEND~ETO~, R. C., u. R. L. UHLER: Nature ~London] 188, 707 (1960). -- ~g] LANGHAM,W. H., u. E. C. ANDERSON: Health Phys. 2, 30 (1959).- [2<5] RUSSEL, R.S.: Nature (London] 182, 834 (1958).- [96] COLLANDER, R.: Plant Physiol. 16, 691 (t941). Gb't~ingen, Agrikulturchemisches und BodelU~und- liches Institut der Universit~t, und Berlin-Dahlem, Bio- logische Bundesanstalt ii~r Land- und Forstwirtscha/t Eingegangen am 2. November 1960 Zur Abbildung von pn-Ubergiingen und Randschichten Von ]~. MOLLWO und CH. SOLBRIC., Erlangen Die Bestimmung der Lage, Ausdehnung IIIId Form yon p n-ObergSmgen oder Raumladungsraiidschichten auf technisch hergestellten Halbleiterdioden sowie auf EinkristalleI1 mit p- uiid n-Dotierung kann ffir manche Fragestelluiigen interessaiit sein. Bei der entscheidenden Bedeutung der Raiidschichten ffir die Physik und Teehiiik der I-Ialbleiter ist es ferner wfiii- schenswert, beim Unterricht einen einfacheii Versuch zum Nachweis und zur roheii Vermessiing dieser Erscheiniiiig zu besitzen. Wit haben zur L6suiig dieser Aufgabe die schoii yon G.C. LICI~TENB~RG t777 angewandte Methode der Staub- niederschlXge zum Nachweis elektrischer Felder beiifitzt. Unsere Anordnung ist in Fig. I skizziert. Aus einem Zerstguber mit metallischer Austrittsdtise wird durch Prel31uft ein m6g- lichst feink6rniges Gemisch voii Schwefel- lind Meiiiiige-t?ul- ver in eiiien Glaszylinder (Durchm.esser etwa t6 cm, L~nge etwa 15 cm) geblasen. Die untere Offnung des Zyliiiders ist verschlosseii dutch eine Platte, die einen Elektrodeiihalter zum AnschluB des Gleichrichters an eiiie Spaiiiiungsquelle tr~gt, die obere durch ein luftdurchlS.ssiges, staubdichtes Tuch. Bringt man eiii Gleichrichterelemeiit mit nach obeii frei- liegeiider Randschicht in den Zyliiider, so liefert das zerstSmbte Pulver, solaiige keine Spaniiung am Gleichrichter liegt, einen praktisch gleichmSA3igei1 Niederschlag fiber die gesamte F15.che. Wird dagegen wS~hreiid der Zerst~ubung eine Spannung yon mehr als etwa t 0 V in Sperrichtung an den Gleichrichter gelegt, so schl~gt sich das Pulvergemisch bis zu einem Abstaiid yon einigen Millimetern beiderseits der Sperrschicht getrennt nach Schwefel (gelb) uiid Mennige (rot) nieder. Dabei wird die Lage der Sperrschicht durch die t3egrenzungsliiiie der sauber ge- trennteii Niederschlagsgebiete des Schwefels auf der Seite positiven, der Meniiige auf der Seite negativeii Potentials ge- gebeii. Eine geiiauere, uiiter UmstD~nden mikroskopische Beobachtung insbesondere bei Anweiidung hOherer Spaiiiiuii- [ .... ]- .... ] gen zeigt nun, dab die beiden I ++GOVI Niederschlagsgebiete durch eiiie I,,_...~20 II praktisch niederschlagsfreie I ' Zone voneinander getrennt siiid. In Fig. 2 sind a Aufnahmeii ~-0,02 00,02~nz wiedergegebeii, die yon der- L ..... L ..... I selben Stelle eiiies technischen Si-Gleichrichters ~p-Ieiteiides Si mit eiiilegierter Au-Sb-Elek- ! trode*)~ IIach t3est/iiibuiig bei +-IOOV 3 versehiedenen Sperrspaniiun- Ben erhalten wnrden. Darfiber I L1",4 i r befinden sich drei Kurven, in -0,I -0~ O,l 0,2ram denen der Verlaui der Span- 1 flung als Fuiiktioii des Ortes ffir die darunter abgebildeteii Gebiete aufgetragen ist. Der L~tngeiimal3stab ist ftir beide Darstellungeii derselbe. Gemes- sen wurde elektrostatisch fiber eiiie feiiie Potentialsoiide (Wolf- ramspitze) in Verbiiilduiig mit einem Mikromanipulator. Man sieht : 1. Im Gebiet der dunklen staubfreien Zone zwisehen dem gelbeii Niederschlagsgebiet links uiid dem roten rechts f~illt die Spaniiung U als Fuiiktion des Ortes kontiiiuierlich vom HSchstwert auf praktisch kaum meBbare ~rerte ab. *) Wit dmlkeii den Herren Dipl.-Phys. K . H . GINSBACH, Dr. W. SCHULTZ und Dr. J. STUKE (AEG) herzlieh ftir die IJberlas- sung der Gleiehrichterelemente und freundliche Auskiinfte. Naturwissenschaften 196t Fil/er/uch Fldchen- l I diode I ,., , u I i--- ..,-- ~ It""l'~-~+ ~__~ ~-PreBluft p-Siliz/um~ Dn-Ubemenv ~ ....... \ .~__ " \~- iZi o a ~\\\\~\\\\\\\~cnwe/e's- \MO ~\\\\\~\~\\\%,N Oemlkch Fig. 1. Schelnatische Darstel- lung der Best~iubungsvorrieh- tung und einer technisehen Si-Flfichendiode 170•• 2~176 I -0,1 i 0,7 0,Bronx 500- q00- 300- 200 100 I -0,l - 7OO V -- 600 0,7 0,2mum Fig. 2. Oben: Potentialverlauf im Bereich der Randschicht einer teehnisehen Si-Diode (p-Silizium mit Au-Sb-Elektrode) bei Sperrbelastung init 20, 150 und 600 V. Elektrostatische Sondenmessung auf der Oberfl~iche. Uiiten: Photographisehe Abbildung der Staubniederschl~ige yon Schwefel~(gelb, links) und Mennige-(rot, rechts) Pulver auf der DiodenoberfI~iehe fiir die F~lle, deren Potentialverlauf im oberen Teilbild dargestellt ist. Gleicher Lfiugenmagstab in beiden Teilbildern. Der Nullpunkt im oberei1 Teilbild befindet sieh dort, wo der etwas tiberhAtngende Rand der Goldelektrode in senkreehter Aufsieht (unteres Bild) erscheint 2. Die 13reite dieses Gebietes betr~gt bei 100 V $pannung in Sperrichtung etwa 0,1 mm und wS~chst in guter N~herung proportional V~. Diese Ergebnisse wurden an zahlreiehen Proben gefuiiden. 27a

Zur Abbildung von pn-Übergängen und Randschichten

Embed Size (px)

Citation preview

Heft t0 E. MOLLWO und C1~. SOLBRIG: Zur Abbildung yon ion-l~berg/ingen uiid Randschichten 397 ~961 (Jg. 48)

BURTON U. J . O . CROOKALL: Nature (London] 184, 89 ( 1 9 5 9 ) . - (19] Low, K., u. K. EDVARSO~: Nature (London] 183, t104 (1959). - - [~0] ILIa, D. J., u. Y.I . MOKALEV: Atomnaya Energiya 2, 163 ( 1 9 5 7 ) . - ~9i] P~XRSO~, P. B.: US-Report ~{-7~20 ( 1 9 5 5 ) . - E2~] MmDL~TO~-, L . J . : Nature [London] lSl, 1300 (1958). - - [28] PEND~ETO~, R. C., u. R. L. UHLER: Nature ~London] 188, 707 (1960). - - ~g] LANGHAM, W. H., u. E. C. ANDERSON: Health Phys.

2, 30 ( 1 9 5 9 ) . - [2<5] RUSSEL, R .S . : Nature (London] 182, 834 ( 1 9 5 8 ) . - [96] COLLANDER, R.: Plant Physiol. 16, 691 (t941).

Gb't~ingen, Agrikulturchemisches und BodelU~und- liches Institut der Universit~t, und Berlin-Dahlem, Bio- logische Bundesanstalt ii~r Land- und Forstwirtscha/t

Eingegangen am 2. November 1960

Zur Abbi ldung von pn-Ubergi ingen und Randschichten Von ]~. MOLLWO und CH. SOLBRIC., Erlangen

Die B e s t i m m u n g der Lage , A u s d e h n u n g IIIId F o r m y o n p n -ObergSmgen oder R a u m l a d u n g s r a i i d s c h i c h t e n auf t e c h n i s c h he rges te l l t en Ha lb l e i t e rd ioden sowie au f EinkristalleI1 m i t p- ui id n - D o t i e r u n g k a n n ffir m a n c h e Frages te l lu i igen in te ressa i i t sein. Bei der e n t s c h e i d e n d e n B e d e u t u n g d e r R a i i d sch i ch t en ffir die P h y s i k u n d Teehi i ik der I-Ialbleiter i s t es ferner wfiii- s chenswer t , b e i m U n t e r r i c h t e inen einfachei i Ve r such z u m Nachwe i s u n d zur roheii Vermess i ing dieser Erscheini i i ig zu bes i t zen . W i t h a b e n zur L6sui ig dieser Aufgabe die schoii yon G.C. LICI~TENB~RG t777 a n g e w a n d t e Me thode der S t aub- niederschlXge z u m Nachwe i s e lek t r i scher Fe lde r beiifi tzt . Unse re A n o r d n u n g is t in Fig. I skizziert . Aus e i nem Ze r s tgube r m i t me ta l l i s che r Aus t r i t t sd t i s e wird du rch Prel31uft e in m6g- l i chs t f e ink6rn iges G e m i s c h voii Schwefel- l ind Meiiiiige-t?ul- ver in eii ien Glaszy l inder (Durchm.esser e twa t6 cm, L~nge e twa 15 cm) geblasen . Die u n t e r e O f f n u n g des Zyli i iders is t verschlosse i i d u t c h eine P la t t e , die e inen E lek t rode i iha l t e r z u m AnschluB des Gle ichr ich te rs an eiiie Spai i i iungsquel le t r~gt , die obere d u r c h e in luftdurchlS.ssiges, s t a u b d i c h t e s Tuch . B r i n g t m a n eiii Gle ichr ich te re lemei i t m i t n a c h obeii frei- l iegeiider R a n d s c h i c h t in den Zyliiider, so l iefer t das zerstSmbte Pu lver , solaiige ke ine S pan i i ung a m Gle ichr ich ter liegt, e inen p r a k t i s c h gleichmSA3igei1 Niedersch lag fiber die g e s a m t e F15.che. W i r d dagegen wS~hreiid der Z e r s t ~ u b u n g eine S p a n n u n g yon m e h r als e twa t 0 V in S pe r r i ch t ung an den Gle ichr ich ter gelegt, so sch l~g t s ich das P u l v e r g e m i s c h bis zu e i n e m Abs ta i id y o n e in igen Mi l l imete rn be iderse i t s der Sper r sch ich t g e t r e n n t nach Schwefel (gelb) uiid Mennige (rot) nieder . Dabe i wird die Lage der Spe r r sch i ch t du rch die t3egrenzungsl i i i ie der s aube r ge- t r enn te i i N iede r sch lagsgeb ie t e des Schwefels au f der Seite pos i t iven , der Menii ige au f der Seite nega t ive i i Po t en t i a l s ge- gebeii. E ine geiiauere, u i i ter UmstD~nden mik roskop i sche B e o b a c h t u n g insbesondere bei A n w e i i d u n g hOherer Spaiiiiuii- [ . . . . ] - . . . . ] gen zeigt nun , dab die be iden I ++GOVI Niedersch lagsgeb ie te du rch eiiie I,,_...~20 II p r a k t i s c h n iedersch lags f re ie I ' Zone v o n e i n a n d e r g e t r e n n t siiid.

I n Fig. 2 s ind a A u f n a h m e i i ~-0,02 00,02~nz wiedergegebei i , die y o n der- L . . . . . L . . . . . I se lben Stelle eiiies t e c h n i s c h e n S i -Gle ichr ich te rs ~p-Ieiteiides Si m i t ei i i legierter Au-S b -E l ek - ! t rode*)~ IIach t3est/iiibuiig bei +-IOOV 3 v e r s e h i e d e n e n Spe r r span i iun - Ben e rha l t en wnrden . Darf iber I L1",4 i r

be f inden s ich drei K u r v e n , in -0,I -0~ O,l 0,2ram denen der Ver lau i der Span- 1 f lung als Fui ik t io i i des Or tes ffir die d a r u n t e r abgebi lde te i i Gebie te a u f g e t r a g e n ist. Der L~tngeiimal3stab i s t ftir beide Dars te l lunge i i derselbe. Gemes - sen w u r d e e l ek t ros t a t i s ch fiber eiiie feiiie Po ten t i a l so i ide (Wolf- r amsp i tze ) in Verbiiilduiig m i t e i nem Mik roman ipu l a t o r . M a n s i eh t :

1. I m Gebie t der d u n k l e n s t aub f r e i en Zone zwisehen d e m gelbeii Niedersch lagsgeb ie t l inks uiid d e m ro t en rech t s f~illt die Span i i ung U als Fu i ik t i on des Or tes kont i i iu ier l ich v o m H S c h s t w e r t au f p r a k t i s c h k a u m meBbare ~ r e r t e ab.

*) Wit dmlkeii den Herren Dipl.-Phys. K .H . GINSBACH, Dr. W. SCHULTZ und Dr. J. STUKE (AEG) herzlieh ftir die IJberlas- sung der Gleiehrichterelemente und freundliche Auskiinfte.

Naturwissenschaften 196t

Fil/er/uch

Fldchen- l I diode I ,., , u I i - - - . . , - -

~ It""l '~-~+ ~__~ ~-PreBluft p-Si l iz /um~ Dn-Ubemenv ~ .......

\ .~__ " \~- iZi o a ~\\\\~\\\\\\\~cnwe/e's-

\MO ~\\\\\~\~\\\%,N Oemlkch

Fig. 1. Schelnatische Darstel- lung der Best~iubungsvorrieh- tung und einer technisehen

Si-Flfichendiode

170•• 2~176

I -0,1 i 0,7 0,Bronx

500-

q00-

300-

200

100

I -0,l

- 7OO V

- - 600

0,7 0,2 mum

Fig. 2. Oben: Potentialverlauf im Bereich der Randschicht einer teehnisehen Si-Diode (p-Silizium mit Au-Sb-Elektrode) bei Sperrbelastung init 20, 150 und 600 V. Elektrostatische Sondenmessung auf der Oberfl~iche. Uiiten: Photographisehe Abbildung der Staubniederschl~ige yon Schwefel~(gelb, links) und Mennige-(rot, rechts) Pulver auf der DiodenoberfI~iehe fiir die F~lle, deren Potentialverlauf im oberen Teilbild dargestellt ist. Gleicher Lfiugenmagstab in beiden Teilbildern. Der Nullpunkt im oberei1 Teilbild befindet sieh dort, wo der etwas tiberhAtngende Rand der Goldelektrode in senkreehter

Aufsieht (unteres Bild) erscheint

2. Die 13reite dieses Gebie tes be t r~g t bei 100 V $ p a n n u n g in Spe r r i ch tung e twa 0,1 m m u n d wS~chst in gu t e r N ~ h e r u n g p ropor t iona l V ~ .

Diese Ergebn i s se w u r d e n an zahl re iehen P r o b e n gefui iden.

27a

398 K u r z e Or ig ina lmi t t e i l ungen Die Natur- wissenschaften

Deutung. Die ffir die W i r k u n g s w e i s e der Kr is ta l lg le ich- r i ch te r e n t s c h e i d e n d e V e r a r m u l i g s r a n d s c h i c h t 1) e l i t s teh t dl irch E lek t ro l i en i ibe rgang h e l m I ( o n t a k t zweier gee igne te r verschie- delier e lektrol i ischer Ha lb le i t e r I ulid 2. I n ihr s t e h t e iner pos i t iven R a u m l a d u n g (z.B. ionis ier te Dona to ren) e ine gleich groBe nega t i ve (z.13. , , ioli isierte" Akzeptoren) gegelifiber. Ih re rXumliche A u s d e h n u n g i s t du reh die Potent ia ld i f fere l iz U zwi- schen den beideli Leiterl i ulid die Rau l i i l adungsd i ch t e ~)z bzw. 02 gegeben. M a c h t m a n die ve r e i n f achende Vorausse t zung , dab die R a u m l a d u n g s d i c h t e bis zli b e s t i m m t e n Abs t~nde l i

i .

n p s/ark doh'er/ schw~zch do/ierr

Fig. 3. Sehematischer Verlauf des elektrisehen Feldes im Gebiet der Randsehieht. Die Dichte der Linien entspricht der GrSge des Feldes. Gezeiehnet sind 2)-Liuien ftir der~ Fall ~ = 1. Fiir den Fall s > 1 bilden die 2)-Linieu an der Grenzfl~iche im Medium eineu

gr6geren Winkel mit der Flgchennormalen als im Augenraum

y o n der BerfihrungsflS~che k o n s t a n t u n d dar i iber h i n a u s gleich Nul l ist, so erg ib t die S u m m e dieser Abs tgmde die R a n d s c h i c h t - dieke d. I s t Ierlier f f l= ~Donator+ = nn bzw. ~2 = nAkzeptor-- = #p, wobei n n bzw. pp die Elektroliel i- bzw. De fek t e l ek t ronenkon - zent ra t io l i im IIeutraleli n- oder p - H a l b l e i t e r v o l u m e n silid, so wird

1 / o ~ o ( \ 1 1

1) SCIIOTTKY, W.; Z. Physik 113, 367 (t939); llS, 539 (1942).

I I Inerhalb dieser Bre i te is t die Lei t f / thigkei t gegent iber der- jel i igen im V o l u m e n u n t e r U m s t f i n d e n u m mehre re Gr6Ben- o rd l iungen he rabgese tz t . Zwischen den 5~ul3eren R ~ n d e r n der V e r a r m u n g s s c h i c h t he r r s ch t ohne K o n t a k t s p a n l i u n g und ohne ange leg te ~ul3ere S p a n n u n g die Di f fus ionsspa l inung U0=

k T In n (up ~ Elekt ro l ienkonzel i t ra t io l i im p-Halble i te r ) 2). g

Sie h a t fiie Gr6Benordnung einiger Zehn te l Volt. Bei den h e u t i g e n technischel i Gleichrichter l i kaliii m a n zus/i tzl ich m e h r e r e h u n d e r t Volt Spe r r span l iung alilegen. Der Spanl iungs- abfal l erfolgt p r a k t i s c h ausschl ieBlich fiber der Ra l idsch ich t . Ih re ger inge Bre i te bed ing t in der R a n d s c h i c h t eine hohe e lekt r i sche Feldst~trke, deren Ver lauf d u t c h die R a u m l a d u n g s - ve r t e i l ung b e s t i m m t wird, w/~hrend in den be iden Lei ter l i die Fe lds t~rke vergle ichsweise v e r s c h w i n d e n d gerilig ist. W i c h t i g Ifir unse r e Ve r suchsa l i o rdnung is t j edoch der Fe ldve r l au f fiber der Oberfl/~che. E r i s t in Fig. 3 s c h e m a t i s c h dargeste l t t .

Mall s ieht , dab an der Oberflg~che sowohl fiber der Ral id- sch ich t als auch fiber den azaschliel3enden Le i t e rgeb ie ten h o h e Feldst/~rken he r r s chen (Dichte der elektr ischel i Feldlinieli). Sie liegeli im erstel i Fal le parallel , im zweitel i j edoch s e n k r e c h t zu r Oberfl~iche. Die ill der L u f t n iede r s inkenden , geladeneli S taubte i lche l i we rden also je nach Vorze ichen nach l inks oder r ech t s aus d e m Gebie t fiber der Ra l idsch ich t he rausge t r i eben . Das Ober f l~chengebie t fiber der Ra l id sch i ch t b le ib t p r a k t i s c h n iederschlagsf re i . Bei wachse l ider S p e r r s p a n n u n g n i m m t die Bre i te der Ra l idsch ich t , d .h . der R a u m l a d u n g s z o n e groBgn Widers ta l ids , zu. I n d e m in Fig. 2 wiedergegebenen Fal l bes i t z t die R a u m l a d u l i g n u r in d e m p-Iei tendel i Si l iz ium be- t r~ch t l i che Ausdehl iu l ig . I n der Goldelekt rode is t die K o n z e n - t r a t i on der bewegl ichen Ladu l igs t r~ger dafiir zu grog.

Bei Able i tu l ig der F o r m e l (1) is t i m Gebie t der Ra l id sch i ch t Ko l i s t anz der R a u m l a d u n g s d i c h t e vo rausgese t z t . Die gemes- selie Po te l i t i a lve r te i lung zeigt abgesehen yore Gebiet d i rek t vor der E lek t rode e twa den danl i zu verlangel idel i parabol i - scheli Verlauf . Die g e m a c h t e V o r a u s s e t z u n g sche in t also als N~heru l ig zlil~ssig zu sein. Tats / tchl ich f inder m a n auch ex-

pe r imen te l l die R a n d s c h i c h t d i c k e IIahezu p ropor t iona l VU. E ine Berechn l ing der Defekte lek t ro l ienkonzel i t ra t io l i n a c h (I) l iefert p p ~ 101~cm -3 in g u t e r lXlbereinst immung m i t d e m Ergebn i s v o n Ha l le f fek t smessunge l i .

Erlangen, Ins t i tu t /i~r angewandte P h y s i k an der Universitdt

EingegangerI am 28. Dezember t960

2) Ausftihrliche Darstellung in SPE~KE, E.: Elektronische Halb- leiter. Berlin-G6ttingen-Heidelberg: Springer 1956.

Kurze Originalmitteilungen Ffir die Kurzen Or ig ina lmi t t e i lu n g en s ind ausschl ieBl ich die Verfasser v e r a n t w o r t l i c h

Ein neuer Versuch zar sichtbaren Darstellung magnetischer Feldlinien fiir Meflzwecke

Von den ve r sch i edenen M6gl ichke i ten 1) zur r~uml i chen S i c h t b a r m a c h u l i g m a g n e t i s c h e r Fe ld l in ien wird ffir stXrkere Fe lder ( H > 8 - t 0 t A/m) l ind gr6Bere M a g n e t e n m i t Vorte i l das sog. P u n k t k a t h o d e l i r o h r ve rwende t . M . v . ARDENNE 2) besch re ib t e in derar t iges R o h r m i t e iner O x y d - S p i t z k a t h o d e , deren D u r c h m e s s e r 0,1 m m betr~gt . Bei e iner m a g n e t i s c h e n Feldst~rke~H yon e twa 8" 101 A / m wird e in D u r c h m e s s e r De der G a s e n t l a d u n g y o n e twa I m m erreicht . Dies e n t s p r i c h t bei e iner G e s a m t l g n g e L e der E n t l a d u n g yon 200 m m e i n e m Verh~l tn i s D e :L e ~ 1 : 200. t~LAHA 3) er re ich t m i t e iner i m Pri l izip ghnl ichel i Ai iordl iung bei Fe lds t~ rken v o n d e r Gr6gen- o r d n u n g 8 - 104 A / m n u t e in VerhXltnis D e : L e = 1:20. Letz te - r e s i s t na t i i r l ich Eir viele Mel3zwecke unzure i chend . Der Verslich, ffir m a g n e t i s c h e Feldst / i rkel i yon n u r (2 ,4 . . . 3,2)" t0 t A / m ein P u n k t k a t h o d e n r o h r m i t e i n e m D e : L e = I :200 n a e h M. v. ARDENNE ZU bauen , ff ihrte IIicht z u m gewf insch ten Erfolg. W e d e r m i t e iner K a l t k a t h o d e noch m i t e iner Oxyd- k a t h o d e ge lang es, e in Durchmesse r -L i ingen -Verhg l tn i s besser als 1:25 zu e rha l ten .

B e k a n n t l i c h i s t der R a d i u s der W e n d e l b a h n , die der E lek t ro l i ens t r ah l i m Magne t fe ld durchl/~uft, du r ch folgende Bez i ehung gegeben :

r e = K . ~ "s in~;

(U = B e s c h l e u n i g u n g s s p a n n u n g der Elektrol ien, H = m a- gne t i sche Fe lds t~rke , ~ = Winke l des E l e k t r o n e n s t r a h l e s m i t d e m Magnet fe ld , K = K o n s t a n t e ) .

Der E l e k t r o n e n s t r a h l e ines F a d e n s t r a h l r o h r e s ffir n iedr ige Fe lds tgrke l i H mul3 desha lb m6gl i chs t e inen kleineli Win k e l m i t den Feld l in ien b i lden u n d darf iber hi l iaus m i t eilier niedri- gen S p a n n u n g U besch leun ig t sein. Das i m Io lgenden be- schr iebene F a d e n s t r a h l r o h r wird den obigen F o r d e r u n g e n wei t - gehend gerecht : Es ben6 t i g t e ine re la t iv n iedr ige S p a n n u n g U, v e r b u n d e n m i t e i nem k le inen Winke l c~ (durch Ausb lendung) . Die S t r o m d i c h t e des E l e k t r o n e n s t r a h l e s betrg.gt bei d iesem Rohr , m i t den in Fig. t gegebenen Wer t en , e twa 45 m A / c m 2.

Sie i s t groB genug , urn, wie Fig. 2 zeigt, e inen p h o t o g e n e n E l e k t r o n e n s t r a h l bei e i n e m Gasd ruck yon e twa 10 .2 Tor t i m R o h r zu e rha l ten .

Fig. I zeigt den m e c h a n i s c h e n A u f b a u u n d die e lektr ische Scha l tung . Der op t ima le Gasd ruck is t expe r imen te l l e rmi t - te l t : Das R o h r wurde im Bet r ieb in e i n e m Magnet fe ld w~hrend des E v a k u i e r e n s be im gf ins t igs ten, d .h . k le ins ten E lek t ronen - s t r a h l d u r c h m e s s e r (2%) bei g r6g te r Schg.rfe abgeschmolzen . Der re la t iv e infache m e c h a n i s c h e A u f b a u stel l t keilie beson- deren F o r d e r u n g e n an die Geomet r i e der I~a thode u n d an die J u s t i e r u n g d e r s e l b e n . D u r c h d i e A i i o d e a l w i r d der E l ek t ronen - s t r ah l zuli / tchst besch leun ig t u n d ausgeb lende t . Der Win k e l c< is t desha lb v o m D u r c h m e s s e r der B o h r u n g in a 1 abh~tngig, welcher in d i e sem Fal l t m m betr~tgt. Dieser D u r c h m e s s e r k a n n j edoeh ohne Schadel i au f 0,5 m m ve r r inge r t werden. Anode a 2 d ien t lediglich als StrahlauffSmger.