1
253 2320 2 54 Nachdem der Planet 3 in seiner diesjhhrigen in die Monate ~ ~ ~ i l oder Nai fallenden Opposition gcin- stige Helligkeitsverhaltnisse hatte, so wollte ich meine ganze Thatigkeit der Aufsuchung dieses interessanten Planeten widmen. Die Unsicherheit seines Ortes war bereits cine derartige, dass die nach den Grenzelementen des Herrn Kiihnert fur Mai 1. resultirenden Oerter auf 12'146m und 16h-ZOm fallen, rnithin beinahe 4 Rek- rascensionsstunden zu durchsuchen waren. Qliicklicher- weise traf ich nach Durchsuchung von ein und einhalb Rektascensionsstunden den Planeten, so dass ich daraln gehen konnte die Aufsuchung des Planeten 2 in An- griff zu nehmen. Icli schrieb meinem Freunde Schulhof, welcher diesen Pianeten bearbeitete, dass ich jetzt bereit' bin fiir heuer die von der wahrscheinlichsten Hypothese gegen die griisseren Bektascensionsstundeml liegenden Hypothesen abzusuchen, da es mir fiir die andere Hiilfte bereits zu spat sei. Herr Ychulhof ribersandte mir darauf folgende Elementensysteme : Ueber den von Wartmann im In den Comptes Rendus vom Jahre 1836 wurden von Arago Bcobachtungen eines von Wartmann im J ahre 1831 beobachteten Objectes mitgetheilt, die man rneines Wissens, bisher nicht richtig gedeutet hat. So sehreibt Gauss hieruber an Schumacher (Briefwechsel Bd. V. pag. 235) und halt die Identitat mit Neptun nicht fiir wahrscheinlich. Rechnet man aus den Beob- achtungen selbst einc Kreisbahn, so wird man nahe auf die mittlere Entfernung des Uranus gefiihrt; in der That ist auch wohl das Object nichts anderes als dieser Planet; die von Wartmann gegehenen Oerter sind durchschnittlich 6 Zeitminuten in Bectascension grosser Planeten auf dieser Seite der wahrscheinlichsten Ele- mente zu finden, da ich die Eemerkung gemacht habe, die zu durchsuchende Halfte dein kleineru Excentricitaten entsprach. Ich rcchiiete mir aiii I TI und 111 folgende Mai 26.5 Juni 3.5 161117m7-7" 2 16h41m6-6026 171131nl1--3''i 1' 16 11 6-6 l'i Lti 35 4-5 41 17 25 2--4 24 da ich den Planeten am 31 Mai fand. Seine Position ist einer Meridianbeobachtung zu Folge 31 illai 1880 111137m78 Ortszeit 16h16ml8s55-6"51'7"3. Es hat such den Anschein dass das von mir 1876 Nov. 24 in die Karte eingezeichnete und spater vermisste Object der Planet 3 war und dass Herr Dr. Knorre und ich Januar auffanden. laufig Mitternacht 31~49%8s+ 7057'5, hinderte mich darrials an der sofortigcn ilaffindung. J. Pu [im. Die Position war Aequinoctium 1855.0 bei- Ein am 25 November eingetretenes Weehselfieber Pola, 1880 cJuni 12. lichen Urannsorte; ob nun ein Fehler bei Eintragung in die Kartc dwch Wartmann gescheiien ist, ob bei der Ablesung der Rartenortc uder mijglicherweise bei der Anbringung der Prdcession ein lrrthum sich eingeschlichen hat, ist wolil schwer zu entscheiden; auPdiig bleibt es, dass durch Substraction einer beilaufig hundertjshrigen Variation der Orte darch die Praecession die Fehler ia Rectascension und Declination nahe glcichaeitig ver- schwinden. Wien, 7. Juni 1880. D. Orpoker.

Zur Auffindung der Planeten (153) und (137)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Auffindung der Planeten (153) und (137)

2 5 3 2320 2 54

Nachdem der Planet 3 in seiner diesjhhrigen in die Monate ~ ~ ~ i l oder Nai fallenden Opposition gcin- stige Helligkeitsverhaltnisse hatte, so wollte ich meine ganze Thatigkeit der Aufsuchung dieses interessanten Planeten widmen. Die Unsicherheit seines Ortes war bereits cine derartige, dass die nach den Grenzelementen des Herrn Kiihnert fur Mai 1. resultirenden Oerter auf 12'146m und 16h-ZOm fallen, rnithin beinahe 4 Rek- rascensionsstunden zu durchsuchen waren. Qliicklicher- weise traf ich nach Durchsuchung von ein und einhalb

Rektascensionsstunden den Planeten, so dass ich daraln gehen konnte die Aufsuchung des Planeten 2 in An- griff zu nehmen. Icli schrieb meinem Freunde Schulhof, welcher diesen Pianeten bearbeitete, dass ich jetzt bereit' bin fiir heuer die von der wahrscheinlichsten Hypothese gegen die griisseren Bektascensionsstundeml liegenden Hypothesen abzusuchen, da es mir fiir die andere Hiilfte bereits zu spat sei. Herr Ychulhof ribersandte mir darauf folgende Elementensysteme :

Ueber den von Wartmann im In den Comptes Rendus vom Jahre 1836 wurden

von Arago Bcobachtungen eines von Wartmann im J ahre 1831 beobachteten Objectes mitgetheilt, die man rneines Wissens, bisher nicht richtig gedeutet hat. So sehreibt Gauss hieruber an Schumacher (Briefwechsel Bd. V. pag. 235) und halt die Identitat mit Neptun nicht fiir wahrscheinlich. Rechnet man aus den Beob- achtungen selbst einc Kreisbahn, so wird man nahe auf die mittlere Entfernung des Uranus gefiihrt; in der That ist auch wohl das Object nichts anderes als dieser Planet; die von Wartmann gegehenen Oerter sind durchschnittlich 6 Zeitminuten in Bectascension grosser

Planeten auf dieser Seite der wahrscheinlichsten Ele- mente zu finden, da ich die Eemerkung gemacht habe,

die zu durchsuchende Halfte dein kleineru Excentricitaten entsprach. Ich rcchiiete mir aiii I TI und 111 folgende

Mai 26.5 J u n i 3 . 5

161117m7-7" 2 16h41m6-6026 171131nl1--3''i 1' 16 11 6-6 l'i Lti 35 4-5 41 17 25 2--4 24

da ich den Planeten am 31 Mai fand. Seine Position ist einer Meridianbeobachtung zu Folge 31 illai 1880 111137m78 Ortszeit 16h16ml8s55-6"51'7"3. Es hat such den Anschein dass das von mir 1876 Nov. 24 in die Karte eingezeichnete und spater vermisste Object der Planet 3 war und dass Herr Dr. Knorre und ich Januar

auffanden. laufig Mitternacht 31~49%8s+ 7057'5,

hinderte mich darrials an der sofortigcn ilaffindung.

J. Pu [im.

Die Position war Aequinoctium 1855.0 bei-

E in am 25 November eingetretenes Weehselfieber

Pola, 1880 cJuni 12.

lichen Urannsorte; ob nun ein Fehler bei Eintragung in die Kartc dwch Wartmann gescheiien ist, ob bei der Ablesung der Rartenortc uder mijglicherweise bei der Anbringung der Prdcession ein lrrthum sich eingeschlichen hat, ist wolil schwer zu entscheiden; auPdiig bleibt es, dass durch Substraction einer beilaufig hundertjshrigen Variation der Orte darch die Praecession die Fehler ia Rectascension und Declination nahe glcichaeitig ver- schwinden.

Wien, 7. Juni 1880. D. Orpoker.