2
2. Atff Handel, Industrie und Landwirtschaft bezfigliche 433 Kolben fibergeftihrt. Bei Gegenwart von Cr werden dann noch 5 m110%igeBarium- ehloridlSsung zugesetzt, so dab Bariumchromat ausfgllt. Dann werden 5 ml Pyridin zugeffigt, man sehfittelt und 1/tBt 2 rain stehen. Schliel31ich erfolgt Zugabe yon 5 ml 1% iger Gelatinel5sung und Aufftillen auf 100 ml. Die nach dem Durchmisehen wieder abgesetzte Mare LSsung wird mit Stiekstoff (10 min) behandelt und yon 0--1,3 V gegen die ges~ttigteKalomelelektrode polarographiert (t etwa 3 see, m etwa 1,8 mg/see) Nach Korrektur um den Grundstrom und durch Vergleieh mit Eichpolarogrammen werden die StufenhShen gemessen, deren Halbstufenpotentiale bei -- 0,25 V (Cu), -- 0,78 V(Ni) und -- 1,06 V(Co) liegen. -- Zur Manganbestimmung wird die 0,1 g- Probe mit 5 ml und etwa 10 Tr. FluBss unter leiehtem Erw~rmen in einer Platinschale gel5st, es wird wiederum das Titan mit 1--2 Tr. Salpeters/iure oxydiert und schlieglich nach Umffillen in einen 100 ml-Kolben 5 rain im Eisbad gekfihlt. Dana wird, ohne dab die Temperatur tiber 20~ steigt, mit ges~ttigter Barium- hydroxydlSsung tropfenweise bis zur ersten Triibung neutralisiert und mit Methyl- rot als Indicator so lange Bariumcarbonatpulver zugesetzt, bis die LSsung gelb ist. M~ngan wird nicht mitgef~llt und kann naeh Zugabe von 2 ml 0,5% iger Gelatine- 15sung und Aufftillen auf 100 ml in der abgesetzten klaren LSsung polarographiert werden. Das Halbstufenpotential liegt bei -- 1,54 V. Der Diffusionsstrom wird bei -- 1,7 V gemessen. -- Zur Polarographiedes Chromgehalts wird die 0,1 g-Probe mit 25 mg ehromfreiem FluBeisen, 5 ml 20%iger Sehwefelsgure und 15--20 Tr. FluB- sgure in der Platinschale gelSst, nach Zusatz yon 2--3 Tr. Salpeters~ure wird bis zum Auftreten yon Sehwefelsguredampfen vorsichtig abgedampft und naeh dem Abktihlen mit Wasser in einen 250 ml-Beeher gespiilt (etwa 100 ml). Dureh 5 rain langes Kochen wird das Titan hydrolysiert, dann Wird naeh Zugabe yon 5 ml 0,25%iger SilbernitratlSsung und 1 g Ammoniumpersulfat 10--15 rain gekocht. Bei Abwesenheit yon M~ngan, das sich dureh Rosaf~rbung zu erkelmen gibt, wird naeh dem Abkiihlen das Eisen mit 4 n Natronlauge gefs es werden weitere 20 ml 4 n Natronlauge mit 25--30 Tr. 30%igem Wasserstoffperoxyd zugesetzt, und mit ehromfreiem Graphit als Siedesteinehen wird dann bis auf 15--20 ml eingedampft. Nach Zugabe yon 1 ml 0,5% iger GelatinelTsung wird auf 50 ml aufgefiillt und zwi- schen -- 0,4 und -- 1,6 V polarographiert. -- Ist Mangan zugegen, so mug 10 mia mi~ 1 m] konz. Satzs/~ure gekoeht, filtriert und das siedendheiBe Ffltrat mit 4 n Natronlauge bis zur ersten bleibenden Fallung versetzt werden. Mit 20 ml Ammoniak und 20 ml Bromwasser wird 3--4 min gekoeht, filtriert, mit warmer 2~o iger Ammo- niaklSsung gewaschen und das Filtrat noch 10--15 rain gekocht. Erst dann wird 4 n Natron|auge (20 ml) mit 25--30 Tr. Wasserstoffperoxyd zugegeben und 10 rain gekocht, filtriert, eingedampft and wie oben angegeben polarographiert. Der Diffu- sionsstrom bei -- 1,1 V wird gemessen. -- Nach dieser Methode werden 0,2--5,0% Cu, Ni oder Co, aueh nebeneinander, 1--10% Mn und 0.05--20% Cr mit iiblieher Genauigkeit errant. Der Mn-GehMt muB iiber 1,8 10 -t m betragen, da sonst die Ba-Stufe st5rt. Im Vergleieh zum Mn-Gehalt soll der Gehalt an Co nieht mehr als doppelt, an Ni nicht mehr als dreimal und an Cu nieht fiber vie'rmat so gro/? sein. K. CRusE Zur Bestimmung kleiner ltlengen Silber in ra~iniertem Wismut empfiehlt W. ]). NOt~DLIIgG 1 das von K. L. CHENG 2 angegebene spezitisehe Sflberbestim- mungsverfahren mit 1,2,3-Benztriazol. 0,01--0,10% Ag lassen sieh genau erfassen. -- Arbeitsvorschri/t. I5 g Wismutsp~ine werden in einem 400 ml-Beeherglas mit 100 ml Salpetersaure (3 : 7) gelSst. Nach dem Verkochen der nitrosen D~mpfe werden 30 g Komplexon III (Dinatriumsalz) zugegeben und, fails zur vollstandigen LSsung 1 Chemist-Analyst 44, 24 (1955). Grinnell Corp. Providence, Rhode Island (USA). Cg~G, K. L.: Analyt. Chemistry 26, 1038 (1954); vgl. diese Z. 145, 43 (1955). z. anal. Chem., Bd. 149 28

Zur Bestimmung kleiner Mengen Silber in raffiniertem Wismut

Embed Size (px)

Citation preview

2. Atff Handel, Industrie und Landwirtschaft bezfigliche 433

Kolben fibergeftihrt. Bei Gegenwart von Cr werden dann noch 5 m110%igeBarium- ehloridlSsung zugesetzt, so dab Bariumchromat ausfgllt. Dann werden 5 ml Pyridin zugeffigt, man sehfittelt und 1/tBt 2 rain stehen. Schliel31ich erfolgt Zugabe yon 5 ml 1% iger Gelatinel5sung und Aufftillen auf 100 ml. Die nach dem Durchmisehen wieder abgesetzte Mare LSsung wird mit Stiekstoff (10 min) behandelt und yon 0--1,3 V gegen die ges~ttigteKalomelelektrode polarographiert (t etwa 3 see, m etwa 1,8 mg/see) Nach Korrektur um den Grundstrom und durch Vergleieh mit Eichpolarogrammen werden die StufenhShen gemessen, deren Halbstufenpotentiale bei - - 0,25 V (Cu), - - 0,78 V(Ni) und - - 1,06 V(Co) liegen. - - Zur Manganbestimmung wird die 0,1 g- Probe mit 5 ml und etwa 10 Tr. FluBss unter leiehtem Erw~rmen in einer Platinschale gel5st, es wird wiederum das Titan mit 1--2 Tr. Salpeters/iure oxydiert und schlieglich nach Umffillen in einen 100 ml-Kolben 5 rain im Eisbad gekfihlt. Dana wird, ohne dab die Temperatur tiber 20~ steigt, mit ges~ttigter Barium- hydroxydlSsung tropfenweise bis zur ersten Triibung neutralisiert und mit Methyl- rot als Indicator so lange Bariumcarbonatpulver zugesetzt, bis die LSsung gelb ist. M~ngan wird nicht mitgef~llt und kann naeh Zugabe von 2 ml 0,5% iger Gelatine- 15sung und Aufftillen auf 100 ml in der abgesetzten klaren LSsung polarographiert werden. Das Halbstufenpotential liegt bei - - 1,54 V. Der Diffusionsstrom wird bei - - 1,7 V gemessen. - - Zur Polarographie des Chromgehalts wird die 0,1 g-Probe mit 25 mg ehromfreiem FluBeisen, 5 ml 20%iger Sehwefelsgure und 15--20 Tr. FluB- sgure in der Platinschale gelSst, nach Zusatz yon 2- -3 Tr. Salpeters~ure wird bis zum Auftreten yon Sehwefelsguredampfen vorsichtig abgedampft und naeh dem Abktihlen mit Wasser in einen 250 ml-Beeher gespiilt (etwa 100 ml). Dureh 5 rain langes Kochen wird das Titan hydrolysiert, dann Wird naeh Zugabe yon 5 ml 0,25%iger SilbernitratlSsung und 1 g Ammoniumpersulfat 10--15 rain gekocht. Bei Abwesenheit yon M~ngan, das sich dureh Rosaf~rbung zu erkelmen gibt, wird naeh dem Abkiihlen das Eisen mit 4 n Natronlauge gefs es werden weitere 20 ml 4 n Natronlauge mit 25--30 Tr. 30%igem Wasserstoffperoxyd zugesetzt, und mit ehromfreiem Graphit als Siedesteinehen wird dann bis auf 15--20 ml eingedampft. Nach Zugabe yon 1 ml 0,5% iger GelatinelTsung wird auf 50 ml aufgefiillt und zwi- schen - - 0,4 und - - 1,6 V polarographiert. - - Is t Mangan zugegen, so mug 10 mia mi~ 1 m] konz. Satzs/~ure gekoeht, filtriert und das siedendheiBe Ffltrat mit 4 n Natronlauge bis zur ersten bleibenden Fallung versetzt werden. Mit 20 ml Ammoniak und 20 ml Bromwasser wird 3- -4 min gekoeht, filtriert, mit warmer 2~o iger Ammo- niaklSsung gewaschen und das Filtrat noch 10--15 rain gekocht. Erst dann wird 4 n Natron|auge (20 ml) mit 25--30 Tr. Wasserstoffperoxyd zugegeben und 10 rain gekocht, filtriert, eingedampft and wie oben angegeben polarographiert. Der Diffu- sionsstrom bei - - 1,1 V wird gemessen. - - Nach dieser Methode werden 0,2--5,0% Cu, Ni oder Co, aueh nebeneinander, 1--10% Mn und 0.05--20% Cr mit iiblieher Genauigkeit errant. Der Mn-GehMt muB iiber 1,8 �9 10 - t m betragen, da sonst die Ba-Stufe st5rt. Im Vergleieh zum Mn-Gehalt soll der Gehalt an Co nieht mehr als doppelt, an Ni nicht mehr als dreimal und an Cu nieht fiber vie'rmat so gro/? sein.

K. CRusE

Zur Best immung kleiner ltlengen Silber in ra~iniertem Wismut empfiehlt W. ]). NOt~DLIIgG 1 das von K. L. CHENG 2 angegebene spezitisehe Sflberbestim- mungsverfahren mit 1,2,3-Benztriazol. 0,01--0,10% Ag lassen sieh genau erfassen. - - Arbeitsvorschri/t. I5 g Wismutsp~ine werden in einem 400 ml-Beeherglas mit 100 ml Salpetersaure (3 : 7) gelSst. Nach dem Verkochen der nitrosen D~mpfe werden 30 g Komplexon I I I (Dinatriumsalz) zugegeben und, fails zur vollstandigen LSsung

1 Chemist-Analyst 44, 24 (1955). Grinnell Corp. Providence, Rhode Island (USA). C g ~ G , K. L.: Analyt. Chemistry 26, 1038 (1954); vgl. diese Z. 145, 43 (1955).

z. anal. Chem., Bd. 149 28

~34 Bericht: Spezielle anMytisehe Me$hoden

notwendig, noehmals erhitzt. Zur abgekiihlten L6sung gibt m~n etwa 30 ml konz, AmmoniumhydroxydlSsung, filtriert, verd[innt auf 300 ml und gibt zur sehwael~ Mkalischen LSsung 10 ml Benztriazoll6sung (2,50 g 1,2,3-Benztriazol werden in 30 ml konz. Ammoniumhydroxydl6sung gel6st und mit Wasser auf 100ml verdiinnt).. Die L6sung wird 30 min auf 80 ~ C gehalten, hei~ dutch einen Glasfiltertiegel filtrie~% der'Niedersehlag 5 - - 6 m a l mit je 10ml heiBem Wasser gewasehen, bei 100~ 1---2 Std. getrocknet und gewogen. Mit dem Faktor 0,4774 multipliziert erhMt man den SilbergehMt. H. Sc~I~I])~, Wiesbaden

Die Niob- oder Tantalbestimmung in Uran und Zirkoniumlegierungen be- schreiben G. W. C. MII,~EI~, G. A. ]~AI~ETT und A. A. SMALES 1. Man extr~hiert aus 10 m flul~saurer, 6 m sehwefelsanrer und 2,2 m ammoninmfluoridhMtiger LSsung mit iso-Butyl-methy]keton, extrahiert aus der organisehen Phase Niob und Tantal in w~I~rige WasserstoffperoxydlSsung, dampft die LSsung mit Schwefe]s~nre ein, 15st in ammoninmoxalathaltiger Salzs~nre, fMlt Ninb und Tantal mit Tannin bei p~I 4,5 mid vergliiht zu den Oxyden ~qb~O5 und TaaOs. - - Aus]i~hrung. Man 15st die Legierungsprobe in einer Platinschale in 25 ml Salpeters~nre (D 1,42) unter 30minn: tigem Erhitzen, gibt dann 2- -3 ml 40%ige Flul~ss bis zum Erhalt einer klaren LSsung und 30 ml Sehwefels~ure (1 : 1) zu und dampft bis zum Anftreten yon S03- Nebeln ein. Nach dem Abki~hlen fi~gt man vorsichtig 20 ml 40%ige Flul~s~ure und 4 g Ammoninmfiuorid zu, l~l]t wieder abkiih]en, gibt alles in einen aus Poly~thylen bestehenden Scheidetrichter, dessen Herstellung im Original beschrieben wird, spiilt die Platinschale mit 3,5 m] Schwefels~ure (1:1) und so viel Wasser, dab das Gesamtvolumen 50 ml betrhgt, nach und extrahiert 4real mit je 50 ml vorbehan- deltem iso-ButyLmethylketon (Hexon). Zur Vorbehandlung schiittelt man 300 ml Hexon mit 100 ml einer w~Brigen LSsung, die 10 m an H F , 6 m an H~SOt nnd 2,2 m an ~NH~F ist. Die vereinigten Extrakte w~scht man mit 50 ml einer 10 m fluid- and 6 m schwefelsauren LSsung die 4 g Ammoniumfluorid enth~lt. Aus der organisehen Phase extrahiert man 3ram mit je 50 ml 5%iger H~O~-LSsung das zu bestimmende ~iob und Tantal. In einer Pl~tinsehale fiigt man zu den ~ereinigten ws Extrakten 10 ml Sehwefels~ure (1:1), dampft ein bis ~ebel auftreten, l~I3t abkiihlen, gibt nnter Riihren 10 ml Salzs~ure (1 : 1) and 40 ml konz. SMzs~ure sowie 5 g Ammoniumoxalat zu, bringt die LSsung in ein 400 ml-Beeherglas, ver- d(innt auf 100 ml, bringt den p~-Wert durch Zugabe yon Ammoniak auf 4,5 (Universalindicator), verdiinnt mit einer Ammoniumaeetat/Essigs~urepufferlSsung (p~t 4,5) auf 250 ml, f % t 1 g Tannin unter l~i~hren zu, koeht 2 rain, l~l~t 1 Std lang warm stehen and filtriert. Man w~seht mit heil]er 1%iger Ammoniumehlorid- 15sung, die aueh 1% ig an Tannin ist. Im Platintiegel gli~ht man bei 800 ~ C nnd wagt naeh dem Abkfih]en als Pentoxyd. Die F~llung mit Tannin wird sieherheitshalber im l~iltrat wiederholt. K. BROnERSE~

Eisen, Stahl. ~Tber die Fortschritte in der Analyse yon Eisen and Eisenerzen gibt E. JAI;DON 2 eine kritische ~bersicht mit eigenen Versuehen, wobei zun~chst die Analysenmethoden nnd anseh]iel3end die Bestimmungen einzelner Elemente be- sprochen werden. - - In der Spektrographie wurde die Dispersion der Apparate er- hSht, der Wellenls bis herab zu 2000 ~ ausgedehnt. Moderne Apparate ]iefern im Monat die Werte yon 10000--30000 der wiehtigs~,en Bestandtei~e der Sti~hle. - - I n der Spektrophotometrie, bei der man monoehromatisches Lieht ver- wendet, wird meist im siehtbaren Gebiet, h~nfig aber aueh im UV-Lieht mit photo-

1 Analyst (London) 80, 380--390 (1955). Atom. Energy. Res. Establ., Harwell, Nr. Didcot, Berks. (England).

Chim. analytique 37~ 45--52~ 104--111 (1955).