2
4. Analyse yon biologischem Material 311 Bromat and Titration rait Jod) wird modifiziert, was den Vorteil erbringt, dab das organische Material nieht verascht werden mug. -- Mod~fizierte van der Meulensche Methode zur Bestimmung von Bromid. 5 ml KaliumbromidlSsung, die weniger als 0,01 mg Bromid enthalten sollen, werden in einem 100 ral-Erlenmeyer-Kolben rait 5 ml 4% iger Bors/~urelSsung und 2,5 ml 0,3 n NatriurahypochloritlSsung versetzt und 15 rain auf einem Sandbad auf 80--90~ erw/~rrat. Dann setzt man 0,5 ral 25~ Araeisens~ure und naeh dera Erkalten 2 ml 5~ KalimnjodidlSsung, 4 ml 2n Salzs~ure und 0,5 ral 0,25% ige Sti~rkelSsung zu. Naeh 3 rain titriert man mit 2 10 -4 oder 4 10 -~ NatriumthiosulfatlSsung. 10 #g Bromid kSnnen auf diese Art auf b3~ genau bestirarat werden. -- Zur Bromidbestimmung im Urin werden 60--80 ml enteiweiBter Urin rait dcrselben Menge Wasser verdiinnt. Man setzt 5 ml 35~ Salpeters~ure und einen geringen fdberschul3 an 15~ Silbernitrat- 15sung zu, riihrt 5 rain und l~tl~t ira Dunkeln absitzen. Der Silberhalogenidnieder- schlag wird filtriert, rait Wasser yon 25--30~ bis zur Entfernung der Salpeters~ure nachgewaschen und in einem 100 ml-Erlenmeyer-Kolben rait 10 ml 2n Salzs~ure and 2 g Zinkgranulat versetzt. Man riihrt 5 rain und filtriert nach 1--2 Std das ausgefallene Silber ab. Filtra~ und Wasehwasser werden in einem 100 ml-Megkolben gesammelt, aufgefiillt und 20 ral zur Bestiramung naeh der originalen van der Meulenschen Methode verwendet. Ist der Urin knapp, reiehen auch 3--5 ral bUS, die dann naeh dcr modifizierten lVIethode bestimmt werden. -- Blut oder Serum werden zun~tchst enteiweiBt, indera man zu je 2 ral 14 (Blur) bzw. 16 (Serum) ral Wasser gibt, sowie 2 bzw. 1 ml 10% ige NatriumwolframatlSsung und 2 bzw. 1 ml 0,66 n Schwefelsi~ure. Man filtriert und gibt zu 10 ral Filtrat (entsprechend 1 ral Ausgangssubstanz) 1 ml 10~ NatriumchloridlSsung, 2 ral 15~ Silbernitrat- lSsung und 0,5 ml 35~ Salpeters/iure. Man riihrt urn und l~Bt ira Dunkeln absitzen. Dana zentrifugiert man 2 rain bei 2--3000 U/rain, giel3t ab und wiederholt das 5--6raal mit je 4--5 ral Wasser yon 25--30~ Sobald die iibcrstehende LSsung nitratfrei ist, mischt man 0,10 g Zink und 1 ral 2n Schwefels~ure mit dem Nieder- schlag. Nach i Std zentrifugiert man das Silber ab, samraelt die iiberstehende LS- sung und das Wasehwasscr (5 real 1 ral) und bestiramt darin das Bromid rait der modifizierten van der Meulenschen Methode. -- Biielcenmarlcsfliissig]ceit wird wie Serum aufgearbeitet, in Schweifi and Speiehel (eiweiBfrei) kann die Bestiraraung sofort vorgenoraraen werden. 1 Analyt. Chemistry 30,1703-- 1705 (1958). Dead Sea Works, Jerusalem (Israel). -- 2 Chem. Weekbl. 28, 82, 258 (1931); 31, 558 (1934); vgl. diese Z. 91, 45, 46 (1933); 93, 368, 369 (1933). URSVLA BAV-~A~N Zur Bestimm~mg kleinster Mengen Jod in biologischem )[aterial (Wasser, Mileh~ Urin, Serum) haben K. RODGERS und D. ]~. POOLE 1 die yon G.H. ELLIS and G. D. D~cA~ 2 angegebene Methode umgearbeitet. -- Ausfiihrung. Die zu untersuchende Probe (50 ral Wasser, 2 g Milch, 2--8 mlUrin, aus 3 ml Serran mit Natriurawolfraraat + Schwefelsi~ure gefi~lltes Eiwei~) wird in einem 125 ral-Kjeldahl- Kolben mit 5 ml 50~ Chrora(VI)-oxydlTsung geraischt und nach Zugabe einiger Glasperten (Durchmesser 4,5 mra) unter st~ndigera Schfitteln vorsichtig mit 30 ml konz. Schwefelss versetzt. Dabei wird ira Eisbad gekfihlt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch bis auf 180 ~ C (Sandbad), l~gt dann auf 100 ~ C abkfihlen, gibt 15 ml Wasser zu, erhitzt bis auf 200 ~ C und leitet durch ein rechtwinklig gebogencs Glasrohr (innerer Durchmesser 5 ram), das zu einer Capillare (Durchmesser 2 ram) ausgezogen ist und bis zum Boden des Kjeldahl-Kolbens reicht, 3 rain lang Luft durch die LTsung, urn alle flfiehtigen, stSrenden Verbindungen (vornehralich SQ) auszutreiben. AnschlieBend l~ltt man auf 100~ abkfihlen und verdiinnt (falls erforderlich) mit Wasser auf etwa 50 ml. DerKjeldahl-Kolben wird nun mit zwei

Zur Bestimmung kleinster Mengen Jod in biologischem Material (Wasser, Milch, Urin, Serum)

Embed Size (px)

Citation preview

4. Analyse yon biologischem Material 311

Bromat and Ti t ra t ion rait Jod) wird modifiziert, was den Vorteil erbringt, dab das organische Material nieht verascht werden mug. -- Mod~fizierte van der Meulensche Methode zur Bestimmung von Bromid. 5 ml KaliumbromidlSsung, die weniger als 0,01 mg Bromid entha l ten sollen, werden in einem 100 ral-Erlenmeyer-Kolben rait 5 ml 4% iger Bors/~urelSsung und 2,5 ml 0,3 n Natriurahypochlori t lSsung versetzt und 15 rain auf einem Sandbad auf 80--90~ erw/~rrat. Dann setzt man 0,5 ral 25~ Araeisens~ure und naeh dera Erkal ten 2 ml 5~ KalimnjodidlSsung, 4 ml 2 n Salzs~ure und 0,5 ral 0,25% ige Sti~rkelSsung zu. Naeh 3 rain t i t r ier t man mi t 2 �9 10 -4 oder 4 �9 10 -~ NatriumthiosulfatlSsung. 10 #g Bromid kSnnen auf diese Ar t auf b3~ genau bestirarat werden. - - Zur Bromidbestimmung im Urin werden 60--80 ml enteiweiBter Urin rait dcrselben Menge Wasser verdiinnt. Man setzt 5 ml 35~ Salpeters~ure und einen geringen fdberschul3 an 15~ Silbernitrat- 15sung zu, r i ihr t 5 rain und l~tl~t ira Dunkeln absitzen. Der Silberhalogenidnieder- schlag wird filtriert, rait Wasser yon 25--30~ bis zur Ent fernung der Salpeters~ure nachgewaschen und in einem 100 ml-Erlenmeyer-Kolben rait 10 ml 2 n Salzs~ure and 2 g Zinkgranulat versetzt. Man r i ihr t 5 rain und filtriert nach 1--2 Std das ausgefallene Silber ab. Filtra~ und Wasehwasser werden in einem 100 ml-Megkolben gesammelt, aufgefiillt und 20 ral zur Best iramung naeh der originalen van der Meulenschen Methode verwendet. Is t der Urin knapp, reiehen auch 3- -5 ral bUS, die dann naeh dcr modifizierten lVIethode bes t immt werden. - - Blut oder Serum werden zun~tchst enteiweiBt, indera man zu je 2 ral 14 (Blur) bzw. 16 (Serum) ral Wasser gibt, sowie 2 bzw. 1 ml 10% ige Natr iumwolframatlSsung und 2 bzw. 1 ml 0,66 n Schwefelsi~ure. Man filtriert und gibt zu 10 ral F i l t ra t (entsprechend 1 ral Ausgangssubstanz) 1 ml 10~ NatriumchloridlSsung, 2 ral 15~ Silbernitrat- lSsung und 0,5 ml 35~ Salpeters/iure. Man r i ihr t urn und l~Bt ira Dunkeln absitzen. Dana zentrifugiert man 2 rain bei 2--3000 U/rain, giel3t ab und wiederholt das 5 - -6 raa l mi t je 4 - -5 ral Wasser yon 25--30~ Sobald die i ibcrstehende LSsung ni tratfrei ist, mischt man 0,10 g Zink und 1 ral 2 n Schwefels~ure mit dem Nieder- schlag. Nach i Std zentrifugiert man das Silber ab, samraelt die iiberstehende LS- sung und das Wasehwasscr (5 real 1 ral) und best i ramt darin das Bromid rait der modifizierten van der Meulenschen Methode. - - Biielcenmarlcsfliissig]ceit wird wie Serum aufgearbeitet, in Schweifi and Speiehel (eiweiBfrei) kann die Bestiraraung sofort vorgenoraraen werden.

1 Analyt. Chemistry 30,1703-- 1705 (1958). Dead Sea Works, Jerusalem (Israel). - - 2 Chem. Weekbl. 28, 82, 258 (1931); 31, 558 (1934); vgl. diese Z. 91, 45, 46 (1933); 93, 368, 369 (1933). URSVLA BAV-~A~N

Zur Bestimm~mg kleinster Mengen Jod in biologischem )[aterial (Wasser, Mileh~ Urin, Serum) haben K. RODGERS und D. ]~. POOLE 1 die yon G .H . ELLIS and G. D. D ~ c A ~ 2 angegebene Methode umgearbeitet . - - Ausfiihrung. Die zu untersuchende Probe (50 ral Wasser, 2 g Milch, 2 - -8 mlUr in , aus 3 ml Serran mit Natriurawolfraraat + Schwefelsi~ure gefi~lltes Eiwei~) wird in einem 125 ral-Kjeldahl- Kolben mi t 5 ml 50~ Chrora(VI)-oxydlTsung geraischt und nach Zugabe einiger Glasperten (Durchmesser 4,5 mra) unter st~ndigera Schfitteln vorsichtig mi t 30 ml konz. Schwefelss versetzt. Dabei wird ira Eisbad gekfihlt. Man erhi tzt das Reaktionsgemisch bis auf 180 ~ C (Sandbad), l~gt dann auf 100 ~ C abkfihlen, gibt 15 ml Wasser zu, erhitzt bis auf 200 ~ C und leitet durch ein rechtwinklig gebogencs Glasrohr (innerer Durchmesser 5 ram), das zu einer Capillare (Durchmesser 2 ram) ausgezogen ist und bis zum Boden des Kjeldahl-Kolbens reicht, 3 rain lang Luft durch die LTsung, urn alle flfiehtigen, stSrenden Verbindungen (vornehralich SQ) auszutreiben. AnschlieBend l~ltt man auf 100~ abkfihlen und verdi innt (falls erforderlich) mit Wasser auf etwa 50 ml. DerKje ldahl -Kolben wird nun mit zwei

312 Berieht: Spezielle anMytisehe Methoden

Vorlagen zum Auffangen der Jodd/~mpfe verbunden, die mit 2 und 1 ml 10/0iger Natriumarsenitl6sung beschickt sind. Man erw~rmt den Kolbeninhalt auf 90 ~ C, leitet einen kr~ftigen Luftstrom (1600 ml/min) dutch die Apparatur und saugt 3 ml phosphorige S/~ure (1000 g krist. H3PO 3 werden 2 Std mit 1,5 ] Wasser gekoeht und naeh dem Abkiihlen auf 2 1 verdiinnt) in den Kjeldahl-Kolben. Man wgseht 2real mit etwasWasser nnd ansehlieBend mit 0,2 ml 30~ Wasserstoffperoxydl5sung naeh. Im Abstand yon 5 rain werden noeh 2 real jeweils 3 ml phosphorige S~ure in den Kolben gesangt. Der Luftstrom wird dann noeh weitere 5 min mit un- veri~nderter Flieggesehwindigkeit dnreh die Apparatur geleitet, um zu gew~hrleisten, dab alles Jod abdestilliert ist. Man spiilt die in den beiden Vorlagen erhaltenen Jodidl6snngen quantitativ in einen 25 ml-MeBzylinder und verdiinnt mit dest. Wasser anf 20 ml. Zur naehfolgenden Jodidbestimmung s werden jeweils 5 ml vom Destfllat in einem Reagensglas (1,5 • 15 em) mit 2 ml schwefelsaurer Natrium- ehloridlSsung (50 g NaC1 -4- 7 n Sehwefels~ure auf 1 1) und 2 ml 0,1 m arseniger S/~ure versetzt (man 15st 9,9 g As20 s in 60 ml heiBer 1 n Natronlauge, fiigt 200 ml dest. Wasser zu, bringt die L6sung mit Sehwefelsgure auf pH 7 und verdiinnt mit Wasser auf 1 1) und mit Wasser auf 10 ml verdiinnt. Man miseht gut dureh, IgBt die LSsung mindestens 15 rain in einem Wasserbad bei Raumtemperatur stehen (die Badtemperatur yon 15--26 ~ C soll sieh im Verlauf yon 1 Std um nieht mehr als • 0,2 ~ C gndern), gibt dann 1 ml 0,01 m sehwefelsaure Ammoniumeer(IV)-sulfat- 16sung zu [6,33 g (NIIt)4Ce(SOt) s �9 2 tt20 -4- 3,6 n Schwefels/ture auf 1 1], miseht sehr sorgfgltig, bel&gt das Reaktionsgemisch noeh einige Zeit im Wasserbad (die erforderliehe l~eaktionsdauer ist yon der Badtemperatur abh/~ngig; sie betr/ig~ 20 min hei 26 o C bzw. 40 rain bei 15 ~ C) und mif?t die Extinktion der erhaltenen Farbl6sung bei 363 m# unter Verwendung yon i em-Kiivetten. Ein Blindversueh vdrd entspreehend durehgefiihrt. An Hand einer Eiehkurve wird ansgewertet. Zum Anfstellen der Eiehkurve (sie wird fiir jede Versuehsreihe neu aufgestellt und gil~ fiir einenKonzentrationsbereieh yon 0--400#rag Jod) werden 0, 0,25, 0,50, 0,75 und 1,00 ml einer Kaliumjodidl6sung, die 100 #mg Jod/ml enthglt, mit jeweils 0,75 ml 1 ~ Natriumarsenitl6sung, 2 ml der sehwefelsauren Natriumehloridl6sung und 2 ml 0,1 m arseniger Sgure versetzt, mit Wasser auf 10 ml verdtinnt und wie oben angegeben weiterbehandelt. Naeh dem beschriebenen Verfahren werden im Durch- sehnitt 85% (Serum), 89,8% (Urin), 90% (Wasser) bzw. 96% (Milch) der ein- gesetzten Jodmenge wiedergefunden.

1 Bioehemie. J . 70, 463--471 (1958). Univ. Oxford (England). - - 2 Analyt. Chemistry 25, 1558 (1953); vgl. diese Z. 145, 396 (1955). -- s LEIN, A., u. N. ScHw~m~z: Analyt. Chemistry 28, 1507 (1951) ; vgl. diese Z. 137,291 (1952/53).

I~. MACHNER

Eine Modifiziermig der Bestimmung yon proteingebundenem Jod ~m Serum dureh alkaliseheVerasehung b esehreibt P. VILKKI 1. Die Anderungen gegeniiber der urspriingliehen Methode 2 liegen darin, dab ~norganisches Jod durch Dialyse ent- fernt wird, die Proben mit Kaliumhydroxyd in Niekeltiegeln veraseht werden und die Asehe mit starkem Alkali ausgezogen wird. Die Methode kann aueh zur Jod- bestimmung in Gewebe und hrahrungsmitteln angewandt werden. Die Fehlergrenze liegt bei • 0,4/~g Jod/100 ml Serum. -- Ausfiihrung. 1 ml des zu untersuehenden Serums wird in einer Cellophanhiilse 12 Std gegen flieBendes Wasser dialysiert. Die Hiilsen werden in Niekeltiegeln (20 m] Inhalt) anfgesehnitten und das dialysierte Serum mit 2 ml Veraschungsreagens (70,1 g KMiumhydroxyd und 25,0 g Zinksulfat in je 250 ml Wasser 16sen und kurz vor Gebraueh 1 : 1 mischen) versetzt. Die Tiegel werden in einem Muffelofen 2--3 Std auf 150 ~ C (bis alles Wasser verdampft ist). dann 2 Std auf 600 ~ C erhitzt. Naeh dem Abkiihlen setzt man der Asche 5 ml KaliumarsenitlSsung zu, iiberfiihrt die Suspension in ein Zentrifugenglas und zentri-