1
2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtsehaft 65 von CuS04 in Freiheit gesetzt und durch Mitf/~llung mit Mangandioxid-hydrat getrennt. Die Hauptmenge Ca kann dureh Sulfatf/~llung enffernt werden. Vom Ca- Rest und vorhandenen Seltenen Erden wird Sr dureh Auskristallisierungin rauehen- der HN03 abgeschieden. Zuriickgebliebene Aktivit~ten sollen dureh Fe(OH)a- F/~llung und Radium dureh doppelte BaCrO~-F~llung beseitigt werden. Nach an- schliel~ender Isolierung des Sr als Carbonat wird dieses in einem Minimum an HN03 gel5st und als Tr/~ger zugesetztes Yttriumsalz als Hydroxid gef/illt. Nach Ans~uern des Zentrifugafs gibt man wieder ya+ zu, hebt die LSsung mindestens 15 Tage zur Zunahme w,n 90y atff, fKllt dieses wieder als Hydroxid und bestimmt in der obensf~henden LSsung s~Sr durch Ausz/~hiung. Der letzte Y-Hydroxid- Niedersetflag wird wieder gelSst, ya+ als Oxalat gef/illt und ausgewogen. Aus diesen Werten ist die 9~ zu bereehnen. Die Wiedergewinnung des Sr fiber den ganzen Trennungsgang aus ca. 57 1 Meerwasser betr/~gt im Durchschnitt 75o/0 . [1] Anal. Chem. 88, 1175--1177 (1966). U.S.Naval Radiol. Def. Lab., San Francisco, Calif. 94135 (USA). It. G. EULENHOFER [)her die ehelatometrisehe Zinkbestimmung in kommunalen und industriellen Abw~issern beriehten J.J. HICKEu und C.J. OVERBECK [1]. -- Arbeitsweise. 100 ml Wasserprobe werden unter Naehspiilen mi$ h5ehstens 10 ml dest. Wasser in eine Kasserolle gegeben, 5 ml PufferlSsung (270 g Na-Acetat 3H20 + 225 ml Eisessigfl), 0,5 ml 0,2 N Na2S2Oa-LSsung und 100 ml Isopropanol hinzugeffigt und gut durchgemischt. Unter Rfihren werden 0,5 ml 0,04~ DithizonlSsnng in Methanol zugesetzt. Die rosa gef:s LSsung wird mit Di~thylentriaminpenta- essigs/iure, DTPA (0,6017 g -~ 8,5 ml 1 N 5[atronlauge/1) bis zum Umsehlag nach Blaugriin titriert. 1 ml Titrant entsprieht 0,1 mg Zn. In Gegenwart yon 1000 ppm CaC03 kOnnen 0,2 ppm Zn erfaBt werden. Die Vorteile yon Dithizon gegenfiber den Indicatoren Zincon und Xylenolorange werden diskutiert. [1] Anal. Chem. 88, 932--934 (1966). Anal. Lab., Nalco Chemical Co., Chicago, Ill. (USA). H. HOFFmAnN Zur Bestimmung yon Cyanid, Aerylnitril und Acetaldehydcyanhydrin in Ab- w~issern der Aerylnitrilfabrikation empfehlen P. S. KRAJZ~AN und E.V. CE- CHOVSKAJA [1] folgende Methoden: Cyanide werden dureh Einwirkung yon Na- triumtetrathionat und Ammoniak in Sulfocyanide fibergefiihrt, die ansch]iel~end colorimetrisch mit Hilfe yon dreiwertigem Eisen bestimmt werden. -- Acetaldehyd- cyanhydrin wird in alkalischer LSsung (pH-Wert oberhalb 10) hydrolysiert und als Cyanid, wie oben besehrieben, (unter Berfieksichtigung der anwesenden freien Cyanide) ermittelt. Aerylnitril wird bei hSheren Konzentrationen (oberhalb 1000 rag/l) durch Reaktion mit Thioglykol in Sulfid iibergeffihrt und der ~ber- schul3 an Thioglykol wird jodometriseh bestimmt. Bei niedrigeren Konzentrationen (einige mg/1) wird Acrylnitril mit Kahlauge verseift, Ammoniak wird in Schwefel- s~ure abdestilliert und titrimetriseh ermittelt. [1] Gig. i Sanit. 30, Nr. 6, 57--59 (1965) [Russiseh]. Wiss. Forschungsinst. f. Wasser- versorgung, Kanalisation, hydrotechn. Anlagen u. Ingenieurhydrogeol., Ukr.- Vodgeo, Charkov (UdSSR). M. P~IBYL Die automatische Phosphatbestimmung in Meerwasser beschreiben K.M.CrrAN und J. P. RILEY [1]. Durch Umsetzung yon Phosphat mit einer schwefelsauren LOsung aus Ammoniummolybdat, Ascorbins/iure und Kaliumantimonyltartrat (Misehreagens siehe unten) erh/~lt man bei Raumtemperatur n~ch 10 min eine blaue Verbindung, die bei 815 nm photometriert werden kann. Bei niedriger Phos- phatkonzentration wird die Farbe bei 70~ unter ~berleiten yon Luft entwiekelt. 5 Z. Anal.Chem.,Bd. 230

Zur Bestimmung von Cyanid, Acrylnitril und Acetaldehydcyanhydrin in Abwässern der Acrylnitrilfabrikation

Embed Size (px)

Citation preview

2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtsehaft 65

von CuS04 in Freiheit gesetzt und durch Mitf/~llung mit Mangandioxid-hydrat getrennt. Die Hauptmenge Ca kann dureh Sulfatf/~llung enffernt werden. Vom Ca- Rest und vorhandenen Seltenen Erden wird Sr dureh Auskristallisierung in rauehen- der HN03 abgeschieden. Zuriickgebliebene Aktivit~ten sollen dureh Fe(OH)a- F/~llung und Radium dureh doppelte BaCrO~-F~llung beseitigt werden. Nach an- schliel~ender Isolierung des Sr als Carbonat wird dieses in einem Minimum an HN03 gel5st und als Tr/~ger zugesetztes Yttriumsalz als Hydroxid gef/illt. Nach Ans~uern des Zentrifugafs gibt man wieder ya+ zu, hebt die LSsung mindestens 15 Tage zur Zunahme w,n 90y atff, fKllt dieses wieder als Hydroxid und bestimmt in der obensf~henden LSsung s~Sr durch Ausz/~hiung. Der letzte Y-Hydroxid- Niedersetflag wird wieder gelSst, ya+ als Oxalat gef/illt und ausgewogen. Aus diesen Werten ist die 9~ zu bereehnen. Die Wiedergewinnung des Sr fiber den ganzen Trennungsgang aus ca. 57 1 Meerwasser betr/~gt im Durchschnitt 75o/0 . [1] Anal. Chem. 88, 1175--1177 (1966). U.S.Naval Radiol. Def. Lab., San Francisco, Calif. 94135 (USA). It. G. EULENHOFER

[)her die ehelatometrisehe Zinkbestimmung in kommunalen und industriellen Abw~issern beriehten J . J . HICKEu und C.J. OVERBECK [1]. -- Arbeitsweise. 100 ml Wasserprobe werden unter Naehspiilen mi$ h5ehstens 10 ml dest. Wasser in eine Kasserolle gegeben, 5 ml PufferlSsung (270 g Na-Acetat �9 3H20 + 225 ml Eisessigfl), 0,5 ml 0,2 N Na2S2Oa-LSsung und 100 ml Isopropanol hinzugeffigt und gut durchgemischt. Unter Rfihren werden 0,5 ml 0,04~ DithizonlSsnng in Methanol zugesetzt. Die rosa gef:s LSsung wird mit Di~thylentriaminpenta- essigs/iure, DTPA (0,6017 g -~ 8,5 ml 1 N 5[atronlauge/1) bis zum Umsehlag nach Blaugriin titriert. 1 ml Titrant entsprieht 0,1 mg Zn. In Gegenwart yon 1000 ppm CaC03 kOnnen 0,2 ppm Zn erfaBt werden. Die Vorteile yon Dithizon gegenfiber den Indicatoren Zincon und Xylenolorange werden diskutiert. [1] Anal. Chem. 88, 932--934 (1966). Anal. Lab., Nalco Chemical Co., Chicago, Ill. (USA). H. HOFFmAnN

Zur Bestimmung yon Cyanid, Aerylnitril und Acetaldehydcyanhydrin in Ab- w~issern der Aerylnitrilfabrikation empfehlen P. S. KRAJZ~AN und E.V. CE- CHOVSKAJA [1] folgende Methoden: Cyanide werden dureh Einwirkung yon Na- triumtetrathionat und Ammoniak in Sulfocyanide fibergefiihrt, die ansch]iel~end colorimetrisch mit Hilfe yon dreiwertigem Eisen bestimmt werden. -- Acetaldehyd- cyanhydrin wird in alkalischer LSsung (pH-Wert oberhalb 10) hydrolysiert und als Cyanid, wie oben besehrieben, (unter Berfieksichtigung der anwesenden freien Cyanide) ermittelt. Aerylnitril wird bei hSheren Konzentrationen (oberhalb 1000 rag/l) durch Reaktion mit Thioglykol in Sulfid iibergeffihrt und der ~ber- schul3 an Thioglykol wird jodometriseh bestimmt. Bei niedrigeren Konzentrationen (einige mg/1) wird Acrylnitril mit Kahlauge verseift, Ammoniak wird in Schwefel- s~ure abdestilliert und titrimetriseh ermittelt. [1] Gig. i Sanit. 30, Nr. 6, 57--59 (1965) [Russiseh]. Wiss. Forschungsinst. f. Wasser- versorgung, Kanalisation, hydrotechn. Anlagen u. Ingenieurhydrogeol., Ukr.- Vodgeo, Charkov (UdSSR). M. P~IBYL

Die automatische Phosphatbestimmung in Meerwasser beschreiben K.M.CrrAN und J. P. RILEY [1]. Durch Umsetzung yon Phosphat mit einer schwefelsauren LOsung aus Ammoniummolybdat, Ascorbins/iure und Kaliumantimonyltartrat (Misehreagens siehe unten) erh/~lt man bei Raumtemperatur n~ch 10 min eine blaue Verbindung, die bei 815 nm photometriert werden kann. Bei niedriger Phos- phatkonzentration wird die Farbe bei 70~ unter ~berleiten yon Luft entwiekelt.

5 Z. Anal. Chem., Bd. 230