1
2. Qualitative und quantitative Analyse 139 gehatt, sondern auch die freie Sgm'e erfal~t wird. Die Analysendauer betrggt 10 rain und der relative Fehler ist nieht grSl3er Ms ~: 1,5~ . Zur Bestimmung yon anderen Aldehyden im Chloral kann die Oximationsmethode, d. i. die Reaktion mit Hydroxylamineh]orhydrat Anwendung finden. Bet dieser tgeaktion freigewordene Sa]zsgure wird mit Natriumhydroxid titriert. Triehloraeeta]dehyd reagiert nicht in wgl3rigen oder alkoholisehen lVIedien in Folge der Bi]dung yon Chloralhydrat, bzw. -alkoho]at. -- Analysengang. Einwaagen der Probe von 1,0 5- 0,3 g werden in ein Beeherg]as mit 50 ml Wasser eingewogen und potentiometrisch mit 0,1 n wiig- tiger Natronlauge titriert. Die Verff. verwendeten das Gergt LP-58 mit ether Glas- und ether Kalome]elektrode. -- Zur Bestimmung anderer Aldehyde (berectmet auf Acetaldehyd) werden 3--5 g Probe in ein Becherglas mit 20 ml 20~ Hydroxyl- aminch]orhydrat]Ssung eingewogen, 30 ml Wasser zugegeben und die freigewordene Sa]zsgure mit 0,1 n Natronlauge potentiometrisch titriert. [1] Zavodsk. Lab. 31, 666--667 (1965) [gussiseh]. J. GAsF~I~ Zur Bestimmung yon schwachen organischen and anorganischen S~uren in wiillrigen LiJsungen empfeh]en A. P. KRE~OV und T. A. C~UDZAKOVA [1] die chronopotentiometrische Titration unter Anwendung eines friiher beschriebenen Gergt,s [2]. Die Verff. arbeiten mit Pt-E]ektroden yon je 0,5 cm 20berflgehe, die 4 cm voneinander entfernt waren. Die Geschwindigkeit der Zugabe der Natrium- hydroxid]6sung war 10 m] in 6--7 rain. Die Anzeigen des Millivo]tmeters wurden alle 13,5 see abgelesen. -- Zur Analyse werden 50 ml der Sgure]Ssung (0,1--0,01 n) in das Titriergeffig vorgelegt, die Elektroden eingesetzt und titriert. Naeh der Titration wird die bis zum Knickpunkt der Titrationskurve notwendige Zeit bestimmt und der Geha]t an Sgure naeh der folgenden Formel bereehnet: nt . vNE Q- 1000T ,wobei Q die Sguremenge (in Gramm) in 50 m]der titrierten L6sung, n die Anzah] der Inter- va]le zwischen den einzelnen Ablesungen der konduktometrisehen Kin're, t das Zeit- interval (in Sekunden) zwischen den einze]nen Mi]]ivo]tmeterab]esungen, v das Vo]umen (in ~r des Pyknometers, mit dem die Geschwindigkeit der Natron- ]auge gemessen wurde, 5 r die Norma]it~ der Natronlauge, E das Grammgqui- va]ent der Sgure und T die zur Ffillung des Pyknometers mit der Natron]auge nStige Zeit (in Sekunden) ist. Aus :Be]egana]ysen yon ein-, zweL und drei- basisctmn anorganisehen sowie organischen Sguren, Aminosgurell und Phenol ist ersichtlich, dal3 die ~Iethode aueh die Bestimmung schwacher Sguren (pK 9--10) in wgBrigen L6sungen erm6g]ieht. Bet der Titration mit 0,1--0,4 n Natriumhydroxid- ]Ssung waren die re]ativen Feh]er 1--20/0. Bet zweibasischen Sguren ver]guft die Titration in zwei Stufen, wenn ihre A pH gr613er ist a]s 4. Die Methode wird zur Bestimmung yon Monomeren in Polymeren verwendet, z.B. zur Bestimmung yon Methacrylsiiure in Polymethacryls~iure u. g. [lJ ~. anal. Chim. 20, 625--629 (1965) [Russiseh]. (Mit eng]. Zus.fass.) Mendelejev chemiseh-techno]ogisches Institut, Moskau und Zdanov po]ytechnisehes Institut, GorMj (UdSSt%). -- [2] C~rVDJ~KOVA, T. A. : Tr. gorkovsk, politeehn, in-ta, 13, 37 (1957). -- Zavodsk. Lab. 24, 1197 (1958); vgl. diese Z. 171, 308 (1959/60). J. GAs~_~I5 Die Sammlung mit Tritium und Kohlenstoff-14 markierter Ester yon Fett- siiuren naeh ihrer Trennung dutch Fliissigkeits-Gas-Chromatographie beschrei- ben J. BEZAttD, P. BOU(JI~OT und G. @LE~'VIElgT [1]. Zur Kermtnis der Verteilung der Radioaktivitgt zwisehen markierten l%ttsgureestern einer Probe, sowie der spezifisehen Aktivitiit, ist es nach gaschromatographiseher Trennung m6g]ich, eine

Zur Bestimmung von schwachen organischen und anorganischen Säuren in wÄ igen Lösungen

Embed Size (px)

Citation preview

2. Qualitative und quantitative Analyse 139

gehatt, sondern auch die freie Sgm'e erfal~t wird. Die Analysendauer betrggt 10 rain und der relative Fehler ist nieht grSl3er Ms ~: 1,5~ . Zur Bestimmung yon anderen Aldehyden im Chloral kann die Oximationsmethode, d. i. die Reaktion mit Hydroxylamineh]orhydrat Anwendung finden. Bet dieser tgeaktion freigewordene Sa]zsgure wird mit Natriumhydroxid titriert. Triehloraeeta]dehyd reagiert nicht in wgl3rigen oder alkoholisehen lVIedien in Folge der Bi]dung yon Chloralhydrat, bzw. -alkoho]at. -- Analysengang. Einwaagen der Probe von 1,0 5- 0,3 g werden in ein Beeherg]as mit 50 ml Wasser eingewogen und potentiometrisch mit 0,1 n wiig- tiger Natronlauge titriert. Die Verff. verwendeten das Gergt LP-58 mit ether Glas- und ether Kalome]elektrode. -- Zur Bestimmung anderer Aldehyde (berectmet auf Acetaldehyd) werden 3--5 g Probe in ein Becherglas mit 20 ml 20~ Hydroxyl- aminch]orhydrat]Ssung eingewogen, 30 ml Wasser zugegeben und die freigewordene Sa]zsgure mit 0,1 n Natronlauge potentiometrisch titriert.

[1] Zavodsk. Lab. 31, 666--667 (1965) [gussiseh]. J. GAsF~I~

Zur Bestimmung yon schwachen organischen and anorganischen S~uren in wiillrigen LiJsungen empfeh]en A. P. KRE~OV und T. A. C~UDZAKOVA [1] die chronopotentiometrische Titration unter Anwendung eines friiher beschriebenen Gergt, s [2]. Die Verff. arbeiten mit Pt-E]ektroden yon je 0,5 cm 20berflgehe, die 4 cm voneinander entfernt waren. Die Geschwindigkeit der Zugabe der Natrium- hydroxid]6sung war 10 m] in 6--7 rain. Die Anzeigen des Millivo]tmeters wurden alle 13,5 see abgelesen. -- Zur Analyse werden 50 ml der Sgure]Ssung (0,1--0,01 n) in das Titriergeffig vorgelegt, die Elektroden eingesetzt und titriert. Naeh der Titration wird die bis zum Knickpunkt der Titrationskurve notwendige Zeit bestimmt und der Geha]t an Sgure naeh der folgenden Formel bereehnet:

nt . v N E Q - 1000T ,wobei

Q die Sguremenge (in Gramm) in 50 m]der titrierten L6sung, n die Anzah] der Inter- va]le zwischen den einzelnen Ablesungen der konduktometrisehen Kin're, t das Zeit- interval (in Sekunden) zwischen den einze]nen Mi]]ivo]tmeterab]esungen, v das Vo]umen (in ~r des Pyknometers, mit dem die Geschwindigkeit der Natron- ]auge gemessen wurde, 5 r die Norma]it~ der Natronlauge, E das Grammgqui- va]ent der Sgure und T die zur Ffillung des Pyknometers mit der Natron]auge nStige Zeit (in Sekunden) ist. Aus :Be]egana]ysen yon ein-, zweL und drei- basisctmn anorganisehen sowie organischen Sguren, Aminosgurell und Phenol ist ersichtlich, dal3 die ~Iethode aueh die Bestimmung schwacher Sguren (pK 9--10) in wgBrigen L6sungen erm6g]ieht. Bet der Titration mit 0,1--0,4 n Natriumhydroxid- ]Ssung waren die re]ativen Feh]er 1--20/0. Bet zweibasischen Sguren ver]guft die Titration in zwei Stufen, wenn ihre A pH gr613er ist a]s 4. Die Methode wird zur Bestimmung yon Monomeren in Polymeren verwendet, z.B. zur Bestimmung yon Methacrylsiiure in Polymethacryls~iure u. g.

[lJ ~. anal. Chim. 20, 625--629 (1965) [Russiseh]. (Mit eng]. Zus.fass.) Mendelejev chemiseh-techno]ogisches Institut, Moskau und Zdanov po]ytechnisehes Institut, GorMj (UdSSt%). -- [2] C~rVDJ~KOVA, T. A. : Tr. gorkovsk, politeehn, in-ta, 13, 37 (1957). -- Zavodsk. Lab. 24, 1197 (1958); vgl. diese Z. 171, 308 (1959/60).

J. GAs~_~I5

Die Sammlung mit Tritium und Kohlenstoff-14 markierter Ester yon Fett- siiuren naeh ihrer Trennung dutch Fliissigkeits-Gas-Chromatographie beschrei- ben J. BEZAttD, P. BOU(JI~OT und G. @LE~'VIElgT [1]. Zur Kermtnis der Verteilung der Radioaktivitgt zwisehen markierten l%ttsgureestern einer Probe, sowie der spezifisehen Aktivitiit, ist es nach gaschromatographiseher Trennung m6g]ich, eine