2
Neue Biicher Gmelin: Handbueh der Anorganischen Chemic, 8. Auflage, System Nr. 14: Kohlenstoff, Tell D 4, Verbindungen. XXVI, 271 Seiten mit 19 Abbildungen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag, 1977. Preis geb. DM 595 .-; US $ 261.80. Beschreibung yon Kohlenstoff-Schwefel-Verbindungen; Gmelin-Hand- buch; Buchbesprechung. Nachdem in den Teilen 1 bis 3 der Reihe D die Kohlenstoff-Stickstoff- und Kohlenstoff-Halogenverbindungen behandelt wurden, enthalt der vorliegende Tell D 4 die Beschreibung der Verbindungen des Kohlen- stoffs mit Schwefel. Sie sind - nach der tiblichen Dezimalnttmerierung - in folgender Reihe angeordnet: 1.1 Trikohlenstoffdisulfid; 1.2 Kohlenstoffmonosulfid; 1.3 CS+-Ion; 1.4 CS--Ion; 1.5 Kohlen- stoffdisulfid; 1.6 CS2+ -Ion; 1.7 die Ionen CS22+ und CS23+; 1.8 CS2- -Ion; 1.9 Thiokohlens/iuren und Thiocarbonate; 1.10 Sub- stituierte Thiokohlens~iuren und Thiocarbonate.- Einen sehr breiten Raum nimmt als zentrale Verbindung dieses Bandes das CS2 ein, yon dem eine solche Fiille yon Material zusammengetragen wurde, daft nahezu zwei Drittel des Bandes davon in Anspruch genommen wer- den. Fiir den analytischen Chemiker sind dariiber hinaus auch die An- gaben tiber die Thiokohlens~iuren einschlieNich der substituierten (Xanthogens~iuren und Xanthate) von besonderem Interesse. Die Li- teratur ist bis Anfang 1975 ausgewertet, z.T. auch dari~ber hinaus. Cz. Gmelin: Handbuch der Anorganischen Chemic, Erg~inzungswerk zur 8. Auflage, Band 41: Eisen-Organische Verbindungen, Teil A, Ferro- cen 6. XIV, 316 Seiten mit 24 Abbildungen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag, 1977. Preis geb. DM 642.-;US $ 282.50. Beschreibung von Eisenorganoverbindungen, Ferrocenen; Gmelin- Handbuch; Buchbesprechung. Mit der Strukturaufklfirung des Ferrocens nahm die Chemie der Sand- wich-Verbindungen einen beachtlichen Aufschwung. Entsprechend grol~ ist die Zahl der Arbeiten, die sich damit befassen, und ~o wurde diesem Typ der metallorganischen Eisenverb. im Gmelin-Handbuch ei- ne eigene Reihe gewidmet. Nach ,,Ferrocen 1" (1974;vgt. diese Z. 275, 369 (1975)) wird jetzt der 6. Teilband vorgelegt, der alle detinierten Verbindungen mit zwei trod mehr Ferrocenkernen, ausgenommen die echten Ferrocen-Polymeren, umfa~t. Die zweikernigen Verbin- dungen sind unterteflt in die Kapitel ,,Biferrocen und Derivate", ,,Biferrocenylen und Derivate', ,,Verbindungen mit organischen Bmckengruppen" und ,,Zweikernige Ferrocen-Derivate mit herero- atomaren Briicken". An mehrkernigen Ferrocenen find Verbindun- gen mit drei, vier, ftinf und sechs Kernen (Oligoferrocene) bertick- sichtigt worden. Die Literatur ist bis Ende 1975 voUstandig und teil- weise bis Mitte 1976 ausgewertet. Cz. C.W. Fuller: Electrothermal Atomization for Atomic Absorption Spectrometry (Analytical Science Monographs No. 4). 127 Seiten. London: The Chemical Society, Burlington House, 1976. Preis s 6.75; US $ 13.50. Spektralphotometrie, Atomabsorption, flammenlos; Elektrothermi- sche Atomisation, Buchbesprechung. In der vorliegenden Monographie werden die wesentlichen Fakten des Atomisierungsprozesses in der Atomabsorptions-Spektrometrie in knapper, konzentrierter Form dargestellt. Aus den Unterschieden zwi- schen der Atomisierung in der Flamme und derjenigen dutch ander- weitige Einwirkung yon thermischer Energie auf die zu atomisierende Substanz werden die Besonderheiten der elektrothermischen Atomi- sierung, z~B. im Graphitofen, 'im Graphitbecherchen, mit Hilfe des Graphitstabes sowie am Tantaldraht, beschrieben. Die allgemeinen Ar- beitsbedingungen for die flammenlose Anregung werden unter dem Gesichtspuakt der quantitativen Analyse behandelt und durch exaktes Zahlenmaterial hinsichflich Empfindlichkeit, Nachweisgrenzen, Pyro- lyse- und Atomisierungstemperatur, mit Angabe der Resonanzwellen- l~inge sowie der zu beachtenden St6rungen, for 50 Elemente aufge- ftilart. Das Schlut~kapitel enth~ilt in tabellarischer Anordnung Angaben fiber praktische Anwendungsgebiete (Matrix, Elemente, Probenvor- bereitung), jeweils unter Hinweis auf die betreffende Literatur (372 Zitate). Das kleine Buch ist ein handliches, for eine schnelle Informa- tion ausreichendes Hilfsmittel ftir den praktischen Analytiker. Cz. R2J-I. Clark and R.E. Hester: Advances in Infrared and Raman Spec- troscopy. Vol. 2, 343 Seiten. London-New York-Rheine: Verlag Heyden & Son, Ltd., 1976. Fortschritte in Spektralphotometrie, IR und in Rarnanspektrometde; Buchbesprechung. Der 2. Band yon Advances in Infrared and Raman Spectroscopy ent- h~lt eine Reihe yon Erbersichtsartikeln, die sich zum Tell mit der fun- damentalen Theorie der Schwingungsspektroskopie befassen, zum Teil abet auch mit der praktischen Anwendung der Methode. Das Kapitel fiber die technisch industrielle Anwendung der Infrarot- und Ramanspektroskopie ist ein Beispiel for einen solchen praxisnahen Beitrag. In diesem Abschnitt wird eine Reihe yon interessanten analy- tischen Anwendungsbeispielen vorgestellt, in denen die Infrarot- bzw. Ramanspektroskopie zur analytisehen KontroUe yon Fliissigkeiten, Gasen und Feststoffen eingesetzt wird. Zum Tell werden diese An- wendungen erst durch den in letzter Zeit stLndig wachsenden Einsatz yon Computern im on-line Betrieb erm6glicht. Der besondere Weft der Reihe liegt darin, dat~ die einzelnen Beitr/ige sich vornehmlich mit solchen Gebieten der Schwingungsspektroskopie befassen, die eine besondere Aktualit~it besitzen oder in den letzten Jahren eine beson- ders starke Entwicklung erfahren haben und oft in Lehrbiichern oder Handbiichern noch nicht angemessen behandelt werden. W. Sterzel R.R. Hill and D.A.E. Rendell: The Interpretation of Infrared Spectra - A programmed Introduction. 196 Seiten. London-Rheine: Hey- den & Son, 1975. Preis Leinen US $ 12.00; DM 36.-. Interpretation yon Infrarotspektren; Spektralphotometrie, IR; Bueh- besprechung. Ein neues Buch, welches das programmierte Erlernen der Interpreta- tion von IR-Spektren erm6glicht, ist erschienen. Es unterrichtet in den grundlegenden Prinzipien und in der Verwendung empirischer Daten in der IR-Spektrometrie. Es ist ganz in einem linear programmierten Stil gehalten und erm6glicht daher eine gute SelbstkontroUe bei der Durcharbeitung. Es besteht aus 5 Teilen, mit Lernpaketen, die jeweils die Kenntnisse des vorangegangenen voraussetzen. Im 1. Tell wird eine nichtrnathematische Einfdhrung fiber die IR-Strahlung und Grund- lagen der Absorption gegeben. Aut~erdem werden die Molekiilschwin- gungen eingeftihrt. Im 2. Teil werden die experimentellen Grundlagen

Zur Charakterisierung der Carcinogenität hoch siedender Petroleumprodukte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zur Charakterisierung der Carcinogenität hoch siedender Petroleumprodukte

460 Bericht: Spezielle analytisehe Methoden.

yon Zephiron, einem Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, karm EvAns Blau in L6sung gehalten werden. Die Messung der Liehtabsorption kann dann bei 620 m# erfolgen. Verwendet wurde dazu ein Beckman DU-Quarzspektrophotometer mit normaler oder Mikrozelle. Der Fehler wird beim Arbeiten mit Zephiron kleiner als i~o. G. DENK.

Zur Charakterisierung der Carcinogenifiit hoch siedender Petroleumprodukte sehlagen L. T. E~x, W. PRIESTLEY jr., J. RE~NEg jr. und M. E. HALL 1 eine nicht bio- logisehe Laboratoriumsmethode vor, die sich darauf griindet, dab nur die aroma- tischen polyeyelisehen Verbindungen ftir die Carcinomentstehung maBgebend sind. Es werden 5 physikalische Verfahren vorgesehlagen, die in ihrer Beziehung zuein- ander einen sieheren Anhalt daffir bieten sollen, wie groB die tumorerzeugende Kraf t der Fraktion ist. Es handelt sieh 1. um die Messung der UV-Absorption bei 360 m# fiir Fraktionen, die bei 5 mm Hg zwischen 177 und 331 ~ C sieden. Dabei wird dureh Viseosit~tsmessung ein Korrekturfaktor aufgestellt, da einige sehr viscose Proben eine betrachtliche UV-Absorption zeigen, ohne jedoch biologisch aktiv zu sein. Weiterhin wird 2. naeh einer ein/achen UV-Methode die Extinktion bei 344, 364 und 470 m# gemessen. Charakteristisch ist ferner 3. die sogenannte Co[/einzahl, deren Ausffihrung frfiher 2 besehrieben wurde. Sie besteht in der Messung der Differenz der Absorption bei 340 und 460 m# in bezug auf eine 0,1 m Coffein- 16sung. 4. wird die Charakterisierung der hocharomatischen Sto]]e dureh chromato- graphisehe Trennung 3 auf einer Silieagels~ule und Elution mit n Heptan, Benzol und Pyridin vorgenommen. In Benzol sind die aromatischen, in Pyridin die 0xyaroma- tisehen "Stoffe 16slieh; auBerdem wird der Breehungsindex der aromatischen Frak- tion bei 20 ~ C gemessen. SchlieBlieh wird 5. der polarographische Di/[usionsstrom zwischen - - 1,2 und - - 2,0 V an einer tropfenden Quecksilberkathode in 0,1 m Tetra-n-butylammoniumjodidl6sung gemessen. Als L6sungsmittel dient Methanol- Benzol (1 : 1). Auch hier wird mittels Viseosit~tsmessung eine entspreehende Korrek- tur vorgenommen. - - Dureh eine grebe Zahl yon Untersuehungen, die dutch Tabellen belegt werden, schlieflen die Autoren, daft die physikalisehe Methode ebenso sieher wie die biologische ist. K. HI~SBE~G.

Uber die Verteilungs-Papierebromatographie yon Hormonen der Steroidreihe be- sehreiben M. FVSISAKL Y. A~AI, T. KeN und M. ITOH t eine Modifikation der Methode yon ZX~FAgO~I u. Mitarb. 5. Nach Angabe der Verff. hat die Art der Vor- behandlung des Filterpapiers mit Propylenglykol-Methanol einen Einfiufl auf die ~eproduzierbarkeit der Rf-Werte. Diese ver~ndern sieh mit der Menge des im Papier verbliebenen Propylenglykols. Ferner macht die Erkennung der Toluolfront bei stark mit Propylenglykol getr~nktem Papier Sehwierigkeiten. Bei Einhaltung genauer Versuehsbedingungen erhalten Verff. konstante Rf-Werte. - - Arbeitsweise. Das Papier wird kurz in Propylenglykol-Methanol (1 : 1) gelegt, dann zwisehen anderen Filterpapieren ausgepreBt, dies mit neuem Filterpapier einmal wiederholt und das getrankte Papier dann bei 26 =J= 3 ~ C 60 rain an der Luft angetroeknet. Die Entwicklung des Chromatogramms mit Toluol erfolgt ebenfalls bei 26 =~ 3 ~ C naeh der aufsteigenden Methode. Getrocknet wird daraufhin bei 100--120 ~ C.

1 Analyt. Chemistry 25, 1500--1507 (1953). Stand. Oil. Develop. Co., Linden, N. J . und Humble Oil Refining Co., Baytown, Tex. (USA).

2 WX~LESS, G. G., L. T. EBY and J. R~xNEg jr. : Analyt. Chemistry 28, 563 (1951). 3 EBY, L. T. : Analyt. Chemistry 25, 1057 (1953). 4 Folia endoerinol, japon. 29, 148--151 (1953). Sanzen Pharmae. Comp. und

Univ. Tokyo (Japan). 5 ZAF~A~O~, A., R. B. BugTo~ and E. H. KEUT~A~N: J. biol. Chemistry 193,

749 (1951).