1
132 Berieht: Analyse anorganischer Stoffe Bd. 195 dessen Zusammensetzung der Formel 4 Bid[Fe(CN)~]a 3 Kd[Fe(CN)6] entspricht und yon den Konzentrationsverh~ltnissen beider Titration unabhangig ist. Durch das als Indicator verwendete o-Dianisidin erhalt die L6sung in Gegenwart kleiner Mengen [Fe(CN)6]~--Ionen eine Rotf~rbung, dig w~hrend der Titration allm~hlieh in Rosa iibergeht. Im Titrationsendpunkt schl~gt diese l%os~f~rbung der Flfissig- keit fiber dem ausgefallten Niedersehlag seh~rf naeh Gelbgrfin urn; der Farb- umsehlag kann dureh dig Verwendung eines kombinierten Indicators (z. B. o-Di- anisidin/Methylenblau B 4:1 bzw. o-Dianisidin/MethyIenviolett 5 B 4:1) noch ver- seh~rft werden, und zwar yon Hellbronze zu Hellgrfin. Eine Verdiirmung der L5sung wirkt sieh auf die Genauigkeit der l~esultate keineswegs stSrend aus; ebenso beeinfluBt Eisessig in Mengen yon 1,5--3,5 ml/5 ml sowie Kalinmrfitrat in Mengen yon 0,1--0,5 g/5 ml die Titration nicht. Zur Neutralisierung yon Wismut- 15sungen, die Salpetersaure enthalten, karm man neben Kalilauge auch Natron- lauge; Soda odor N~trinmhydrogencarbonat verwenden. Ammoniak ist ffir diesen Zweek weniger geeignet, da das eatstehende Ammoniumnitrat die Seharfe des Farbumsehlags im Titrationsendpunkt verringert and bei h5heren Konzentra- tionen die Titration undurchffihrb~r maeht. -- Es st5ren alle Kationen, die mit Kalinmhexacyanoferrat(II) schwerlSsliehe Niederschl~ge bilden. Das Verfahren ist einf~ch und dauert nut 15 rain. Die Resultate stimmen im Konzentr~tionsbereich yon 0,05--0,65g Bi nit den Ergebnissen der gravimetrischen Bestimmung als BiOJ auf • 0,26/6 relativ fiberein. -- Aus/i~hrung. Ein bekanntes Volumen Probe- 15sung nit 0,05--0,65 g Bi als 1Nitrat wird in einem 100 ml-Erlenmeyer-Kolben nit 0,5 m Kalilauge bis zum Auftreten der ersten best~tndigen Triibung neutrali- siert and diese Triibung durch den Zusatz yon 1,5--2,0 ml Eisessig gelSst. Die klare Flfissigkeit versetzt man nit 1--2 Tr. l a/0iger Kalinmhexacyanoferr~t(III)- 15sung und 3--10 Tr. IndicatorlSsung (s. u.). Naeh Auftreten einer l~otfarbung titriert man nit 0,1 m Kaliumhexacyanoferrat(II)-]Ssung anter starkem Rfihren, bis die L5sung fiber den Niedersehlag den Farbumschlag yon Rosa nach Gelb- grfin zeigt. 1 ml 1 m K~liumhexaeyanoferrat(II)-lSstmg entspricht 0,22293 g Bi. -- Von metallisehem Wismut 15st man 0,1--0,2 g in 4--5 ml 65~ Salpeters~ure auf dem Wasserbad, dampft auf 1 ml ein, verdfinnt nit Wasser ~uf 10 ml und neutralisiert nit 0,5 m Kalflauge bis zum Auftreten der ersten best~ndigen Trfi- bung. Danaeh verf~hrt man naeh der obigen Vorschrift welter. -- Indlcatorl6sung. 0,2 g o-Dianisidin in 50 ml 2,5~ Schwefels~ure gel5st nnd die L5sung zu I00 ml nit Wasser erg~nzt. Chem. analit. (Warszawa) 4, 523--529 (1959) [Po]niseh]. (Mit engl. Zus.fass.) Lehrk. anorg. Chem., Univ., Torurl (Polen). 1~. Hf~IV~s Zur flammenphotometrischen lYIikrobestimmung yon Vanadium wird yon I-I. GoT& und E. Sv])61 das Vanadium in seinen Oxinkomplex fiberfiihrt und dieser nit organisehen LSsungsmittein wie Methylisobutylketon, Amylaeetat, ~thyl~eetat odor Chloroform extrahiert. Der Ex~rakt wird in einer Knal]gasfiamme versprfiht und die Intensitat des Vanadium-Bandenkopfes bei 528 nm gemessen. Die Emp- fmdlichkeit tier 1Viethode ist 15real grSl~er als die tier flammenphotometrischen Vanadiumbestimmung aus will,rigor LSsung. ij~p. Analyst 10, 1213--1217 (1961) [Japaniseh]. (Naeh engl. Zus.fass. ref.) l~es. Inst. Iron, Steel~ Other Metals, Tohoku Univ. (Japan). D. KLOCKOW Spektrophotometrische Untersuehungen yon Vanadium(II), - (HI) trod- (IV) in versehiedenen Medien ffihren E. L. M~TI~ und K. E. BENTLEY 1 aus. Die Ab- sorptionsspektren f'dr 2-, 3- und 4wertiges Vanadium in 0,5 und 5 m Sehwefels~ure, in 0,5 und 5 m Salzs~ure und in 0,5 m Perehlors~iure wurden zwisehen 400 und

Zur flammenphotometrischen Mikrobestimmung von Vanadium

Embed Size (px)

Citation preview

132 Berieht: Analyse anorganischer Stoffe Bd. 195

dessen Zusammensetzung der Formel 4 Bid[Fe(CN)~]a �9 3 Kd[Fe(CN)6 ] entspricht und yon den Konzentrationsverh~ltnissen b e i d e r Titration unabhangig ist. Durch das als Indicator verwendete o-Dianisidin erhalt die L6sung in Gegenwart kleiner Mengen [Fe(CN)6]~--Ionen eine Rotf~rbung, dig w~hrend der Titration allm~hlieh in Rosa iibergeht. Im Titrationsendpunkt schl~gt diese l%os~f~rbung der Flfissig- keit fiber dem ausgefallten Niedersehlag seh~rf naeh Gelbgrfin urn; der Farb- umsehlag kann dureh dig Verwendung eines kombinierten Indicators (z. B. o-Di- anisidin/Methylenblau B 4:1 bzw. o-Dianisidin/MethyIenviolett 5B 4:1) noch ver- seh~rft werden, und zwar yon Hellbronze zu Hellgrfin. Eine Verdiirmung der L5sung wirkt sieh auf die Genauigkeit der l~esultate keineswegs stSrend aus; ebenso beeinfluBt Eisessig in Mengen yon 1,5--3,5 ml/5 ml sowie Kalinmrfitrat in Mengen yon 0,1--0,5 g/5 ml die Titration nicht. Zur Neutralisierung yon Wismut- 15sungen, die Salpetersaure enthalten, karm man neben Kalilauge auch Natron- lauge; Soda odor N~trinmhydrogencarbonat verwenden. Ammoniak ist ffir diesen Zweek weniger geeignet, da das eatstehende Ammoniumnitrat die Seharfe des Farbumsehlags im Titrationsendpunkt verringert and bei h5heren Konzentra- tionen die Titration undurchffihrb~r maeht. -- Es st5ren alle Kationen, die mit Kalinmhexacyanoferrat(II) schwerlSsliehe Niederschl~ge bilden. Das Verfahren ist einf~ch und dauert nut 15 rain. Die Resultate stimmen im Konzentr~tionsbereich yon 0,05--0,65g Bi n i t den Ergebnissen der gravimetrischen Bestimmung als BiOJ auf • 0,26/6 relativ fiberein. -- Aus/i~hrung. Ein bekanntes Volumen Probe- 15sung n i t 0,05--0,65 g Bi als 1Nitrat wird in einem 100 ml-Erlenmeyer-Kolben n i t 0,5 m Kalilauge bis zum Auftreten der ersten best~tndigen Triibung neutrali- siert and diese Triibung durch den Zusatz yon 1,5--2,0 ml Eisessig gelSst. Die klare Flfissigkeit versetzt man n i t 1--2 Tr. l a/0iger Kalinmhexacyanoferr~t(III)- 15sung und 3--10 Tr. IndicatorlSsung (s. u.). Naeh Auftreten einer l~otfarbung titriert man n i t 0,1 m Kaliumhexacyanoferrat(II)-]Ssung anter starkem Rfihren, bis die L5sung fiber den Niedersehlag den Farbumschlag yon Rosa nach Gelb- grfin zeigt. 1 ml 1 m K~liumhexaeyanoferrat(II)-lSstmg entspricht 0,22293 g Bi. -- Von metallisehem Wismut 15st man 0,1--0,2 g in 4--5 ml 65~ Salpeters~ure auf dem Wasserbad, dampft auf 1 ml ein, verdfinnt n i t Wasser ~uf 10 ml und neutralisiert n i t 0,5 m Kalflauge bis zum Auftreten der ersten best~ndigen Trfi- bung. Danaeh verf~hrt man naeh der obigen Vorschrift welter. -- Indlcatorl6sung. 0,2 g o-Dianisidin in 50 ml 2,5~ Schwefels~ure gel5st nnd die L5sung zu I00 ml n i t Wasser erg~nzt.

Chem. analit. (Warszawa) 4, 523--529 (1959) [Po]niseh]. (Mit engl. Zus.fass.) Lehrk. anorg. Chem., Univ., Torurl (Polen). 1~. Hf~IV~s

Zur flammenphotometrischen lYIikrobestimmung yon Vanadium wird yon I-I. GoT& und E. Sv])61 das Vanadium in seinen Oxinkomplex fiberfiihrt und dieser n i t organisehen LSsungsmittein wie Methylisobutylketon, Amylaeetat, ~thyl~eetat odor Chloroform extrahiert. Der Ex~rakt wird in einer Knal]gasfiamme versprfiht und die Intensitat des Vanadium-Bandenkopfes bei 528 nm gemessen. Die Emp- fmdlichkeit tier 1Viethode ist 15real grSl~er als die tier flammenphotometrischen Vanadiumbestimmung aus will, rigor LSsung.

i j~p . Analyst 10, 1213--1217 (1961) [Japaniseh]. (Naeh engl. Zus.fass. ref.) l~es. Inst. Iron, Steel~ Other Metals, Tohoku Univ. (Japan). D. KLOCKOW

Spektrophotometrische Untersuehungen yon Vanadium(II), - (HI) trod- (IV) in versehiedenen Medien ffihren E. L. M~TI~ und K. E. BENTLEY 1 aus. Die Ab- sorptionsspektren f'dr 2-, 3- und 4wertiges Vanadium in 0,5 und 5 m Sehwefels~ure, in 0,5 und 5 m Salzs~ure und in 0,5 m Perehlors~iure wurden zwisehen 400 und