19
Zurück zur ersten Seite 1 Mediziner, Mediziner, Zahnmediziner Zahnmediziner und und Pharmazeuten Pharmazeuten SS2000 10.Vorlesung 19.5.2000

Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

1

Physik für Mediziner, Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Zahnmediziner und

PharmazeutenPharmazeuten SS2000

10.Vorlesung 19.5.2000

Prof. Dr. Alois PutzerProf. Dr. Alois Putzer

Page 2: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

2

Plan : Nächste VorlesungenPlan : Nächste Vorlesungen Schall, Ultraschall, Dopplereffekt

Hören, Sprechen, Ultraschall (+Doppler) Schallgeschwindigkeit, Dopplereffekt Hörvorgang, Ohr

Übung : Montag am Ende der Vorlesung (Bitte Taschenrechner und Praktikums-anleitung mitbringen)

Dienstag : Ultraschallanwendung Auftrieb, Strömung von Flüssigkeiten Blutkreislauf

Page 3: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

3

Harmonische Schwingungen(1) x(t) = Auslenkung (Augenblickswert) t = Zeit [s] A= Amplitude (maximale Auslenkung) ω =2 π f = Kreisfrequenz :

[1/s]=[Hz] T = 1/ f = Schwingungsdauer [s] x(t) = A sin ω t = A sin ( ω t +T)

Page 4: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

4

Transversalwellen

Page 5: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

5

Longitudinalwellen

Page 6: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

6

Wellen Die Schwingungsmaxima legen den Weg

s = v t zurück. Für die Wellengeschwindigkeit v gilt : v =

f λ v = Frequenz x Wellenlänge Die Wellenlänge ist der räumliche Abstand

zwischen z.B. zwei aufeinanderfolgenen Maxima zu einem festen Zeitpunkt t.

.

s

Page 7: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

7

Stehende Wellen Zwei Wellen gleicher

Frequenz und Amplitude, die einander entgegen-laufen, bilden eine stehende Welle. Am einfachsten realisiert man eine stehende Welle durch Überlagerung einer ursprünglichen Welle mit einer reflektierten.

Page 8: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

8

Reflexion am festen Ende: Welle schwingt in Gegenphase zurück.

l = n λ /2 und fn = nv/2l

Page 9: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

9

Reflexion am losen Ende: Welle schwingt in gleicher Phase zurück.

l = (2n+1) λ/4 und fn = (2n+1)v/4l

Page 10: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

10

Schallwellen Schall benötigt Übertragungsmedien Druck- und Dichteschwankungen

breiten sich aus. Die subjektive Tonempfindung ist

durch die Frequenz bestimmt. Schallbereiche

Infraschall < 16 Hz Ultraschall >16 kHz Hörschall dazwischen

Page 11: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

11

Schallgeschwindigkeit Für Wellen gilt allgemein:

Für Schallwellen (vor allem in deutsch-sprachigen Lehrbüchern

):

Tc

Tf v

Page 12: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

12

Messung von Wellenlänge und Schallgeschwindigkeit (Quincke)

Abstand der Maxima

λ / 2

Page 13: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

13

Schallerzeugung Periodische Schwingung

(Stimmgabel, Saite) Zerhackter Luftstrahl

(Lochsirene) Blasinstrumente Stimmbänder

Page 14: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

14

Schallgeschwindigkeit v =λ f Schallgeschwindigkeit in festen Medien

hängt von Elastizitätsmodul und Dichte ab Knochen 3600 m/s Fett 1470 m/s

In Gasen hängt die Schallgeschwindigkeit von der Art des Gases und der Temperatur ab Luft 347 m/s He 1030 m/s

Page 15: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

15

Dopplereffekt Bewegen sich Schallsender und Empfän-

ger aufeinander zu (voneinander weg), so ist die Frequenz, die der Empfänger hört, höher (tiefer) als die des Senders.

Formeln s. Praktikumsanleitung Anwendungsbeispiele in der Medizin

Bewegung von Organen (Organteilen imKörper)

Strömungsgeschwindigkeit von Blut

Page 16: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

16

Unbewegter Sender und unbeweg-ter Empfänger

Page 17: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

17

Bewegter Sender

Page 18: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

18

Bewegter Empfänger

Page 19: Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten

Zurück zur ersten Seite

19

Tonempfindung und Klang Die Tonempfindung (Klang) und das

Erkennen der Instrumente und bestimmter Personen hängt von der Zusammensetzung der Obertöne und deren zeitlichem Verhalten ab.

Dominanz gerader bzw. ungerader Obertöne bestimmen die Klangfarbe.

Jede Art von Klang läßt sich durch eine Überlagerung von Sinusschwingungen verschiedener Frequenz, Amplitude und Phase erzeugen (Fouriersynthese)