38
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 Wintersemester 2018/19

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

VorlesungsverzeichnisZwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP

Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Wintersemester 2018/19

Page 2: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 5

Pflichtmodule..........................................................................................................................................................6

REL_BA_002 - Basismodul Judentum 6

70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6

71019 V - Basiswissen Judentum 6

71028 S - Einführung in die Hebräische Bibel 6

REL_BA_003 - Basismodul Christentum 7

70900 V - Einführung in die Geschichte und Lehre des Christentums 7

70909 S - Erzählungen vom Heil und von der Mitte der Zeit in den synoptischen Evangelien 7

REL_BA_004 - Basismodul Islam 8

70881 V - Der Islam in Geschichte und Gegenwart 8

REL_BA_005 - Vertiefungsmodul Religionstheorie 8

70811 S - Säkularisierungsprozesse, Säkularität und Nichtreligiosität in Mittel- und Osteuropa 8

REL_BA_006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos 9

70889 S - Initiationsriten 9

70899 S - Jüdische Moralvorstellungen von der Bibel bis in die FNZ 9

REL_BA_007 - Vertiefungsmodul Komparatistik 10

70877 B - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich 10

70882 S - Begegnungen mit Judentum und Islam in Europa (1500-1800): Wissenschaft, Polemik und Toleranzdebatten 10

70885 B - Abrahamitic Religions: Discourses of Conflict and Overlap 11

70887 S - Konfessionskunde 11

71026 S - Josephus Schrift ‚Gegen Apion‘ und Paulus-Briefe - vergleichende Lektür 11

71436 S - 100 Jahre Weimarer Kirchenartikel 11

71437 BL - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich 12

REL_BA_013 - Bachelor-Kolloquium Religionswissenschaft (Erstfach) 12

71030 KL - BA-Kolloquium 12

REL_BA_014 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach) 13

70886 V - Einführung in die Religionswissenschaft und die Religionen der Welt 13

70920 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 13

70921 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft 14

70922 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Studien 14

70923 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 15

REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren (Zweitfach) 15

70878 S - Die Orientalischen Kirchen - Geschichte, Rechtsquellen, Organisationsstruktur 15

70879 S - Grundlagen des Verfassungsrechts der katholischen Kirche 15

70888 S - Grundlehren des Christentums: Schöpfung – Offenbarung - Erlösung 16

70890 S - Aspekte der Auseinandersetzung des neuzeitlichen Judentums mit anderen Religionen 16

71012 S - Die aufgeklärte Bibel – Moses Mendelssohns Pentateuchkommentar 16

72118 B - Politischer versus ziviler Islam 17

REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume (Zweitfach) 17

70811 S - Säkularisierungsprozesse, Säkularität und Nichtreligiosität in Mittel- und Osteuropa 17

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 3: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Inhaltsverzeichnis

70880 S - Vom byzantinischen Konstantinopel zum osmanischen Istanbul: Jüdisches Leben am Bosporus 18

70895 S - Orte der Haskala 19

70897 S - Juden in China 19

70912 S - Einführung in die judenspanische Sprache und Kultur 19

71437 BL - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich 20

Wahlpflichtmodule (Erstfach)............................................................................................................................. 20

REL_BA_008 - Vertiefungsmodul Religionsphilosophie 20

70893 V - Messianismus und messianische Bewegungen im Judentum 20

70902 S - Die Seele in der Philosophiegeschichte 21

71008 V - Der Gottesbegriff - von Philon bis Mendelssohn 21

REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren 22

70878 S - Die Orientalischen Kirchen - Geschichte, Rechtsquellen, Organisationsstruktur 22

70879 S - Grundlagen des Verfassungsrechts der katholischen Kirche 22

70888 S - Grundlehren des Christentums: Schöpfung – Offenbarung - Erlösung 22

70890 S - Aspekte der Auseinandersetzung des neuzeitlichen Judentums mit anderen Religionen 23

71012 S - Die aufgeklärte Bibel – Moses Mendelssohns Pentateuchkommentar 23

72118 B - Politischer versus ziviler Islam 24

REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume 24

70811 S - Säkularisierungsprozesse, Säkularität und Nichtreligiosität in Mittel- und Osteuropa 24

70880 S - Vom byzantinischen Konstantinopel zum osmanischen Istanbul: Jüdisches Leben am Bosporus 25

70895 S - Orte der Haskala 25

70897 S - Juden in China 26

70912 S - Einführung in die judenspanische Sprache und Kultur 26

71437 BL - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich 26

REL_BA_011 - Vertiefungsmodul Weitere Religion 27

70891 S - Buddhismus und einheimische Religionen in Asien 27

70892 V - Schamanismus - von der "Urreligion" zur "esoterischen Technik" 28

UEG_BA_001 - Modernes Hebräisch 28

70875 SU - Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch 28

71005 S - Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch (Grundmodul) 28

UEG_BA_002 - Biblisches Hebräisch 29

Z_LA_SK_01 - Latein I 29

71088 U - Latein I 29

Z_LA_SK_02 - Latein II 30

71090 U - Latein II 30

Z_LA_SK_03 - Latein III 31

71092 U - Latein III 31

Z_LA_SK_04 - Latein IV 32

Z_AG_SK_01 - Altgriechisch I 32

71117 U - Sprachkurs Griechisch I 32

Z_AG_SK_02 - Altgriechisch II 32

71118 U - Sprachkurs Griechisch II 32

Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)................................................................................................... 33

REL_BA_001 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft 33

70886 V - Einführung in die Religionswissenschaft und die Religionen der Welt 33

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 4: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Inhaltsverzeichnis

70920 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 33

70921 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft 34

70922 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Studien 35

70923 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 35

Glossar 36

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 5: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

5

Page 6: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

REL_BA_002 - Basismodul Judentum

70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 17.10.2018 Katja Wolgast

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27269

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Krankheit Sterben und Tod gehören von jeher zu den großen menschlichen Krisen. In der rabbinischen Literatur befinden sichzahlreiche Beispiele für die Beschäftigung damit und auch in heutigen Debatten besitzen sie große Aktualität. Man denke nuran schwerwiegende Konflikte rund um Organspende, Suizid oder Sterbebegleitung. Anhand von Texten rabbinischer Literaturrund um Sterben und Tod werden im Seminar gemeinsam die verschiedenen Epochen rabbinischer Traditionsliteratur vonder talmudischen Ära bis zu den späten rabbinischen Kommentatoren erarbeitet. Ziel ist es, traditionelle Auslegungsprinzipiensowie Methoden textkritischer Arbeit zu erwerben.

Literatur

Stemberger, Günter: Der Talmud : Einführung, Texte, Erläuterungen. München: C.H.Beck, 1982.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293414 - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur (unbenotet)

71019 V - Basiswissen Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.1.02 17.10.2018 Prof. Dr. Walter Homolka,Hartmut Bomhoff

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27416

Kommentar

Was heißt es, heute als Jude oder Jüdin zu leben? Die Vorlesung führt anhand des gleichnamigen Lehrbuchs "BasiswissenJudentum" ein in die Geschichte des Judentums, erklärt seine bleibende Botschaft, stellt die jüdischen Feste und Gebräucheund erläutert das jüdische Alltagsleben aus pluraler Perspektive. Ausstellungsbesuche, Filme und die Teilnahme an einemFreitagabendgottesdienst ergänzen das Vorlesungsprogramm, das auch einen Akzent auf aktuelle Diskussionen setzt. ---"Basiswissen Judentum" wird als Lehrbuch der jüdischen Religion von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz beim Zentralratder Juden in Deutschland empfohlen.

Literatur

Andreas Nachama / Walter Homolka / Hartmut Bomhoff: Basiswissen Judentum, Verlag Herder, Freiburg i.Br. 2015. - EinePDF der ersten Auflage wird zu Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Regelmässige Teilnahme; Kurzreferat

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293411 - Vorlesung (unbenotet)

71028 S - Einführung in die Hebräische Bibel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.2.03 15.10.2018 Sophia Kähler

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 7: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27431

Kommentar

Die Bibel als Gründungsurkunde des Judentums formt dessen Identität bis heute auf vielfältige Weise in Liturgie, Kunst undTheologie. Im Zentrum steht dabei vor allem die Tora, auch Pentateuch oder Fünf Bücher Moses genannt, die traditionellals Grundlage für die anderen beiden Kanonteile (Propheten und die Schriften) gelesen wird. Das Seminar „Einführungin die Hebräische Bibel” konzentriert sich daher auf die Tora und zeigt ihre Wirkung in den Prophetenbüchern auf. DieTeilnehmenden sollen mit den zentralen Texten des Pentateuchs vertraut werden und deren theologische Bedeutungenherausarbeiten können. Dazu werden gängige Methoden der synchronen Textanalyse sowie die Benutzung von Hilfsmittelnund Sekundärliteratur eingeübt.

Grundlagen im biblischen Hebräisch sind nicht Voraussetzung, aber dringend erwünscht.

Literatur

Materialien und Literatur werden bei Moodle bereitgestellt. Zur begleitenden Lektüre empfiehlt sich Talabardon, S./Völkening,H.: Die Hebräische Bibel. Eine Einführung, Berlin/Brandenburg 2015.

Leistungsnachweis

Die Veranstaltung erbringt 3 Leistungspunkte. Diese werden für aktive Teilnahme am Seminar, für die Vor- und Nachbereitungjeder Sitzung sowie für eine schriftliche Prüfungsleistung erteilt. Letztere besteht aus der Analyse eines biblischen Text, diebis zum 15.3.2019 einzureichen ist. Die Methodik hierfür wird im Laufe des Semesters im Seminar erarbeitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293413 - Einführung in die Hebräische Bibel (unbenotet)

REL_BA_003 - Basismodul Christentum

70900 V - Einführung in die Geschichte und Lehre des Christentums

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.14 19.10.2018 Dirk Schuster

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26925

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet einen historischen Abriss aus religionswissenschaftlicher Perspektive über Entwicklungen undLehren des Christentums von dessen Anfängen bis zur Gegenwart. Das Entstehung unterschiedlicher Konfessionendurch Abspaltungen und Neugründungen wird anhand innerreligiöser Auseinandersetzungen und gesellschaftspolitischerRahmenbedingungen an ausgewählten Beispielen erläutert sowie die jeweiligen religiösen Interpretationen dargestellt.Inhaltliche Besonderheiten sowie Schlüsselbegriffe der christlichen Lehren, Feierkulturen und Liturgien werden für einbesseres Verständnis in den jeweiligen geschichtlichen Entwicklungskontext eingebettet.

Literatur

ANTES, Peter: Christentum. Eine religionswissenschaftliche Einführung, Berlin 2012. BEINERT, Wolfgang: Das Christentum.Eine Gesamtdarstellung, 3. Aufl., Freiburg/Br. 2007. KOHLER, Alfred: Von der Reformation zum Westfälischen Frieden,München 2011. MÜLLER, Heribert: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters, München 2012. NOWAK, Kurt: Das Christentum.Geschichte, Glaube, Ethik, 5. Aufl., München 2009. SCHREINER, Peter: Byzanz 565-1453, 4. Aufl., München 2011.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293511 - Vorlesung (unbenotet)

70909 S - Erzählungen vom Heil und von der Mitte der Zeit in den synoptischen Evangelien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.22 19.10.2018 Dr. Helga Völkening

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27258

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 8: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Ob Geburts-, Gleichnis- oder Wundererzählung, Ausführungen zu den Reden, der Passion oder Auferstehung Jesu – dieneutestamentlichen Evangelien fokussieren jeweils die Heilsgeschichte, die sich laut ihrer Darstellung im Leben und SterbenJesu Christi manifestiert.

In diesem Seminar werden die jeweiligen heilsgeschichtlichen Entwürfe im Markus-, Matthäus- und Lukasevangeliumbehandelt. Hierbei werden die Themen und verwendeten Gattungen anhand ausgewählter exemplarischer Texte erörtertsowie literatur-, religions- und zeitgeschichtlich kontextualisiert.

Literatur

Hans Conzelmann, Andreas Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 2010, 14. Aufl.Jürgen Roloff, Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 2012, 2. Aufl.Gerd Theißen, Das Neue Testament, München 2015, 5. Aufl.

Leistungsnachweis

Regelmäßige, aktive Mitarbeit, Vorbereitung oder Nachbereitung der Sitzungen (Lektüre, Recherche und systematische sowieanalytische Aufbereitung der behandelten Texte, Kontexte oder Themengebiete)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293513 - Einführung in die christliche Traditionsliteratur (unbenotet)

REL_BA_004 - Basismodul Islam

70881 V - Der Islam in Geschichte und Gegenwart

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.14 18.10.2018 Kadir Sanci

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26612

Kommentar

Die Moderne stellt die Muslime vor große Herausforderungen. So wie das Verhältnis zwischen Religion und Politik hinterfragtwerden muss, ist es unerlässlich, das Verhältnis von Muslimen zu den Andersgläubigen, den Religionsfernen, vor allem aberzu den Apostaten zu überdenken. Neben diesen Fragen soll auch die geschlechtsspezifische Rollenverteilung im islamischenKulturraum thematisiert und gemeinsam diskutiert werden.Anhand wesentlicher theologischer und gesellschaftlicher Fragen wird die Vereinbarkeit des Islam mit der säkularenGesellschaft und deren Relevanz für islamische Existenz und Koexistenz mit Anders- bzw. Nichtgläubigen exemplarischuntersucht.Diesen lebhaften Diskussionen soll eine grundlegende Einführung in Geschichte, Lehre und Praxis des Islams vorangehen.

Literatur

Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt!

Leistungsnachweis

Voraussetzungen sind:- aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)- Klausur (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296111 - Vorlesung (unbenotet)

REL_BA_005 - Vertiefungsmodul Religionstheorie

70811 S - Säkularisierungsprozesse, Säkularität und Nichtreligiosität in Mittel- und Osteuropa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 18.10.2018 Jenny Vorpahl, DirkSchuster

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26545

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 9: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Einführend werden im Seminar verschiedene Säkularisierungstheorien vorgestellt und im Hinblick auf die einstige und heutigereligiöse Landschaft in verschiedenen Staaten Mittel- und Osteuropas diskutiert.

Wir werden uns mit Religionszugehörigkeit, Säkularisierungsprozessen, Wechselwirkungen zwischen Religion und Politiksowie religiöser und nichtreligiöser Bildung in Deutschland sowie in anderen europäischen Ländern, welche einst untersozialistischer Herrschaft standen, vertraut machen.

Grundlegend dafür wird die Auseinandersetzung mit Begriffen wie „Religion”, „Weltanschauung”, „Nicht-Religiosität”,„Atheismus”, „religiöse Indifferenz”, „Säkularisierung”, „Säkularität”, „Ideologie” und „Säkularismus” sein. Gemeinsam sollenArbeitsdefinitionen erstellt werden, um exemplarisches Quellenmaterial analysieren, auswerten und diskutieren zu können.

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie wöchentliche Textlektüre. Die darauf aufbauendenAnforderungen werden an die Teilnehmeranzahl angepasst und in der ersten Sitzung erläutert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 296211 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

REL_BA_006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos

70889 S - Initiationsriten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.0.64 15.10.2018 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26642

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Leben des Menschen ist durch zahlreiche Übergänge gekennzeichnet. Dabei kann es sich um natürlich bedingteÜbergänge, wie Geburt, Pubertät oder Tod handeln, aber auch um eine Veränderung des gesellschaftlichen Status, denEintritt in eine besondere Gemeinschaftsform oder die Übernahme einer bestimmten Funktion. Alle diese Übergänge werdenin den Religionen durch entsprechende Initiationsriten begleitet. Im Seminar sollen die unterschiedlichen Anlässe unddazugehörigen Initiationsrituale in vergleichender Perspektive untersucht werden.

Literatur

A. van Gennep: Initiationsriten, div. Aufl.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294211 - Seminar - Mythos, Ritus, Ethos (unbenotet)

70899 S - Jüdische Moralvorstellungen von der Bibel bis in die FNZ

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 16.10.2018 Prof. Dr. NathanaelRiemer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26839

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gelegentlich taucht in Verbindung mit dem Judentum auch die Bezeichnung „Volk des Buches“ auf. Ein sehr großer Teilder jüdischen Literatur besteht aus der sogenannten "Sifrut Mussar", der Moralliteratur. Dazu können nicht nur einige derbiblischen und außerkanonischen Bücher gerechnet werden, sondern auch zahlreiche Textpassagen der Talmudim. ImMittelalter erlangten neben Maimonides Kommentar zu den "Pirke Avot" auch andere philosophisch beeinflussten Werke wiez.B. Saadja Gaons "Emunot we-Deot" an Bedeutung. In der FNZ wurde die Mussarliteraur kabbalistisch beeinflusst - eineTendenz, die im osteuropäischen Judentum auch noch im 20. Jahrhundert erhalten blieb, während sie im westeuropäischenJudentum vollständig verschwand. Bis heute werden zahlreiche klassische Mussarwerke in Hebräisch, Jiddisch und Englischgelesen, daneben haben sich aber seit dem 19. Jahrhundert einige neue Genre der Moralliteratur herausgebildet. In derVeranstaltung werden wir diese Texte in Hebräisch und Jiddisch exemplarisch lesen und ihre Schwerpunkte kennenlernen.Um die Texte des älteren Jiddisch lesen zu können, ist die Bereitschaft mitzubringen, sich das Lesen von älteren Drucktypenund Handschriften anzueignen.

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 10: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Die einführende Literatur wird in den Sitzungen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294211 - Seminar - Mythos, Ritus, Ethos (unbenotet)

REL_BA_007 - Vertiefungsmodul Komparatistik

70877 B - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26558

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Blockseminar zu aktuellen Themen des Religionsrechts unter Leitung von Dr.iur. Martina Köppen, Dr.iur. Stefan Ossege,Dr.iur.can. Stefan Gatzhammer Die Einheit und Vielfalt in der Welt zeigt sich nicht zuletzt in den unterschiedlichen Systemender Beziehungen zwischen Staat und Religion(en) in den einzelnen Ländern. Die Bandbreite reicht vom Staatskirchentumin skandinavischen Ländern über das deutsche Kooperationsmodell bis zu einer mehr oder weniger "reinen" Trennung vonStaat und Kirche bzw. Religionsgemeinschaften in den USA, in Frankreich oder Portugal. Wenn man dann den Blick überEuropa hinaus richtet, entdeckt man weitere interessante Lösungen, da im Grunde genommen jeder Staat sein eigenesModell für die Beziehung zwischen Staat und Religionsgemeinschaften entwickelt hat. Da das Verhältnis von Staat und Kirchesich heute - zumal in Europa - nicht mehr nur national behandeln lässt, sollen in einem Blockseminar die verschiedenenSysteme in einem internationalen Vergleich gegenübergestellt und auf ihre jeweiligen Besonderheiten hin untersuchtwerden. Der Schwerpunkt des Seminars wird nicht nur bei den europäischen Rechtsordnungen liegen, wobei bei Interesseder TeilnehmerInnen über den Blick auf die USA hinaus weitere außereuropäische Rechtsordnungen behandelt werdenkönnen. Da das Verständnis des Religionsverfassungsrechts auf historische, kulturelle und vor allem auch auf religiöseBezüge angewiesen ist, wendet sich das Seminar in erster Linie an Juristinnen und Juristen sowie an Interessierte ausFachbereichen wie Religionswissenschaft, Jüdische Studien und Theologie, LER, Linguistik, Geschichte, Politikwissenschaft.Über studiumplus steht es allen Interessierten offen. Das Seminar findet als Blockveranstaltung am Freitag, 11. undSamstag, 12. Januar 2019, jeweils von 9 bis 18 h, statt. Eine obligatorische Vorbesprechung ist für Mittwoch, den 24. Oktober2018 um 17.30-20.30 Uhr im Uni-Komplex Griebnitzsee, Haus 6 (Neubau), geplant. Darüber hinaus wird ein individuellerBetreuungstermin angeboten.

Literatur

Literatur und Erstinformation im moodle2-Kurs Religionsrecht (Kursleiter Gatzhammer), Zugangsschlüssel in derVorbesprechung. Das Blockseminar findet am Uni-Standort Griebnitzsee statt!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

70882 S - Begegnungen mit Judentum und Islam in Europa (1500-1800): Wissenschaft, Polemik undToleranzdebatten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.22 16.10.2018 Asaph Ben-Tov

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26622

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 11: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

70885 B - Abrahamitic Religions: Discourses of Conflict and Overlap

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Di 12:00 - 14:00 Einzel 1.22.0.39 16.10.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach, Prof. Dr.Nicole Waller

1 B N.N. 10:00 - 12:00 Block 1.09.2.16 18.02.2019 Prof. Dr. SinaRauschenbach, Prof. Dr.Nicole Waller

1 B N.N. 14:00 - 18:00 Block 1.09.2.16 18.02.2019 Prof. Dr. SinaRauschenbach, Prof. Dr.Nicole Waller

1 B Fr 10:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.16 22.02.2019 Prof. Dr. SinaRauschenbach, Prof. Dr.Nicole Waller

Links:

comment http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26625

Kommentar

Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements andgrading.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

70887 S - Konfessionskunde

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26628

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

71026 S - Josephus Schrift ‚Gegen Apion‘ und Paulus-Briefe - vergleichende Lektür

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.02.2.07 15.10.2018 Prof. Dr. KathyEhrensperger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27427

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

71436 S - 100 Jahre Weimarer Kirchenartikel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Ansgar Hense

Raum und Zeit nach Absprache

Zielgruppe

ab 1. FS

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 12: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

71437 BL - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mi 17:00 - 20:00 Einzel 3.06.S22 24.10.2018 N.N. (Mitarbeiter), Dr.Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

1 BL Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 11.01.2019 Dr. Stefan Gatzhammer,Dr. Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

1 BL Sa 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 12.01.2019 Dr. Stefan Gatzhammer,Dr. Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

Kommentar

Blockseminar zu aktuellen Themen des Religionsrechts unter Leitung von Dr.iur. Martina Köppen, Dr.iur. Stefan Ossege,Dr.iur.can. Stefan Gatzhammer

Die Einheit und Vielfalt Europas zeigt sich nicht zuletzt in den unterschiedlichen Systemen der Beziehungen zwischen Staatund Religion(en) in den einzelnen europäischen Ländern. Die Bandbreite reicht vom Staatskirchentum in skandinavischenLändern über das deutsche Kooperationsmodell bis zu einer mehr oder weniger "reinen" Trennung von Staat und Kirchebzw. Religionsgemeinschaften in Frankreich oder Portugal. Wenn man dann den Blick über Europa hinaus richtet, entdecktman weitere interessante Lösungen, da im Grunde genommen jeder Staat sein eigenes Modell für die Beziehung zwischenStaat und Religionsgemeinschaften entwickelt hat. Da das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften sich heute -zumal in Europa - nicht mehr nur national behandeln lässt, sollen in einem Blockseminar die verschiedenen Systeme in eineminternationalen Vergleich gegenübergestellt und auf ihre jeweiligen Besonderheiten hin untersucht werden.Der Schwerpunkt des Seminars wird bei den europäischen Rechtsordnungen liegen, wobei bei Interesse der TeilnehmerInnenüber den Blick auf die USA hinaus weitere außereuropäische Rechtsordnungen behandelt werden können. Da dasVerständnis des Religionsverfassungsrechts auf historische, kulturelle und vor allem auch auf religiöse Bezügeangewiesen ist, wendet sich das Seminar in erster Linie an Jurastudierende sowie an Interessierte aus Fachbereichenwie Religionswissenschaft, Jüdische Studien, Jewish Theology, LER, Linguistik, Geschichte, Politikwissenschaft. Überstudiumplus steht es allen Interessierten offen.

Literatur

Literatur und Materialien im moodle2-Kurs Religionsrecht, Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung

Leistungsnachweis

Teilnahme, Referat mit Präsentation, alternativ: Seminararbeit

Bemerkung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 11. und 12. Januar 2019 statt. Eine obligatorische Vorbesprechung ist fürMittwoch, den 24. Oktober 2018 um 17.30 Uhr im Uni-Komplex Griebnitzsee, Haus 6 (Neubau), geplant. Darüber hinaus wirdein verpflichtender individueller Betreuungstermin angeboten.

Zielgruppe

ab 3. FS

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

REL_BA_013 - Bachelor-Kolloquium Religionswissenschaft (Erstfach)

71030 KL - BA-Kolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mo 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 15.10.2018 Markus Krah

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 13: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27434

Kommentar

Die Veranstaltung findet im Raum 1.02.2.08 statt.Im Kolloquium stellen Studierende die Themen und Methoden ihrer Abschlussarbeit vor, um im Austausch untereinander überStand, Vorgehensweise und mögliche Probleme zu reflektieren. Dabei geht es auch darum, spezialisierte Themen einembreiteren Fachpublikum verständlich und relevant zu machen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 296511 - Kolloquium (unbenotet)

REL_BA_014 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach)

70886 V - Einführung in die Religionswissenschaft und die Religionen der Welt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.14 16.10.2018 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26627

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293311 - Einführungsvorlesung (unbenotet)

70920 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Di 10:00 - 16:00 Einzel 1.09.2.16 09.10.2018 Clemens Rademacher

1 TU Do 10:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.16 11.10.2018 Clemens Rademacher

1 TU Mi 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.16 17.10.2018 Clemens Rademacher

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27580

Kommentar

Das Seminar möchte den Studienanfänger*innen den Einstieg in das Studium und die Orientierung an der UniversitätPotsdam erleichtern, damit die Teilnehmenden zum einen zielgerichtet und möglichst in Regelzeit das Studium abschließenkönnen. Andererseits soll zugleich über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten informiert werden, die jeder Personzur Verfügung stehen, sodass während des Studiums möglichst viele positive Erfahrungen gesammelt und die eigenePersönlichkeitsstruktur entsprechend der individuellen Vorstellungen entwickelt werden kann.

Voraussetzung

Das Blockseminar setzt die inhaltliche Kenntnis der Studienordnungen voraus, wird diese aber weiter vertiefen!(Achtung: Die folgenden Verlinkungen beziehen sich auf die aktuellen Ordnungen für Studienbeginner*innen des WiSe2018/19. Höhere Fachsemester suchen sich bitte die für sie gültigen Studienordnungen heraus.)

• Bachelor-Master-Ordnung ( BAMA-O )• (jeweilige) Fachspezifische Studienordnung: Religionswissenschaften (2017) , Jüdische Studien (2017)• Schlüsselkompetenzen ( Studium+ )

Diese sind in gedruckter oder digitaler Form zu den Blockseminaren mitzubringen !

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 14: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Die Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises setzten sich wie folgt zusammen:

• Teilnahme an den Blockseminaren (Anwesenheitspflicht)• regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit im Seminargeschehen

Die Studierenden sollen sich reflektierend mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen. Daher wird zum Nachweisdieses Prozesses ( zum Ende der Vorlesungszeit! ) eine schriftliche, reflektierte Biografie (ca. 10 Seiten) eingereicht, inderen Fokus einerseits die Herkunft der eigenen Werte und Anschauung stehen und andererseits deren Auswirkungen fürdie künftige Lebensphase aufgezeigt werden. Dieser reflektierten Biografie werden die Ergebnisse der Berufsfeldanalyse, diezur letzten Seminarsitzung durchzuführen ist, in Form einer Stellenausschreibung, eines Motivationsschreibens und einesLebenslaufs angeführt.

Bemerkung

Das Seminar gliedert sich in zwei Blocktermine und zehn wöchentlich stattfindende Sitzungen.

( Blockseminar)

Am 09. und 11. Oktober 2018 werden die Studierenden für die Rahmenbedingungen des universitären Alltags sensibilisiertund mit den grundlegenden Aspekten der Studien- und Prüfungsordnungen vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk wirddabei auf den eigenen Möglichkeiten und Rechten, sowie den Anforderungen und Pflichten der Studierenden liegen. ImAnschluss daran werden die wichtigsten Faktoren in Bezug auf die Semester- und Studienplanung sowie den Umgang mit denzentralen Portalen (PULS, Moodle etc.) besprochen, die für das erfolgreiche Studium unerlässlich sind

(wöchentliche Sitzungen: 17. Okt. 2018 – 09. Jan 2019 )

In diesen Wochen wird es um die individuelle Studien- und Berufsplanung gehen: Dabei sollen die Studierenden

• ihre persönlichen Motivationen erkennen und hinterfragen• Erfolgsstrategien für sich entdecken und nutzbar machen• die Pluralität des akademischen Lebens betrachten• den Umgang mit der eigenen Zeit besser gestalten lernen• Berufsperspektiven analysieren und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung ins Auge fassen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

70921 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.0.59 15.10.2018 Christina Schmidt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27581

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

70922 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.38 17.10.2018 Alina Schittenhelm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27582

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 15: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

70923 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.0.64 19.10.2018 Hagen Damm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27583

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren (Zweitfach)

70878 S - Die Orientalischen Kirchen - Geschichte, Rechtsquellen, Organisationsstruktur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 18.10.2018 Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26559

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur

Wolfgang Hage, Das orientalische Christentum. (Religionen der Menschheit) München 2007 - George Nedungatt, A Guide tothe Eastern Code: A Commentary on the Code of Canons of the Eastern Churches, Rome 2002 - Johannes Oeldemann, DieKirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen. 4. Auflage, Paderborn 2016 - IoanVasile Leb / Konstantin Nikolakopoulos / Ilie Ursa (Hg.): Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung. Ein Kompendium.(Reihe: Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie 4) Berlin 2016 - Athanasios Basdekis, Die Orthodoxe Kirche. EineHandreichung für nichtorthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen, Leipzig 2016.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

70879 S - Grundlagen des Verfassungsrechts der katholischen Kirche

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26560

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet einen Überblick zur hierarchischen Verfassung der katholischen Weltkirche (lateinisch, katholisch-orientalisch) in Struktur und Funktionsweise der einzelnen Einrichtungen. Themenübersicht: Papst / Heiliger Stuhl /Bischofskollegium / Ökumenisches Konzil / Bischofssynode / Kardinäle / Römische Kurie (Staatssekretariat, Kongregationen,Gerichtshöfe, Päpstliche Räte) / Staat der Vatikanstadt / Gesandte des Papstes und diplomatischer Dienst des HeiligenStuhles / Metropoliten und Bischofskonferenzen / Bischöfe / territoriale Gliederung und Leitung der Diözesen / ReligiöseOrden, Verbände und Vereine kirchliche Hilfswerke / Organisation der Pfarreien / Pfarrer und pastorale Dienste, kategorialeSeelsorge / katholisch-orientalische Kirchen (Patriarchal-, Großerzbischofs-, Metropolitankirche).

Literatur

Literatur und Materialien auf der universitären Lernplattform moodle2.UP, Zugangsschlüssel zu Semesterbeginn. Literatur:Hugo Schwendenwein, Die katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation, Essen 2003 Karl Eugen Schlief, DieOrganisationsstruktur der katholischen Kirche, in: Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, hrsg.von Joseph Listl und Dietrich Pirson, Band 1, Berlin 2. Aufl. 1994, S. 347-382.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 16: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

70888 S - Grundlehren des Christentums: Schöpfung – Offenbarung - Erlösung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 18.10.2018 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26629

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

70890 S - Aspekte der Auseinandersetzung des neuzeitlichen Judentums mit anderen Religionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 18.10.2018 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26643

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Seit dem 19. Jahrhundert haben sich jüdische ‚Autoren verschiedentlich mit anderen Religionen auseinandergesetzt.Standen anfangs im Wesentlichen nur die verwandten Religionen Christentum und Islam im Fokus des jüdisch-theologischenInteresses, lässt sich in jüngerer Zeit auch eine verstärkte Auseinandersetzung mit östlichen Religionen, Esoterik undPhänomenen des New Age beobachten. Im Seminar sollen einige repräsentative jüdische Perspektiven zu anderenReligionen untersucht werden.

Literatur

Alon Goshen-Gottstein and Eugen Korn (Ed.): Jewish Theology and World Religions, Oxford 2012.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

71012 S - Die aufgeklärte Bibel – Moses Mendelssohns Pentateuchkommentar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.02.2.07 15.10.2018 Dr. phil. Rainer Wenzel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27383

Kommentar

2019 soll die Jubiläumsausgabe (JubA) der Gesammelten Schriften Moses Mendelssohns nach 90 Jahren komplettvorliegen und der Öffentlichkeit übergeben werden. Die JubA macht auch bislang vernachlässigte oder verkannte Werkedes Vordenkers des modernen Judentums zugänglich, so seinen in hebräischer Sprache verfassten Pentateuch-Kommentar(Biur). Eine umfangreiche Auswahl daraus liegt nun in einer kommentierten Übersetzung in den Bänden 9, 3 und 9, 4 derJubA vor. Mendelssohn erläutert die Tora auf der Höhe seiner Zeit und zugleich im Medium der rabbinischen Traditionund in Treue zur Überlieferung. Die Janusköpfigkeit, die gleichzeitig in die Vergangenheit und Zukunft blickt, macht denbesonderen Reiz dieses Kommentars aus, den die Anmerkungen in seiner ganzen Komplexität zu erschließen versuchen.In der Lehrveranstaltung sollen u. a. Mendelssohns Einleitung in den Pentateuch (JubA 9, 1), einige zusammenhängendeStücke wie die Kommentare zum Schöpfungsbericht (Gen 1) und zum Gottesnamen (Ex 3) und längere Exkurse wie diepoetologische Einleitung zum Meereslied (Ex 15) behandelt werden.

Literatur

Ausgaben:

Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe (JubA), hrsg. v. E. J. Engel, M. Brocke und D. Krochmalnik,Frommann - Holzboog Verlag - Eckhart Holzboog, Stuttgart - Bad Cannstatt 1971 ff., Bd. 15.1–18 (1990): HebräischeSchriften II, 1–5: Der Pentateuch, bearbeitet von Werner Weinberg.

Moses Mendelssohn, Schriften zum Judentum III, 1–2: Pentateuchübersetzung, bearbeitet von Werner Weinberg, JubA, Bd.9, 1–2 (1993).

Moses Mendelssohn, Schriften zum Judentum III, 3–4: Pentateuchübersetzung. Pentateuchkommentare in deutscherÜbersetzung. Einleitungen Anmerkungen und Register zu den Pentateuchkommentaren in deutscher Übersetzung, hrsg. v.Daniel Krochmalnik, übersetzt und bearbeitet von Rainer Wenzel, JubA, Bd. 9, 3 und 9, 4 (2009 und 2015).

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 17: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Böckler, Annette M. (Hrsg.): Die Tora. Buch der Friedenspfade, nach der Übers. von Moses Mendelssohn mit denProphetenlesungen im Anh. Im Auftr. des Abraham-Geiger-Kollegs und des Moses-Mendelssohn-Zentrums Potsdam vonAnnette Böckler. Mit einem Vorw. von Tovia Ben-Chorin, Berlin, JVB, 2001.

Sekundär:

Altmann, Alexander: Moses Mendelssohn. A Biographical Study, Alabama 1973, S. 368–420.

Breuer, Edward: The Limits of Enlightenment. Jews, Germans and the Eighteenth Century Study of Scripture, Cambridge,Mass. [u. a.] 1995.

Krochmalnik, D./Wenzel, R.: Die aufgeklärte Schöpfung. Zur Übersetzung des Biur von Moses Mendelssohn, in: JohannesHeil, Daniel Krochmalnik: Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschulefür Jüdische Studien 1979-2009, Heidelberg 2010, S. 245-275.

Sorkin, David: Moses Mendelssohn’s Biblical Exegesis, in: Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, hrsg. vonMichael Albrecht und Eva J. Engel, Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, S. 243–276.

Weinberg, Werner: Einleitung, JubA 9.1, S. VII–XLVI.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

72118 B - Politischer versus ziviler Islam

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Mi 16:00 - 17:30 Einzel 1.11.1.25 24.10.2018 Arhan Kardas

1 B Fr 09:00 - 16:00 Einzel 1.22.0.39 23.11.2018 Arhan Kardas

1 B Sa 09:00 - 16:00 Einzel 1.11.1.25 24.11.2018 Arhan Kardas

1 B N.N. 09:00 - 16:00 BlockSa 1.08.0.59 30.11.2018 Arhan Kardas

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27759

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Islam ist wie Christentum, Judentum oder Hinduismus eine Weltreligion, die in verschiedenen gesellschaftlichen undpolitischen Kontexten unterschiedliche Erscheinungsformen und Prägungen aufweist. Auf der öffentlichen Ebene kennt derIslam zwei hauptsächliche Erscheinungsformen: die politische und zivile. Die Konstruktion des politischen Islams nahm im 19.und 20. Jahrhundert aufgrund des Kolonialismus zu. Seine Theoretiker wie Abu al-Ala al-Mawdudi, Sayyid Qutb, Taqiyyuddinal-Nebhani usw. versuchten sogenannte „islamische Regierungssysteme“ in ihren Aufsätzen bzw. Büchern zu konstruieren.Hingegen trat die Tradition der Gelehrten diesem Trend entgegen, die auf Werte basierten Islam-verständnis im Fokus hat.Demzufolge entwarfen Ali Abdurraziq, Seyyid Bey, Said Nursi und ähnliche Intellektuelle einen zivilen Islam. Demnach bestehtZiel und Zweck dieses Seminars darin, den TeilnehmerInnen einen differenzierten Blick über den politischen und zivilen Islamzu verschaffen. Bei der Notenvergabe werden drei Kriterien berücksichtigt: aktive Teilnahme, Diskussionskompetenz undselbständige Leistung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume (Zweitfach)

70811 S - Säkularisierungsprozesse, Säkularität und Nichtreligiosität in Mittel- und Osteuropa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 18.10.2018 Jenny Vorpahl, DirkSchuster

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26545

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 18: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Einführend werden im Seminar verschiedene Säkularisierungstheorien vorgestellt und im Hinblick auf die einstige und heutigereligiöse Landschaft in verschiedenen Staaten Mittel- und Osteuropas diskutiert.

Wir werden uns mit Religionszugehörigkeit, Säkularisierungsprozessen, Wechselwirkungen zwischen Religion und Politiksowie religiöser und nichtreligiöser Bildung in Deutschland sowie in anderen europäischen Ländern, welche einst untersozialistischer Herrschaft standen, vertraut machen.

Grundlegend dafür wird die Auseinandersetzung mit Begriffen wie „Religion”, „Weltanschauung”, „Nicht-Religiosität”,„Atheismus”, „religiöse Indifferenz”, „Säkularisierung”, „Säkularität”, „Ideologie” und „Säkularismus” sein. Gemeinsam sollenArbeitsdefinitionen erstellt werden, um exemplarisches Quellenmaterial analysieren, auswerten und diskutieren zu können.

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie wöchentliche Textlektüre. Die darauf aufbauendenAnforderungen werden an die Teilnehmeranzahl angepasst und in der ersten Sitzung erläutert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

70880 S - Vom byzantinischen Konstantinopel zum osmanischen Istanbul: Jüdisches Leben am Bosporus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.19 17.10.2018 Dr. Susanne Härtel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26611

Kommentar

Seit der Spätantike bis in unsere eigene Gegenwart hinein gab und gibt es jüdisches Leben am Bosporus, das sich unterwechselnden Herrschaftsformen entwickeln konnte: Die Hauptstadt der christlichen Byzantiner sowie seit 1453 der muslimischenOsmanen beherbergte eine jüdische Gemeinschaft. Mit der Konzentration auf die Stadt Konstantinopel / Istanbul wollen wir imSeminar das lokale jüdische Leben im Wandel der Zeiten verfolgen und den sich verändernden Charakter, die jeweilige Positionund den Status der jüdischen Einwohnerschaft diskutieren. Zeitlich wird der Schwerpunkt auf dem 12. bis 19. Jahrhundert liegen.Möglich werden auf diese Weise Vergleiche des Lebens als Minderheit unter christlicher und unter muslimischer Herrschaftebenso wie in vormodernen und modernen Gesellschaften.

Dabei vermittelt und übt das Seminar Techniken des historische Arbeitens: Wir werden von der Überlieferung, den Quellen,ausgehen und weitere Kontexte gemeinsam über die Forschungsliteratur erschließen. Zu den Themen, die auf diese Weise inden Blick gelangen, zählen unter anderem jüdische Ansiedlung und Gemeindebildung in der Stadt, die Beziehungen zwischenverschiedenen jüdischen Gruppen (zum Beispiel Karäern, Romanioten und Sefarden), interreligiöse Kontakte (zur Obrigkeitund zu anderen religiösen Minderheiten), antijüdische Vorfälle und das Aufbrechen traditioneller Gemeindestrukturen im 19.Jahrhundert. Das Seminar bietet die Chance, am Beispiel Konstantinopels / Istanbuls Einblicke in eine wichtige Region jüdischerGeschichte zu nehmen, die in der Forschung häufig noch immer vernachlässigt wird.

Literatur

Quellen und Literatur werden über Moodle zur Verfügung gestellt. (Passive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da diezu behandelnden Texte überwiegend in englischer Sprache verfasst sind.)

Für erste Ein- und Überblicke siehe Robert Bonfil / Oded Irshai / Guy G. Stroumsa / Rina Talgam (Hrsg.), Jews in Byzantium.Dialectics of Minority and Majority Cultures. (Jerusalem Studies in Religion and Culture, Bd. 14.) Leiden / Boston 2012; Yaron

Ben-Naeh , Jews in the Realm of the Sultans. Ottoman Jewish Society in the Seventeenth Century. (Texts and Studiesin Medieval and Early Modern Judaism, Bd. 22.) Tübingen 2008. Zum Einstieg in die jüdische Geschichte Konstantinopelsbeziehungsweise Istanbuls siehe die Artikel zu den entsprechenden Lemmata in der Encyclopaedia Judaica.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre und Erarbeitung von Texten, Referat (Quellenpräsentation).

Abhängig von der jeweiligen Studienordnung und vom individuellen Studienverlauf: Hausarbeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 19: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

70895 S - Orte der Haskala

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 18.10.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26770

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

70897 S - Juden in China

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 16.10.2018 Prof. Dr. NathanaelRiemer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26837

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gegenstand des Seminars ist die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Chinas, die seit dem 8.-9. Jahrhundertnachweisbar ist. Auch nach der vollständigen Assimilation und Auflösung der alten jüdischen Gemeinde des 19. Jahrhundertsgelangten immer wieder jüdische Menschen nach China – sei es als Händler, Flüchtlinge vor totalitären Systemen, Ideologenoder Glücksritter. In der Lehrveranstaltung werden wir uns den verschiedenen Interessen der Gruppen und Einzelpersonenwidmen und dabei auch die chinesische Geschichte kennenlernen.

Literatur

Die einführende Literatur wird in den Sitzungen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

70912 S - Einführung in die judenspanische Sprache und Kultur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 15:30 Einzel 1.11.1.22 22.10.2018 Michael Studemund-Halévy

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 22.10.2018 Michael Studemund-Halévy

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 12.11.2018 Michael Studemund-Halévy

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27458

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 20: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

71437 BL - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mi 17:00 - 20:00 Einzel 3.06.S22 24.10.2018 N.N. (Mitarbeiter), Dr.Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

1 BL Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 11.01.2019 Dr. Stefan Gatzhammer,Dr. Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

1 BL Sa 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 12.01.2019 Dr. Stefan Gatzhammer,Dr. Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

Kommentar

Blockseminar zu aktuellen Themen des Religionsrechts unter Leitung von Dr.iur. Martina Köppen, Dr.iur. Stefan Ossege,Dr.iur.can. Stefan Gatzhammer

Die Einheit und Vielfalt Europas zeigt sich nicht zuletzt in den unterschiedlichen Systemen der Beziehungen zwischen Staatund Religion(en) in den einzelnen europäischen Ländern. Die Bandbreite reicht vom Staatskirchentum in skandinavischenLändern über das deutsche Kooperationsmodell bis zu einer mehr oder weniger "reinen" Trennung von Staat und Kirchebzw. Religionsgemeinschaften in Frankreich oder Portugal. Wenn man dann den Blick über Europa hinaus richtet, entdecktman weitere interessante Lösungen, da im Grunde genommen jeder Staat sein eigenes Modell für die Beziehung zwischenStaat und Religionsgemeinschaften entwickelt hat. Da das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften sich heute -zumal in Europa - nicht mehr nur national behandeln lässt, sollen in einem Blockseminar die verschiedenen Systeme in eineminternationalen Vergleich gegenübergestellt und auf ihre jeweiligen Besonderheiten hin untersucht werden.Der Schwerpunkt des Seminars wird bei den europäischen Rechtsordnungen liegen, wobei bei Interesse der TeilnehmerInnenüber den Blick auf die USA hinaus weitere außereuropäische Rechtsordnungen behandelt werden können. Da dasVerständnis des Religionsverfassungsrechts auf historische, kulturelle und vor allem auch auf religiöse Bezügeangewiesen ist, wendet sich das Seminar in erster Linie an Jurastudierende sowie an Interessierte aus Fachbereichenwie Religionswissenschaft, Jüdische Studien, Jewish Theology, LER, Linguistik, Geschichte, Politikwissenschaft. Überstudiumplus steht es allen Interessierten offen.

Literatur

Literatur und Materialien im moodle2-Kurs Religionsrecht, Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung

Leistungsnachweis

Teilnahme, Referat mit Präsentation, alternativ: Seminararbeit

Bemerkung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 11. und 12. Januar 2019 statt. Eine obligatorische Vorbesprechung ist fürMittwoch, den 24. Oktober 2018 um 17.30 Uhr im Uni-Komplex Griebnitzsee, Haus 6 (Neubau), geplant. Darüber hinaus wirdein verpflichtender individueller Betreuungstermin angeboten.

Zielgruppe

ab 3. FS

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

Wahlpflichtmodule (Erstfach)

REL_BA_008 - Vertiefungsmodul Religionsphilosophie

70893 V - Messianismus und messianische Bewegungen im Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.0.64 18.10.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 21: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26768

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294112 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

70902 S - Die Seele in der Philosophiegeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.25 15.10.2018 PD Dr. Thomas ChristianBrückner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27108

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Wenige Begriffe berühren das Verständnis der menschlichen Identität in ähnlich starker Weise wie der Begriff der Seele.In diesem Seminar wird der Versuch unternommen, anhand ausgewählter Stationen zu untersuchen, in welcher Weise dieSeele zu verschiedenen Zeitpunkten der Philosophiegeschichte jeweils behandelt wurde. Ziel ist es dabei, eine besserenEinblick darin zu gewinnen, welche Bedeutungen das Begriffskonstrukt Seele haben kann. In dem Seminar werden konkretfolgende Stationen der Philosophiegeschichte exemplarisch herausgegriffen: 1. Antike - Demokrit, Platon, Aristoteles. Indieser Phase wurden bereits die relevanten Alternativen formuliert, eine materialistische Konzeption, eine dualistischeKonzeption und eine Verbindung der beiden Varianten bei Aristoteles. 2. Mittelalter – Kirchenväter. Ausgehend vom Alten undNeuen Testament erfolgte insbesondere bei den Kirchenvätern eine eingehende Untersuchung der Seele. Ein Schwerpunktwird in den entsprechenden Sitzungen des Seminars Thomas von Aquin sein. 3. Neuzeit – Neurowissenschaften, Philosophiedes Geistes. Vor dem Hintergrund der modernen Neurowissenschaften und Verfahren wie der Bildgebung in der MRT stelltsich die Frage, ob in einem wissenschaftlich vollständig erklärbaren Menschen so etwas wie die Seele überhaupt nochexistieren kann. Natürlich besteht in der Veranstaltung auch die Möglichkeit, das Phänomen Seele aus anderen Perspektivenbetrachten, z.B. aus der der Kunst.

Literatur

Jan N. Bremmer: Die Karriere der Seele. Vom antiken Griechenland ins moderne Europa. In: Bernd Janowski (Hrsg.): Derganze Mensch. Zur Anthropologie der Antike und ihrer europäischen Nachgeschichte. Berlin 2012. Gerd Jüttemann u. a.(Hrsg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim 1991. Johann Figl, Hans-Dieter Klein (Hrsg.): Der Begriffder Seele in der Religionswissenschaft. Würzburg 2002. Hans Peter Hasenfratz: Die Seele. Einführung in ein religiösesGrundphänomen. Zürich 1986. Katja Krone u. a. (Hrsg.): Über die Seele. Berlin 2010. Jan N. Bremmer: The Early GreekConcept of the Soul. Princeton 1983. Barbara Feichtinger (Hrsg.): Körper und Seele. Aspekte spätantiker Anthropologie.München 2006. Hans-Dieter Klein (Hrsg.): Der Begriff der Seele in der Philosophiegeschichte. Würzburg 2005. AnsgarBeckermann: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Paderborn 2008.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294112 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

71008 V - Der Gottesbegriff - von Philon bis Mendelssohn

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.02.2.07 15.10.2018 Prof. Dr. DanielKrochmalnik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27367

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Jüdische Religionsphilosophie hat die biblische Gotteserfahrung vom Altertum bis zur Aufklärung und darüber hinausauf den Begriff des jeweils herrschenden philosophischen Systems zu bringen (Platonismus, Stoizismus, Aristotelismus,Neuplatonismus, Cartesianismus, Leibnizianismus). Das klingt nach Willkür und Beliebigkeit, doch jedem dieser Versuche istdie Überzeugung eigen, dass die Tora wahr ist (Torat Emet) und, dass es nicht zwei Wahrheiten – eine wissenschaftliche undeine religiöse – geben könne. Gewiss, Traditionalisten waren solche Mischungen von Tora und sogenannter „GriechischerWeisheit“ (Chochma Jewanit) suspekt. Sie verglichen die fremde Weisheit mit der verführerischen Dirne, vor der die SprücheSalomons den Weisheitsjünger warnen (Spr 5. 7) und gelegentlich verurteilten und verboten sie das Philosophiestudium.Doch große rabbinische Gelehrte wie R. Saadja Gaon und R. Moses Maimonides stehen dafür, dass solche Mischungen„koscher“ sind. Letzterer sagt bezeichnenderweise auf Arabisch: "Und Höre die Wahrheit von jedem, der sie sagt!(WaIsma LCHaq MiMan Qaluhu, hebr. USchma HaEmet MiMi ScheAmra, Einl. zum Kom. zu den Sprüchen der Väter). DieVorlesung bietet einen Überblick über die maßgeblichen Synthesen von der Antike bis zur Moderne unter der besonderenBerücksichtigung des Gottesbegriffs.

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 22: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Gordin, J.: Gott, In der Religionsphilosophie, in: Encyclopaedia Judaica, Bd. 7, Berlin 1931, S. 604 - 614. Grözinger, K. E.:Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie und Mystik, Bd. 1 (Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles), Frankfurt/ M2004. Guttmann, Julius: Die Philosophie des Judentums, München 1933. Jacobs, Louis: A Jewish Theology, London 1973.Krochmalnik, Daniel: Der "Philosoph" in Talmud und Midrasch, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 5(1996), S. 137-178.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294112 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren

70878 S - Die Orientalischen Kirchen - Geschichte, Rechtsquellen, Organisationsstruktur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 18.10.2018 Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26559

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur

Wolfgang Hage, Das orientalische Christentum. (Religionen der Menschheit) München 2007 - George Nedungatt, A Guide tothe Eastern Code: A Commentary on the Code of Canons of the Eastern Churches, Rome 2002 - Johannes Oeldemann, DieKirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen. 4. Auflage, Paderborn 2016 - IoanVasile Leb / Konstantin Nikolakopoulos / Ilie Ursa (Hg.): Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung. Ein Kompendium.(Reihe: Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie 4) Berlin 2016 - Athanasios Basdekis, Die Orthodoxe Kirche. EineHandreichung für nichtorthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen, Leipzig 2016.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

70879 S - Grundlagen des Verfassungsrechts der katholischen Kirche

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26560

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet einen Überblick zur hierarchischen Verfassung der katholischen Weltkirche (lateinisch, katholisch-orientalisch) in Struktur und Funktionsweise der einzelnen Einrichtungen. Themenübersicht: Papst / Heiliger Stuhl /Bischofskollegium / Ökumenisches Konzil / Bischofssynode / Kardinäle / Römische Kurie (Staatssekretariat, Kongregationen,Gerichtshöfe, Päpstliche Räte) / Staat der Vatikanstadt / Gesandte des Papstes und diplomatischer Dienst des HeiligenStuhles / Metropoliten und Bischofskonferenzen / Bischöfe / territoriale Gliederung und Leitung der Diözesen / ReligiöseOrden, Verbände und Vereine kirchliche Hilfswerke / Organisation der Pfarreien / Pfarrer und pastorale Dienste, kategorialeSeelsorge / katholisch-orientalische Kirchen (Patriarchal-, Großerzbischofs-, Metropolitankirche).

Literatur

Literatur und Materialien auf der universitären Lernplattform moodle2.UP, Zugangsschlüssel zu Semesterbeginn. Literatur:Hugo Schwendenwein, Die katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation, Essen 2003 Karl Eugen Schlief, DieOrganisationsstruktur der katholischen Kirche, in: Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, hrsg.von Joseph Listl und Dietrich Pirson, Band 1, Berlin 2. Aufl. 1994, S. 347-382.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

70888 S - Grundlehren des Christentums: Schöpfung – Offenbarung - Erlösung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 18.10.2018 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26629

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 23: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

70890 S - Aspekte der Auseinandersetzung des neuzeitlichen Judentums mit anderen Religionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 18.10.2018 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26643

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Seit dem 19. Jahrhundert haben sich jüdische ‚Autoren verschiedentlich mit anderen Religionen auseinandergesetzt.Standen anfangs im Wesentlichen nur die verwandten Religionen Christentum und Islam im Fokus des jüdisch-theologischenInteresses, lässt sich in jüngerer Zeit auch eine verstärkte Auseinandersetzung mit östlichen Religionen, Esoterik undPhänomenen des New Age beobachten. Im Seminar sollen einige repräsentative jüdische Perspektiven zu anderenReligionen untersucht werden.

Literatur

Alon Goshen-Gottstein and Eugen Korn (Ed.): Jewish Theology and World Religions, Oxford 2012.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

71012 S - Die aufgeklärte Bibel – Moses Mendelssohns Pentateuchkommentar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.02.2.07 15.10.2018 Dr. phil. Rainer Wenzel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27383

Kommentar

2019 soll die Jubiläumsausgabe (JubA) der Gesammelten Schriften Moses Mendelssohns nach 90 Jahren komplettvorliegen und der Öffentlichkeit übergeben werden. Die JubA macht auch bislang vernachlässigte oder verkannte Werkedes Vordenkers des modernen Judentums zugänglich, so seinen in hebräischer Sprache verfassten Pentateuch-Kommentar(Biur). Eine umfangreiche Auswahl daraus liegt nun in einer kommentierten Übersetzung in den Bänden 9, 3 und 9, 4 derJubA vor. Mendelssohn erläutert die Tora auf der Höhe seiner Zeit und zugleich im Medium der rabbinischen Traditionund in Treue zur Überlieferung. Die Janusköpfigkeit, die gleichzeitig in die Vergangenheit und Zukunft blickt, macht denbesonderen Reiz dieses Kommentars aus, den die Anmerkungen in seiner ganzen Komplexität zu erschließen versuchen.In der Lehrveranstaltung sollen u. a. Mendelssohns Einleitung in den Pentateuch (JubA 9, 1), einige zusammenhängendeStücke wie die Kommentare zum Schöpfungsbericht (Gen 1) und zum Gottesnamen (Ex 3) und längere Exkurse wie diepoetologische Einleitung zum Meereslied (Ex 15) behandelt werden.

Literatur

Ausgaben:

Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe (JubA), hrsg. v. E. J. Engel, M. Brocke und D. Krochmalnik,Frommann - Holzboog Verlag - Eckhart Holzboog, Stuttgart - Bad Cannstatt 1971 ff., Bd. 15.1–18 (1990): HebräischeSchriften II, 1–5: Der Pentateuch, bearbeitet von Werner Weinberg.

Moses Mendelssohn, Schriften zum Judentum III, 1–2: Pentateuchübersetzung, bearbeitet von Werner Weinberg, JubA, Bd.9, 1–2 (1993).

Moses Mendelssohn, Schriften zum Judentum III, 3–4: Pentateuchübersetzung. Pentateuchkommentare in deutscherÜbersetzung. Einleitungen Anmerkungen und Register zu den Pentateuchkommentaren in deutscher Übersetzung, hrsg. v.Daniel Krochmalnik, übersetzt und bearbeitet von Rainer Wenzel, JubA, Bd. 9, 3 und 9, 4 (2009 und 2015).

Böckler, Annette M. (Hrsg.): Die Tora. Buch der Friedenspfade, nach der Übers. von Moses Mendelssohn mit denProphetenlesungen im Anh. Im Auftr. des Abraham-Geiger-Kollegs und des Moses-Mendelssohn-Zentrums Potsdam vonAnnette Böckler. Mit einem Vorw. von Tovia Ben-Chorin, Berlin, JVB, 2001.

Sekundär:

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 24: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Altmann, Alexander: Moses Mendelssohn. A Biographical Study, Alabama 1973, S. 368–420.

Breuer, Edward: The Limits of Enlightenment. Jews, Germans and the Eighteenth Century Study of Scripture, Cambridge,Mass. [u. a.] 1995.

Krochmalnik, D./Wenzel, R.: Die aufgeklärte Schöpfung. Zur Übersetzung des Biur von Moses Mendelssohn, in: JohannesHeil, Daniel Krochmalnik: Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschulefür Jüdische Studien 1979-2009, Heidelberg 2010, S. 245-275.

Sorkin, David: Moses Mendelssohn’s Biblical Exegesis, in: Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, hrsg. vonMichael Albrecht und Eva J. Engel, Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, S. 243–276.

Weinberg, Werner: Einleitung, JubA 9.1, S. VII–XLVI.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

72118 B - Politischer versus ziviler Islam

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Mi 16:00 - 17:30 Einzel 1.11.1.25 24.10.2018 Arhan Kardas

1 B Fr 09:00 - 16:00 Einzel 1.22.0.39 23.11.2018 Arhan Kardas

1 B Sa 09:00 - 16:00 Einzel 1.11.1.25 24.11.2018 Arhan Kardas

1 B N.N. 09:00 - 16:00 BlockSa 1.08.0.59 30.11.2018 Arhan Kardas

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27759

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Islam ist wie Christentum, Judentum oder Hinduismus eine Weltreligion, die in verschiedenen gesellschaftlichen undpolitischen Kontexten unterschiedliche Erscheinungsformen und Prägungen aufweist. Auf der öffentlichen Ebene kennt derIslam zwei hauptsächliche Erscheinungsformen: die politische und zivile. Die Konstruktion des politischen Islams nahm im 19.und 20. Jahrhundert aufgrund des Kolonialismus zu. Seine Theoretiker wie Abu al-Ala al-Mawdudi, Sayyid Qutb, Taqiyyuddinal-Nebhani usw. versuchten sogenannte „islamische Regierungssysteme“ in ihren Aufsätzen bzw. Büchern zu konstruieren.Hingegen trat die Tradition der Gelehrten diesem Trend entgegen, die auf Werte basierten Islam-verständnis im Fokus hat.Demzufolge entwarfen Ali Abdurraziq, Seyyid Bey, Said Nursi und ähnliche Intellektuelle einen zivilen Islam. Demnach bestehtZiel und Zweck dieses Seminars darin, den TeilnehmerInnen einen differenzierten Blick über den politischen und zivilen Islamzu verschaffen. Bei der Notenvergabe werden drei Kriterien berücksichtigt: aktive Teilnahme, Diskussionskompetenz undselbständige Leistung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume

70811 S - Säkularisierungsprozesse, Säkularität und Nichtreligiosität in Mittel- und Osteuropa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 18.10.2018 Jenny Vorpahl, DirkSchuster

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26545

Kommentar

Einführend werden im Seminar verschiedene Säkularisierungstheorien vorgestellt und im Hinblick auf die einstige und heutigereligiöse Landschaft in verschiedenen Staaten Mittel- und Osteuropas diskutiert.

Wir werden uns mit Religionszugehörigkeit, Säkularisierungsprozessen, Wechselwirkungen zwischen Religion und Politiksowie religiöser und nichtreligiöser Bildung in Deutschland sowie in anderen europäischen Ländern, welche einst untersozialistischer Herrschaft standen, vertraut machen.

Grundlegend dafür wird die Auseinandersetzung mit Begriffen wie „Religion”, „Weltanschauung”, „Nicht-Religiosität”,„Atheismus”, „religiöse Indifferenz”, „Säkularisierung”, „Säkularität”, „Ideologie” und „Säkularismus” sein. Gemeinsam sollenArbeitsdefinitionen erstellt werden, um exemplarisches Quellenmaterial analysieren, auswerten und diskutieren zu können.

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 25: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie wöchentliche Textlektüre. Die darauf aufbauendenAnforderungen werden an die Teilnehmeranzahl angepasst und in der ersten Sitzung erläutert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

70880 S - Vom byzantinischen Konstantinopel zum osmanischen Istanbul: Jüdisches Leben am Bosporus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.19 17.10.2018 Dr. Susanne Härtel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26611

Kommentar

Seit der Spätantike bis in unsere eigene Gegenwart hinein gab und gibt es jüdisches Leben am Bosporus, das sich unterwechselnden Herrschaftsformen entwickeln konnte: Die Hauptstadt der christlichen Byzantiner sowie seit 1453 der muslimischenOsmanen beherbergte eine jüdische Gemeinschaft. Mit der Konzentration auf die Stadt Konstantinopel / Istanbul wollen wir imSeminar das lokale jüdische Leben im Wandel der Zeiten verfolgen und den sich verändernden Charakter, die jeweilige Positionund den Status der jüdischen Einwohnerschaft diskutieren. Zeitlich wird der Schwerpunkt auf dem 12. bis 19. Jahrhundert liegen.Möglich werden auf diese Weise Vergleiche des Lebens als Minderheit unter christlicher und unter muslimischer Herrschaftebenso wie in vormodernen und modernen Gesellschaften.

Dabei vermittelt und übt das Seminar Techniken des historische Arbeitens: Wir werden von der Überlieferung, den Quellen,ausgehen und weitere Kontexte gemeinsam über die Forschungsliteratur erschließen. Zu den Themen, die auf diese Weise inden Blick gelangen, zählen unter anderem jüdische Ansiedlung und Gemeindebildung in der Stadt, die Beziehungen zwischenverschiedenen jüdischen Gruppen (zum Beispiel Karäern, Romanioten und Sefarden), interreligiöse Kontakte (zur Obrigkeitund zu anderen religiösen Minderheiten), antijüdische Vorfälle und das Aufbrechen traditioneller Gemeindestrukturen im 19.Jahrhundert. Das Seminar bietet die Chance, am Beispiel Konstantinopels / Istanbuls Einblicke in eine wichtige Region jüdischerGeschichte zu nehmen, die in der Forschung häufig noch immer vernachlässigt wird.

Literatur

Quellen und Literatur werden über Moodle zur Verfügung gestellt. (Passive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da diezu behandelnden Texte überwiegend in englischer Sprache verfasst sind.)

Für erste Ein- und Überblicke siehe Robert Bonfil / Oded Irshai / Guy G. Stroumsa / Rina Talgam (Hrsg.), Jews in Byzantium.Dialectics of Minority and Majority Cultures. (Jerusalem Studies in Religion and Culture, Bd. 14.) Leiden / Boston 2012; Yaron

Ben-Naeh , Jews in the Realm of the Sultans. Ottoman Jewish Society in the Seventeenth Century. (Texts and Studiesin Medieval and Early Modern Judaism, Bd. 22.) Tübingen 2008. Zum Einstieg in die jüdische Geschichte Konstantinopelsbeziehungsweise Istanbuls siehe die Artikel zu den entsprechenden Lemmata in der Encyclopaedia Judaica.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre und Erarbeitung von Texten, Referat (Quellenpräsentation).

Abhängig von der jeweiligen Studienordnung und vom individuellen Studienverlauf: Hausarbeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

70895 S - Orte der Haskala

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 18.10.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26770

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 26: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

70897 S - Juden in China

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 16.10.2018 Prof. Dr. NathanaelRiemer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26837

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gegenstand des Seminars ist die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Chinas, die seit dem 8.-9. Jahrhundertnachweisbar ist. Auch nach der vollständigen Assimilation und Auflösung der alten jüdischen Gemeinde des 19. Jahrhundertsgelangten immer wieder jüdische Menschen nach China – sei es als Händler, Flüchtlinge vor totalitären Systemen, Ideologenoder Glücksritter. In der Lehrveranstaltung werden wir uns den verschiedenen Interessen der Gruppen und Einzelpersonenwidmen und dabei auch die chinesische Geschichte kennenlernen.

Literatur

Die einführende Literatur wird in den Sitzungen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

70912 S - Einführung in die judenspanische Sprache und Kultur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 15:30 Einzel 1.11.1.22 22.10.2018 Michael Studemund-Halévy

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 22.10.2018 Michael Studemund-Halévy

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 12.11.2018 Michael Studemund-Halévy

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27458

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

71437 BL - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mi 17:00 - 20:00 Einzel 3.06.S22 24.10.2018 N.N. (Mitarbeiter), Dr.Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

1 BL Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 11.01.2019 Dr. Stefan Gatzhammer,Dr. Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

1 BL Sa 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 12.01.2019 Dr. Stefan Gatzhammer,Dr. Martina Köppen, Dr.Stefan Ossege

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 27: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Blockseminar zu aktuellen Themen des Religionsrechts unter Leitung von Dr.iur. Martina Köppen, Dr.iur. Stefan Ossege,Dr.iur.can. Stefan Gatzhammer

Die Einheit und Vielfalt Europas zeigt sich nicht zuletzt in den unterschiedlichen Systemen der Beziehungen zwischen Staatund Religion(en) in den einzelnen europäischen Ländern. Die Bandbreite reicht vom Staatskirchentum in skandinavischenLändern über das deutsche Kooperationsmodell bis zu einer mehr oder weniger "reinen" Trennung von Staat und Kirchebzw. Religionsgemeinschaften in Frankreich oder Portugal. Wenn man dann den Blick über Europa hinaus richtet, entdecktman weitere interessante Lösungen, da im Grunde genommen jeder Staat sein eigenes Modell für die Beziehung zwischenStaat und Religionsgemeinschaften entwickelt hat. Da das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften sich heute -zumal in Europa - nicht mehr nur national behandeln lässt, sollen in einem Blockseminar die verschiedenen Systeme in eineminternationalen Vergleich gegenübergestellt und auf ihre jeweiligen Besonderheiten hin untersucht werden.Der Schwerpunkt des Seminars wird bei den europäischen Rechtsordnungen liegen, wobei bei Interesse der TeilnehmerInnenüber den Blick auf die USA hinaus weitere außereuropäische Rechtsordnungen behandelt werden können. Da dasVerständnis des Religionsverfassungsrechts auf historische, kulturelle und vor allem auch auf religiöse Bezügeangewiesen ist, wendet sich das Seminar in erster Linie an Jurastudierende sowie an Interessierte aus Fachbereichenwie Religionswissenschaft, Jüdische Studien, Jewish Theology, LER, Linguistik, Geschichte, Politikwissenschaft. Überstudiumplus steht es allen Interessierten offen.

Literatur

Literatur und Materialien im moodle2-Kurs Religionsrecht, Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung

Leistungsnachweis

Teilnahme, Referat mit Präsentation, alternativ: Seminararbeit

Bemerkung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 11. und 12. Januar 2019 statt. Eine obligatorische Vorbesprechung ist fürMittwoch, den 24. Oktober 2018 um 17.30 Uhr im Uni-Komplex Griebnitzsee, Haus 6 (Neubau), geplant. Darüber hinaus wirdein verpflichtender individueller Betreuungstermin angeboten.

Zielgruppe

ab 3. FS

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

REL_BA_011 - Vertiefungsmodul Weitere Religion

70891 S - Buddhismus und einheimische Religionen in Asien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.08.0.64 17.10.2018 Dr. Norbert R. Adami

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26659

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es geht in diesem Seminar um die Wechselbeziehungen und wechselseitigen Beeinflussung von Buddhismus auf der einenund Schamanismus, Shinto, Taoismus, Konfuzianismus etc. in China, Korea und Japan auf der anderen Seite mit einemAusblick auf die religiösen Traditionen Tibets und der Mongolei. Auch sollen Missionsstrategien des Buddhismus in den Blickgenommen werden.

Literatur

wird während des Seminars vorgestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296311 - Seminar (unbenotet)

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 28: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

70892 V - Schamanismus - von der "Urreligion" zur "esoterischen Technik"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 18:00 - 20:00 wöch. 1.08.0.64 17.10.2018 Dr. Norbert R. Adami

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26660

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Thematisiert wird vor allem das Phänomen des sibirischen Schamanismus mit einem Überblick über dessen Geschichte undGegenwart. Zur Sprache kommen zusätzlich die Adaptionen des Schamanismus-Begriffs für die unterschiedlichsten Regionenund Epochen der Erde.

Literatur

wird während des Seminars vorgestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296311 - Seminar (unbenotet)

UEG_BA_001 - Modernes Hebräisch

70875 SU - Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.22 15.10.2018 Dr. Dorothea Salzer

1 SU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.22 16.10.2018 Dr. Dorothea Salzer

1 SU Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 16.10.2018 Dr. Dorothea Salzer

1 SU Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.22 17.10.2018 Dr. Dorothea Salzer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26543

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs vermittelt die Grundlagen des modernen Hebräisch. Neben der Schrift (Kursiv- und Quadratschrift) werden dieMorphologie des starken Verbes, einfache Syntax und ein grundlegender Wortschatz erlernt.

Literatur

Wird bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296611 - Sprachkurs (unbenotet)

71005 S - Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch (Grundmodul)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.0.59 15.10.2018 Ulrike Hirschfelder

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.11 16.10.2018 Ulrike Hirschfelder

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 16.10.2018 Ulrike Hirschfelder

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.02.2.07 17.10.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26830

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Moderne Hebräisch und richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Nebendem hebräischen Schriftsystem werden die Grundlagen der Grammatik (Verbmorphologie und Syntax) vermittelt und einGrundwortschatz erlernt. Die erworbenen Kenntnisse werden durch Übungen zum Lese- und Hörverständnis sowie durchleichte Konversationsübungen gefestigt.

Literatur

Smadar Raveh-Klemke: Ivrit bekef. Hebräisch für Deutschsprachige, Bremen: Hempen Verlag, 2015 (bitte anschaffen).Zusätzliche Unterrichtsmaterialien und Übungen (u.a. aus den Ulpan-Lehrbüchern der Hebräischen Universität Jerusalem)werden zur Verfügung gestellt.

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 29: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296611 - Sprachkurs (unbenotet)

UEG_BA_002 - Biblisches Hebräisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Z_LA_SK_01 - Latein I

71088 U - Latein I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 19.10.2018 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.16 28.02.2019 Cornelia Techritz

Blockphase nach der Vorlesugszeit: 28.02. - 15.03.2019

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 18.03.2019 Cornelia Techritz

Mo, 18.03.2019, 10-12 Uhr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26509

Kommentar

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge, welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

6 LP, Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 30: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Bemerkung

Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssen vollständig belegt werden,um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22541 - Latein I (benotet)

Z_LA_SK_02 - Latein II

71090 U - Latein II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 19.10.2018 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26511

Kommentar

Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 12. Frischen Sie also bis zumSemesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 11 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse.

Lehrbuch: Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 einschl.

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

6 LP, Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel)

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 31: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Bemerkung

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) IhrFehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22542 - Latein II (benotet)

Z_LA_SK_03 - Latein III

71092 U - Latein III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 14:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.29 19.10.2018 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26513

Kommentar

Der Kurs schließt die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der lateinischen Formenlehre und Syntax ab.Hauptgegenstand des Kurses ist - nach dem Ende der Lehrbuchphase - die Caesar-Lektüre (ausgewählte Kapitel aus demGallischen Krieg).

Beachten Sie: Der Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 20 des Lehrbuchesvoraus.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein II oder vergleichbare Kenntnisse

Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 23 des Lehrbuches voraus.

Literatur

- Lehrbuch + Lösungsheft: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN: 9783125287808 undLingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

- Stowasser: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch, München-Wien 2006 (oder eine andere Auflage), ISBN 3-486-13405-1

- Materialien zur Caesar-Lektüre werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

6 LP, Klausur (Übersetzung mit Lexikon)

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 32: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Achtung: Dieser Kurs findet nur im WS statt!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22543 - Latein III (benotet)

Z_LA_SK_04 - Latein IV

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Z_AG_SK_01 - Altgriechisch I

71117 U - Sprachkurs Griechisch I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 15.10.2018 Dr. Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 18.10.2018 Dr. Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.22 19.10.2018 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26633

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs bietet eine Einführung in die Formenlehre und Syntax des Klassischen Griechisch. Er ist Bestandteil einer Kursfolge,welche im Sommersemester fortgesetzt wird mit Griechisch Aufbaumodul bzw. Altgriechisch Propädeutikum II: Abschlussdes Grammatikpensums und Platon-Lektüre. (Der Kurs im Sommersemester bereitet auf die Graecumsprüfung vor. NähereInformationen zur Graecumsprüfung erhalten Sie vom Kursleiter in der 1. Sitzung.) Am Ende des Basismoduls Griechisch/Altgriechisch Propädeutikum I wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel) geschrieben. Eine sichere Beherrschung desLernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Beherrschung der Formenlehre und Syntax Voraussetzung für daserfolgreiche Absolvieren des Kurses. (Das Bestehen der Klausur berechtigt zur Teilnahme des Aufbaumoduls Griechisch bzw.des Griechisch Propädeutikum II.) Hinweis: Die 2-semestrige Vorbereitung auf das Graecum mit insgesamt 2 x 6 SWS stellteine starke Arbeitsbelastung für die Teilnehmer dar, nicht allein durch die Stundenfrequenz, sondern auch durch Vor- undNachbereitung der Unterrichtsstunden durch Hausaufgaben. Planen Sie also vor Beginn des Kurses, wie Sie diesen Kursmöglichst effektiv in Ihren Stundenplan integrieren können! Modul GMS3, BM-GS1): keine Nur Studierende des neuen BA-Studiengangs LAG und Studierende des BA-Studiengangs Latein können mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben.

Literatur

Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag (Hinweis: Falls die Neuausgabe diesesUnterrichtswerks rechtzeitig erscheint, werden wir diese benutzen: ISBN: 978-3-12-663212-6 – Warten Sie also bitte mit derAnschaffung des Lehrmaterials bis Veranstaltungsbeginn, fragen Sie ggf. beim Kursleiter nach!) Grammateion, GriechischeLerngrammatik – kurzgefaßt, Klett-Verlag. (Wer sich eine umfangreichere Schulgrammatik anschaffen möchte, dem seiempfohlen: Ars Graeca. Griechische Sprachlehre. Schöningh im Westermann Schulbuch Verlag).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22531 - Griechisch I (benotet)

Z_AG_SK_02 - Altgriechisch II

71118 U - Sprachkurs Griechisch II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 15.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 18.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 19.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 33: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26634

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs Aufbaumodul Griechischer Sprachkurs setzt den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs des Sommersemestersfort. Mit der Besprechung der Modi Konjunktiv und Optativ, der athematischen Konjugation und der Verbaladjektive wird dieSpracherwerbsphase abgeschlossen. Im Anschluss daran werden Platon-Texte gelesen. Der Lernerfolg beruht besondersauf der gewissenhaften Vorbereitung der Übungstexte und auf der Nachbereitung des Stundenpensums. Teilnehmen dürfenStudierende, die den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs im SoSe 2018 mit Erfolg besucht haben. Quereinsteigerwenden sich bitte an die Lehrkraft. Der Kurs stellt eine intensive Vorbereitung auf die Graecumsprüfung dar. Diese kannim Anschluss an den Kurs als staatliche Erweiterungsprüfung abgelegt werden. Bitte den Antrag zur Anmeldung unddie notwendigen Unterlagen schon in der ersten Veranstaltungswoche mitbringen (s. http://www.mbjs.brandenburg.de/media/lbm1.a.4726.de/16_1_3.pdf)! Teilnahmevoraussetzungen: Modul AM-GS: Abschluss von BM-GS oder gleichwertigeSprachkenntnisse

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22532 - Griechisch II (benotet)

Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)

REL_BA_001 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft

70886 V - Einführung in die Religionswissenschaft und die Religionen der Welt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.14 16.10.2018 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26627

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293311 - Einführungsvorlesung (unbenotet)

70920 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Di 10:00 - 16:00 Einzel 1.09.2.16 09.10.2018 Clemens Rademacher

1 TU Do 10:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.16 11.10.2018 Clemens Rademacher

1 TU Mi 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.16 17.10.2018 Clemens Rademacher

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27580

Kommentar

Das Seminar möchte den Studienanfänger*innen den Einstieg in das Studium und die Orientierung an der UniversitätPotsdam erleichtern, damit die Teilnehmenden zum einen zielgerichtet und möglichst in Regelzeit das Studium abschließenkönnen. Andererseits soll zugleich über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten informiert werden, die jeder Personzur Verfügung stehen, sodass während des Studiums möglichst viele positive Erfahrungen gesammelt und die eigenePersönlichkeitsstruktur entsprechend der individuellen Vorstellungen entwickelt werden kann.

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 34: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Das Blockseminar setzt die inhaltliche Kenntnis der Studienordnungen voraus, wird diese aber weiter vertiefen!(Achtung: Die folgenden Verlinkungen beziehen sich auf die aktuellen Ordnungen für Studienbeginner*innen des WiSe2018/19. Höhere Fachsemester suchen sich bitte die für sie gültigen Studienordnungen heraus.)

• Bachelor-Master-Ordnung ( BAMA-O )• (jeweilige) Fachspezifische Studienordnung: Religionswissenschaften (2017) , Jüdische Studien (2017)• Schlüsselkompetenzen ( Studium+ )

Diese sind in gedruckter oder digitaler Form zu den Blockseminaren mitzubringen !

Leistungsnachweis

Die Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises setzten sich wie folgt zusammen:

• Teilnahme an den Blockseminaren (Anwesenheitspflicht)• regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit im Seminargeschehen

Die Studierenden sollen sich reflektierend mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen. Daher wird zum Nachweisdieses Prozesses ( zum Ende der Vorlesungszeit! ) eine schriftliche, reflektierte Biografie (ca. 10 Seiten) eingereicht, inderen Fokus einerseits die Herkunft der eigenen Werte und Anschauung stehen und andererseits deren Auswirkungen fürdie künftige Lebensphase aufgezeigt werden. Dieser reflektierten Biografie werden die Ergebnisse der Berufsfeldanalyse, diezur letzten Seminarsitzung durchzuführen ist, in Form einer Stellenausschreibung, eines Motivationsschreibens und einesLebenslaufs angeführt.

Bemerkung

Das Seminar gliedert sich in zwei Blocktermine und zehn wöchentlich stattfindende Sitzungen.

( Blockseminar)

Am 09. und 11. Oktober 2018 werden die Studierenden für die Rahmenbedingungen des universitären Alltags sensibilisiertund mit den grundlegenden Aspekten der Studien- und Prüfungsordnungen vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk wirddabei auf den eigenen Möglichkeiten und Rechten, sowie den Anforderungen und Pflichten der Studierenden liegen. ImAnschluss daran werden die wichtigsten Faktoren in Bezug auf die Semester- und Studienplanung sowie den Umgang mit denzentralen Portalen (PULS, Moodle etc.) besprochen, die für das erfolgreiche Studium unerlässlich sind

(wöchentliche Sitzungen: 17. Okt. 2018 – 09. Jan 2019 )

In diesen Wochen wird es um die individuelle Studien- und Berufsplanung gehen: Dabei sollen die Studierenden

• ihre persönlichen Motivationen erkennen und hinterfragen• Erfolgsstrategien für sich entdecken und nutzbar machen• die Pluralität des akademischen Lebens betrachten• den Umgang mit der eigenen Zeit besser gestalten lernen• Berufsperspektiven analysieren und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung ins Auge fassen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

PNL 293313 - Tutorium (unbenotet)

70921 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.0.59 15.10.2018 Christina Schmidt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27581

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 35: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

PNL 293313 - Tutorium (unbenotet)

70922 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.38 17.10.2018 Alina Schittenhelm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27582

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

PNL 293313 - Tutorium (unbenotet)

70923 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.0.64 19.10.2018 Hagen Damm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27583

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

PNL 293313 - Tutorium (unbenotet)

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 36: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

36

Page 37: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 38: Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP · 70910 S - "Am Tage, an dem Rabbi starb" (Ket 104a) - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur 6 71019 V - Basiswissen Judentum

puls.uni-potsdam.de