Transcript

"93 Nr. 208. 294

Auszug aus eincm Schreiben des Hemn J. H. f i l ader a n den Herausgeter. Berlin 1631. Mai 16.

D e r zu Ende des kiinftigen Jahrcs wiederkehrende Durch- gang Saturns durrh die Knotenhie seines Hinges und seiner Trabanten is! fur die Kennlnifs derr ganzeir. Saturnsysfems von der g r o h e n Wicbtigheit , und Bessels umfassende Arbeit iiber die Bahn des Trahanten (Nr. i91-194 iler Asiron. Kachr.) macht zuni erstenmale eiiie Voreusberech- uung seiner Finsternisse nlSglich, daher es zit erwarten ist dafs die Astronomen den Eeobzchtnngen derselhen alle Sorg- faIt wyidmen werden.

Ein ganz eigenthiimliohes VerhIttnib veranlafst nher, dak wenigstens auf den \vestenrop;iischen Sternwartea keine dieser Fitisternisse ~ollstZndi,: heobarhtet werden kann. Der Umlauf des 6ten Trahanten ist fast genau 16 Sterntagen gleich und daber hat Saturn fur einen gegebenex Erdurt in einer Reihe yon Oppositionen oder Conjunctionen dieses Satelliien fast genau dieselbe Hohe iiber den Horizont. Jliese mub aber betrPcLtlir11 , und die Dunkelheit der Nacht schon weit vorgeriiclct sein wenn SO feine Beobochtungcn gelirrgen sollen; und ein Blick auf die unten folgende Tabclle wird lehren dars wenigstens der An fang dieser Finsiernissc €iir das west- liche Eiiropa zu fruli eintritt urn jenen Bedingungen zii geniiyen.

Dies mag den Verfasser entschuldigen, wcnn er geglnubt hat, gegenwfrtigc , ursprbglich nlir zutu Priuetgebraiich unternommenen Bcrechnuugen der astrononomischen Welt nicht vorenthalton zu diirfen. Sollien s8'imntlichc aufser- europiiieche Sternwarten init brauchljaren Elementen dieser Finsternisse versehen werden, 80 war keirie Zeit mehr xu verlieren.

SBnimtlicke Data sind nacb Bessedsr nenesten Reslim- mutigcn augenomruen ; die Ephemeride Satiirnr aus Enke's

Jahrlmch. Letxleres gilt fiir Berliner Zeit , die Ressehcben Tafeln hingegen Cur Pariser; die Angaben der letzferen sit14

daher auf Berliner rediicirt, wobei 44' 12°C als Jleridian- differenz angcnommen ist. Heide Tafeh bczieheli sich auf die wirklichen Namente, es ist daher den bereclineten &;ten 493"15 (A3-p) hinzugefugt worden, wo A die geocerilriscke Entfernung Saturns und p die snturnicciifrisclle des Tra- banten bezeichnet , ao dafs die aiigegehenell Zeitcn i i ir des~ Moment der Beobachtung gelten.

Der mitflere Feihler der BesseZschen Epoche betrEgt nach seinen bngahen &was iiher eine Zeitminute; bei weitem griifser werden aber die Fehler sein welche in U ~ S ~ P F man' gelhaften Kenntnifs der Durchmesser beider Kiirpor ih1.e Quelle haben, hesonders fiir die ersten und letzten tiieser E'insternis~e. Da hier einige Zehntheile der Seknrltle zu Ailfang und Eude der Reihe sogar iiber dns S i a t i f i ~ ~ d c ~ ~ cter Fiiisternifs entsckeiden kijnnen, so habe ich hei 'Ien Oppo- sitionen noch zwei vorhergehend uncl e k e nacLfoIgend ark- gesetzt, bei welchen, der R e c h n u n g nach, keine Finster- niCs vorkommt.

Die angegebeiien geocentrischen Ent€ernang:en des Sckai. tens \.om Saturti und des Trabanten volu SchattenmitieI- pmilite sind fiir die mitilere Entfernnng Sa t~ i r l~s yon der Erde giiliigI wodurcb die Uebersicht erleichtert wird.

Setzt inan den Aepaatoreal-Dllrchnlesser des Planeten == 17"005; den Po!ardurchmesser == 15"674, so findet, sich fiir Saturns und des Trabanten mittlere Edcrnung die Aequaiorealaxe dea ellipt. SchaCtendiirchschnittv = 16:864 t l

die Polarase - - - = .15,5iS wclchc GrXscn dnrch die EseentricitPt heider Bahnen so unnierlriich gcPndert werdcn d a t ma!l aie in vorIiegenti~n~

Nr. 208.

Haibe Dauer. -- h t t ) ,

0 62 36

1 29 21 i 52 21 2 9 19 2 22 t 7 2 32 23

2 40 7 2 45 53 2 49 4s 2 52 4 2 52 50

Fdle nls constant betrediten knnn. 1st p der Radius veclor dca Tr;ibanten, grocent risch in Seliunden aiirgedriiclrt uud p seine euf die Z j a L ~ i dea Planeten bezogeiie saturnicentrischc Breita, so mttb im Falie ciner Vc&nsterung p simp < 7"757 werden , WOZII Iwi ciner R-eigung Jer Trahmterilmhn von 26O 14' erfortlerlirh iet , dars clcr Tralxmt zur Zeit der Op- position h6chstens 6" yon seinem Knoten entfcrnt a&.

Die angcgcbcntt c: iin illicbe sat uriiicent rische Bewegi:ng des Trab31c!en rniifs zni die i:eIioceiitrische des Staturns vermin- cleri v.-erden urn die rela!ive zu erhalten; Saturn bewegt sich zu Anfang dtr 'Vedin~.teruiigcn uni ti''!^, gegen Ende dersclhcn urn S"1 stikdiith.

J3emider.e wichtig d u d t e n die Fiiisteriiisae am iind 2iS"*' Decnr. 1832 iind am l a t e a titrd 30:ten bra; 1333 wer- dcir , &a hier d s e r -4iifang nnd h d c , derselben, noch Ein- iritt i i l d Audritt tiintcr dem Ranhe tles Piaiieten yon der Erde atis airtrthar &it! corausgceetzt dafs a h vier hlomente an , demselbtx Orte Lfobaclttei werdm kannen.

fh eirie gnzw s & d e Berectinung aus den ohen angc- fuhrtcn Griuiden ticcti aicht niij8lich ist, die Voriibergiinge dcs 'Ti-abantcn vor dcr Sdiurnssctieibe, 80 u-ie die Be- deckungcn diircli diebdhe iciicii eiiier solchen fiir dcn Brob achier wetiiger bcdiirfrn als die eigetitlichen Verfinsternngen, so sind niir Iiir die letzteren die Angrhen m6glicchst genau in &er mien folgenden Tahelle eutwickelt. Die untern heliorrrniriscbea Co~~junktionttlt, w o ntithiii der Gchaitea de6 TrgbstHlen sick in d e u auf die baturnsbahn senlirechten 1)urctimcsscr dcr l'lanelenscheibe beGndet (die Ausweichung

Helioceotr. Liinge

Satums.

165 17 26' 165 50 36 166 33 4 3

156 56 50 167 29 55 168 2 56 iGS 35 55 163 8 52

163 4; 41 i i 0 14 40 t70 47 32 1 7 1 20 12 f 7 1 55 10

-M o I

det Crde nicht in Anschleg gcbrecht) entrpreshen in Abeicht aiif Ueobachtung foigende Zeitpuulite :

1532 Juii i 4. 20.

Juli 6. ?2.

- 23, 24.

Oil. 10. 26.

Y I I V . 11. 27.

Dec. 13. 29.

1838 Jan. 14. c- 30. Febr. 15, 3lErz 3,

19. April 4.

20.

22. .hni 7.

22.

I_

I

Aug. 7 .

S C ~ . a. I

._

u.

-

- _.

nisi 6. - -

h / 15 32 .%. Eerl. &it. i 4 55 14 is 13 41 13 3 I? 25 11 46 il 7 i 0 27 9 47 9 6 S 25 7 4 1 7 3 6 22 5 41 5 i 4 21 3 40 3 0 2 23 i 45 i 8 0 30 23 53

aui welchen heiihufigen Aitgahrt! die iibrigcn Mooiente sic& IeicLt niit hinreichendcr Genauigkeit ergcben.

h1i:tiere der sator- mcen ti-. --

h t I I

Oppobltlor

22 6 42 21 28 52 20 50 48

90 12 23 19 53 2i t X 53 59 IS i3 6 1 t 7 34 24

i6 52 19 16 19 41 t 5 24 34 14 46 11 14 3 49

Eierueate der Finsternisse des Wen Snturnstrabanten 1832 und 1533.

Berl. Zeit *

der Mitte der Verfin

steri1ng. \s.?-

h ~ i

22 2 51

2 1 17 53 20 3'1 35 i 9 45 47 18 58 5 t I S 10 11

17 91 49 if3 32 39 15 43 6 14 53 16 14 3 32

57 t , O 0,25 57 8,9 0,38

57 10,Sl 0,48 57 12,s 0,5€ 57 14,9 0,60 57 16,9 0;6t 47 18,% 8,58

i 11,Oli 7,391 6,643 7,03 6,560 5,893 2,681 5,731 5,t& + 1,6?. 4:9U4 4,401 ,;oo/ .1,u771 3,660

BemeskungeE.

\clzelpLII/

397

174 4 2 174 36 41 175 9 17

175 42 5 1 176 14 23 176 46 54

f77 19 22

Nr. 2m.

57 36j2i 0,68 6,99 57 38,OI 0,57 1,40 57 39,9 0,78 - 4,20

57 41,8 0,6S 9,64 57 43,s' 0,58 54,29 57 45,4 0,42 17,22

57 47,2 0,31 18,38

198

80 ist es nicht niijglicli ZLI beetimmen, ob der Trabant awh h r c h diesexi verfinstert werden kiinxie Nur bei den ilu

Tag. - 1833Jan. 6

- 22 Febr. 7

23 Miirzli

27

April 12 28

Mai 14

- - I

- 30 Julti 15

wiire ijjbrigmis ein Duxcilgaiig Jcs Trabanten dwch (ten Schatten des Eiinges niiiglich.

Mittlwe B e d Zeit dcr Mittr der ratur-

niccntr. )ppcsi tion - 3% 3.1

2 39 30 1 57 30

ii 15 35 .O 33 52 9 52 41

9 12 30 8 33 7 7 53 56

7 14 36 6 35 47

lor Verfin. sterang. - A; 4./1

12 24 14 11 34 42

LO 45 31 9 56 28 9 7 59

8 20 35 7 3 4 8 6 47 31

6 1 7

Halbe Dauer. -

Q h 5 i 5 6

2 49 23 2 45 18

2 39 27 2 32 37 2 2 1 36

2 8 40 1 5 2 9 1 30 i4

1 - 10

Hcliocentr. LEnge

Saturns,

172 25 56

-- a I I ,

172 5s 40 173 31. 22

Entf. d.Trabanten 'om Mittelp. der

Scha ur Zeit ler Opp. - t d:s64

1,684 2,500

3,317 4,131 4,942

5,752 6,5Ul 7,361

8,164

tens i. d.Mittc derVerf. - 4 7 7 5

1,510 2,242

2,975 3,f OB 4,436

5,89 1. 5,165

6,Gi.L

7,235

I831

Monats- tag. -

Janiiar 21. - 26. - 28. - 29. Febr, i.

- li. 15. -

MXrz 5.

Monatstag. - Januar 23. Febr. 18. - 19. ?\lSrz 24, April t5.

Mittlere Zeit. v n IS (1(6 17 46 35,6 17 22 27,2 16 49 30,8 16 17 I 9

13 35 31,2

i 3 39 4s,7 i i 35 33 11 35 33

8 20 19

K rokmikronreter. ---

Zah? de t B tifatei Bung. Ab w eichii ng. Aufsteigi: n g. Abweichun g. Besb. - - - L#---d-=+d

+ 3; 26:9 + i 2;:3 248 29 342 -8 5 43,3 Ic - 4 9,0 - 14 43,2 212 21 21,6 6 i2 31,6 4

Untenchied in Beobacbtete

0 , ,I 0 I I #

32 48,9 - 29 52,7 239 43 23,2 5 9 29,l 4 I 13 13,3 - 29 22,4 238 17 46,s 4 42 1,4 I -1'42 9,4 - 4 49 233 34 23,3 3 19 5,0 i

-+I 24 25,6 - 32 12,l 212 0 1,6 +3 35 29,s 4

4-2 2 50,4 -+ 26 28,6 212 58 39,s 3 38 59.4 i -1 45 5,4 - 23 34.0 202 53 5 G 6 48 39,5 5 -2 21 46,2 - 22 40,O 202 53 49,4 6 48 68,2 5

- 58 34,2 - 2s 49,i t 6 1 1 2 a,i IF, :o 5; a

1831 Steruiedeckungeii auf tter f'ragcr Sternwartc beobachtet.

Die Zeitgleichung ist aus dem Berliner Jahrbeehe genornriteii.


Recommended