Transcript

694 J. S C ~ I D ~ und H. H A ~ F ~ : Bestimmung der Lebensdauer fetaler Erythrocyten Klinische Wochenschrif~

72O

e0 tm

~- gO

2O

0 Aug. Sept Okt Nov. Dez. Jan. Feb/: Mdrz /~pr// 7962 1953

Abb. 4a . S~anda~dnahrung (Kid)

< -

g ~/ Jun/ Juli Au& ,fen/. Ok/. Nag ~ez. Jan. fe~z f/iT"~z

Abb. 4 b. Standardnahrung (Kiel)

Atombombenve r suche ein s t a rker Anst ieg des s°Sr- Gehal tes in mensehl ichen Knochen u n d Geweben zu erkennen. Zu Beginn des J ah re s 1964 lagen die W e r t e ffir P l aeen ten fiber 4 pe/g Ca und ffir Knochen Neu- geborener bei 3 pc/g Ca.

Summary. Since July, 1962 a standard diet, including beverages and milk, has been analyzed for its s°Sr and ssSr

/4O r-

t20

~oo

r./3

20

~ ONDJfMAM.TJA 20AI~JT-M

Abb. 5. Standardnahrung (Kiel). T~gtiches Angebot yon ~Sr in pc/Tag

content. A considerable increase of 9°Sr contamination in the diet was thereby observed. A 9°Sr proportion of 60 pc/day was found to be the average for 1963. The increase of the 9°Sr content in the corresponding diet has, after resumption of the atom bomb tests in the autumn of 1962, indicated a considerable increase of the 9°Sr content in human bones and tissues. At the commencement of 1964 the values for placentae were over 4 pc/g Ca and for bones of new-born at 3 pc/g Ca.

Literatur. 1 P~ImLLA, O. : Dtsch. reed. Wsclm 88, 1560-- 1564 (1963). - - 2 PRIBILLA, O., D. 3/[~RTE~ U. U. MUTSCm(E: Naturwissenschaften 49, 18 (1962) . - 8 PR~mLLA, 0. : 34.Ver- handlungsber, der Dtseh. Ges. fiir Gyn~kotogie in Hamburg 1962. Arch. Gyn~k. 198, 82 (1963). - - ~ Medical Research Council, Monitoring Report Series: Assay of Strontium-90 in human bone in the United Kingdom, Nr. 1--8. - - ~ BRrA~T, F. J., A. MO~A~, and G. S. S~'m~: AERE - - R 3030. - - ~ Um- weltradio~ktivitat und Strahlenbelastung. Beilage zum Presse- n. Informationsdienst des Bundesministers fiir wissenschaft- liehe Forschung, Nr. I 1964 vom 16. April. - - : Zusammen mit J. W ~ N ] ~ (unverSffentlieht).

Anschri/t: Prof. Dr. med. Dip]. Chem. 0. PaIB~LLA 23 Kiel, HospitMstr. 17--19 Postfach

Bestimmung der Lebensdauer fetaler Erythroeyten im Kreislauf des Erwachsenen mit einer neuen Methode

V o n

J . SChNeiDeR und H. ttAEF]~LE

Aus der Univers i~ts-Frauenkl inik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. H. WI~tgOFE~)

Vor kurzem haben KL~IItAUE?~ u n d BRANDT fiber Unte r suchungen zur Lebensdauer fe ta ler E r y t h r o - cy ten im mfi t ter] ichen Kre is lauf nach f e toma te rne r Transfus ion ber ich te t 1. Es wurde aus mfi~terlichen Blu tproben , welehe bei Verdach t auf f e toma te rne Transfus ion zur Kon t ro l lun te r suchung e ingesandt worden Waren, quant i ta~ iv m i t de r Blut, ausstr ich- e lu ierungsmethode 2, s die e ingesehwemmte fetale Blut - menge und mi t te l s wei terer Kont ro] lauss t r iche der A b b a u dieser fe ta len Zellen bes t immt . Dabe i f anden die Auto ren im Mi t te l eine E inschwemmung yon 250 mI kindl ichen Blutes und Anha l t spunk t e ffir eine ver- ki i rz te Lebensdane r feta]er E ry th rocy t en .

Die Lebensdane r fetMer E r y t h r o c y t e n in teress ikr t den P/ id ia ter besonders im Zusammenhang mi t F r a g e n der H~matopoese im ers ten Tr imenon a. Es w a r d e n ver- kfirzte und normale Lebknszei~en (ca. 120 Tage be im Erwachsenen) angegeben 5, Der Gebur tshel fer beob- ach ie r die fe ta ten E r y t h r o c y t e n teflweise schon w/~h- r end der Grav id i t~ t im ~nfitter]ichen KreislaufS% sb (meist in sehr k M n e n Mengen) und naeh der Gebur t v, s in bis zu 25% der Fgl le als s o g . . f e t o m a t e r n e Mikro- t ransfus ion" . D a die fe ta len Zelten serologiseh als

An t igen ~ i r k s a m sein k5nnen (Morbus haemoly t i cus neonatorum) , und es erfoIgversprechende Versuche gibt , welche da rauf hinweisen, dab durch eine frfih- zeit ige El imin ie rung dieser Zellen aus dem ln/i~ter- l ichen Kre is lauf diese Ant igenwhq;ung vkrh inde r t werden k a n n ' , 10, 11 schien es uns wichtig, zu kl/~ren, welehe normalen Lebensze i ten fe ta ler E r y t h r o c y t e n bei unserer Versuehsanordnung beobach te t Werden.

Methodilc

Es wurde jeweits 1 ml hepar inis ier tes , s teri l ge- wonnenes Nabe lschnurb lu t , das n icht 1/inger als 6 S td bei ~ 4 ° C au fbewahr t worden war, nach K r e u z w o b e insgesamt 21 gesunden Versuehspersonen (freiwillige weibliehe und mKnnliche S tudenten) in j iz ier t u n d der A b b a u dieser Zel len fo r t l au fend kon t ro l l i e r t 12. Atle B lu tp roben waren im AB0- und Rh- Sys tem kompat ibe l . I n 5 F~l len konn te hierbei yon einer B lu tp robe jeweils 3 Versuehspersonen 1 ml in j iz ier t werden. H inzu kommen eine Gruppe zu 2 Personen nnd 4 einzelne Verlaufskurven. Bei allen Empf/~ngern war vor der I n j e k t i o n ein Leerauss t r ieh du rchgemus te r t worden, da sich im Gegensatz zu den Befunden yon ZiP~m, sK¥ t~

Jg. 43, Heft 12 15. Juni 1965 J. SCI~-~DE~ und It. t{AEFELE: Bestimmung der Lebensdauer fe~ler Erythrocyten 695

gezeigt hat , dal3 aueh im Blur yon gesunden normalen Erwaehsenen gelegent l ieh mi t H b F - b e l a d e n e E ry - t h roey t en gefunden werden ~. Zwei Versuehspersonen wurden aus diesem Grunde aus dieser Versuehsreihe ausgesehlossen.

Ergebnisse und statistische Berechnung * Naeh Bereehnung einiger Kurven als Probebeispiele ergab

sich, dag die mathematische Kurvenangleichung in unserem Falle nach der Gleichung y=ae-ax durchzuffihren is~, es sieh somit um Exponentialkurven handel,. Die Berechnung der ttalbwertszeit (I-IW) erfolgte naeh der Methode der Bereehnung der kleinsten Quadrate nach folgender Formel:

~. x i • ~ lg Yi ~ . x i l g y i _ ~ i

~ = i ~ (1) ~ X i 2

und re la t iv einfaeh. Die Kurvenver lgufe s ind meis t innerhalb einer Gruppe yon Versuehspersonen, bei welehen Blur aus derse lben Nabe l sehnurb lu tp robe inj iz ier t wurde, gleiehsinnig ver laufend. Andererse i t s sehwanken die Kurvenver l~ufe zwisehen den einzelnen B lu tp roben n ieht unerheblieh. Die teilweise beobaeh- fe te s ta rke anfgngliehe E l imina t ion innerha lb der e rs ten 24 S td (Beispiel: Abb. 1 u. 2) h ie l t in v e r m i n d e r t e m M a t e a m zweiten Tage in manchen Fa l l en noah an. Da die yon uns dem Nabe l sehnurb lu t bei der P rgpa - ra t ion zngef/ igten Noxen keinesfalls gr613er sein k6nnen, als sie im R a h m e n der Bln t t rans fus ionen des Blut - spendediens tes als no rma l be t r aeh t e t warden und die In j ek t i on unserer B lu tp roben immer innerha lb 6 S td pos t p a r t u m s ta t t f and , e rg ib t sieh die Frage , wodureh dieser verst/~rkte ini t ia le A b b a u ausgel6st wnrde. I n

und i

H W - - lg2 ;. (2) ~ I )

( n : A n z a h l der Einzelbeobachtungen; x : T a g e ; ~---Para- meter; y=Promitle-Werte). .~

Der Angabe dieser Halbwertszeit liegt die Ermittlung "~ 0 sgmtlicher tIalbwertszeiten fiir al]e Punkte der einzelnen Kurven zugrunde. Auf diese Weise wurde eine Gesamthalb- wertszeit fiir alle Versuehspersonen und Blutproben mit 20,55 Tagen errechnet. Die Streubreiten der HMbwertszeiten der w. Einzelkurven sind allerdings beachtlieh, sie schwanken zwi- Spalte I schen 7 und 35 Tagen.

Bei 3 Versuchspersonen beobachteten wir einen v611ig aus 4 Std den iibrigen Beob~chtungsreihen her~usfallenden iiberstiirzten Abbau der injizierten HbF-Zellen. Die drei waren zwar ,,ALL 28 Std ergiker" gegen verschiedene Subst~nzen (Haarf/~rbemittel, 2. Tag IIeftpflaster und Erdbeeren), jedoch lag, soweit kontrolliert, keinerlei serologische Unvertrgglichkeit vor. t~iihrt man die 4. Tag oben angefiihrte Berechnung unter Auslassung dieser drei 6. Tag Versuchspersonen durch, so erhalten wir eine tIalbwertszeit 14. Tag

20. Tag yon 21,10 Tagen. 27. Tag

Ff i r die Bes t immung der abso lu ten Lebensdaue r 34. Tag fe ta ler E r y t h r o c y t e n im mf i t te r l i chen Kre i s lauf i s t 42. Tag n icht unwicht ig, zu ber i icksicht igen, welche un t e r s t e 48. Tag

57. Tag Grenze des Nachweises fe ta ler E r y t h r o c y t e n in einer 64. Tag F IbA-Blu tp robe die jeweilige Methode hat . Bei vor- 69. Tag l iegender Methode is t diese un te r s t e Grenze bei ca. 78. Tag 50 m m 3 fe ta ler Zellen in einer B lu tmenge yon 5 1 ver-

93. Tag te i l t anzunehmen. U n t e r Berf icksicht igung dieses Grenzwertes e rha l t en wir eine mi t t l e re Lebensdaue r ffir fetale E r y t h r o c y t e n yon ca. 80 Tagen. Vergnder t m a n die Ausz~h lmethod ik ffir unsere spezielle F rage- s tel lung durch Vergr6Berung der Ausz/~hlfl/~chen u m das Ffinffache, so ergeben sich nach en t sprechender Umrechnung die in den K u r v e n ges t r iche l t angezeig- t en Ausl/iufe ffir t I b F - B l u t m e n g e n un te r 50 m m 3. Auf diese Weise konn t en wir vere inzel te I IbF -Ze l l en bis zu e inem Z e i t r a u m yon 100--105, in e inem Fa l l noch nach 126 Tagen im Empf~nger naehweisen. Trotz dieser g rogen S t reubre i t en der Einzelversuehe kom- men wir also zu dam Sehlul~, dag die Lebensdaue r de r fe ta len E r y t h r o c y t e n im Durehsehn i t t gegenfiber de r Lebensdaue r tier t t b A - ( E r w a e h s e n e n - ) E r y t h r o c y t e n n ich t unwesent] ich auf ca. 80 Tage verkf i rz t ist.

Dis]cussion und (weitere) Einzelergebnisse Die Methode ist nur ffir die B e s t i m m u n g der

Lebensdaue r / e t a l e r E r y t h r o c y t e n geeignet , sehr genau

* Wir danken an dieser Ste]le Herrn Professor Dr. E. WAL- TeR, Direktor des Instituts ffir med. Dokumentation und Statistik an der Universit~t Freiburg i., Br. ffir seine freundliche Unterstiitzung bei der Auswertung der Ergebnisse.

k I I - -C~ C~ (:~ . i I,en#en IbjlTl'Sp/en//df-,ffells//

I

10 20 20 (/0 6-0 $0 70 80 yo To{]e nuck der _T~£I¢/I'017

100

I Q.,d' [ N.L., c~ tI. H., c~

Spalte I I [ Spalte I Spal~e II Spalte I SpalteII

0,145°/oo [ O, 129 °/o o 0,126°/oo

0,126°/oo 0,114°/oo 0,064 °/o o 0,064 °/o o 0,0640/00 0,063 °/o o 0,0620/00 0,0300/00 0,016°/oo 0,015°/o o 0,013 °/o o 22 HbF-

Zellen 3 HbF- Zellen

5 S~d 24 Std 28 Std 2. Tag 6. Tag

15. Tag 22. Tag 28. Tag 35. Tag 49. Tag 61. Tag 71. Tag 84. Tag

87. Tag

94. Tag

102. Tag

0,187 °/o o 0,126°/oo 0,113°/oo 0,102°/oo 0,108°/oo 0,066 °/o o 0,054 °/o o 0,054 °/o o D,046 o/00 D,039 °/o o 0,031 °/o o ~),0070/00 6 HbF- Zellen

4 HbF- geHen 1 HbF-

Zelle

5 SM 24 Std 2. Tag

6. Tag 15. Tag 22. Tag 29. Tag 36. Tag 50. Tag 56. Tug 64. Tag 71. Tag

86. Tag

92. Tag

0,172°/oo 0,172°/oo 0,107°/oo

0,089 °/o o 0,064 °/o o 0,061 °/o o 0,055 °/o o 0,036 °/o o 0,030 °/o o 0,010°/oo 0,008 °/o o 36 tIbF-

Zellen 1 HbF- Zelle

Abb. 1. Versuehsgruppe mit drei mgnnlichen Versuchspersonen (alle 3 Blutgruppen A :Rh-pos. (Nabe]schnurblut A Rh-pos.). Der initiale Abbau is~

sehr ausgepr/~gt

einer S tudie yon B~Imms~N15, welcher die H~molyse naeh Transfus ion nach B lu tkonse rven m i t Erwaehse- nenb lu t un tersuchte , wird zwar ebenfal ls eine in i t ia le ve r s tg rk t e E l imina t ion der t r ans fund ie r t en H b A - E r y t h r o e y t e n besehrieben, abe r doeh in weir geringe- rem AusmaB. W i t m6ehten annehmen, dab der H b F - E r y t h r o c y t in seinem gesamten physiologiseh-ehemi- schen Aufbau weniger s tab i l ist, insbesondere abe r die E r y t h r o e y t e n m e m b r a n , als der E r y t h r o c y t des Er - wachsenen. GOLDBLO0~¢I, FISCHER, ]~EINHOLD, HSIA 16 fanden z .B. die mechanische Resis tenz des H b F - E r y t h r o c y t e n nnr ha lb so grog wie die des E rwaeh- senen-Ery th roey ten , t t i n z u kommt , dag die durch- schni t t l iche osmotische Resis tenz der t I b F - Z e l l e n zwar der jenigen der I tbA-Ze l l en entspr icht , die Ge- samtres i s tenzbre i te jedoch wesent l ieh gr6Ber ist, d .h . die einzelnen fe ta len Zellen haben eine sehr un te r - schiedliche osmotische Resis tenz 1~. Aul~erdem wurde

47*

696 J. SCHNEIDER und H. HAEFELlS: Bestimmung der Lebensdauer fetaler Erytbxocyten Klinische %Vochenschrif~

eventuei l bei unserem Untersnchungsgang das Fer- men t sy s t em des fe ta len E r y t h r o c y t e n gesch~digt, welches nach Angaben yon JO~CE und McCA~c~ ~s ebenfal ls wesentl ich weniger s tab i l und funkt ions- tf ichtig als be im H b A - E r y t h r o c y t e n sein soil. Ob diese vers tg rk te ini t ia le E l imina t ion bei eehten feto- ma te rnen Transfus ionen ebenfal ls beobaeh te t wird, is t noeh unklar .

En t sp reehend diesem verst/~rkten A b b a u in den ers ten 24 S td is t in unseren K u r v e n naehfolgend h/~ufig zun~chst eine P la t eaub i ldung zu erkennen. Vermut- l ich werden die re la t iv , ,a l ten" t I b F - E r y g h r o c y t e n in der B lu tp robe znn/~chst f iberst i i rzt abgebau t (Ret ikulo- cy tenwer te in unseren Nabc r schnurb lu tp roben im Mit te l = 650/00, Max imum = 840/00, M i n i m u m = 490/00). Tro tz dieser Beobach tung erg ib t sich bei dcr

-~ fr~milleweete de~ nook zirkuh~- . - - /6"o1¢u ~ ~ ~" _| mnden L~jizlbr/en if~f-Z~llen !

0 tO ~o 30 ¢0 dO ~o 70 8o 00 Tag~ nuck #at Zn~ekflbn

/OO

H.L., 9

Spalte I Spalte II

~/~ St~l 0,191 °/o ¢ 3 Std 0,186°/£

20 Std 0,164°/o¢ 2. Tag 0,157°/£ 3. Tag 0,150°/o~ 7. Tag 0,141°/o ~

18. Tag 0,124°/o~ 22. Tag 0,120°/o~ 35. Tag 0,I03°/o~ 43. Tag 0,042°/o~ 49. Tag 0,041 °/o~ 56. Tag 0,015°/o~ 64. Tag 0,014°/o~ 72. Tag 18 ~bF-

Zellen 78. Tag 18 HbF-

Zellen 95. Tag 3 HbF-

Zellen

J. Sch., 3

SpaRe I Spalte II

2 Std ),1890/~ 6 Std ),167 °/~

24 Std ),136°/0 2. Taf ),133°/o 6. Ta~ ),113°/o

13. Taf ),096 °/o 21. Ta~ ),081 °/0 29. Ta~ ),054 °/0 34. Ta~ ),0330/0 42. Ta~ ),019°/o 55. Ta~ ),014°/o 64. Ta~ ),009 °/o 71. Ta~ i0 I-IbF.

Zellen 77. Ta~ [0 HbF

Zelien 90. Ta~ 1 I-IbF-

Zellen i01. Tag

M. Sch., 9

SpalteI t Spalte II

1 0,170°/oo 6 0,119°/oo

24 0,127~/oo 2. 0,127 °/o o 9. 0,096 °/o o

16. 0,077 °/o o 20. 0,056 °/o o 30. 0,0540/00 38. 0,0250/00 44. 0,021 °/0 o 58. 0,0200/00 70. 0,015°/oo 86. 0,007 °/o ~

Abb. 2. Versuchsgrappe mit 2 weiblichen und 1 m~innlichen Versuchsperson (Blutgruppe 0 ~h-pos., Nabelschnurblut: Blutgruppe 0 Rh-pos.)

Berechnnng nnserer Abbaukurven , ob mi t oder ohne Beri ieksicht igung der in i t ia len El imina t ion , kein Anha l t fi ir eine l ineare, sondern ffir eine exponent ie t le Funk t ion . Desha lb ha l t en w i r e s auch n ieh t f / i t not- wendig, wie es bei den Unte r suehungen m i t de r Chrommark ie rungsmethode i iblich ist, als Ansgangs- wert fiir die Ver laufskurven einen W e r t yon 24 S td naeh In j ek t i on festzulegen. Naeh ca. 1 - -2 S td is t im all- gemeinen die Ver te i lung im Kreis lauf so gleichmggig, dab die St reuung der e rmi t t e l t en W e r t e durch un- gleichm/~Bige Vertei lung ira Kreis lauf , die S t reubre i te der Z/ thlmethode nieht i ibersehre i te t ~s. Die verschie- den groBen ]31ntvotumina tier einzetnenVersuehsper- sonen maehen sieh sowohl in den Ausgangswer ten wie ira HbF-HbA-Zel len-Verh/~l tn is w£hrend cler Ver- lanfskurvenauss t r iehe bemerkbar . So liegen z .B. in unseren Unte r suehungen die K u r v e n weiblieher Ver- suehspersonen in einer Unte r suehungsgruppe racist hSher als die der mgnnl ichen Versuchspersonen.

Unsere Ergebnisse entsprechen demnach den Befunden yon MOLLISOS 20 und VF, ST ~1, welche mi t der Di f fe ren t ia lagg lu t ina t ionsmethode eine mi t t l e re Le- bensdaner der HbF-Ze l l en yon 80- -90 Tagen bzw. yon 70- -80 Tagen f~nden. M~¢ZI~OTH ~2 er rechnete mi t te l s der Re t iku locy tenre i fungsze i t eine durch- sehnRtl iehe Lebensdaner der HbF-Ze l l en yon 84 Ta- t en . Mit der Chroramark ie rungsmethode fanden HOLL~GWO~TH 2s, FOCON~ e~ al. 24 a n d Ka~LA~- a n d I I s v ~s Ha lbwer t sze i t en yon 15--20, 22,8 a n d 21 - -35 Tagen. - - -(~ber unsere Ergebnisse bei Un te r suchungen der Lebensdaue r fe ta ler E r y t h r o c y t e n im Erwachse- nenkreis lauf bei Inkompat ib i l i t /~ t im R h - S y s t e m a n d nn te r dem Einf lug yon R h - A n t i k 6 r p e r n wurde an anderer Stelle ber ichte t .

Zusammen/assung. Die Lebensdauer fe ta ler in den Erwaehsenenkre is Iauf in j iz ier ter E r y t h r o c y t e n is t gegeniiber der Lebensdaue r de r E r y t h r o e y t e n des Erwachsenen auf ca. 80 Tage verki i rz t . Es ~qlrde m i t einer q u a n t i t a t i v e n Zah lme thode bei 21 Versuehs- personen der A b b a u in j iz ier ter Nabe lsehnurb ln t - E r y t h r o c y t e n / iberpri i f t . Die ma thema t i s ehen Be- r6chnungen der einzelnen Kurvenverl/~ufe ergab t ro tz groger Schwankungsbre i t en der einzelnen Kurven - verl£ufe fiir alle K u r v e n einen exponent ie l len Verlauf. Die Methode erscheint im i ibrigen geeignet zur Naeh- pr/ ifung des Einflusses yon Ant i -Seren und ehemisehen Subs tanzen auf fetale E r y t h r o e y t e n im m/ i t te r l iehen Kreis lanf .

Summary. The life span of fetal erythrocytes injected into the circulation oI an adult is diminished to 80 days in contrast to the adult's erythrocytes. In 21 persons we examined the destruction of injected erythrocytes taken from the umbilical cord, by means of a quantitative counting method. The mathe- maticM computation of tile different graphical records of destruction resulted in an exponential course of all graphical records despite major variations of the different graphical re- cords. Our method seems to be apt to prove the effect of anti- sera or chemical agents on fetal erythrocytes in the maternal circulation.

Literatur. 1 ]~m'K~, K., n. E. Kn~r~Av~: Fetaler und bleibender Bluffarbstoff. II . Erythrocyten and Erythro- blasten yon mensehlichen Feten and Neugeborenen. Blut 4, 241--249 (1958). - - 2BmTT~r, H.: Diss. Med. Fak. Univ. Mainz 1957. - - a CLARKE, C.A., W.T.W. DOmtOE, R.B. McCo~rx:~m, J.C. WooD~ow, R. FINx, J .R. KREVANS, W. KULKE, D. LEI~ANE, and P.M. SHEPPAt~D : Further experimen- tal studies on the prevention of Rh haemolytic disease. Brit. med. J. 19631, 979--984. - - 4 F o c o ~ x , S., and S. SJ6LI~: Survival of Cr51-]abelled red ceils from new-born infants. Acta paediat. (Uppsala) 48. (Suppl. 117) (1959). - - s FREDA, J., J .G. GO~A~, and W. POLLACK: Successful prevention of experimental Rh sensitization in man with an anti-Rh gamm%-globulin antibody preparation. J. Immunol. Transfus. 4, 26--32 (1964). - - s F~]~sE, U.E., and J . t t . TII3sL: Demonstration of fetM erythroeytes in maternal circulation. Obstet. and Gynee. 22, 527--532 (1963). - - 7 GOLD:aLOO3~, 1:~. B., E. FISCHER, J . REINHOLD, and D. Yi-Yv~re HS~A: Studies on the mechanical fragility of elTthrocytes. I. Nor- mal values for infants and children. :Blood 8, 165--169 (1963). s HOL~SWO~T~, J .W.: Lffespan of fetal erythrocytes. J. Lab. clin. Ned. 4~, 4 6 9 ~ 7 3 (1955). - - ~ Jo~rEs, F .E.H. , and R.A. McCA~e~: Enzyme activitivies in blood of infants and adults. Biochem. J. 4g, 46~ ~.67 (1949). - - ~o KAPPAS, E., and H. Hsu: Determination of erythrocyte survival in new- born. Pediatrics 27, 354-361 (1961). - - n KLEmAVEa, E., u. K. BE~K~: Praktisehe Anwendung des Nachweises yon I-IbF-haltigen Zellen in fixierten Blutansstrichen. Internist (Berl.) 1, H. 6, 292--295 (1960). --- 12K~]¢Im~UE~, E., u. G. B~A~rDT: Zur Lebensdauer fetMer Erythrozyten im mStter- lichen Kreistauf nach fetomaterner Transfusion. Klin. Wschr. 42, 458--459 (1964). - - ~a KiY~ZE~, W. : Untersuchungen zur Reifungszeit der Retikulozyten yon Neugeborenen, jungen

Jg. 4~, Heft ~2 Kurze wissenschaftliche ~Iitteilungen 697 15. Ju.ni 1965

S~uglingen und Frahgebur ten ; zugleich ein Beitrag zur Frage der Lebensdauer yon Neugeborenenerythrozyten. Z. Kinder- heilk. 77, 249--260 (1955). - - l~ 5IETz~O'r~, N. : ge t ikulozyten- reifung und Lebensdauer der Ery throzyten bei Friihgeburten. Diss. 5{ed. lPak. Freiburg/Br. 1956. - -ZSlV[onLrso54P.L. : Physiological jaundice of Newborn; some new measurements of factors concerned. Lancet 1948 I, 513--518. - - l~ OEtILEI~T, G., C.F. M~CHEL U. J .E . ~¢IOttl~StANN: Untersuchungen zur Fi l terfunktion der menschlichen Placenta fiir fetale Blut- elemente. Arch. Gyn~k. 198, 202--204 (1963). - - ~ P~EISLEn, 0., u. J . SCH~En)E~: Versuche, die Sensibilisierung rh-nega- t iver Frauen durch antikOrperhaltige Seren zu verhindern. Geburtsh. u. Frauenheflk. 24, 124--131 (1964). - - ~ s SCII~E~- DE~, J. , u. G.A. LUDWI:G: Eine neue Z~hlmethode zur quanti- t a t iven Erfassung kleinster Mengen fetaler, in den miitter- lichen Kreislauf eingeschwemmter Erythrocyten. Klin. Wschr. 41, 563--565 (1963). - - ~ SCHnEiDer, J. , u. G. SCl~OOF: Untersuchungen fiber die Einschwemmung fetaler Erythro- cyten in den miitterlichen Kreislauf wghrend des Geburts- verlaufes. Zbl. Gyngk. 86, ]829--1835 (1964). - - ~ Sc?~E~-

DEg, J. : Die quant i ta t ive Best immung fetMer Ery throcyten ira miit terl ichen Kreislauf und deren beschleunigter Abbau (lurch AntikSrperseren. Geburtsh. u. Frauenhei]k. 23, 562-- 568 (1963). - - zx Sc~oEPP, E. : Diss. Med. Fak. Univ. Freiburg/ Br. (in Vorbereitung) (t965). - - ~ S~LLERBECK, J . : Diss. Med. Fak. Univ. Freiburg/Br. (in Vorbereitung) 1965. - - ea VEST, M. : Lebensdauer fetaler und kindlicher Erythroeyten. Zt. Geburtsh. Gynak., Bei]ageheft zu Bd. 159, 108--118 ( 1 9 6 2 ) . - ~ W~M- IISFEI~, H . , J . SCI£NEIDER U. :F. LEIDENBEI~GER: Unter- suchungen fiber die Einschwemmung fetaler Erythrocyten in den miitterlichen Kreislauf bei Spontangeburten und ge- burtshilflichen Eingriffen. Geburtsh. u. Franenheilk. 22, 589--597 (1962). - - 2~ Z~u~sK¥, A., J . POLLOC~G B. C~owN, L. G. ISRAELS, and P. NEELA~DS : The transplacental passage of fetal red blood-cells and the pathogenesis of Rh immuni- sation during pregnancy. Lancet 1968 H, 489--493.

Anschri[t: Dr. g. SCgNmDEt~ Univ.-Frauenklinik 78 Freiburg i. Br., Hugstet ters tr . 85

K U R Z E W I S S E N S C H A F T L I C H E M I T T E I L U N G E N Der Naehweis van Granulationsanomalien

in Exsudatleukoeyten

Von W . PI~ExN-EI~T und H ~ E L O ~ E K~-SE

Aus der Universit~ts-Kinderklinik Rostock (Direktor: Prof. Dr, IL K1RCH~[A~a)

(Eingegangen am 7. Dezember 196~4)

Bei Untersuchungen fiber die Leukocytenemigrat ion fiel nns die besonders deutliehe Auspr~gung abnormer Granulatio- hen in den ausgewanderten Zellen auf. Systematische Nach- priifungen best~t igten diese Beobaehtung.

der emigrierten Granulocyten und mononucle~ren Zellen zei- gcn keine :Besonderheiten.

Bereits die groben Granula, die sich w~ihrend cytostati- scher Therapie in den Grgnuloeyten entwickeln, sind in den cmigrierten Leukocyten weitaus deutlicher zu erkcnnen, als in den Granulocyten des peripheren Blutes (Abb. 1, linke Hi, If re).

Noch erheblich deutlicher wird diese Differenz zwischen Leukocyten des peripheren Blutes und Exsudat leukocyten bei der Aldec-Eeillyschen Granulationsanomalie. W~hrend man im Ausstrich des peripheren Blutes nur nach l~ngerem Sucben in einzelnen Zellen Granula finder, sind diese in den emigrier- ten Zellen so reichlich, dag sic n icht zu fibersehen sind. Dies

9

Abb. 1. Exsuda~zelle~ im Rebuck-Test. Links Granulocygen mi~ ve~g~6berten 12ranula t)ei Cyclophosphamid-Behandtung; reeA~s monoey~5~e :Blemente mit Alder-Reillyscher Granutationsanomalie bei Gaxgoylismus

Material und Methodik Drci Kinder mit einer enchondralen Dysostose vom Typ

Piaundler-Kurler (Gargoylismus) wurden im Laufe yon 2 Jah- ren wiederholt untersucht . Sie waren bei Begirm der Stndien 5 Monate, 2 und 4 Jahre alt. Zehn Kinder im Alter yon 1 bis 12 Jahren , die wegen verschiedener maligner Erkrankungen mi t Cyclophosphamid (intravcn5se Stolttherapie) bchandcl t wurden, konnten racist wiederho]t untersucht werden. Zmn Vergleieh s tanden die Untersuchungsserien yon fiber 100 Kin- dern zur Verfiigung, die wegen verschiedcner Erkrankungen in klinischer l~ehandlung waren.

Zur Beurteilung der Leukocytenelnigration kam die , ,Haut- fenster"-Technik nach REBVC~: ~ in geringer Nodifikation ~ zur Anwendung. GMchzeit ig wurde ein Objekttr~gerausstr ich yon Capillarblut hergestellt und nile Pri iparate nach PA~PEN~:EI~ gefErbt.

Ergebnlsse Bei gesunden K i n d e m und bei vielen Erkrankungen 1Euft

die Leukoeytenemigrat ion gesetzm~ltig abL Auch die Granula

war besonders bei den ersten Untersuchungen des jfingsfen der drei Kinder mit Gargoylismus auffi~llig.

Vor kurzem wiesen I~A~PI~I u. A n n e x s darauf bin, dab es notwendig ist, nach einer Alder-Reilly-Anomalie auch in den Zellen des Knochenmarks zu suchen, da sic oft nu r in diesem nachzuweisen sin& Bei den yon uns untersuchten K i n d e m war die GranulationsamomMie jedoch in den Emigrations- leukoeyten weitaus s tarker ausgepr~gt a,ls in den Zellen des Knoehenmarks.

Eine vergleichbar starke Auspr~gung der Alder-Reilly- schen Anomalie fanden MuI~ u. Mitarb. bei der in vitro-Zfich- tung yon Leukocyten ihrer Pa t i en ten mi t Gargoyhsmus 2.

Zusammen/assung. Granulat ionsanomalien lassen sich in Exsudat leukoeyten erheblich leichfer l inden als in den I~uko- cyten des s tr6menden Blutes. Ffir dieses Phi~nomen bietet sich die Erklarung an, dab metabolisch bedingte Granulations- anomMien bei einer funktionellen Beanspruchung der Leuko-


Recommended