Download pdf - BOOK REVIEW

Transcript

Book reviews 497

bedeutsamen Fortschritt der endoskopischen Diagnostik dar. AuchEmpfehlungen wie: “Mechanische Abtragung des Tumors im Not-fall = einfach das starre Rohr durchschieben”, verbunden mit derWertung “Die Blutungsquelle durch Laser zu koagulieren ist oftpubliziert und klingt auch toll, ist aber in der Praxis selten nötig.”lassen Präferenzen erkennen, die aus persönlicher Erfahrung undlokalen Gegebenheiten verständlich sind, aber keine abgewogeneDarstellung der heute in der Klinik vertretenen Therapieoptio-nen darstellen. Schließlich fällt auf, dass Empfehlungen aktuellerLeitlinien, beispielsweise zur Therapiedauer bei ambulant erwor-bener Pneumonie ausschließlich aufgrund der eigenen Erfahrung inFrage gestellt werden, ohne dass hierfür eine vernünftige Begrün-dung angeboten wird. Für die Praxis wären in diesem Kapitel auchAngaben zur Antibiotikadosierung hilfreich, wie sie im Tuberku-losekapitel angeboten werden.

Zusammenfassend handelt es sich um ein inhaltsreiches, anre-gendes und sehr gut lesbares Einführungsbuch eines Klinikersmit reichhaltigem Erfahrungsschatz. Das Ziel, den Leser für diePneumologie zu interessieren, ist sicher erreicht. Die Referentinwürde sich allerdings für die nächste Auflage an einigen Stelleneine ausgewogenere Darstellung des aktuellen Wissensstandes,möglicherweise durch Einbeziehung einer Reihe von Koautorenwünschen.

L. WitteLübeck, Germany

E-mail address: [email protected]

15 March 2012

17 March 2012

doi:10.1016/j.aanat.2012.03.001

Die Lumbale Spinalkanalstenose, R. Krämer, T. Theodoridis,J. Krämer. Berlin, Heidelberg (2012). 150 Abb., 150 S., Hard Cover.Eur (D) 59.95; Eur (A) 61.63; CHF 75.00, ISBN: 978-3-642-13842-3

This is a small volume, but important textbook of about 150pages with excellent drawings as well as photographs. It has beenwritten by three authors although many intellectual contributorshave participated and are acknowledged, mainly physical thera-pists, psychologists and rehabilitation specialists. Therefore, it isnot a book restricted to orthopedic or neurological surgeons butfor all interested medical and non-medical parties involved in theproblem of lumbar spinal stenosis. Unfortunately the senior author,Jürgen Krämer, the orthopedic doyen for spinal diseases, will beunable to participate in the success of this book because he diedshortly after completing the manuscript, on October 7th, 2011.

The book is divided into different chapters of equal importanceon the anatomy, pathogenesis of lumbar spinal stenosis with spe-cial reference to the ascending facet, to diagnosis, the problem ofspondylolisthesis, as well as conservative and operative treatment.Of special importance, there is a short chapter on the sponta-neous course of the disease and the final chapter summarizes thetreatment results with respect to non-randomized and randomizedcontrolled studies.

The book has been strongly influenced by the personal expe-rience and opinions of the authors, especially in the chapters onthe different treatment modalities. Several amenities in their state-ments are warnings that too many patients with rather minorsymptoms are operated, that MR-images often demonstrate severestenoses without clinical symptoms and that the long-term resultsof interspinous spacers are still not known. A minor drawback is thechapter on minimally invasive procedures. The value of these pro-cedures in spinal stenosis is overestimated in my opinion and notsupported by well designed studies. The mention of orthokin, an

autologous interleukin 1- receptor antagonist for the treatment ofthe facet syndrome is highly questionable. Also some of their state-ments are based just on doctoral theses performed in their institute.On the other hand, the section on synovial cysts as a subentity forspinal stenosis, the section on physical therapy and the anatomicalconsiderations in chapter 2 and 3 are highlights of this textbook.

Considering the fact that lumbar spinal stenosis will be anincreasing problem in the future population, this textbook is highlyrecommended to all disciplines (physical therapists, pain special-ists, orthopedic surgeons, neurosurgeons and general practioners).Certainly the residents of the operative disciplines should read thistextbook in order to be informed about the complexity of the dis-ease and a multimodal treatment concept.

V. TronnierLübeck, Germany

E-mail address: [email protected]

14 February 2012

15 February 2012

doi:10.1016/j.aanat.2012.02.013

Bauer, Kerstin; Ennker, Jürgen; Bauer, Stefan: Leben nach demHerzeingriff. 134 S., 29 Abb., 7 Tab., Softcover. EUR (D) 16,95;EUR (A) 17,43; CHF 23,00. Springer: Heidelberg 2011. ISBN:978-3-642-17179-6

Nach wie vor stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufig-ste Todesursache in der Bundesrepublik Deutschland dar. DieseErkrankungen und damit verbunden zum Teil schwere Schicksalelassen sich aber auch durchaus vom Patienten selbst beeinflussen,insbesondere wenn ein operativer Eingriff am Herzen notwendiggeworden ist. Es ist deshalb sehr begrüßenswert, dass die Autoreneinen Patientenratgeber herausgegeben haben. Dieser stellt nichtnur die Biologie des Herzens und der Aorta in verständlichem Textund Abbildungen, sondern auch operative Eingriffe am Herzen, wiedie Bypasschirurgie, Herzklappen- und Aortenoperationen dar.

Ein Kapitel widmet sich den Komplikationen nach Herzopera-tionen und Stentimplantationen Auch diese Erläuterungen sind fürden Patienten von großer Wichtigkeit. Was dieses Buch besondertwertvoll macht, ist die eindrucksvolle Darstellung der Verhaltens-maßnahmen nach einer Herzoperation. Dies betrifft nicht nur dieEinstellung mit Medikamenten, sondern auch die Endokarditis Pro-phylaxe und vor allen Dingen Ratschläge zum gesunden Leben nachdem Herzeingriff. Diese besonders wichtige Thematik wird in allenEinzelheiten verständlich und übersichtlich dargestellt, so dass denPatienten ein Leitfaden an die Hand gegeben wird, das eigeneKrankheitsrisiko zu reduzieren. Dieses Kapitel: geht in die Tiefeund präsentiert sogar Kalorientabellen und Diätpläne. Insbeson-dere wird dem Thema ,,Stress“die ihm zustehende große Bedeutungbeigemessen und Verhaltensregeln dargestellt, um auch auf diesemGebiet das Herz zu entlasten. Insgesamt ist den Autoren mit diesemPatientenratgeber ein äußerst eindrucksvolles Werk gelungen, dasjedem Patienten und allen an Herz Kreislauf Erkrankungen Inter-essierten ein guter Ratgeber ist, der von großer Hilfe sein kann.

H.H. SieversRatzeburger Allee 160 D-23538 Lübeck, Germany

E-mail address: [email protected]

26 March 2012

26 March 2012

doi:10.1016/j.aanat.2012.03.003

Recommended