Transcript
Page 1: Chinaldinsäure als analytisehes Reagens II

324 Priyadaranjan l~£y und Anil Kumar Majundar:

wurde an Ort und Stelie entleert; in die Flasche wurde, um etwa vorhandene Schwefeldioxyd- oder Schwefe]wasserstoffspuren zu binden, ein ganz kleines Stfickchen Natr iumhydroxyd (etwa 0,i g) fallen ge- lassen; die Flasche wurde daan sofort mit ei~em weichen Korkst5psel, in welchen ein kleir~er Glashahn eingepal~t war, verschlossen. Die in dan Laboratorium gebraehte Flasche wurde bis zum I-Ials in ein Wasser- bad gesenkt, hierauf dus Wasser allm£hlich erw~rmt. Da an del~ Glas- haha eir~e entnpreeher~d gebogene enge GanleitungsrShre angesehaltet wurde, konate mit der bei dem 0ffaen des Hahnes entweichenden Luft aus dea vollgeffillten und in eine Wanne gestellten Viertelliter- mel~kolben der Reihe naeh das Wasser verdr£ngt werden. Faint die Sammelflasche gut ein Liter und erw/~rmt man das Bad bin zu dem Siedepunkt des Wassers, so kann ma~ d r e i Kolben mit der zu unter- sucher~den Luft Itillen.

Zusammenfassung. In vorliegender Ver6ffentlichung wurde zur B e s t i m m u i a g seh r

kleir~er K o h l e r ~ o x y d m e r t g e n in de r L u f t eir~ einfaches, besonders fiir h y g i e n i s c h e U n t e r s u e h u n g e n geeigneten Halbmikroverfahren angegeben, mit welchem der Kohlenoxydgehalt der Luft, wenn man den Mittelwert einiger (3) Bestimmunge~ nimmt, mit einer Genauigkeit yon 0,01°/00 ermittelt werden kann.

Die Versuche mi~ dem titrimetrisehen Palladiumverfahren der Kohlenoxydbestimmung werden yon Fri~ulein J S z s a v. Ga£1 fort- gesetzt.

Chinaldinsiiure als analytisches Reagens II. Die Bestimmung yon Zink in Gegenwart yon Eisen, hluminium,

Uran, Beryllium und Titan. Von

Priyadaranjan R,~y und Anil Kumar Majundarl). [Eingegangen am 10. Dezember 1934.]

Chinaldins£ure eignet sieh gut zur Bestimmung des Kupfers und zu dessen Trennung yon Cd, Pb, Co, 1Ni, Mn, As und P. Auch Zink kann man mit tIilfe dieses ]%eagenses bestimmen und yon Mn, lV[g, Ca, Ba, Sr und Phosphors£ure trennen2). In saurer LSsung werden, wie bereits fest- gestellt wurde, Fe, A1, Cr, Be, Ti und U durch dieses l%eagens teilweise als basische Salze der Chinaldins~ure gefiillt. Diese F£11ung t r i t t aber bei Zusatz yon Alkalitartrat in alkalischer L6sung nicht ein. Dies ermSglieht die Bestimmung yon Zink in Gegenwart der oben angegebenen

1) Aus dem Englischen iibersetzt yon Dipl.-ing. L in a I~ieil. -- ~) P. l%£y uud M. I(. Bose , diese Ztschrft. 95, 400 (t933).

Page 2: Chinaldinsäure als analytisehes Reagens II

Chinaldins~ure als analytisches l~eagens II . 325

)¢Ietalle. Dagegen 15st ein {Jberschu~ yon Ammoniak oder Alkali das Zinksalz der Chinaldins~ure unter Bildung eines komplexen Zink- ammoniumsalzes oder yon Zinkat. Gute Werte erhglt man, ausgenommen bei Gegenwart yon Chrom, wenn die L6sung nach dem Zusatz eines 1Jberschusses yon Alkali~artrat ganz schwach alkalisch ist. Nach unseren Versuchen scheint Chrom die F/illung des Zinks mit Chinaldins/iure in alkalischer, tartrathalt iger L6sung etwas zu beeinflussen. Die erhal~enen Werte waren um 2 - - 3 % zu niedrig. Die Ursache lieg~ wahrscheinlich in der Bildung eines 16slichen oder kolloidalen Zinkchromits ZnO, Cr20 s.

Experimenteller Teil.

Chemisch reines Zink ( K a h l b a u m ) wurde in Schwefels~ure gel6s~ und die Konzentrat ion der LSsung nach der ~Iethode yon R ~ y und Bose 1) bes~immt.

A u s f f i h r u n g . Man gibt zu einem bekannten Volumen der L6sung oder zu einer noch andere ffemde Elemente enthaltenden L6sung einige Tropfen konz. Salpetersi~nre. Hierdurch wird bei Gegenwart yon Eisen(2) dieses zu Eisen(3) oxydiert. Nach dem Abkiihlen der L6sung setzt man 4- -5 g Seignettesalz und etwas Ammoniumchlorid hinzu und neu,- tralisiert die L6sung mit verdfinntem Ammoniak und einem Misch- indikator yon Methylrot und Methylenblau. Dann versetzt man mit I Tropfen 2 n-Ammoniak im ~berschul3, verdiinn~ die L6sung auf 150--160 ccm und erhitzt auf 500 C. Unter sti~ndigem Riihren fiigt man nun tropfenweise eine L6sung yon Ammoniumchinaldinat in geringem ~berschuB zu und l ~ t den Niederschlag sich absetzen, Damit die L6sung nicht alkalisch wird, is~ ein Uberschui3 yon Ammoniak zu vermeiden, da Zinkchinaldinat in ammoniakalischer L6sung lSslich ist. Eisen mul3 als Eisen(3) vorliegen. Den Niederschlag filtriert man in einen Goocht iege l ; man w£scht ihn zuerst mit heii3em Wasser durch Dekantieren aus und

T&belle I. B e s t i m m u n g yon Z ink in a l k a l i s c h e r t a r t r a t h a l t i g e r L6sung .

Gewicht von Zn Zn Zn Nr. Zn-Chinaldinat gefunden gegeben Differenz

g g g g

0,3208 0,6420 0,9620 t,2824 1,6025 1,9222

0,0490 0,0981 0,1470 0,1960 0,2450 0,2939

0,0490 0,0980 0,t470 0,1960 0,2460 0,2940

+ O,O00l

- - 0,0001

~) a . a . O .

Page 3: Chinaldinsäure als analytisehes Reagens II

326 Pr iyadaran jan R a y un4 Anti Kumar Majtm4ar:

T a b e l l e I I . T r e n n u n g y o n Z i n k u n d E i s e n .

Gewicht yon Gefunden Gegeben I)ifferenz Nr. Zn-Chinaldina~ Zn Fe Zn Fe Fe

g g g g g g

0,1282 0,3214 0,1283 0,6414 0,6415 0,96t9 0,6418 0,3207 t,2823 0,1932

t 2 3 4 5 6 7 8 9

t0

0,0196 0,0491 0,0196 0,0980 0,0980 0,1470 0,0981 0,0490 0,1960 0,0295

0,0238 0,0594 0,1192

0,0833 0,2386

0,1788

0,0t96 0,0490 0,0t96 0,0980 0,0980 0,1470 0,0980 0,0490 0,1960 0,0294

0,0238 0,0596 0,1192 0,0238 0,0834 0,2384 0,1192 0,0238 0,0238 0,1788

Z n

g

-[- 0,0001 - - 0,0002

- - - - 0,000t - - j + 0,0002

+o,__ooo1'

+ o,oool I -- Eisen wird ira FiI~rat als Sulfid geffilib, der NiederschIag in warmer verd. Salzsiiure gel6st, die L6sung rait Salpetersi~ure oxydier~ und das Eisen wie

gew6hnlieh als F%Oa besthnrat. T a b e l l e IIL

Trennung von Zink und Aluminiura. l~aeh der Zerst6rung der Weins~iure dutch Erhi tzen rai t konz. Schwefels~ure

bestirarat man Aluminium im Fi l t ra t .

Gewicht yon Gefunden Differenz l~r. Zn-Chinaldinat Zn Zn

g g g

f,9230 0,3210 0,4488 1,2830 0,5770 0,6415

0,2940 0,2940 0,0490 0,0490 0,0686 0,0686 0,1961 0,1960 0,0882 0,0882 0,0980 0,0980

T a b e l l e IV.

Gegebeu

Zn A1 g g

0,0348 0,0580 0,0232 0,0812 0,0464 0,3480

T r e n n u n g y o n Z i n k u n d B e r y l l i u m .

+0,0001

Gewicht yon Gefunden Differenz l~r. Zn-Chinaldina~ Zn Zr~

g g g

0,3206 0,4488 0,1284 0,3216 1,9230 0,4487

0,0490 0,0686 0,0196 0,0491 0,2940 0,0686

Gegeben

Zn Be g g

0,0490 0,1052 0,0686 0,1052 0,0196 0,1052 0,0490 0,0526 0,2940 0,0736 0,0686 0,0316

-~- 0,0001

Zur Best immung yon Beryll ium raul~ die Weinsgure im l~iltra~ durch Erhi~zen rai t konz. Sehwefelsiiure zerstSr~ werden.

Page 4: Chinaldinsäure als analytisehes Reagens II

Chinaldinsgure als analytisches Reagens I I . 327

T a b e l l e V. T r e n n u n g y o n Z i n k u n d U r a n .

Gewicht yon Gefunden Differenz ~Nr. Zn-Chinaldinat Zn Zn

g g g

0,3203 0,3209 0,1285 0,t930 0,1284 0,4490

0,0489 0,0490 0,0t96 0,0295 0,0t96 0,0686

Gegeben

Zn U

I g g

0,0490 0,0755 0,0490 0,1510 0,0196 0,1510 0,0294 0,7057 0,0196 0fl5i0 0,0686 0,0453

- - 0,000t

+ 0,000t

Zur Best immung des Urans Ms UaOs ist eine vorherige ZerstOrmlg der Weinshure im F i i t r a t notwendig.

T a b e l l e VI. T r e n n u n g y o n Z i n k u n d T i t a n .

Gewicht yon Gefunden Ge, eben Differenz Nr. Zn-Chinaldinat Zn Zn Ti Zn

g g g g g

0,3208 0,3206 0,1290 0,6410 0,4487

0,0490 0,0490 0,0197 0,0980 0,0686

0,0490 0,0490 0,0196 0,0980 0,0686

0,0404 0,0808 0,0808 0,0202 0,0243

d- 0,0001

T i t an li~l~t sich im F i l t r a t als TiOe nach dem ZerstTren der Weins~ure bestimmen.

T a b e l l e VII . T r e n n u n g y o n Z i n k u n d Fe (3 ) , A1, Be , U u n d Ti.

Gewicht yon Zn Anwesende Metalle Diffe-

Nr. dinar gefunden Zn A1 ~e Be U Ti gn g g g g g g g g g

0,3205 0,1286 0,6421 0,9625

0,0490 0,0196 0,0987 0,t471

0,049G 0,019C 0,098G 0,1470

0,1160 0,1192 0,0526 0,0453 0,0202 - - 0 ,174010 , t19210 ,157810 ,453010 ,0808 / - 0,03481 0,02381 0,21041 0,2265 0,0404 -~ 0,0001 0,3480 0,1192 0,0526 0,0302 0,0808 d-0,000t

d a n n noch auf dem ~i l te r . Den Niederschlag troclcnet m a n bei i25 ° C. Hier~uf wird er gewogen. Das Gewich~ des Zinks berechnet m a n nach der F o r m e l Zn(CloH6NOe) ~. HeO. Zn = i5,29~o. I n den Tabel len S. 325- -327 s ind die Analysenergebnisse angegeben.

C a I c u t t a , Chemisches Laboratorium, University College of Scienve.


Recommended